[anders] gestalten Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft

Ähnliche Dokumente
Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

t~~w-,- Solidarische Solidarische landwirtschaft

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. Worpswede verzaubert auch. [Geben Sie Text ein] Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

London Food & Drink Company. JULI September 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Das. leichter Sprache

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Solidarische Landwirtschaft

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. [Geben Sie Text ein] Worpswede im Winter? Natürlich! Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Die Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute.

GRÜßE AUS DEN KULTUR WERKSTÄTTEN

Miteinander Füreinander

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Sommerferienprogramm 2016 der Historischen Museen Hamburg

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern

FRAGONARD 30. November Februar 2014

SEHEN ERLEBEN. Grüne Tage Thüringen I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler. Die Landwirtschaftmesse. Tolle Klassenpreise zu gewinnen!

Ordensgemeinschaften einfach. gemeinsam. wach.

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Modersohn-Becker Rätselschatz

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

"EIN NIEMAND ZU SEIN":

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Transition Town (und andere) und Terra Preta

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

PROGRAMM. Global denken. Lokal handeln. Regional wirtschaften.

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Good Bye Tibet Multimediavortrag von Maria Blumencron

NORDSEE: KÜNSTLERDORF WORPSWEDE - KREATIV ZWISCHEN WASSER, MOOR & WIESEN

I N F O R M A T I O N

Obst und Gemüsebau in Wien

N E W S L E T T E R 8 / 2014

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Vom Leben und Überleben. Spaziergänge auf den Spuren der Frauen von Ravensbrück

Gott hat alles gemacht

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

MuseuM der Kulturen Basel

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Am 10. September haben wir eine Planungsgemeinschaft gegründet, die das Konzept des Wohnprojektes nun weiter ausarbeiten wird.

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Lifestyle Kulinarik. Mag. Tanja Founé

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

KUNSTWERK ZUKUNFT. Seminar. Natürlich nachhaltige Lebensstile. Freitag, , 9:30-17:00 Uhr. im Kinder & Jugendmuseum Nürnberg

Bücherfrühling 2017 Regionalbibliothek Neubrandenburg

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015


Ausstellungseröffnung Nothing Impossible

MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture

Sietland Friedrich Köster

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ergebnisse der Impulsgespräche 2015 Wie können wir eine neue Dialog-Kultur in NRW realisieren? Was müssen Vorhabenträger, Zivilgesellschaft, Politik

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Transkript:

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Samstag, 22. September 2018 Zeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: Worpsweder Dorfplatz Bergstraße, 27726 Worpswede Marktstand»Worpsweder Nebenwege«Studierende der Architekturtheorie der RWTH Aachen Zeit: 11.00 Uhr Ort: Worpsweder Kunsthalle (Startpunkt) Bergstraße 17, 27726 Worpswede Ortsführung»Worpsweder Nebenwege«Mit Studierenden der Architekturtheorie der RWTH Aachen

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Samstag, 22. September 2018 Zeit: 14.00 Uhr Ort: Erntedankfest 2018. Museumsanlage Neu Sankt Jürgen Dorfstraße 15, 27726 Worpswede Jörg van den Berg»ein heiterer landaufenthalt«. Festrede: Ein spielerischer Versuch zwischen Kunst und Land(wirt)schaft

Zeit: 16.30 bis 21.00 Uhr Ort: Barkenhoff, Ausstellung, Garten und Zelt. Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Kosten: Das nachfolgende Programm ist im Museumseintritt von 7 Euro inbegriffen. Die Sitzplätze im Zelt und das Essen sind begrenzt! Ein Gespräch über Geschichte, Sehnsüchte und Realitäten Esther Maria Jungo, Freie Kuratorin, Fribourg (CH) (Moderatorin) im Gespräch mit Beate C. Arnold (Wissenschaftliche Leiterin und Vorstand der Barkenhoff-Stiftung) und Jörg van den Berg (Ausstellungsmacher»Kaleidoskop Worpswede«) Ausgehend von der vielschichtigen Geschichte des Barkenhoff und der aktuellen Ausstellung sprechen Esther Jungo, Beate Arnold und Jörg van den Berg über mögliche Wechselverhältnisse zwischen Kunst und Land(wirt)schaft, also zwischen Ästhetik, Ökologie und Ökonomie. Bilder & Essen ein Gastmahl Die Künstlerin Gabriela Oberkofler kocht ihre Bilder Zu einem Themenwochenende zwischen Kunst und Land(wirt)schaft gehört zwingend auch ein gemeinsames Essen. Gabriela Oberkofler wird ein Gastmahl realisieren, das sich aus ihren Bildern in der Ausstellung ableitet. Ein Beispiel: Im weißen Saal des Barkenhoff steht ihre Holzskulptur mit vier Beinen eines Schafes, der Körper fehlt. Folgerichtig wird es ein Lammgulasch geben. Lassen sie sich überraschen. 10 Milliarden wie werden wir alle satt? Ein Film von Valentin Thurn, 2015, 102 Minuten Der Film wurde mit dem Deutschen Naturfilmpreis 2015 ausgezeichnet. Die Presse nannte ihn ein»ökologisches Roadmovie«, einen»mutmachfilm, nicht nur für Ökobewegte«.»Der Film macht Lust und Hoffnung. Lust auf eigenes Ausprobieren und Gärtnern. Und Hoffnung, dass es Alternativen gibt, um gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren. Ein absolut sehenswerter Film nicht nur für Agrarprofis.«

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Sonntag, 23. September 2018 Zeit: 11.30 Uhr Ort: Barkenhoff, Ausstellung, Garten und Zelt. Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Kosten: Die nachfolgenden Veranstaltungen sind im Museumseintritt von 7 Euro inbegriffen. Landwirtschaft Mathias von Mirbach im Gespräch mit Jörg van den Berg Mathias von Mirbach ist Landwirtschaftsmeister und hat fünf erwachsene Töchter. Als Gründer ist er auf dem Kattendorfer Hof, nördlich von Hamburg, verantwortlich für Ackerbau, Rinderhaltung und die Geschäftsführung. Mirbach ist Vorstand der SOLAWI Deutschland, also der»solidarischen Landwirtschaft«. Über dieses Konzept und seine langjährigen Erfahrungen als Landwirt wollen wir sprechen.

»Solidarischen LandwirtschaftWie kann heute angesichts des globalen Supermarktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt? Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmer*innen mit organisiert und finanziert wird. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum. [...] Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.«(www.solidarische-landwirtschaft.org) Zeit: 14.00 Uhr Ort: Barkenhoff, Diedrichshof, Käseglocke Start: Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Ein Spaziergang durch drei Gärten Barkenhoff, Diedrichshof, Käseglocke oder Heinrich Vogeler, Bernhard Hoetger und Edwin Koenemann In Worpswede konzentrieren sich am Weyerberg auf einem knappen Quadratkilometer drei ebenso herausragende wie unterschiedliche Beispiele für konzeptuelle Gartengestaltungen. Schon in der Bibel finden sich Adam und Eva in einem Garten wieder. Philosophen, Mönchen und Zen- Meistern dient der Garten als Rückzugsort. Im Garten findet der Mensch zu sich selbst. Gärten lassen sich als unmittelbarer Ausdruck der menschlichen Natur lesen. Im Garten hat der Mensch die Natur nach seinen Idealen verändert. Deshalb sagen Gärten viel aus über das Wesen des Menschen.

Zeit: 19.30 Uhr Ort: KW/RANDLAGE, Dorfstraße 34a, 27726 Worpswede Kosten: Eintritt frei! Anmeldung unter: 04792 9878350 oder filmclub@kw-randlage.de KALEIDOSKOP RANDLAGE: Ein/e Künstler/in, ein Film, ein Gespräch GABRIELA OBERKOFLER zeigt ihren Wunschfilm: Wir können nicht den hellen Himmel träumen von Carmen Tartarotti. Anschließend Gespräch zwischen Gästen, der Künstlerin sowie Jörg van den Berg und Volker Schwennen. Ein Frauenkloster in Südtirol: Wo früher 18 Dominikanerinnen lebten, sind heute nur noch Schwester Angelika und Schwester Benvenuta zuhause. Vor 50 Jahren traten die leiblichen Schwestern, die auf einem Bauernhof aufwuchsen, dem Orden bei und sahen über die Jahre zu, wie sich die Gemeinschaft auflöste. Doch auch zwei Nonnen reichen, um ein Kloster zu betreiben, und so setzen die beiden Frauen alles daran, einen vergleichsweise normalen Klosteralltag aufrechtzuerhalten, auch wenn viele ihrer früheren Funktionen nicht mehr gebraucht werden: Die Hostien werden nicht mehr vor Ort gebacken, auch die Wäsche des Pfarrers müssen sie nicht mehr reinigen. Filmemacherin Carmen Tartarotti gewährt in ihrem Dokumentarfilm einen Einblick in das Leben zweier ungewöhnlicher Frauen. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen den Worpsweder Museen und dem KW/R KUNSTWERK RANDLAGE. Bisher waren die Künstlerinnen Haleh Redjaian, Andrea Wolfensberger und Kati Barath zu Gast.

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Samstag, 22. September 2018 Zeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: Worpsweder Dorfplatz Bergstraße, 27726 Worpswede Marktstand»Worpsweder Nebenwege«Studierende der Architekturtheorie der RWTH Aachen Zeit: 11.00 Uhr Ort: Worpsweder Kunsthalle (Startpunkt) Bergstraße 17, 27726 Worpswede Ortsführung»Worpsweder Nebenwege«Mit Studierenden der Architekturtheorie der RWTH Aachen

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Samstag, 22. September 2018 Zeit: 14.00 Uhr Ort: Erntedankfest 2018. Museumsanlage Neu Sankt Jürgen Dorfstraße 15, 27726 Worpswede Jörg van den Berg»ein heiterer landaufenthalt«. Festrede: Ein spielerischer Versuch zwischen Kunst und Land(wirt)schaft

Zeit: 16.30 bis 21.00 Uhr Ort: Barkenhoff, Ausstellung, Garten und Zelt. Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Kosten: Das nachfolgende Programm ist im Museumseintritt von 7 Euro inbegriffen. Die Sitzplätze im Zelt und das Essen sind begrenzt! Ein Gespräch über Geschichte, Sehnsüchte und Realitäten Esther Maria Jungo, Freie Kuratorin, Fribourg (CH) (Moderatorin) im Gespräch mit Beate C. Arnold (Wissenschaftliche Leiterin und Vorstand der Barkenhoff-Stiftung) und Jörg van den Berg (Ausstellungsmacher»Kaleidoskop Worpswede«) Ausgehend von der vielschichtigen Geschichte des Barkenhoff und der aktuellen Ausstellung sprechen Esther Jungo, Beate Arnold und Jörg van den Berg über mögliche Wechselverhältnisse zwischen Kunst und Land(wirt)schaft, also zwischen Ästhetik, Ökologie und Ökonomie. Bilder & Essen ein Gastmahl Die Künstlerin Gabriela Oberkofler kocht ihre Bilder Zu einem Themenwochenende zwischen Kunst und Land(wirt)schaft gehört zwingend auch ein gemeinsames Essen. Gabriela Oberkofler wird ein Gastmahl realisieren, das sich aus ihren Bildern in der Ausstellung ableitet. Ein Beispiel: Im weißen Saal des Barkenhoff steht ihre Holzskulptur mit vier Beinen eines Schafes, der Körper fehlt. Folgerichtig wird es ein Lammgulasch geben. Lassen sie sich überraschen. 10 Milliarden wie werden wir alle satt? Ein Film von Valentin Thurn, 2015, 102 Minuten Der Film wurde mit dem Deutschen Naturfilmpreis 2015 ausgezeichnet. Die Presse nannte ihn ein»ökologisches Roadmovie«, einen»mutmachfilm, nicht nur für Ökobewegte«.»Der Film macht Lust und Hoffnung. Lust auf eigenes Ausprobieren und Gärtnern. Und Hoffnung, dass es Alternativen gibt, um gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren. Ein absolut sehenswerter Film nicht nur für Agrarprofis.«

Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft Ein Themenwochenende auf dem Barkenhoff im Rahmen der Ausstellung»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«22. und 23. September 2018, Barkenhoff Das Programm Sonntag, 23. September 2018 Zeit: 11.30 Uhr Ort: Barkenhoff, Ausstellung, Garten und Zelt. Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Kosten: Die nachfolgenden Veranstaltungen sind im Museumseintritt von 7 Euro inbegriffen. Landwirtschaft Mathias von Mirbach im Gespräch mit Jörg van den Berg Mathias von Mirbach ist Landwirtschaftsmeister und hat fünf erwachsene Töchter. Als Gründer ist er auf dem Kattendorfer Hof, nördlich von Hamburg, verantwortlich für Ackerbau, Rinderhaltung und die Geschäftsführung. Mirbach ist Vorstand der SOLAWI Deutschland, also der»solidarischen Landwirtschaft«. Über dieses Konzept und seine langjährigen Erfahrungen als Landwirt wollen wir sprechen.

»Solidarischen LandwirtschaftWie kann heute angesichts des globalen Supermarktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt? Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmer*innen mit organisiert und finanziert wird. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum. [...] Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.«(www.solidarische-landwirtschaft.org) Zeit: 14.00 Uhr Ort: Barkenhoff, Diedrichshof, Käseglocke Start: Ostendorfer Straße 10, 27726 Worpswede Ein Spaziergang durch drei Gärten Barkenhoff, Diedrichshof, Käseglocke oder Heinrich Vogeler, Bernhard Hoetger und Edwin Koenemann In Worpswede konzentrieren sich am Weyerberg auf einem knappen Quadratkilometer drei ebenso herausragende wie unterschiedliche Beispiele für konzeptuelle Gartengestaltungen. Schon in der Bibel finden sich Adam und Eva in einem Garten wieder. Philosophen, Mönchen und Zen- Meistern dient der Garten als Rückzugsort. Im Garten findet der Mensch zu sich selbst. Gärten lassen sich als unmittelbarer Ausdruck der menschlichen Natur lesen. Im Garten hat der Mensch die Natur nach seinen Idealen verändert. Deshalb sagen Gärten viel aus über das Wesen des Menschen.

Zeit: 19.30 Uhr Ort: KW/RANDLAGE, Dorfstraße 34a, 27726 Worpswede Kosten: Eintritt frei! Anmeldung unter: 04792 9878350 oder filmclub@kw-randlage.de KALEIDOSKOP RANDLAGE: Ein/e Künstler/in, ein Film, ein Gespräch GABRIELA OBERKOFLER zeigt ihren Wunschfilm: Wir können nicht den hellen Himmel träumen von Carmen Tartarotti. Anschließend Gespräch zwischen Gästen, der Künstlerin sowie Jörg van den Berg und Volker Schwennen. Ein Frauenkloster in Südtirol: Wo früher 18 Dominikanerinnen lebten, sind heute nur noch Schwester Angelika und Schwester Benvenuta zuhause. Vor 50 Jahren traten die leiblichen Schwestern, die auf einem Bauernhof aufwuchsen, dem Orden bei und sahen über die Jahre zu, wie sich die Gemeinschaft auflöste. Doch auch zwei Nonnen reichen, um ein Kloster zu betreiben, und so setzen die beiden Frauen alles daran, einen vergleichsweise normalen Klosteralltag aufrechtzuerhalten, auch wenn viele ihrer früheren Funktionen nicht mehr gebraucht werden: Die Hostien werden nicht mehr vor Ort gebacken, auch die Wäsche des Pfarrers müssen sie nicht mehr reinigen. Filmemacherin Carmen Tartarotti gewährt in ihrem Dokumentarfilm einen Einblick in das Leben zweier ungewöhnlicher Frauen. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen den Worpsweder Museen und dem KW/R KUNSTWERK RANDLAGE. Bisher waren die Künstlerinnen Haleh Redjaian, Andrea Wolfensberger und Kati Barath zu Gast.