Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Ähnliche Dokumente
Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.3 März 2016 erscheint 11-mal jährlich

Jahresrechnung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Vorstand Reglementsänderungen 3

weitere zwei Jahre verlängert (siehe Seite 12). Bild: Mario Gaccioli

:: Willkommen beim TEEVAU

Erfassungsblatt Anmeldung

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

Erfassungsblatt Anmeldung

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 7 September 2018 erscheint 10-mal jährlich

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Wettkampfvorschriften STV-Meisterschaften Pendelstafette 2017

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Wettkampfvorschriften

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.2 März 2018 erscheint 10-mal jährlich

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.9 Oktober 2016 erscheint 11-mal jährlich

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht

Dürfen wir Euch bitten die angehängten Plakate auszudrucken und bei Euch im Dorf 2 3 aufzuhängen herzlichen Dank

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz

16. Panoramalauf. Run Fit Thurgau. Sonntag 11. August Ottenberg Berg TG. 14. Panoramawalk

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10

Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Hallenmeisterschaft 2012/13

Wettkampfvorschriften

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

Der Anlass wird auf der Sportanlage der Schule Zufikon stattfinden. Die Anlage ist modern und wird allen Teilnehmenden faire Bedingungen bieten.

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

Achtung: Gilt für alle Kurse!

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 10 Dezember 2018 erscheint 10-mal jährlich

BARREN BODEN GERÄTEKOMBINATION

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten

Sponsoring Konzept 2013

Wettkampfvorschriften

SPONSORENDOKUMENTATION

Wettkampfvorschriften Schweizer Testtage Gymnastik (STT) 2019

Aargauer Kantonalfinal

Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Splitter. Ausbildung Volleyball Schiedsrichter WK 6

SST JO-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT

Splitter. Vorstand Einladung zur 17. Abgeordnetenversammlung 2

Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1

SST MINI-CUP REGLEMENT

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.3 März 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Mit dem Hallen LMM bereiten sich die Vereine auf die Freiluftsaison vor. Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand Reglementsänderungen 2 Ausbildung Kommunikation Pressekurs 2 Aktive Fachtest Fachtest Allround 4 Leichtathletik Sommertrainingskurse 2015 8 Jugend Mädchen/Knaben Getu Wertungsrichter-Wiederholungskurs (WK) 8 für Mädchen- und Knabenriegen 35+ Frauen/Seniorinnen Leiterinnenturnstunde 12 Frauen/Männer, Spezialkurs Rücken 13 Seniorinnen/Senioren Volleyball Volleyball Aktiv-Abende 12 Volleyball-Weekend 13 Anlässe Aktive Getu Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen 4 Leichtathletik LMM in Weinfelden und Schaffhausen 6 35+ Einzel- und Paarwettkampf 2015 9 Nationalturnerverband 56. Thurgauer Nationalturntag Pfyn 14 Thurgauer Steinstoss-Meisterschaft 2015 16 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

Vorstand Reglementsänderungen Folgende Reglemente, Handbücher oder Formulare wurden ersetzt oder neu eingefügt: Gültig Version 09.31 Reglement TGM Korbball 01.03.2015 02.15 Die Reglemente sind auf der Homepage des TGTV aufgeschaltet oder können beim Sekretariat unter der E-Mail-Adresse sekretariat@tgtv.ch bestellt werden. Ressort Kommunikation Pressekurs 2015 Datum Mittwoch, 1. April 2015, 19.30 bis zirka 21.30 Uhr Ort Thurgauer Zeitung, Schmidgasse 7, Frauenfeld Leitung Ralf Rüthemann, Sportredaktor Thurgauer Zeitung Inhalt Wie bringe ich meinen Vereinsanlass in die Zeitung? Wie schreibe ich einen Artikel? Tipps und Tricks Anschliessend besteht die Möglichkeit, einen Einblick in die Herstellung der Thurgauer Zeitung zu erhalten. Zielpublikum Presseverantwortliche in Vereinen und Interessierte Anmeldung bis Sonntag, 29. März 2015 an: Jürg Kocherhans, Weitenzelgstrasse 25, 8590 Romanshorn, E-Mail: juergko@bluewin.ch, Mobile 079 468 08 78. Plätze sind beschränkt (nach Eingang der Anmeldungen). 2 Mittwoch 15. März Redaktionsschluss Splitter Nummer 4 erscheint am 1. Mai 2015 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 15. April 2015 Splitter Nummer 5 erscheint am 5. Juni 2015 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 20. Mai 2015 Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Postfach 27, 8595 Altnau Telefon 0716951813, Telefax 071695 29 02 E-Mail: druckerei@trionfini.ch

WIE VIEL BANK BRAUCHEN SIE? Bei der TKB ist jetzt mehr für Sie drin. Die neuen Servicepakete Classic, Comfort und Premium sind nicht nur perfekt auf alle Ansprüche für Privatpersonen zugeschnitten. Sie profitieren von einem klaren Mehrwert und sparen gegenüber den Einzelpreisen. Überzeugen Sie sich selbst unter www.tkb.ch/paketfinder www.tkb.ch/paketfinder

Ressort Aktive Fachtest Fachtest Allround Schiedsrichter WK Kursnummer: 5002.03-01 Wichtig! Obligatorisch für alle Fachtest Allround-Schiedsrichter, da neue Weisungen erstellt worden sind. Wer den Kurs nicht besucht, kann an den Turnfesten nicht werten und verliert das Schiedsrichterbrevet! Datum Ort Leitung Ausrüstung Anmeldung Donnerstag, 7. Mai 2015, 19.00 bis 21.45 Uhr MZH Dammbühl, 9545 Wängi Mirjam Schneider, Sybille Weilenmann Turnkleider, Notizmaterial, neue Weisungen, Schreibunterlage, Timer und Drücker (wenn vorhanden), Kursausweis, STV-Mitgliederkarte bis Samstag, 2. Mai 2015 mit vollständiger Adresse und STV- Mitgliedernummer an: Mirjam Schneider, Haldenweg 14, 9548 Matzingen, Telefon 052 376 2016, E-Mail: mirj.schneider@bluewin.ch Ressort Aktive Geräteturnen Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen Datum Samstag, 6. Juni 2015 Ort Teilnehmer Zeitplan Programm Feldbachhalle Steckborn Organisation GTR Steckborn Verband TGTV Kategorien K 1 bis K 7, KD Gäste keine zirka 8 bis 18 Uhr, kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage gestellt Turnerinnen Kategorien K1 bis K7 und KD Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus neuste Elementeliste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen. Federboden ab K5 Ausnahme Ring: Kategorien 1 ohne Schaukelring 4 SM-Qualifikation Für die Kategorien K5 bis K7 sowie KD ist dies ein Qualifika - tionswettkampf für die SM.

Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 Versicherung Anmeldung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmerinnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Bis spätestens Freitag, 24. April 2015 an: Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn, Telefon 071470 04 83, E-Mail: rohner.roger@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt mit dem Anmeldeformular im Internet www.getu-tg.ch. Unvollständige und verspätete Anmeldungen werden zurückgewiesen. Die namentliche Anmeldung der Wertungsrichter muss mit der Teilnehmer-Meldung erfolgen. Startgeld Kategorien Jugend K1 bis K4 Fr. 17. /Person Kategorien Aktive K5 bis K7 + KD Fr. 22. /Person Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. 5

Ressort Aktive Leichtathletik LMM in Weinfelden und Schaffhausen Der Schaffhauser und Thurgauer Turnverband organisieren in diesem Jahr den LMM gemeinsam. Daten Freitag 29. Mai 2015 Weinfelden Vorrunde Dienstag 2. Juni 2015 Schaffhausen Vorrunde Freitag 28. August 2015 Weinfelden Final Kategorien Jugend B U16 Mixed Jugend U18 Jugend A U18 Mixed Alter frei Junioren U20 Frauen Alter frei Juniorinnen U20 Senioren 30+ Männer Alter frei SeniorInnen 30+ Disziplinen 100-Meter-Lauf 1 Versuch Kugelstossen 3 Versuche Weitsprung 3 Versuche 800/1000- Hochsprung 6 Versuche Meter-Lauf 1 Versuch Besonderes Der Mehrkampf wird von 4 bis 6 Teilnehmern gemeinsam absolviert. In die Wertung fallen die vier besten Mehrkampfi TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN verlangen en Sie eine Offerte! z.b. Trainingsanzüge, Trikots, Hosen, Schneesportbekleidung, Clubjacken, Taschen 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071911 30 60 6 stoeckli.ch

LMM in Weinfelden und Schaffhausen resultate. Damen absolvieren einen 4-Kampf. Die ganze Mannschaft wählt zwischen Hoch- oder Weitsprung. Reglement Kann auf der Homepage des STV heruntergeladen werden. Kampfrichter TG: Jeder Verein stellt zwei Kampfrichter SH: Ein Hilfskampfrichter pro Team Startzeit Wird mit dem Aufgebot versandt Startgeld 50 Franken pro Mannschaft, ab der dritten Mannschaft 30 Franken. Ausserkantonale 80 Franken respektive 60 Franken. Auskunft Schaffhausen Weinfelden Patrick Lenhard Jannis Heim Mobile 079 642 56 50 Mobile 07912812 39 E-Mail: patrick.lenhard@gmx.net E-Mail: nuessli96@bluewin.ch Anmeldung Anmeldeschluss: Sonntag, 10. Mai 2015 bei den oben stehenden Personen. Anmeldung Datum ( Freitag, 29. Mai 2015 TG ( Dienstag, 2. Juni 2015 SH Hoch Weit Hoch Weit Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Kategorie ( ( Damenmannschaften müssen Disziplin ankreuzen Verein Referenz-Nr. Kontaktperson Adresse PLZ,Ort E-Mail Telefon 7

Ressort Aktive Leichtathletik Sommertrainingskurse 2015 Kursnummer: 5005.02-02 Themen Ideale Trainingsvorbereitung für Wettkämpfe und Turnfeste Freude und Begeisterung an der LA erhalten Datum/Ort 5. Mai 2015 Sportanlage Loowisen Herrenhof (Langrickenbach) 8. Mai 2015 Sportanlage Rotewis Güttingen 15. Mai 2015 Sportanlage Lengwil Zeit jeweils von 20.15 bis 22 Uhr Disziplinen Dienstag 5.Mai Sprint Wurf Freitag 8. Mai Hochsprung Steinstossen Freitag 15. Mai Weitsprung Steinheben, Kugelstossen Zielpublikum Sport- und bewegungsfreudige TurnerInnen Teilt eure Disziplinen-Wünsche bei der Anmeldung mit Das Kursprogramm kann angepasst werden Trainer LA-SpezialistInnen und Nationalturnen-Spezialisten Ausrüstung Trainingsbekleidung (es wird im Freien trainiert), STV-Mitgliederkarte Anmeldung bis Montag, 13. April 2015 mit STV-Mitgliedernummer an: Marianne Kunkler, Kirchbergstrasse 4, 8512 Thundorf, Telefon 052 376 32 85, E-Mail: em.kunkler@gmail.com Ressort Jugend Mädchen/Knaben Getu Wertungsrichter- Kursnummer: 5001.03-09 Wiederholungskurs (WK) für Mädchen- und Knabenriegen WertungsrichterInnen Jugend (alle Geräte) Ziel Die WertungsrichterInnen vertiefen ihr Wissen im Bereich Technik und sammeln weitere Praxiserfahrung. Inhalt Praktisches Werten der verschiedenen Stufen mit Vorturner - Innen. 8 Datum/Zeit Samstag, 2. Mai 2015 8.15 bis 10.30 Uhr SSB und Barren 10.30 bis 12.30 Uhr Boden und Sprung i

Getu Wertungsrichter-Wiederholungskurs Ort Leitung Zielpublikum Ausrüstung Besonderes Anmeldung 3-fach Turnhalle Rietwies, 8555 Müllheim Karin Brühwiler, Marco Sieber und Team Alle ausgebildeten WertungsrichterInnen Jugend, die an den Jugendturntagen 2015 im Einsatz stehen werden. Obligatorischer Wiederholungskurs alle zwei Jahre! Riegenleiter: Bitte informiert eure WertungsrichterInnen über diesen Kurs. Turntenü, Übungen und Hilfsblätter (zu finden unter www.tgtv.ch r Downloads r 07 Geräteturnen) Kinder zum Vorturnen gesucht. Pro Gerät werden 3 bis 6 VorturnerInnen benötigt. Ohne Kinder kann der Kurs nicht durchgeführt werden. bis Sonntag, 19. April 2015 an: Mobile 079 289 50 38 oder E-Mail marco_sieber@hotmail.com. Das Kursaufgebot gilt als Anmeldung! Ersatzkurs als Alternative: Mittwoch, 6. Mai 2015, BBZ Wein - felden, Paul Reinhartstrasse, 8570 Weinfelden, 20.00 bis 22.00 Uhr, SSB, Barren, Boden und Sprung Ressort 35+ Einzel- und Paarwettkampf 2015 Datum Samstag, 30. Mai 2015 Ort Schwärzihalle Altnau Veranstalter FTV Altnau Startberechtigt Turnerinnen und Turner Jahrgang 1990 und älter Ausschreibung Die Wettkampfvorschriften und Anmeldung findet ihr auf der Homepage (www.tgtv.ch r Turnangebot r 35+ r Anlässe r Anlässe) Besonderes Es können beide Wettkämpfe geturnt werden Startgeld Pro Start Fr. 35.. Im Startgeld ist eine Mahlzeit inbegriffen Anmeldung Anmeldeschluss: Mittwoch, 1. April 2015 Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Mani Aeberhard, Telefon 044 836 33 69 oder Mobile 079 8427510, E-Mail: mani.aeberhard@bluewin.ch 9

5 Kunstturncup 25 Turnfabrik Einführungsprogramm 08.30 Einturnen 09.30 Wettkampf anschliessend Rangverkündigung Programm 1 11.30 Einturnen 12.30 Wettkampf anschliessend Rangverkündigung Programm 2 und 3 14.30 Einturnen 15.30 Wettkampf anschliessend Rangverkündigung 10

Seniorenleiterinnen bilden sich weiter Am Frühlingsleiterkurs Seniorinnen trafen sich am 28. Februar 45 interessierte Teilnehmende in Müllheim. Die Leiterinnen konnten von einer abwechslungsreichen Stoffsammlung profitieren. Mit dem Ziel der persönlichen Weiterbildung stellte Walter Hausammann, Kommission Senioren des Thurgauer Turnverbandes, mit seinem Leiterteam ein sehr ansprechendes Kursprogramm zusammen. Egal ob linkes oder rechtes Bein Mit seiner Einturnlektion holte Roland Stacher die Frauen buchstäblich ab. Er brachte neue Ideen fürs Einstimmen mit Übungskombis für Balance und Kraft, geturnt wurde zur neuen CD des Schweizerischen Turnverbandes. Doris Kläusler zeigte mehrere internationale Volkstänze. Ihre Art zu vermitteln lockte die Leiterinnen echt aus der Reserve. Toll war, dass es egal war ob das rechte oder das linke Bein zuerst kam, es machte einfach Spass. Beim Hirnjogging mit Irene Brüschweiler mussten körperliche und geistige Übungen kombiniert geturnt werden. «Kreise gleichzeitig das Nachschub: Die verlorenen Kalorien wurden vor Ort ersetzt. Bein rechts und den Arm links herum»!? Das waren anspruchsvolle und lustige Herausforderungen. Geschicklichkeit und Spass: Monika Wettstein zeigte einen super spannenden Wettkampf mit verschiedenen Handgeräten, der von allen Altersklassen geturnt werden kann. Die Stimmung in der Rietwies war von Anfang bis Schluss fröhlich und locker. Besten Dank an die Leiter und Leiterinnen. Sie haben es hervorragend verstanden, den guten Stoff zu vermitteln. Ebenfalls gilt ein grosser Dank der Frauenriege Müllheim für die feine Verpflegung. Die Leiterinnen haben sich für ihre Vereine weitergebildet super so hat die Turnerei Zukunft! Sylvia Brassel Geschicklichkeit: Auf einer instabilen Unterlage stehend den Ball zuspielen. 11

Ressort 35+ Frauen/Seniorinnen Leiterinnenturnstunde Die nächste Leiterinnenturnstunde findet am Dienstag, 28. April 2015, um 20.00 Uhr in Wigoltingen, vis-à-vis Kirche, statt. Bitte bring ein Mätteli mit. Es sind alle Leiterinnen und Vizeleiterinnen von Frauen- und Seniorinnenriegen oder Turnerinnen, die sich für die Leitertätigkeit interessieren, herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Irene Brüschweiler Ressort Volleyball Volleyball Aktiv-Abende Kursnummer: 5008.02-42 Inhalt Technik und Taktik Datum Mittwoch 29. April 2015 Mittwoch 6. Mai 2015 Männer sind ebenfalls willkommen Ort Achtalhalle, Erlen Zeit 20.00 bis 22.00 Uhr Leitung Silvia Sieber Ausrüstung Turnkleider, Volleyball, STV-Mitgliederkarte Anmeldung bis Samstag, 18. April 2015 an: Silvia Sieber, Mühleweg 1, 8413 Neftenbach Mobile 079 254 3219, E-Mail: silvia.sieber@bluewin.ch Verleger: Thurgauer Turnverband Philipp Gemperle Hinterlohstrasse 16, 8590 Romanshorn Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch 12 Splitter erscheint jährlich 11-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder fi Regionalzeitschrift: Mitglieder - abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.)

Ressort 35+ Frauen/Männer, Seniorinnen/Senioren Spezialkurs Rücken Kursnummer: 5003.01-10a Weiterbildung Inhalt Rückenturnen: Hexenschuss und Ischias Zielpublikum LeiterInnen und VizeleiterInnen von Frauen/Männerund Senior innen/senioren-riegen Datum/Zeit Mittwoch, 13. Mai 2015, 20.00 bis 22.00 Uhr Ort Achtung neu: Matzingen, Turnhalle Mühli, Schulweg 7 Leitung Sylvia Brassel Ausrüstung Turnbekleidung, warme Socken, warmer Pullover, Mätteli, Schreibzeug, Bildungspass/Kursausweis, STV-Mitgliederkarte Besonders E-Mail-Anmeldungen werden bestätigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt wird nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis spätestens Freitag, 1. Mai 2015. Namentliche Meldungen mit Kursanmeldetalon an: Irene Brüschweiler, Fliederweg 3, 8583 Sulgen oder E-Mail: irene.brueschweiler@hotmail.com Ressort Volleyball Volleyball-Weekend Inhalt Technik, Taktik, Spiel Datum/Zeit Samstag, 26. bis Sonntag, 27. September 2015 Ort Sportanlage Lintharena Näfels Leitung Silvia Sieber Zielpublikum Volleyballerinnen und Volleyballer Ausrüstung Spielausrüstung, Kursausweis, STV-Mitgliederkarte, Volleyball, Schlafsack, Badezeug Besonderes Kosten Fr. 120.00 pro SpielerIn (Massenlager) Fr. 130.00 pro SpielerIn (3 4-er-Zimmer) Fr. 150.00 pro SpielerIn (Doppelzimmer) Anmeldung bis Samstag, 8. August 2015 an: Silvia Sieber, Mühleweg 1, 8413 Neftenbach Mobile 079 254 3219, E-Mail: silvia.sieber@bluewin.ch 13

Thurgauer Nationalturnerverband 56. Thurgauer Nationalturntag Pfyn Datum Samstag, 25. April 2015 Ort Pfyn, Sportanlage (weitere Details mit Festführer) Organisator Gymnaestradagruppe ENV Helsinki 2015 Wettkampf- Bestimmungen Nach den Weisungen des ENV/ TNV. Der Wettkampf ist für Mitglieder aller Teilverbände des ENV offen. Kategorien Kategorie A (A) Alter frei Leistungsklasse 3 (L3) Alter frei Leistungsklasse 2 (L2) Jg. 1998 1999 = 16 17 Jahre Leistungsklasse 1 (L1) Jg. 2000 2001 = 14 15 Jahre Jugendklasse 2 (J2) Jg. 2002 2003 = 12 13 Jahre Jugendklasse 1 (J1) Jg. 2004 2005 = 10 11 Jahre Jugendklasse P (JP) Jg. 2006 = 9 Jahre und jünger Festkartenpreise A, L3, L2, L1: Fr. 35. J2, J1, JP: Fr. 25. inkl. Festführer, Mittagsverpflegung, Auszeichnung, Turnkreuz, Gabe Auszeichnungen Gemäss Weisungen ENV: www.env-afgn.ch Durchführung Versicherung Anmeldung Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Bis spätestens Sonntag, 12. April 2015 mit Name, Vorname, Adresse, PLZ, Ort, Jg, Kategorie, Leiter und Verein an: Markus Thomi, Technischer Leiter TNV E-Mail: m.thomi@kaempf-holzbau.ch, Mobile 079 304 45 30 Einzahlungen auf Vereinskonto: TKB 8570 Weinfelden. IBAN CH610078 4014 5250 6200 2. Achtung Nachmeldungen am Wettkampftag zusätzlich je Fr. 5.. Bei einer Nichtteilnahme wird das Startgeld nur mit einem ärztlichen Zeugnis zurückbezahlt. Notenblatt Kat. A, Leistungsklassen ab 7.30 Uhr Jugendklassen 8.00 bis 8.45 Uhr 14 Mädchen und Knaben aus Jugendriegen und Nationalturner aus dem ganzen ENV Verbandsgebiet sind herzlich willkommen. Die Wettkämpfe starten um 8.00 Uhr in der Kat. A und den Leistungsklassen, ab 9.00 Uhr in den Jugendkategorien.

56. Thurgauer Nationalturntag 2015 in Pfyn Anmeldung Verein Verband Leiter Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon E-Mail Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Jg Kat. Startgeld Startgeld Total 15

Thurgauer Nationalturnerverband Thurgauer Steinstoss-Meisterschaft 2015 Datum Sonntag, 7. Juni 2015 Ort Zeit Teilnahmebedingungen Erlen (integriert in die TGM Vereinsturnen) Qualifikation via Teilnahme an TGM Finalwettkämpfe ab zirka 14.00 Uhr Alle SteinstösserInnen, welche an der TGM im Vereinsturnen die Disziplin Steinstossen absolvieren, sind automatisch in der Gesamtrangliste Steinstossen aufgeführt. Kategorien 1. Senioren (ab Jahrgang 1980) 10,0-Kilo-Stein 2. Aktive Turner 12,5-Kilo-Stein 3. Jugend Turner (Jahrgang 1995 und jünger) 12,5-Kilo-Stein 4. Seniorinnen (ab Jahrgang 1980) 6,0-Kilo-Stein 5. Aktive Damen 6,0-Kilo-Stein 6. Jugend Damen (Jahrgang 1995 und jünger) 6,0-Kilo-Stein Ablauf Versicherung Preis Wettkampfleitung Anmeldung Infos Die sechs Bestklassierten pro Kategorie qualifizieren sich für den Final. Der Final darf nur in einer Kategorie bestritten werden. ist Sache der Teilnehmer alle Finalteilnehmer erhalten eine Gabe Jede/r Sieger/in pro Kategorie erhält einen Zinnbecher Rangverkündigung zirka 17.30 Uhr TNV Thurgauer Nationalturnerverband Markus Thomi, E-Mail: m.thomi@kaempf-holzbau.ch Mobile 079 304 45 30 Alle Vereins-Steinstösser nehmen automatisch an der Steinstoss-Meisterschaft teil. Alle anderen TurnerInnen können sich auf dem Platz anmelden. zum Steinstossen und Nationalturnen: www.env-afgn.ch 16 Wir freuen uns auf viele Teilnehmende aus der TGTV-Familie und einen spannenden Wettkampf! Thurgauer Nationalturnerverband (TNV)

Für Sieger. Für Verlierer. Der Thurgauer Turnverband bietet in über 30 verschiedenen Disziplinen für jede und jeden das Richtige. Deshalb engagiert sich Coop mit grosser Freude als Hauptsponsor.

Preisliste für Inserate im dem Mitteilungsblatt des Thurgauer Turnverbandes Erscheint 11 Mal pro Jahr Redaktion: Auflage: rund 1700 Exemplare Hanspeter Trionfini, Postfach 27, 8595 Altnau Telefon 071 6951813, Fax 071 695 29 02 E-Mail: druckerei@trionfini.ch 1 1-Seite A5 à Fr. 200. Fr. 2200. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 400. Fr. 1800. 1 2-Seite à Fr. 100. Fr. 1100. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 200. Fr. 900. 1 4-Seite à Fr. 50. Fr. 550. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 100. Fr. 450. 18 Für ein halbes Jahr (6 Ausgaben) reduziert sich der Rabatt jeweils um die Hälfte.

Vereinigung ältere Turnerinnen und Turner Mit Ehemaligen etwas unternehmen Liebe Präsidentinnen, liebe Präsidenten 1993 wurde die Vereinigung ältere Turnerinnen und Turner des Thurgauischen Frauenturnverbandes gegründet. Die Idee war, dass ehemalige Vereinsfunktionärinnen und Funktionäre, die von ihrem Amt zurückgetreten sind, weiterhin Kontakt pflegen können zu ihren MitstreiterInnen. Die Vereinigung organisiert jedes Jahr zwei Veranstaltungen. Hier gibt es Gelegenheit über frühere Zeiten zu plaudern über das, was man alles zusammen erlebt hat. Denn während der Amtszeit im Thurgauischen Frauenturnverband, im Thurgauer Turnverband oder im Verein hat man nicht nur gearbeitet, man konnte auch vieles lernen und viele tolle Erlebnisse mitnehmen. Sport-Toto spielen und dreifach profitieren! persönliche Gewinnchance Verbandsbeitrag an Thurgauer Turnverband Zustupf in die Vereinskasse SWISSLOS Wer kann Mitglied werden? Die Vereinigung darf also bereits auf 22 Jahre zurückblicken. In dieser Zeit sind total 45 Aktivitäten durchgeführt worden, grössere und kleinere Wanderungen, Besichtigungen von Firmen, Museen, Schifffahrten und vieles mehr. Wer sind die Mitglieder in der Vereinigung? Mitglied kann werden, wer in einem Turnverein oder gar im Thurgauer Turnverband eine Charge im Vorstand inne hatte und gerne den Kontakt zu ehemaligen FunktionärInnen wieder aufnehmen möchte, wer zurückgetreten ist und den Kontakt aufrecht erhalten will. Das Team freut sich über jedes neue Mitglied. Verpflichtungen gibt es keine. Jedes Mitglied, welches an einer Aktivität teilnimmt, bezahlt am Anlass 5 Franken als Unkostenbeitrag. Es gibt sonst keinen Jahresbeitrag. Aufruf an die Vereinspräsidien Zurückgetretene FunktionärInnen bekommen den Splitter nicht mehr, erhalten somit diese Information nicht. Darum gelange ich an euch, liebe PräsidentInnen. Leitet dieses Schreiben bitte an eure ehemaligen Vorstandsmitglieder weiter oder meldet uns diese Turner - Innen, dann können wir auf diese zu - gehen. Vorschau: Am Dienstag, 21. April besucht die Vereinigung das Kloster Fischingen. Wer Lust hat, dabei zu sein, kann gleich einsteigen. Wer sich angesprochen fühlt oder jemand kennt, der die Anforderungen erfüllt, meldet sich am besten gleich bei einer der untenstehenden Personen. Das Vorbereitungsteam: Doris Zürcher, Warth, Vorsitz; Annelies Bangerter, Balterswil, Protokollführerin; Luzia Huber, Eschlikon, Finanzen; Liz Engler, Romans - horn, Organisation Anlässe/Ausschreibungen und Bärbi Wehrli, Romanshorn, Adressverwaltung/Mutationen. 19

Splittereien Splittereien Splittereien Leichtathletik Talentstrasse Der Regierungsrat hat dem Thurgauer Leichtathletikverband für die Weiterführung des Projekts «Thurgauer Leichtathletik Talentstrasse, TLT» für die Jahre 2015 bis 2017 einen Sportfonds-Sockelbeitrag von je 12 000 Franken zugesprochen. Werden die im seit 2006 bestehenden Projekt für die Leistungssportförderung formulierten Ziele erreicht, winkt zusätzlich ein Erfolgsbeitrag von 5000 Franken. Träger des TLT sind die beiden Leistungszentren Ost und West Leichtathletik-Gemeinschaft Oberthurgau und Leichtathletik-Club Frauenfeld sowie drei Thurgauer Sportschulen. Erscheinungsdaten 2015 Nr. Redaktionsschluss erscheint am 20 4 Mittwoch 15. April 1. Mai 5 Mittwoch 20. Mai 5. Juni 6 Mittwoch 24. Juni 10. Juli 7 Mittwoch 5. Aug. 21. August 8 Mittwoch 9. Sept. 25. Sept. 9 Mittwoch 7. Okt. 23. Oktober 10 Mittwoch 4. Nov. 20. Nov. 11 Mittwoch 2. Dez. 18. Dez.

Neuwilen verteidigt den Hallen-LMM-Titel Am Freitag, 27. Februar trafen sich in Kreuzlingen 27 Mannschaften aus zwölf Vereinen zum Hallen-LMM (Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf). Dabei gelang den Turnern aus Neuwilen eine erfolgreiche Titelverteidigung. Sie gewannen sowohl bei den Aktiven als auch in der Kategorie Jugend. Während den Wintermonaten ist der Hallen-LMM jeweils eine gute Gelegenheit Fitness, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer der Turner in einem Wettkampf zu testen. Dies geschieht in den Disziplinen Standweitsprung, Medizinballstossen, Pendelstafette und einem abschliessenden, kräfteraubenden Steeple-Lauf. Neuwilen in Höchstform Die Aktivturner des TV Neuwilen zeigten einen ganz starken Wettkampf. Bis auf den Weitspung gewannen sie alle Disziplinen. Sie konnten sich am Schluss vor Gachnang und Müllheim als Sieger feiern lassen und den Pokal wieder mit nach Hause nehmen. Auch für den Nachwuchs ist anscheinend in Neuwilen gesorgt. Nebst den Aktiven gewannen auch die Jugendturner den Titel klar vor Balterswil und dem letztjährigen Sieger Müllheim. Auch Gachnang-Islikon stark Die Turnerinnen und Turner des TV Gachnang-Islikon wussten sich ebenfalls gut in Szene zu setzen. Die Junioren dominierten in jeder Disziplin und gewannen hochverdient vor Uttwil. Die gemischte Mannschaft mit Turnerinnen und Turnern konnte sich knapp vor Bürglen durchsetzen. Wie schon im vergangenen Jahr war leider in der Kategorie Turnerinnen nur gerade der DTV Pfyn am Start. In der Kategorie Senioren waren es nur zwei Mannschaften des TV Güttingen. Perfekte Organisation Der Turnverein Kreuzlingen bot eine einwandfreie Infrastruktur an. Der Wettkampf wurde durch das Ressort Leichtathletik bestens organisiert und stand erstmals unter der Leitung des jungen Gachnanger Turners Jannis Heim. Er hat seine Feuertaufe sehr gut bestanden. Für die Austragung 2016 hat sich der Turnverein Güttingen bereits als Organisator zur Verfügung gestellt. Jürg Kocherhans Ranglisten unter: www.tgtv.ch Gachnang beim Steeple-Lauf. 21

Faustball: Die TGM Halle wurde erfolgreiche abgeschlossen Am 7. März endete die Hallenmeisterschaft. Für einige Vereine äusserst und über raschend erfolgreich. Es zeigte sich einmal mehr, dass Faustball eine attraktive Sportart ist, in der alle Altersgruppen spielen können. 2. Liga: Thundorf kann aufsteigen In der 2. Liga spielte Favorit Riwi 3 eine starke Meisterschaft. Das Team been - dete die Promotion auf dem 1. Rang, vor Thundorf und Bettwiesen. Thundorf steigt auf, da Riwi bereits in der 1. Liga vertreten ist. 3. Liga: Favoriten setzten sich durch In der 3. Liga spielten sechs Teams um den Titel. Bereits in der Qualifikation schoben sich die Favoriten nach vorn. Am Ende setzten sich die dominierenden Teams von Satus Kreuzlingen und Horn an die Spitze und steigen in die 2. Liga auf. Berlingen muss in die 4. Liga absteigen. 4. Liga: Überraschender Ausgang Nach einer spannenden Qualifikation konnten sich in der 4. Liga sechs Teams für die Aufstiegsrunde qualifizieren. Zur allgemeinen Überraschung schafften es Salenstein, Satus Kreuzlingen sowie Eschenz in die Medaillenränge. Absteiger ist Märwil. 5. Liga und Senioren In der 5. Liga spielten die Teams in zwei Gruppen. In der Gruppe A stehen Ettenhausen vor Müllheim und Berlingen an der Spitze. Wigoltingen, Affeltrangen und Männerriege Wigoltingen dominierten in der Gruppe B. Auch die jüngeren und älteren Senioren stritten sich mit viel Einsatz um Bälle und Punkte. Eschenz, Ermatingen und Altnau belegen die ersten Plätze ab 40 Jahren. In der Gruppe ab 50 Jahren sind es Gottshaus, Sirnach und Märstetten. Peter Eisold Wir gratulieren Das Gestern ist fort das Morgen nicht da. Leb also heute! Pythagoras Peter Jünger, Weinfelden 70 Jahre 2. April Roland Meile, Sirnach 60 Jahre 26. April Und ich habe geglaubt, Pythagoras heisse a 2 +b 2 =c 2. Habe ich mich umsonst mit diesem Satz herumgequält? Wie dem auch sei: «Leb also heute!» gefällt mir. In diesem Sinne den beiden Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und geniesst ein paar unbeschwerte Stunden. 22 In unserer Rubrik «Wir gratulieren» werden Jubilare ab dem 50. Geburtstag und weiter alle fünf Jahre erwähnt. Wer den Achzigsten erreicht hat, wird alljährlich auf die Liste der Geburtstagskinder genommen.

Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. Jahresprogramm 2015 März 27. LA Kampfrichterbrevet Prüfung Frauenfeld 28. 35+ Seniorenkurs Wigoltingen 28. Muki/Vaki Muki/Vaki Frühjahrskurs Müllheim 28. Kindersport EK für J+S-Leiter Jugendsport Frauenfeld 28. Volleyball Volleyballturnier OTG Altnau 28. Fachteste Schiri-Grundkurs und WK, FTA Wängi 28. und 29. Getu Testwettkampf EGT Ti/Tu Erlen 29. TGTV Gymnaestrada-Gruppenvorführung Münchwilen 31. LA Kampfrichter Weiterbildungskurs Weinfelden April 11. ENV Kampfrichterkurs Sulgen 15. Kommunikation Splitter 4 Redaktionsschluss 18. Kindersport MF Bewegungsgrundformen Frauenfeld 22. Korbball Fachtest KB Schiedsrichter, Kurs Erlen 25. TNV TG Nationalturntag Pfyn 25. TLAV Wahldreikampf Guntershausen 25. TGTV Fähnrichkurs Frauenfeld 28. 35+ Leiterinnenturnstunde Wigoltingen 29. Volleyball Aktivabend Erlen 23

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Wir stellen vor Name, Vorname Schreiner Claudia Amt Vizepräsidentin Geburtsdatum 12. Dezember 1957 Zivilstand verheiratet Ausbildung Textilverkäuferin Heutige Tätigkeit Heinzelmännchen Hobbies Turnen, Volleyball, Zeichnen Ämter Präsidentin FTV Ermatingen, Leitung Seniorinnen Ich engagiere ich mich für die Jugend einsetzen will mich im TGTV, ich das weitergeben will, was ich in all den Jahren turnerisch weil erfahren durfte ich mit dem Verband und den Vereinen zusammenarbeiten will. Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner