VERANSTALTUNGEN UND SPIELAUFTRÄGE 2015/16

Ähnliche Dokumente
Chronik. des Schuljahres 2016 / 2017

Chronik. des Schuljahres 2017 / 2018

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Systematik Noten der Musikbibliothek

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Systematik der Noten

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien

Wettbewerbserfolge an der HfM Karlsruhe Sommersemester 2010

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Ergebnisliste-Kontrolle

4.6. Städtische Jugendmusikschule

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Systematik der Tonträger

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

56. REGIONALWETTBEWERB AUGSBURG'JUGEND MUSIZIERT' Teilnehmerzeitplan

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Ergebnisliste-Kontrolle

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

FAKT IST... KONTAKT / IMPRESSUM 02 MUSIKSCHULE SALEM - ÜBERBLICK

Stufentest Musik Thurgau

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Bundeswettbewerb "prima la musica" Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis

Stufentest Musik Thurgau 2015

Üblicher Unterrichtsbeginn

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Stufentest Musik Thurgau 2016

Schülerliste Stand:

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag Goethe-Gymnasium, Aula Nr. Name Vorname Wertung Instrument AG

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musikschule Heilsbronn. Schuljahr 2015/2016

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

VORSPIELSTUNDEN/ABONNEMENTKONZERTE 2016/17/BIG BAND KONZERTE/RATHAUSHOFKONZERTE 2017

Üblicher Unterrichtsbeginn

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Ergebnisse der Musikschülerinnen und -schüler beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" vom 28./29. Januar 2017 in Freiburg

Regionalwettbewerb 2018 Altmark Ergebnisliste Seite 1/5

Ergebnisse "Talente 2015"

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Städtische Musikschule

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

Veranstaltungen der Musikschule Heilbronn Schuljahr 2018/2019. ören Sie doch mal, was wir so alles gelernt habe

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Schülerliste Stand:

Schulen. Infobroschüre Musikschule Eschenbach

von und mit: junge Musiker Kompositions- und Improvisations-Team

Regionalwettbewerb 2017 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Musikschule der Gemeinde Schönaich

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Kirchenmusik. in Kitzingen

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Instrumentalstudien/Gesang+Musiktheater Teilprüfungen. Anforderungen / Termine und Prüfungsablauf

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

Bundeswettbewerb Ergebnisse unserer SchülerInnen

Bildungsangebot 2018 / 2019

SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom )

Transkript:

VERANSTALTUNGEN UND SPIELAUFTRÄGE 2015/16 18.09.2015 Spielauftrag: Ausstellungseröffnung Maximilian Rueß und seine Zeitgenossen der freunde der kemptener museen ; Lukas Holzinger, Marimbaphon (Klasse: Robert Rossmanith) 26.09.2015 und Klavierworkshop 27.09.2015 mit Dr. Maximilian Hofbauer 26.09.2015 Spielauftrag: Kundenkonzert der Volksbank im Ponikausaal; Querflöten-Ensemble (Klasse: Elisabeth Dörr), Lukas Holzinger, Marimbaphon (Klasse: Robert Rossmanith), Posaunen-Quintett der Musikschule Oberallgäu-Süd (betreuende Lehrkraft: Axel Maucher) 10.10.2015 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 21.10.2015 Musizierstunde 24.10.2015 Spielaufrag: Benefizdinner des Lions Club Kempten-Cambodunum; Streichquartett (Einstudierung: Johannes Kühn) 24.10.2016 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 24.10.2015 und Klavierworkshop 25.10.2015 mit Dr. Maximilian Hofbauer 25.10.2015 Abschlusskonzert der Teilnehmer des Workshops 07.11.2015 Spielauftrag: Jubiläumsveranstaltung des Bunten Kreises Allgäu e. V. im Stadttheater; Lukas Holzinger, Marimbaphon (Klasse: Robert Rossmanith); Marvin Voigt, Klavier (Klasse: Annette Naumann); 2. Chorklasse Haubenschlossschule und Kinderchor St. Franziskus (Leitung: Monika Lichter-Resch) 12.11.2015 Elternabend mit Neuwahl der Elternvertretung; musikalische Umrahmung durch Benjamin Dinnebier, Marimbaphon (Klasse: Robert Rossmanith) 13.11.2015 Musik als Beruf? Mögliche Wege dorthin Podiumsdiskussion mit Ulrich Köbl und Andreas Spannbauer 14.11.2015 Mitwirkung des Jugendblasorchesters (Leitung: Thomas Frasch) beim Herbstkonzert der Stadtkapelle im Stadttheater 16.11.2015 Musizierstunde 20.11.2015 Förderverein-Benefizkonzert mit Solvejg Fiederling (Flöte) im Trio mit Barbara Wagner (Flöte) und Svetlana Lang (Klavier) 25.11.2015 Spielauftrag: Zeremonie Übergabe des Deutschlandstipendiums der Hochschule Kempten im Fürstensaal; Kleopha Haslach, Violine (Klasse: Johannes Kühn) und Tabea Hiemer, Klavier (Klasse: Annette Naumann); Severin Haslach, Violoncello (Klasse: Christian Brunner) und Kleopha Haslach, Klavier (Klasse: Eva Merker) 28.11.2015 Interner Workshop für Violine/Viola mit Johannes Kühn 1

28.11.2015 Spielauftrag: Ausstellungseröffnung Weihnachten im Herzen Krippen und Jesuskinder im Börsensaal des Allgäu Museums; Horn-Trio (Klasse: Ulrich Köbl) und Querflöten-Ensemble (Klasse: Elisabeth Dörr) 01.12.2015 Spielauftrag: Eröffnung des Adventskalenders Zumsteinhaus; Horn-Trio (Klasse: Ulrich Köbl) 03.12.2015 Musizierstunde (adventlich) 05.12.2015 Spielauftrag: Umzug des Stadtnikolaus (Stadtjugendring Kempten); Kinderchöre unter Leitung von Monika Lichter-Resch 10.12.2015 Vorspielabend (Klassen: Ingrid Simon und Irmgard Moldan-Fiederling) 11.12.2015 Spielauftrag: Vernissage der Allgäuer Werkstätten GmbH; Horn-Trio (Klasse: Ulrich Köbl) 12.12.2015 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 13.12.2015 Musikalische Umrahmung eines Gottesdienstes in der Markuskirche durch das Blockflötenorchester (Leitung: Eva Barath) 18.12.2015 Weihnachtskonzert mit Solisten, Ensembles, den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn), dem Jugendblasorchester (Leitung: Thomas Frasch) und dem Jugendsinfonieorchester (Leitung: Johannes Kühn) in der Pfarrkirche St. Ulrich; gemeinsame Spendenaktion mit der Pfarreien- Gemeinschaft Kempten Ost zugunsten musikalischer Kurse/Projekte zur Förderung der Integration unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kiechle 21.12.2015 Vorspielabend (Klasse: Solvejg Fiederling) 24.12.2015 Musikalische Gestaltung des Weihnachtsgottesdienstes in der Franziskuskirche mit einem Musical durch die Kinderchöre St. Franziskus und 2. Chorklasse der Haubenschlossschule unter der Leitung von Monika Lichter-Resch. 12.01.2016 Vorspielabend (Klassen: Annette Naumann und Michaela Tartler) 14.01.2016 Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern 15.01.2016 Spielauftrag: Sportlerehrung der Stadt Kempten in der Aula der Realschule; Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch) 20.01.2016 Vorspielabend für CvL-Schüler (Klasse: Elisabeth Dörr) 22.01.2016 Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern 26.01.2016 Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern 30.01.2016 Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2

04.02.2016 Vorspielabend (Klasse: Carmen Schrödle) 12.02.2016 Spielauftrag: Ausstellungseröffnung Künstlerportraits von Jean Noël Schramm im Allgäu Museum; Streichquartett (Einstudierung: Johannes Kühn) 24.02.2016 Musizierstunde 26.02.2016 Preisträgerkonzert Jugend musiziert 27.02.2016 Aktionstag gesunde musikschule mit Hans-Peter Willer Interaktives Werkstattkonzert mit dem Jugendblasorchester von Thomas Frasch (Leitung: Hans-Peter Willer) 08.03.2016 Musizierstunde (für Kleine ) 12.03.2016 Chorkonzert mit dem Jugendchor, Madrigalchor und Collegium Vocale (Leitung: Manuel Sebastian Haupt) in der Pfarrkirche St. Franziskus mit Spendenaktion zugunsten musikalischer Kurse/Projekte zur Förderung der Integration sowie der instrumentalen Ausstattung der Früherziehungsklassen in St. Franziskus 12.03.2016 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 04.03.2016 Spielauftrag: Vernissage zur Sonderausstellung Beim Zeus! Geschichten von Göttern und Helden im Alpin-Museum; Musikalische Umrahmung des Abendprogramms durch Hans-Peter Willer, Klarinette 19.03.2016 Singfreizeit für alle Kinderchöre und Chorklassen der Haubenschlossschule unter der Leitung von Monika Lichter-Resch 22.03.2016 Auftritt von Severin Haslach, Violoncello (Klasse: Christian Brunner), und seiner Klavierbegleiterin Kleopha Haslach (Klasse: Eva Merker) sowie Leo Heidweiler, Horn (Klasse: Ulrich Köbl), mit seinem Duo- Partner Johannes Bettac, Klavier, beim Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs Jugend musiziert im Neuhaussaal Regensburg Livemittschnitt des Bayerischen Rundfunks (Ausstrahlung auf BR Klassik am 07.05.2016) 24.03.2016 Spielauftrag: Ausstellungseröffnung Der andere Blick in der Kemptener Residenz; Horn-Trio (Klasse: Ulrich Köbl) 15.03.2016 Kammermusik- und Orchesterkonzert mit Solisten, Ensembles (Streichquartett, Bläserquintett, Klaviertrio), den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn) und dem Jugendsinfonieorchester (Leitung: Johannes Kühn) 17.03.2016 Vorspielabend (Klasse: Angelika Gnedel) 07.04.2016 Echt tierisch : Konzert des Fachbereichs Blockflöte, Zupfinstrumente, Komposition, Malen. Musik und Gestaltung durch Schülerinnen und Schüler der Klassen Eva Barath (Blockflöte/Komposition), Irmgard Moldan-Fiederling (Harfe), Ingrid Simon (Hackbrett), Ludwig Neuberg (Gitarre) und Elisabeth Lukasch (Mal- und Zeichenabteilung) 3

15.04.2016 und Meisterkurs für Violine 16.04.2016 mit Prof. Rudens Turku 16.04.2016 Abschlusskonzert der Teilnehmer des Meisterkurses 17.04.2016 Musikalische Gestaltung des Kommuniongottesdienstes in St. Franziskus durch den Kinderchor St. Franziskus und die 2. Chorklasse der Haubenschlossschule (Leitung: Monika Lichter-Resch) 20.04.2016 Spielauftrag: Spendenüberreichung der Sparkasse Allgäu im Haus Hochland; Trommelbande (Klasse: Robert Rossmanith) 29.04.2016 und Kinderkonzerte unter dem Motto Raupe Reni besuch die Musikschule 30.04.2016 (Moderation: Susanne Kühn und Robert Rossmanith) 02.05.2016 Konzert mit der Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch) und The Brewhousehill Jazz Cops (Einstudierung: Ludwig Neuberg) sowie der Jazz Brauerei (Big-Band der Hochschule Kempten, Leitung Eckart Auer) im Rahmen des 32. Kemptener Jazzfrühlings 09.05.2016 Vorspielabend (Klassen: Ludwig Neuberg und Roland Wankmüller) 11.05.2016 Spielauftrag: Einweihung des Hans-Wachter-Platzes ; Saxophon-Trio (Klasse: Zoltan Wagner) 12.05.2016 Musizierstunde Juni 2016 Aufnahme von Carmen Monzer, Querflöte (Klasse: Elisabeth Dörr) in das Schwäbische Jugendblasorchester 04.06.2016 Workshop Welt der Rhythmen Rhythmen der Welt mit Dr. Ulli Götte und abschließendes Werkstattkonzert mit den Maxi-Strings von Susanne Kühn und dem Jugendblasorchester von Thomas Frasch 06.06.2016 Musizierstunde (Jazz/Pop/Rock) 09.06.2016 bis Das Jugendsinfonieorchester, Ensembles und sechs Begleitlehrkräfte 12.06.2016 fahren auf Einladung der ungarischen Partnermusikschule nach Sopron. Im Mittelpunkt steht ein Konzert in der Evangelischen Kirche am 10.06.2016 um 18.00 Uhr. 10.06.2016 Kids für Kids : Abschlusskonzert der 2. Früherziehungsklassen (Leitung: Friederike Schütz, Michaela Tartler, Monika Lichter-Resch) und Kinderchöre (Leitung: Monika Lichter-Resch, Carmen Schrödle und Ingrid Simon) im Kornhaus 11.06.2016 Musikalische Präsentation der Früherziehungskinder von Ingrid Simon beim Tag der offenen Tür in der Kotterner Flohkiste 13.06.2016 Vorspielabend (Klasse: Eva Barath) 18.06.2016 Auftritt der Quartiersband (Leitung: Ludwig Neuberg) beim Stadtteilfest Kempten Ost 22.06.2016 Mitwirkung des Jugendblasorchesters (Leitung: Thomas Frasch) beim Standkonzert der Stadtkapelle auf dem Hildegardplatz 23.06.2016 Vorspielabend (Klasse: Annette Naumann) 4

24.06.2016 Spielauftrag: Grundsteinlegung MehrGenerationenWohnen der Sozialbau Kempten; Saxophon-Trio (Klasse: Zoltan Wagner) 25.06.2016 Auftritt der Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn) beim Stadtfest auf dem August-Fischer-Platz 28.06.2016 Musizierstunde in der Pro Seniore Residenz Kempten 28.06.2016 Vorspielabend (Klasse: Thomas Frasch) 28.06.2016 Spielauftrag: Übergabe von Stiftungsmitteln durch Oberbürgermeister Thomas Kiechle in der Schrannenhalle im Rathaus; Saxophon-Trio (Klasse: Zoltan Wagner) 29.06.2016 Vorspielabend (Klassen: Elisabeth Dörr und Tiny Schmauch) 30.06.2016 Vorspielabend (Klasse: Eva Merker) 02.07.2016 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 03.07.2016 Aufnahme von Isabel Lammert, Eva Koneberg und Franziska Frasch (Klasse: Susanne Kühn) in das Schwäbische Jugendsinfonieorchester 04.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Robert Rossmanith) 06.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Elmar Wagner) 08.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Helmut Stamski) 12.07.2016 Vorspielabend (Klassen: Axel Maucher und Ulrich Köbl) 13.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Angelika Gnedel) 14.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Susanne Kühn) 16.07.2016 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 17.07.2016 Chor-Matinée mit dem Collegium Vocale, Jugendchor und Madrigalchor, dem Solobassisten Maximilian Lika, den Chorsolisten Gabi Friedrich- Kroen, Rahel Hagspiel, Richard Waldmüller und Klaus Lang sowie Annette Naumann am Klavier (Gesamtleitung: Manuel Sebastian Haupt) 19.07.2016 Abschlusskonzert der Instrumentalabteilung im Kornhaus; Mitwirkende: Solisten und Kammermusikgruppen, Jugendblasorchester (Leitung: Thomas Frasch) zusammen mit den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn), Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch), Jugendsinfonieorchester (Leitung: Johannes Kühn). Im Rahmen des Konzertes findet die Verabschiedung unserer langjährigen Kunstpädagogin Elisabeth Lukasch statt sowie die Übergabe der Förderpreise der Gertraut Dinnebier-Stiftung durch Oberbürgermeister Thomas Kiechle und die Überreichung von Stipendien durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Wilhelm F. Ceelen. 20.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Zoltan Wagner) 21.07.2016 Auftritt der Quartiersband (Leitung: Ludwig Neuberg) anlässlich der Verabschiedung der Neuntklässler in der Mittelschule auf dem Lindenberg 5

23.07.2016 Workshop Rocking Boomwhackers mit Elmar Wagner und abschließendes Vorspiel der Teilnehmer 23.07.2016 Interner Workshop für Violine mit Johannes Kühn 25.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Felix Kolb) 27.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Hans-Peter Willer) 28.07.2016 Vorspielabend (Klasse: Christian Brunner) 29.07.2016 Spielauftrag: Abschlussfeier der Berufsfachschule für Altenpflege; Marvin Voigt, Klavier (Klasse: Annette Naumann) 29.07.2016 Spielauftrag: Abschlussfeier der Molkereifachschule Kempten; Moritz Keck, Schlaginstrumente solo (Klasse: Robert Rossmanith) 03.08.2016 Spielauftrag: Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Golfplatzes Ermengerst; Trompeten-Duo Thomas Frasch und Jonathan Klein (Klasse: Thomas Frasch) 06.08.2016 Spielauftrag: Eröffnungszeremonie Römerfest 2016 Der Cäsar kommt 07.08.2016 Trompetenduo Thomas Frasch und Jonathan Klein (Klasse: Thomas Frasch); Ulrich Köbl (Horn) und Jonathan Klein (Trompete) 27.08.2016 Cellist Christian Brunner spielt bei den renommierten 29. Wurzer Sommerkonzerten zusammen mit dem Pianisten Henri Bonamy alle vier Cellosonaten von Max Reger an einem Abend anlässlich des 100. Todesjahres des Komponisten. 2015/16 Hannah Hamacher, Querflöte (Klasse: Elisabeth Dörr) nimmt das Jahr über an verschiedenen Terminen beim Begabtenstützpunkt der Regierung von Schwaben teil. Mitglieder der Ensembles, die unter der Rubrik Spielauftrag nicht namentlich genannt sind: Querflöten-Ensemble: (Klasse: Elisabeth Dörr) Hannah Hamacher, Carmen Monzer, Sophie Brieger, Pia Echtler Saxophon-Trio: (Klasse: Zoltan Wagner) Lena Buchner, Anja Körber, Matthias Seltmann Horn-Trio: (Klasse: Ulrich Köbl) Sarah Janker, Valentin Tressl, Elisa Rauh Streichquartett: (Einstudierung: Johannes Kühn) Eva Koneberg, Violine I (Klasse: Susanne Kühn) Delia Niekrawietz, Violine II (Klasse: Johannes Kühn) Linus Möller, Viola (Klasse: Johannes Kühn) Severin Haslach, Violoncello (Klasse: Christian Brunner) Trommelbande : (Klasse: Robert Rossmanith) Benjamin Dinnebier, Moritz Keck, Silvan Rossmanith, Isaak Sagna 6

Schülerzahlen (Stichtag: 1. Januar 2016) Insgesamt davon: weiblich männlich 964 545 419 Fachbereiche Schülerbelegungen gehaltene Jahreswochenstunden Streichinstrumente 154 103,00 Zupfinstrumente 73 48,51 Blechblasinstrumente 49 30,66 4 Bläserklassen (Haubenschlossschule/Durach) 81 17,67 Holzblasinstrumente 140 81,83 Schlaginstrumente 60 29,83 Tasteninstrumente 119 77,83 Sologesang + Stimmbildung 12 7,00 Elementarbereich (* EKG/MFE) 146 23,80 Kinderchöre/Chöre 174 23,00 Malen 59 12,33 Ensemblefächer/Orchester/Bands 186 33,50 Musiktheorie 9 2,00 Insgesamt 1262 490,96 * Eltern/Kind-Gruppen/Musikalische Früherziehung Lehrkräfte vollbeschäftigt teilbeschäftigt mit mind. 1/2 Stelle teilbeschäftigt mit weniger als 1/2 Stelle weiblich 1 5 7 männlich 1 10 9 2 15 16 7 7

WETTBEWERBE, AUSZEICHNUNGEN Jugend musiziert Regionalwettbewerb am 30. Januar 2016 in Kempten Name Instrument AG Punkte Lehrkraft 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: (Altersgruppe I und Klavierbegleiter ohne Weiterleitung) Louisa Koeppen Violine Ib 25 Susanne Kühn Katrin Fehre Violine II 25 Susanne Kühn Floriane Haslach Violine II 25 Susanne Kühn Susanna Marquardt Violine VI 25 Johannes Kühn Tabea Monzer Violine Ib 24 Johannes Kühn Aurelia Liesenfeld Violine Ib 23 Susanne Kühn Linus Möller Viola III 23 Johannes Kühn Severin Haslach Violoncello III 25 Christian Brunner Elisa Zappe Violoncello Ib 23 Elisabeth Dörr Moritz Keck Schlagzeug II 24 Robert Rossmanith Silvan Rossmanith Schlagzeug II 24 Robert Rossmanith Benjamin Dinnebier Schlagzeug III 23 Robert Rossmanith Isaak Sagna Schlagzeug III 23 Robert Rossmanith Zoe Lau Gesang (Pop) III 24 Michael Dreher Marvin Voigt Duo: Klavier und IV 25 Annette Naumann Jonathan Klein (Trompete) ein Blasinstrument IV 25 Thomas Frasch Leo Heidweiler (Horn) Duo: Klavier und V 24 Ulrich Köbl ein Blasinstrument Carmen Monzer Duo: Klavier und III 23 Barbara Fliess Hannah Victoria Hamacher ein Blasinstrument III 23 Elisabeth Dörr (Querflöte) Kleopha Haslach Klavierbegleitung IV 25 Eva Merker Carmen Monzer Klavierbegleitung III 24 Barbara Fliess Simon Pfänder Klavierbegleitung IV 23 Barbara Fliess Alisa Vorbach Klavierbegleitung IV 23 Annette Naumann 1. Preisträger: Eva Koneberg Violine III 22 Susanne Kühn Franziska Frasch Violine III 21 Susanne Kühn Isabel Lammert Violine IV 21 Susanne Kühn 8

Landeswettbewerb vom 18. bis 22. März in Regensburg 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb: (Altersgruppe II und Begleitung ohne Weiterleitung) Severin Haslach Violoncello III 25 Christian Brunner Leo Heidweiler (Horn) Duo: Klavier und V 25 Ulrich Köbl ein Blasinstrument Silvan Rossmanith Schlagzeug II 24 Robert Rossmanith Benjamin Dinnebier Schlagzeug III 24 Robert Rossmanith Kleopha Haslach Klavierbegleitung IV 24 Eva Merker Floriane Haslach Violine II 23 Susanne Kühn Moritz Keck Schlagzeug II 23 Robert Rossmanith Zoe Lau Gesang (Pop) III 23 Michael Dreher Isaak Sagna Schlagzeug III 23 Robert Rossmanith Marvin Voigt Duo: Klavier und IV 23 Annette Naumann Jonathan Klein (Trompete) ein Blasinstrument IV 23 Thomas Frasch Susanna Marquardt Violine VI 23 Johannes Kühn 2. Preisträger: Linus Möller Viola III 22 Johannes Kühn Kathrin Fehre Violine II 20 Susanne Kühn 3. Preisträger: Carmen Monzer Duo: Klavier und III 19 Barbara Fliess Hannah Victoria Hamacher ein Blasinstrument III 19 Elisabeth Dörr (Querflöte) Bundeswettbewerb vom 12. bis 19. Mai in Kassel 2. Preisträger: Leo Heidweiler (Horn) Duo: Klavier und V 23 Ulrich Köbl ein Blasinstrument Marvin Voigt Duo: Klavier und IV 23 Annette Naumann Jonathan Klein (Trompete) ein Blasinstrument IV 23 Thomas Frasch Zoe Lau Gesang (Pop) III 22 Michael Dreher Kleopha Haslach Klavierbegleitung V 22 Eva Merker 3. Preisträger: Severin Haslach Violoncello III 21 Christian Brunner Benjamin Dinnebier Schlagzeug III 20 Robert Rossmanith Isaak Sagna Schlagzeug III 20 Robert Rossmanith 9

Sonderpreise: Von den ersten Preisträgern der Sing- und Musikschule beim Landeswettbewerb Jugend musiziert wurden drei Schüler für besonders hervorragende Leistungen mit Sonderpreisen ausgezeichnet: Den Sparkassen-Sonderpeis für besonders herausragende Leistungen, dotiert mit 2.600 Euro, erhielten Severin Haslach, Violoncello (Klasse: Christian Brunner) und seine Klavierbegleiterin Kleopha Haslach (Klasse: Eva Merker). Leo Heidweiler, Horn (Klasse: Ulrich Köbl), bekam zusammen mit seinem Klavierpartner Johannes Bettac (Augsburg) den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis der Versicherungskammer Kulturstiftung für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks. Leo Heidweiler selbst komponierte das Werk Sonata Novantiqua. Kammermusikwettbewerb Concertino des ASM/BBMV Bezirksentscheid am 28.11.2015 in Kempten Name Instrument AG Punkte Prädikat Lehrkraft Benjamin Dinnebier Percussion- 2 100 mit Robert Rossmanith Moritz Keck Quartett ausgezeichnetem Silvan Rossmantih Trommelbande Erfolg Isaak Sagna Bezirkssieger Verbandsentscheid am 24.01.2016 in Wertingen Trommelbande Percussion- 2 97 mit Robert Rossmanith Quartett ausgezeichnetem Erfolg Verbandssieger Landesentscheid am 5.3.2016 in Marktoberdorf Trommelbande Percussion- 2 98 mit Robert Rossmanith Quartett ausgezeichnetem Erfolg Landessieger 10

63. Europäischer Malwettbewerb Gemeinsam in Frieden leben Beim 63. Wettbewerb zum Thema Gemeinsam in Frieden leben, zu dem mehr als 22.000 Arbeiten eingereicht wurden, haben folgende Schülerinnen und Schüler der Malabteilung wie folgt abgeschnitten: Landessieger (Bayern) mit Weiterleitung an die Bundesjury: Laura Sulkowski, Evelyn Gribatsch, Sophie Ohnesorg, Theo Straubinger, Frieda Born, Könül Farzaliyew, Andrea Ujvari, Michelle Speci, Victoria Schön, Katharina Gräf, Leah Ohnesorg, Pauline Lefkes Landessieger: Elias Haibel, Paul Straubinger Bundessieger: Bundesweit nahmen 77.139 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen am Europäischen Wettbewerb teil. 671 Arbeiten wurden zur Bundesjury weitergeleitet. Die Arbeiten nachfolgender Teilnehmer/innen unserer Malabteilung wurden von der Bundesjury ausgewählt: Preis und Urkunde: Laura Sulkowski Evelyn Gribatsch Andrea Ujvari Könül Farzaliyev Leah Ohnesorg Theo Straubinger Sonderpreis der KMK-Präsidentin: Geldpreis + Buch Preis der Bundeskanzlerin: Buch, signiert Preis des Bundestagspräsidenten: Buch und DVD Geldpreis Geldpreis Ravensburger Grundschullexikon Teilnahmeurkunde: Frieda Born, Katharina Gräf, Pauline Lefkes, Sophie Ohnesorg, Victoria Schön, Michelle Speci 11

46. Internationaler Jugendmalwettbewerb der Volksund Raiffeisenbanken Fantastische Helden und echte Vorbilder Wer inspiriert Dich? Nachfolgende Schülerinnen und Schüler gingen als Sieger hervor: Name Leah Ohnesorg + 1. Platz Ortsjury Elisa Zappe + 1. Platz Ortsjury Simon Kelz + 2. Platz Ortsjury Jana Walter + 2. Platz Ortsjury Emma Lederle + 3. Platz Ortsjury Paulina Kaderabek Anne Brandner Theo Straubinger Alterskategorie 1./2. Klasse 3./4. Klasse 1./2. Klasse 3./4. Klasse 3./4. Klasse 1./2. Klasse 3./4. Klasse 3./4. Klasse Klassensieger (ohne Platzierung): Celine Luu Julia Prestele Elias Haibel Julian Sulkowski 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Teilnehmerin beim Quiz: Leni Hafenmair Alle Schülerinnen und Schüler, die bei den Malwettbewerben teilnahmen, sind aus den Mal- und Zeichenklassen von Elisabeth Lukasch. 12

Freiwillige Leistungsprüfungen (FLP) und D-Prüfungen des ASM Freiwillige Leistungsprüfungen des Verbandes Bayerischer Singund Musikschulen: Die Musikschule gibt den Kindern einen Baustein zur Anerkennung von Schülerleistungen an die Hand: die Freiwilligen Leistungsprüfungen. Wer will, kann in diesen Prüfungen nach Absprache mit seiner Lehrkraft seine musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die Prüfungen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und umfassen 37 Instrumentalfächer sowie Gesang. Die Schüler können eine Prüfung machen, unabhängig davon, wie alt sie sind, welches Instrument sie spielen und auf welchem musikalischen Leistungsniveau sie sich gerade befinden. Das Prüfungssystem garantiert den Schülern, dass sie qualitativ anerkannte Prüfungsstufen ablegen. Die einzelnen Stufen bauen auf der Grundlage eines allgemeinen Regelwerks auf, das für alle bayerischen Musikschulen gilt. Nachfolgende Schülerinnen und Schüler der Sing- und Musikschule Kempten haben die Freiwillige Leistungsprüfung absolviert: Junior 1: Junior 2: Amelie Ulrich (Violine bei Susanne Kühn) Sarah Brack (Schlagzeug bei Elmar Wagner) D-Prüfungen: Lehrkraft: D1 Severin Haslach Violoncello Christian Brunner D1 Nadine Natter Querflöte Elisabeth Dörr D1 Kleopha Haslach Viola Johannes Kühn D1 Tabea Monzer Violine Johannes Kühn D1 Jakob Wankmüller Trompete Axel Maucher D1 Lara Schmidt Oboe Michaela Tartler D2 Severin Haslach Violoncello Christian Brunner D2 Marvin Voigt Klavier Annette Naumann D-Prüfungen des ASM: Lehrkraft: D1 Hannah Appelt Horn Ulrich Köbl D1 Thomas Mayer Horn Ulrich Köbl D1 Pirmin Schütz Schlagzeug Felix Kolb D1 Andreas Eberle Tenorhorn Axel Maucher D1 Dominik Schuster Tuba Axel Maucher D1 Clara Hof Klarinette Zoltan Wagner D1 Paula Werner Klarinette Hans-Peter Willer D1 Paulina Tonn Klarinette Hans-Peter Willer D2 Elisa Rauh Horn Ulrich Köbl 13

FÖRDERKLASSENUNTERRICHT des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen Förderklassen sind spezielle Einrichtungen an bayerischen Sing- und Musikschulen, die insbesondere der Vorbereitung auf ein Musikstudium dienen. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler, die in herausragender Weise Begabung, Fleiß und Interesse zeigen, zum Wohl des allgemeinen Musiklebens an der Musikschule speziell gefördert werden. Folgende Schülerinnen und Schüler unserer Sing- und Musikschule erhielten im Schuljahr 2015/16 Förderklassenunterricht: seit 01.04.2015 Kleopha Haslach Klavier als Hauptfach bei Eva Merker Viola als Nebenfach bei Johannes Kühn vom 01.09.2014 Lukas Holzinger Schlagzeug als Hauptfach bei bis 29.02.2016 Robert Rossmanith Klavier als Nebenfach bei Eva Merker vom 01.10.2009 Susanna Marquardt Violine als Hauptfach bei Johannes Kühn bis 31.08.2016 Klavier als Nebenfach bei Eva Merker seit 01.09.2015 Carmen Monzer Querflöte als Hauptfach bei Elisabeth Dörr Klavier als Nebenfach bei Barbara Fliess 14

STUDIENANFÄNGER Folgende Schülerin unserer Sing- und Musikschule hat aktuell nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung ein Musikstudium aufgenommen: Susanna Marquardt Hauptfach Violine bei Johannes Kühn von 2003 2016 Nebenfach Klavier bei Eva Merker von 2007 2016 Nebenfach Gesang bei Michael Dreher von 2015-2016 Streichquartett bei Johannes Kühn von 2006 2009 Mini- und Maxi-Strings bei Susanne Kühn von 2004 2009 Jugendsinfonieorchester bei Johannes Kühn von 2009 2016 Duo Violine/Violoncello bei Johannes Kühn von 2008 2010 Klaviertrio bei Johannes Kühn von 2010-2013 Musiktheorie bei Roland Wankmüller von 2014 2016 Mitglied im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester und im Landesjugendorchester studiert ab Oktober 2016 Schulmusik an der Musikhochschule Würzburg mit dem Hauptfach Violine 15

KOOPERATIONEN UND AUßENSTELLEN der Sing- und Musikschule Carl-von-Linde-Gymnasium Haubenschlossschule Mittelschule Durach St. Franziskus-Haus Kindergarten St. Franziskus Kotterner Flohkiste Kinderhaus Sternschnuppe Musikverein Sankt Mang Musikverein Lenzfried Musikverein Heiligkreuz Mittelschule auf dem Lindenberg Instrumentalunterricht durch Lehrkräfte der Sing- und Musikschule am Musischen Zweig Bläserklassen (Thomas Frasch) Kinderchöre (Monika Lichter-Resch und Carmen Schrödle) Bläserklassen (Axel Maucher, Hans-Peter Willer, Elisabeth Dörr) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Kinderchöre (Monika Lichter-Resch) Musikalische Früherziehung (Michaela Tartler) Musikalische Früherziehung (Ingrid Simon) Musikalische Früherziehung (Monika Lichter-Resch) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Querflöten-/Violoncellounterricht (Elisabeth Dörr) Schlagzeugunterricht (Robert Rossmanith) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Tenorhorn-/Trompetenunterricht (Thomas Frasch) Quartiersband (Ludwig Neuberg) Vokale und instrumentale Klassen Chöre Teenie-Chor Jugend- und Madrigalchor, Collegium Vocale Sechs Kinderchöre Leitung: Michael Dreher Leitung: Manuel Sebastian Haupt Leitung: Monika Lichter-Resch, Carmen Schrödle, Ingrid Simon Orchester, Ensembles, Bands Jugendsinfonieorchester Mini-Strings Maxi-Strings Jugendblasorchester Bläser-Vororchester Big-Band Blockflötenorchester Leitung: Johannes Kühn Leitung: Susanne Kühn Leitung: Thomas Frasch Leitung: Tiny Schmauch Leitung: Eva Barath sowie viele weitere Instrumentalensembles, Kammermusikgruppen und Bands 16

WER MACHT WAS? (Stand: Schuljahr 2015/16) Geschäftsführung: Peter Roth, Geschäftsführer Schulleitung: Robert Rossmanith, Musikschulleiter Axel Maucher, stellv. Schulleiter Fachbereichsleitung: Eva Barath, Blockflöte, Zupfinstrumente, Komposition, Malen, Sonstige Christian Brunner, Streicherbereich Monika Lichter-Resch, Vokalbereich, Früherziehung, Eltern/Kind-Gruppe Axel Maucher, Bläserbereich Roland Wankmüller, Klavier, Akkordeon, Schlagzeug Lehrkräfte: Hans Augart, Trompete Eva Barath, Blockflöte, Klavier, Flötenzwerge, Blockflötenorchester, Komposition Christian Brunner, Violoncello, Cello-Ensemble Elisabeth Dörr, Violoncello, Querflöte, Bläserklasse Mittelschule Durach Michael Dreher, Sologesang, Teenie-Chor Solvejg Fiederling, Querflöte, Klavier Barbara Fliess, Klavier, Kinderchor, Klavier-Ensemble Thomas Frasch, Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Jugendblasorchester, Bläser-Vororchester, Bläserklasse Haubenschlossschule Angelika Gnedel, Violine, Kammermusik Manuel Sebastian Haupt Jugend- und Madrigalchor, Collegium Vocale Martin Kerber, Zither Ulrich Köbl, Horn, Horn-Ensemble Felix Kolb, Schlagzeug, Trommelzwerge Johannes Kühn, Violine, Viola, Streichquartett, Jugendsinfonieorchester Susanne Kühn, Violine, Viola, Mini-Strings, Maxi-Strings Monika Lichter-Resch, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung, Kinderchor Elisabeth Lukasch, Mal- und Zeichenabteilung Axel Maucher, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba, Trompete, Bläserklasse Mittelschule Durach 17

Eva Merker, Klavier Irmgard Moldan-Fiederling, Harfe Annette Naumann, Klavier, Korrepetition Ludwig Neuberg, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Rock für Kids, verschiedene Bands Robert Rossmanith, Schlagzeug, Percussionensemble Tiny Schmauch, Kontrabass, Big-Band, Jazz-Combo Carmen Schrödle, Klavier, Kinderchor Friederike Schütz, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung Ingrid Simon, Hackbrett, Kinderchor, Früherziehung Helmut Stamski, Gitarre Michaela Tartler, Oboe, Blockflöte, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung Elmar Wagner, Schlagzeug, Trommelzwerge, Percussionensemble Zoltan Wagner, Fagott, Klarinette, Saxophon Roland Wankmüller, Akkordeon, Klavier, Mundharmonika, Melodica, Musiktheorie Hans-Peter Willer, Klarinette, Saxophon, Bläserbetreuung für Orchester, Bläserklasse Mittelschule Durach, Mentor gesunde musikschule Verwaltung: Angela Kiskadden, Sekretariat Eva Weber, Sekretariat Simone Hösle, Hausverwaltung Betriebsrat: Eva Barath, Vorsitzende Roland Wankmüller, stellv. Vorsitzender Zoltan Wagner 18

Elternvertretung: Elke Dinnebier, 1. Vorsitzende Theo Dodel-Hefele, 2. Vorsitzender Birgit Marquardt, Schriftführerin Andrea Haslach Friederike Keck Magda Kieschke Andreas Möller Wolfgang Stich Förderverein: Wilhelm F. Ceelen, Vorsitzender Wolfgang Heichele, stellv. Vorsitzender Peter Schupp, Schatzmeister Peter Roth, Schriftführer Dr. Holger Bock, Kassenprüfer Hildegard Greiter, Beisitzerin Silvia Rupp, Beisitzerin Vorstand und Kuratorium der vhs & sms: Prof. Dr. Peter Weis, 1. Vorsitzender Bürgermeister Alexander Streicher, 2. Vorsitzender, Gemeinde Weitnau Oberbürgermeister Thomas Kiechle, Stadt Kempten (Allgäu) Landrat Anton Klotz, Landkreis Oberallgäu Bürgermeister Theo Haslach, Gemeinde Oy-Mittelberg 2. Bürgermeisterin Sibylle Knott, Stadt Kempten (Allgäu) Stadtrat und 2. Vorsitzender der Elternvertretung Theo Dodel-Hefele Stadtrat Andreas Kibler Stadtrat Lothar Köster Stadträtin und Beauftragte des Stadtrats für Kulturangelegenheiten Silvia Rupp Stadträtin Susanne Vanoni Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Allgäu Manfred Hegedüs Vorstandsvorsitzender der BSG Allgäu Mario Dalla Torre Leiter der vhs Offenburg i.r. Peter Schupp Weitere Mitglieder des Trägervereins: Bürgermeister Joachim Konrad, Gemeinde Altusried Bürgermeister Roland Helfrich, Gemeinde Betzigau Bürgermeister Toni Barth, Gemeinde Buchenberg Bürgermeister Werner Endres, Gemeinde Dietmannsried Bürgermeister Gerhard Hock, Gemeinde Durach Bürgermeister Josef Wölfle, Gemeinde Haldenwang Bürgermeister Berthold Ziegler, Gemeinde Lauben Bürgermeister Thomas Hartmann, Gemeinde Sulzberg Bürgermeister Eckhard Harscher, Gemeinde Waltenhofen Bürgermeister Thomas Eigstler, Gemeinde Wiggensbach Bürgermeister Arno Zengerle, Gemeinde Wildpoldsried 19

Wir gedenken der verstorbenen ehemaligen Kollegin Edith Rode * 7. Januar 1934 17. Mai 2015 von 1974 bis 1992 Lehrkraft für Klavier an der Sing- und Musikschule Edith Rode wird uns als ausgezeichnete Pädagogin und hoch geschätzte Kollegin in Erinnerung bleiben, deren Mittelpunkt die erfolgreiche Arbeit mit und für ihre Schüler war. 20

Wir gedenken des verstorbenen ehemaligen Kollegen Rolf Burghardt * 3. März 1957 17. September 2015 von 2005 bis 2013 Hausmeister an der Sing- und Musikschule Herr Burghardt wird uns durch seine hilfsbereite Art in Erinnerung bleiben. 21