Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm)

Ähnliche Dokumente
4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

TECHNISCHE REGELN FÜR DIE VERWENDUNG VON LINIENFÖRMIG GELAGERTEN VERGLASUNGEN - Fassung September (Mitteilungen DIBt 6/1998)

Stark im Glas. Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen

5 Linienförmig gelagerte Verglasungen nach TRLV

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)

5 Linienförmig gelagerte Verglasungen nach TRLV

Dachverglasungen. Dachverglasungen. Dachverglasungen. Schräg- oder Überkopfverglasungen

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Glas Aktuelle Entwicklungen & Regelwerke

Mehrscheiben-Isolierglas

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011

Merkblatt Dachverglasungen. Ralf Maus.

Tech-News Nr. 2009/5 Folge 1 Fachgebiet: Glasbau

BF-Merkblatt 021 / 2017 Änderungsindex 0. Gebrauchstauglichkeit linienförmig gelagerter Gläser

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Publikation ift Rosenheim

DIN Glas im Bauwesen Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

ECONTROL RICHTLINIE TRANSPORT UND LAGERUNG

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen assung September 1998

Dachverglasungen. Schräg- oder Überkopfverglasungen

Neuigkeiten aus dem Glasbereich für den Wintergartenbau Fachtagung Wintergartenbau, , Dresden, Martin Reick

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gilt, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Norm DIN mit ihren Normenteilen 1 bis 5. Siehe hierzu auch die lfd. Nrn.

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen

Hinweise zum Umgang mit Dreifach-Wärmedämmglas

Glasstatik und Baugenehmigung

Stichwortverzeichnis

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV), Fassung Januar 2003

57. (62.) Jahrgang Hannover, den Nummer 36

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart

61L Linienförmig gelagerte Verglasung

Technische Information

Lichttransmissionsgrad. nach DIN EN 410

Bedienung Statikmodul

Z September 2014

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

GlasGlobal Professional Musterberechnung

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

TECHNISCHE REGELN FÜR DIE VERWENDUNG VON LINIENFÖRMIG GELAGERTEN VERGLASUNGEN - Fassung September (Mitteilungen DIBt 6/1998)

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Leseprobe zum Download

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

VG dagegen ist ein Bauprodukt mit sonstigen Zwischenlagen, deren Eigenschaften nicht nachgewiesen sind.

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Glas Es werden klare, transparente, hochwärmedämmende Gläser mit höchster Farbneutralität verwendet.

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG/TVG) 7/ Einführung

VOB Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Verglasungsarbeiten DIN Stand Oktober 2002

Inhalt Anschreiben Ausschreibungstexte Datenblätter Beschichtungsübersicht. FINIGLAS ARCHITEKTENMAPPE Stand: Mai AbZ

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

Konstruktiver Glasbau Technische Regeln und Zustimmung im Einzelfall

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Sonderbedingungen und technische Hinweise der Firma Glas Zange GmbH & Co. KG, Stand , Allgemeines:

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Sommer Informatik GmbH Rosenheim

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Prüfschein. Projekt: Prüfschein Nr.: Auftraggeber: Allgemeines

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

Kleben und kleben lassen

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z I / Zulassungsnummer: Geltungsdauer

Überkopfverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Sommer Informatik GmbH

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Transkript:

41 3. Anwendungsbedingungen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Der Glaseinstand ist so zu wählen, dass die Standsicherheit der Verglasung langfristig sichergestellt ist. Als Grundlage hierfür ist DIN 18545-1:1992-02 oder DIN 18516-4:1990-02, Abschnitte 3.3.2 und 3.3.3 heranzuziehen. Die Norm für hinterlüftete Außenwandbekleidungen aus ESG beschreibt lediglich die Verglasung mit monolithischen Gläsern aus ESG. Das Verglasen mit Mehrscheiben-Isolierglas und Einfachglas regelt die 18545-1. Der Glaseinstand nach DIN 18545-1 soll in der Regel 2/3 der Glasfalzhöhe betragen, und die Mindestmaße der Glasfalzhöhe richten sich nach der Scheibengröße. Diese sind in DIN 18545-1 festgelegt: Längste Seite der Verglasungseinheit (mm) Glasfalzhöhe bei Einfachglas (mm) Mehrscheiben- Isolierglas (mm) bis 1 000 10 18 über 1 000 bis 3 500 12 18 über 3 500 15 20 Bei Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Kantenlänge bis 500 mm darf mit Rücksicht auf eine schmale Sprossenausbildung die Glasfalzhöhe auf 14 mm und der Glaseinstand auf 11 mm reduziert werden. In DIN 18516-4 werden folgende Glaseinstände vorgegeben: a.) Allseitige linienförmige Scheibenlagerung Bei allseitiger linienförmiger Scheibenlagerung muss der Glaseinstand mindestens 10 mm betragen.

42 b.) Zwei- oder dreiseitige linienförmige Lagerung Bei zwei- oder dreiseitiger linienförmiger Lagerung muss der Glaseinstand mindestens dem Maß der Glasdicke zuzüglich 1/500 der Stützweite, mindestens aber 15 mm betragen. (Beispiel: Scheibe mit Stützweite 1 500 mm, Scheibendicke 16 mm, Glaseinstand = 16 + 1 500/500) = 19 mm.) Bei besonderen technischen Erfordernissen, z. B. beim Verkleben von Mehrscheiben-Isolierglas mit dem Glasfalz, können auch andere Glaseinstände gewählt werden, insofern sie die Standsicherheit der Verglasungen langfristig sicherstellen. Geklebte Verglasungen sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie. 3.1.2 Die Durchbiegung der Auflagerprofile darf nicht mehr als 1/200 der aufzulagernden Scheibenlänge, höchstens jedoch 15 mm betragen. Bei der Ermittlung der Schnittgrößen der Glasscheiben kann näherungsweise eine kontinuierliche starre Auflagerung vorausgesetzt werden. Neben den Forderungen unter 3.1.2 werden gegebenenfalls weitere Durchbiegungsbegrenzungen am Glasrand zur Einhaltung der Gewährleistung durch den Mehrscheiben-Isolierglashersteller erhoben. Diese orientieren sich häufig an einer Durchbiegung des Mehrscheiben-Isolierglasrandes f max. l/200 der Stützweite, max. 15 mm. Diese Forderung gilt für durch Rahmen gestützte Glaskanten und freie Glaskanten. Über die Forderung der Tabelle 3 unter 5.3.1 der TRLV hinaus können weitere Forderungen an eine Durchbiegungsbegrenzung in der Scheibenmitte bei besonderen Glaskonstruktionen vorliegen. Dies können z. B. Einbauten im Scheibenzwischenraum im Mehrscheiben-Isolierglas, stark reflektierende Beschichtungen oder geringe Auflagerbreiten sein.

3.1.3 Die linienförmige Lagerung muss beidseitig normal zur Scheibenebene wirksam sein. Dies ist durch hinreichend steife Abdeckprofile oder entsprechende mechanische Befestigungen sicherzustellen. 43

44 Da der Wind gemäß DIN 1055 gleichermaßen als Druck- oder Soglast wirken kann, muss durch die linienförmige Lagerung dafür Sorge getragen werden, dass die Scheibe bei beiden Belastungsarten sicher im Rahmen stehen bleibt. 3.1.4 Unter Last- und Temperatureinwirkung darf kein Kontakt zwischen Glas und harten Werkstoffen (z. B. Metall, Glas) auftreten. 3.1.5 Ein Verrutschen der Scheiben ist durch Distanzklötze zu verhindern. Der Abstand zwischen Falzgrund und Scheibenrand muss unter Beachtung der Grenzabmaße von Unterkonstruktion und Verglasung so groß sein, dass ein Dampfdruckausgleich möglich ist. Empfehlungen für das Klotzen von Verglasungseinheiten enthält die Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 3 Klotzung von Verglasungseinheiten. Um bei Mehrscheiben-Isoliergläsern die Bildung von Tropfenbrücken zwischen Falzgrund und Scheibenrand zu vermeiden, sollte eine freie Glasfalzhöhe von mindestens 5 mm eingehalten werden. 3.1.6 Kanten von Drahtglas dürfen nicht ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Freie Kanten dürfen der Bewitterung ausgesetzt sein, wenn die Abtrocknung nicht behindert wird. Es wird empfohlen, die freiliegenden Kanten mindestens maßgeschliffen nach DIN EN 12543 auszuführen. 3.2 Zusätzliche Regelungen für Überkopfverglasungen 3.2.1 Für Einfachverglasungen und für die untere Scheibe von Isolierverglasungen darf nur Drahtglas oder aus SPG oder aus teilvorgespanntem Glas (TVG) nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung verwendet werden.

45 Für die Verwendung als Einfachverglasung und als untere Scheibe einer Mehrscheiben-Isolierverglasung werden grundsätzlich nur splitterbindende Glaserzeugnisse vorgegeben. aus ESG wird hierfür ebenfalls ausgenommen, da es bei Zerstörung beider Scheiben keine Resttragfähigkeit aufweist. Für die obere Scheibe des Mehrscheiben-Isolierglases kommen alle unter 2.1 aufgeführten Glaserzeugnisse in Betracht. Davon abweichende Ausführungen (z. B. Teilvorgespanntes Glas oder Gießharzverbundscheiben) bedürfen solange einer ZiE oder einer abz, bis für diese Erzeugnisse eine für die Verwendung am Bau verbindliche Normung existiert. Zulässige Verwendung SPG *) ESG *) aus SPG aus ESG *) aus TVG Drahtglas Gussglas VG Einfachverglasung Isolierverglasung oben unten *) auch emailliertes ESG und ESG aus Gussglas Zulässige Verwendung von Glaserzeugnissen im Überkopfbereich 3.2.2 -Scheiben aus SPG und/oder aus TVG mit einer Stützweite größer 1,20 m sind allseitig linienförmig zu lagern. Dabei darf das Seitenverhältnis nicht größer als 3 : 1 sein. Siehe auch in Kapitel 1 die Definition der linienförmig gelagerten Verglasung. Bei Stützweiten größer 1,20 m besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Verglasung im Bruchfall die Auflagerung verlässt. Bei einer vierseitigen Lagerung mit einem Seitenverhältnis größer 3 : 1 ist die Lastabtragung grundsätzlich als zweiseitig zu betrachten.