Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Hamel Fluss

Ähnliche Dokumente
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Gehlenbach

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Riehe

Wasserkörperdatenblatt Stand November Bewer

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Oker

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Ems-Seitenkanal / Petkumer

Wasserkörperdatenblatt Stand März Sperrlutter

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand März Bruchbach

Wasserkörperdatenblatt Stand November Nette

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Radau

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Garte (mit Thüringen)

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Mulde. Gewässerbeschreibung

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Maßnahmen an Fließgewässern

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Saale. Gewässerbeschreibung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

25. September 2012 Schneverdingen

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Natürlich tut naturnah gut!

- oberirdischen Gewässer -

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Gewässerrahmenplan. Milz

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Transkript:

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 06 006 Hamel gebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer Zielerreichungs WK Wanderroute Weser (4000) 0 Weser/Emmer NLWKN Betriebstelle Hannover- Hildesheim Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 3 Fließgewässer (RW) 4,64 9. Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Laich- und Aufwuchshabitat Status Stammdaten Signifikante Belastungen 006 NWB - natürlich Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 05 Chemie Gesamtzustand schlecht (3) Überschreitung durch Ökologie Zustand/Potential unbefriedigend (4) Fische unbefriedigend (4) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Degradation Saprobie mäßig (3) gut () Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton unklassifiziert (U) mäßig (3) unklassifiziert (U) nicht relevant Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Überschreitung opo4-p, Pges gebietsspezifische Schadstoffe Überschreitung Hydromorphologie Detailstrukturkartierung [%] Wasserkörper kartiert [%] 00 Quecksilber in Biota Benzo(a)pyren, Fluoranthen I II III IV V VI VII 0 0 0 3 63 4 Synergien Naturschutz - FFH-Richtlinie (99/43/EWG ) 006 Hamel und Nebenbäche (DENI_38-33) Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (009/47/EG) 006 Keine Synergien Hochwasserrisikomanagement-RL 006 (007/60/EG) Keine Synergien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) splan vorhanden. Informationen zu besonders bedeutsamen Arten 05 MZB Afferde: vergleichsweise arten- und individuenarme Zönose mit nur wenigen EPT-Arten. Nur Vertreter der RL-Nds. Seite von 6

Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die Bewertung der Gewässerbiologie nach EG-WRRL erfolgt für diesen Wasserkörper anhand der Ergebnisse von Messstellen. Die Messstelle 457074 befindet sich im Gewässerlauf der Hamel nahe der Ortschaft Hasperde. Die andere Messstelle 4573 liegt weiter unterhalb in der Fluthamel bei Afferde. Die fachgutachterliche Bewertung ergab für den Wasserkörper zusammengefasst aktuell eine nur "unbefriedigende (4)" Bewertung, die bisherige Wiederholung des Makrozoobenthos-Untersuchung 03 in Hasperde und in Afferde 05 für sich genommen diesmal ein nur "unbefriedigendes (4)" Ergebnis. Die Diatomeen als Teilkomponente der Makrophyten erreichten in Afferde 05 eine "mäßige (3)" Einstufung. Auf Grund der aktuellen Ausprägung wird bei diesem Wasserkörper grundsätzlich immer noch von sehr guten Voraussetzungen zur Erreichung des angestrebten guten ökologischen Zustanddes ausgegangen (Priorität ). Offensichtliche strukturelle Defizite zeigt vor allem der künstlich angelegte Lauf der Fluthamel. Verbesserungen an der Gewässerstruktur können hier durch Vitalisierungsmaßnahmen im vorhandenen Profil erreicht werden. Der Gewässerlauf der Hamel weist aber darüber hinaus beinahe durchgehend eine sehr stark veränderte Gewässerstruktur auf. So sind nach der aktuellen Detailstrukturgütekartierung (DSK) 00% des Gewässerlaufes stark bis völlig verändert (SK 5: 3%, SK 6: 63%, SK 7: 4%). Maßnahmen zur eigendynamischen tragen zur Erreichung des angestrebten guten ökologischen Zustandes bei. Die Ausweisung von Randstreifen und die Anpflanzung von weiteren Ufergehölzen werden einen Beitrag zur Reduktion der beobachteten Feinstoffeinträge leisten, wie auch bereits der abgeschlossene Bau von Sedimentationsbecken (z.b. Herkensen). Die Ausuferung des Gewässers in die angrenzende Aue ist offensichtlich lediglich im Bereich der künstlich angelegten Fluthamel stark beeinträchtigt. Im weiteren Verlauf ist die Ausuferung unter natürlichen Bedingungen möglich bzw. eingeschränkt möglich. Die DSK zeigt jedoch, dass der gesamte Gewässerverlauf im Wasserkörper tief bzw. sogar sehr tief eingeschnitten verläuft. Es ist zu überprüfen inwieweit eine Ausuferung des Gewässers in der Aue tatsächlich möglich ist. Ggf. sind entsprechende Maßnahmen der Gruppe 8 zur Verbesserung der Auenfunktion zu ergreifen. Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Hamel ist prioritär umzusetzen, da der Wasserkörper eine besondere Bedeutung als Laich- und Aufwuchsgewässer besitzt. Für die Fischtreppe am Marienthaler Wehr wurde nur eine bedingte Funktionsfähigkeit festgestellt. Das Wehr am Schlosspark Hasperde verfügt hingegen über eine Umflut. Die ursprünglich als weiteres Wanderhinderniss identifizierte Mühle in Gr. Hilligsfeld und das Wehr "Zur Lust" in Rohrsen wurden in den vergangenen Jahren bereits bzw. werden gerade durchgängig umgestaltet. Im weiteren Gewässersystem zeigt u.a. der Flegesser Bach durch eine längere Verrohrung und Sohlabstürze noch Defizite bei der Durchgängigkeit. Auf den letzten Kilometern vor der Mündung in die Weser besitzt die Fluthamel einen künstlich angelegten Verlauf. Es ist zu prüfen, ob der starke Gewässerausbau, verbunden mit der Aufwärmung (Kühlwassereinleitung des Kraftwerks Afferde) ein Wanderhindernis darstellt. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: fachlich nicht relevant; nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt. 006. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 006 Seite von 6

Punktquellen Staueffekte 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 006 Punktquellen Punktquellen Thermische Belastung? Kühlwassereinleitung von Kraftwerk vor Mst. Fluthamel. Überprüfung der Einleitung. Rakon-Orientierungswerte für op04-p und Pges. werden überschritten. Einleitung kommunaler KA. Überprüfung der Einleitung. Rakon-Orientierungswerte für opo4- P und Pges. werden überschritten. Auf Grund des hohen Anteils landwirtschaftlicher Nutzflächen ist von diffusen Einträgen auszugehen. keine Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge 4. Flora defizitär Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 006 Eutrophierung Lichtlimitierung fehlende Beschattung intensive Unterhaltung starke Strukturdefizite 4 nur Diatomeen: Phosphatwerte auffällig (s.o.). 3 Ufergehölze fehlen entlang der Fluthamel, sowie entlang der Hamel zwischen Rohrsen und Gr. Hilligsfeld und südl. von Hasperde. 3 Ausgebautes Quer- und Längsprofil. Begradigter Verlauf. 6.6: Anlage von Gewässerrandstreifen mit standorttypischer Vegetation. 4.: Entwicklung und Aufbau standortheimischer Ufergehölze an Bächen. Prüfen, ggf. gewässerschonende Unterhaltung anstreben. Maßnahmen werden unter Schritt 5 genannt. Seite 3 von 6

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen - Bauliche Maßnahmen zur Bettgestaltung und Laufverlängerung 4 Defizite im Längs- und Querprofil sowie Laufentwicklung. Profil eingetieft. Fluthamel künstlich. - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Maßnahmensteckbrief. - Gelenkte eigendynamische mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 4 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen.3 - Gelenkte eigendynamische an tiefenerodierten Gewässern mit Herstellung einer Sekundäraue über Baumaßnahmen bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. ggf. Leistungssteigerung für hohe Abflüsse 4 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen.4 - Gelenkte eigendynamische an tiefenerodierten Gewässern mit (moderater) Anhebung der Sohl- u. Wsp-Lagen 4 3-3. - Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm im vorhandenen Profil en bei tiefenerodierten Gewässern bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. moderater Anhebung der Sohl- und Wsp- Lagen Keine Ufergehölze 4 Ufergehölze fehlen entlang der Fluthamel, sowie entlang der Hamel zwischen Rohrsen und Gr. Hilligsfeld und südl. von Hasperde. Seite 4 von 6 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4. - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Flüssen Aktion Handlungsempfehlung #Fehler Unter Berücksichtigung der Eintiefungstendenz. Vor allem in der Fluthamel umzusetzen.

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel Relevanz Bemerkung Festsubstrat defizitär Versandung, Verschlammung bei Rohrsen? Maßnahmengruppe Niedersachsen 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten Maßnahmensteckbrief 5. - Einbau von Kiesstrecken /-bänken Festsubstrat defizitär 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5. - Einbau von Totholz Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Starke Abflussveränderungen 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6 4 Feinsedimenteintrag beobachtet. 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6. - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus den Seitengräben des Einzugsgebietes - Anlage eines Sand- und Sedimentfanges im Graben 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.6 - Anlage von Gewässerrandstreifen mit naturnaher Vegetation 7 - Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 7 Aktion prüfen prüfen Handlungsempfehlung #Fehler In Abhängigkeit von Ursache und Flächenverfügbarkeit. Prüfen! Ggf. 4.: Entwicklung und Aufbau standortheimischer Ufergehölze an Flüssen. In Abhängigkeit von Ursache und Flächenverfügbarkeit. Prüfen! Seite 5 von 6

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel 006 Hamel Relevanz Bemerkung Aue beeinträchtigt 4 Die Auenfunktion ist auf Grund intensiver Nutzung stark eingeschränkt. Gewässerbett ist z.t. erheblich eingetieft. Hamel bei Rohrsen u. Fluthamel zeigen übermäßige Tiefenerosion. Maßnahmengruppe Niedersachsen 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung Maßnahmensteckbrief 8. - Neuanlage von auentypischen Gewässern (temporäre Kleingewässer, Flutmulden, Altgewässer u. ä.) Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur 8.3 - Reaktivierung von Auenentwicklung Altgewässern (Altarme, Altwässer) Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.5 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch Bodenabtrag von Auenflächen Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.6 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch lokale Reduktion der Leistungsfähigkeit für hohe Abflüsse Fehlende ökologische Durchgängigkeit 4 Lineare Durchgängigkeit beeinträchtigt. Flegesser Bach: 00 m Verrohrung, Abstürze Krainmühle und Mündung. Hamel: Marienthaler Wehr (Fischtreppe bedingt funktionsfähig) 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9 Aktion Handlungsempfehlung #Fehler Lokale Maßnahme unter Berücksichtigung der Flächenverfügbarkeit und Eintiefungstendenz. Prüfen! Sofern Durchgängigkeit nicht bereits gegeben ist. MG 9: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit. Intensive Unterhaltung prüfen Ggf. gewässerschonende Unterhaltung anstreben. Seite 6 von 6