Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien



Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Besondere Ausgleichsregelung

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Solarthermische Anlagen

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Biogas als Kraftstoff

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Thermodynamik Primärenergie

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Staatliche Strompreisbestandteile

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Transkript:

1 Wasserwirtschaft im Wandel - 29.11.2006, Berlin Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Dipl.-Ing. Linda Hinken

Inhalt 2 Einleitung Energieverbrauch in in Deutschland Entwicklung der der Energiepreise Struktur der der Energieträger Anteil der der erneuerbaren Energien Energieverbrauch für für Wasser, Abwasser und und Abfall Wasserversorgung Kommunale Abwasserbehandlung Abfallbehandlung Energiepotentiale und und erzeugung Kommunalabwasser Industrieabwasser Abfälle Nachwachsende Rohstoffe Gegenüberstellung und und Zusammenfassung Faulbehälter, KA Gümmerwald gp

Einleitung 3 Kommerzielle Weltprimärenergieverbrauch 2002: 394.000 PJ PJ mittl. Leistungsaufnahme von von 12,5 12,5 TW TW Hauptverbraucher: USA USA (24,4 %) %)& China (10,6 %) %) Deutschland, 2005: 14.238 PJ PJ 451 451 GW GW (5.473 W/Kopf) Anteil der Energieträger am Energieverbrauch Biomasse 18% Hydropower 4% Durchschnittlich beanspruchte Leistung an an Primärenergieträgern [Watt/Kopf] im im Vergleich: Ver. Ver. Arab. Emirate 21.610 USA USA 10.460 Deutschland 5.549 Europa 4.407 Welt Welt 2.200 Philippinen 372 372 Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2006; Statistisches Bundesamt Datenreport 2004; International Energy Agency: Key World Energy Statistics 2005; Statistisches Bundesamt; International Energy Agency; Fossile Energieträger 78% China Anteil Atomkraft < 1 %, aber steigend Quelle: Barz, Beijing/TU-Berlin, 2004 Erneuerbare Energien 4,6% Kernenergie 12,5% Deutschland Fossile Energien 82,9%

Energieverbrauch in Deutschland 4 Stromverbrauch pro Jahr [kwh] je Haushalt im Vergleich, 2003 Deutschland Netto-Stromverbrauch in in Deutschland 2004: 528 528 TWh Anteil der der privaten Haushalte: 27 27 % (143 (143 TWh) Pro-Kopf- Verbrauch: Primärenergie Deutschland: 48.000 kwh/a USA: 100.000 kwh/a Afrika: 7.000 kwh/a Aufteilung in in Deutschland: 131 131 kwh/d Energie (Wärme, Elektrizität, Kraftstoffe, Erdölprodukte) 15 15 kwh/d ausschließlich elekt. Strom (~ (~ 5500 kwh/a) 3,5 3,5 kwh/d davon im im Haushalt ( ( 12,6 MJ/d) (~1280 kwh/a) Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energie Bilanzen; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Energiedaten 2000/Energiedaten 2003); Deutscher Fachverband Solarenergie; Bund der Energieverbraucher; VDEW, 2004

Energieverbrauch in Deutschland 5 Entwicklung der der Stromerzeugung aus aus erneuerbaren Energien 1991-2020 IST: 62,5 TWh, davon ~13,5 TWh aus Biomasse 2020: 151 TWh, davon ~26 TWh aus Biomasse Gesamtpotential Biomasse: 60 TWh Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2004 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 und finanzielle Auswirkungen; BMU, 2003

Energiebedarf der Wasserversorgung 6 Wasserversorgung in Deutschland 2004 Anschluss an an die die öffentliche Wasserversorgung: 99,2 99,2 % (81,8 Mio. Mio. Personen) Gewonnene Wassermenge: 5.372 Mio. Mio. m³ m³ Wasserabgabe an an Letztverbraucher: -- Insgesamt: 4733,3 Mio. Mio. m³ m³ (1995: 5094,2 Mio. Mio. m³) m³) -- An An Haushalte und und Kleingewerbe: 3753,2 Mio. Mio. m³ m³ (1995: 3872,0 Mio. Mio. m³) m³) -- Je Je Einwohne und und Tag: Tag: 126 126 L (1995: 132 132 L) L) Energieverbrauch: ca. ca. 1 kwh/m³ Brunnen, WW Halingen Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser 13% Uferfiltrat und angereichtertes Grundwasser 13% Quellwasser 8% Möhnetalsperre Grundwasser 66% Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, September 2006 Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung, Januar 2006

Energieverbrauch in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen 7 Energieverbrauch auf auf Kläranlagen: 30-60 kwh/(e a) Potentiale zur zur Reduzierung des des Energieverbrauchs Tarifliche Maßnahmen: Ausnutzung der der Tarifstrukturen und und Verhandlungen mit mit Energieversorgungsunternehmen keine Einsparung von von Energie aber aber von von Energiekosten Maßnahmen innerhalb der der Kläranlage (größtes Potential) Optimierung der der Belüftung Erhöhung der der Energieproduktion durch moderne Techniken mit mit hohen Wirkungsgraden (BHKW; Brennstoffzellen) Erhöhung der der einwohnerspezifischen Faulgasmenge durch KAZ KAZ Maßnahmen außerhalb der der Kläranlage: Verminderung der der Abwassermenge durch höhere Dichtigkeiten im im Kanalnetz und und Reduktion des des Fremdwasseranteiles Nutzung von von Abwasserwärme durch Wärmetauscher im im Kanalnetz Quelle: Kaste, Müller, Kobel: Verfahrenstechnische Potenziale bestehender Kläranlagen, MUNLV, 39. Essener Tagung, 2006

Energieerzeugung aus Abfällen 8 Stoffstrombasierte Behandlungsverfahren Quellen: Wendler, 2005 Stoffströme in in der der Siedlungswasserwirtschaft Häusliches Abwasser Grauwasser Braunwasser Gelbwasser Häuslicher Bioabfall Küchenabfall Gartenabfall Klärschlamm Industrielle und und gewerbliche Stoffströme/Cofermentation Küchenabfallzerkleinerer (KAZ)

Energieerzeugung aus Abfällen 9 Zusammensetzung des Siedlungsabfalls, 2004 (Gesamt-Input in Abfallentsorgungsanlagen: ~38 Mio. t) Straßenkehricht 7% Abfälle aus der Biotonne 7% Spermüll 11% Sonstige 1% Getrennt gesammtelte Fraktionen* 26% AWB Gärung, Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, September 2006 Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung, Januar 2006 Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 12% gemischte Siedlungsabfälle, nicht differenzierbar Garten- und Parkabfälle (inkl. Friedhofsabfälle)** 30% 6% * davon ~8,6 % biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle ** davon ~88 % biologisch abbaubare Abfälle

Energieerzeugung aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen Stromerzeugung aus Biomasse in Deutschland, 2005 (Umrechnung auf 82,4 Mio. Einwohner) 10 Endenergie [GWh/a] Pro Einwohner [kwh/(e a)] Anteil am gesamten Endenergieverbrauch [%] Biogene Festbrennstoffe 5.400 65,5 0,88 Biogene flüssige Brennstoffe 430 5,2 0,07 Biogas (NawaRo) 2.500 30,3 0,41 Klärgas Deponiegas Biogener Anteil des Abfalls Gesamt 864 2.200 2.050 13.444 10,5 26,7 24,9 163,1 0,14 0,36 0,34 2,20 Stromerzeugung aus aus erneuerbarer Energie in in Zukunft: 2020: 2020: ~26 ~26 TWh TWhaus Biomasse Ziel: Ziel: 60 60 TWh/a TWh/a Quellen: BMU, Mai 2006; BMU, 2003; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2004 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 und finanzielle Auswirkungen

Energiepotentiale in der Wasser, Abwasser- und Abfallwirtschaft 11 Abwasser: -- Im Im Abwasserbereich wird wird derzeit nur nur Energie aus aus der der Schlammfaulung gewonnen (etwa 15 15 kwh/(e a) Wärme und und 10 10 kwh/(e a) Strom); eine eine Verdoppelung der der derzeit genutzten Wärme und und Strommenge durch konsequentere und und effizientere Nutzung des des Potentials ist ist möglich. -- Mit Mit Hilfe von von Küchenabfall, Cofermentation und und Gartenabfällen lässt sich sich die die Energiegewinnung in in den den Faulbehältern einer Kläranlagen weiter steigern. -- Ein Ein hohes bisher ungenutztes Energiepotential besitzt die die Wärme im im Abwasser. Bereits mit mit einer Temperaturreduktion von von ~ 2 C C lässt sich sich Wärme von von etwa 110 110 kwh/(e a) gewinnen. Abfall: -- Auch im im Abfallbereich sind sind große noch ungenutzte Energiepotentiale vorhanden. Durch Vergärung oder Verbrennung der der Abfälle sowie Nutzung des des Deponiegases lässt sich sich auch hier hier derzeit genutzte Energie (sowohl Wärme als als auch Strom) nahezu verdoppeln.

Energiebilanz in der Wasser, Abwasser- und Abfallwirtschaft 12 KA -Herenhausen Durch Optimierung lässt sich der Energiebedarf einer Kläranlage decken! -- Wird der der Energieverbrauch der der Kläranlage optimiert und und das das Energiepotential (Energieerzeugung im im Faulbehälter) intensiver genutzt, kann der der Energiebedarf der der Kläranlage vollständig gedeckt werden -- Für Für gegebenenfalls entstehende Engpässe können Abfälle, z.b. z.b. in in Form von von Co-Fermenten, eingesetzt werden. -- Mit Mit Hilfe des des Energiepotentials der der Abfallbehandlung lässt sich sich auch der der Verbrauch in in der der Wasserversorgung decken.

Energiebilanz in der Wasser, Abwasser- und Abfallwirtschaft 13 Alternative Möglichkeiten der der Energieerzeugung aus aus Abwasser/Schlamm Für Für die die Energiegewinnung aus aus Abwasser und und Schlamm ist ist auch der der Einsatz von von alternativen Konzepten möglich: -- Erzeugung von von Wärme und und Strom aus aus der der anaeroben Abwasserbehandlung. Ein Ein effizienter Einsatz dieses Systems ist ist jedoch nur nur bei bei hohen Konzentrationen und und entsprechender Temperatur möglich. -- Aus Aus der der Faulung der der Feststoffe kann ein ein erhebliche Mengen an an Strom und und Wärmeenergie gewonnen werden. Ein Ein Großteil der der anfallenden Wärmeenergie muss jedoch zur zur Aufheizung der der Behälter verwendet werden. -- Mit Mit Hilfe der der Verbrennung von von getrocknetem Faulschlamm lässt sich sich in in etwa die die zur zur Trocknung des des Schlammes erforderliche Energie gewinnen.

Energiebilanz in der Wasser, Abwasser- und Abfallwirtschaft 14 Kombination Nawaro + Schlammtrocknung Beispiel: Beispiel: Kläranlage Kläranlage mit mit Co-Fermenten Co-Fermenten + + Anlage Anlage für für nachwachsende nachwachsende Rohstoffe Rohstoffe -- Im Im Faulbehälter entsteht Biogas, das das in in einem Blockheizkraftwerk in in Wärme und und Strom umgewandelt wird: --Wärme: Nutzung zur zur Aufheizung des des Faulbehälters --Strom: Einspeisung in in das das öffentliche Netz bzw. Nutzung zur zur Deckung des des Eigenbedarfs (Gewinn etwa 200.000 /a) /a) -- Anlage für für nachwachsende Rohstoffe, ebenfalls mit mit Blockheizkraftwerk: --Wärme: Nutzung zur zur Trocknung des des ausgefaulten Schlammes --Strom: Einspeisung in in das das öffentliche Netz bzw. Nutzung zr zr Deckung des des Eigenbedarfs (Gewinn etwa 700.000 /a) /a)

Zusammenfassung und Bewertung 15 Elektrische Energie: Nutzung und und Potentiale in in Deutschland Verbrauch Gesamt :: ca. ca. 5.475 kwh/(p a) Wasserversorgung: ca. ca. 66 66 kwh/(p a) Abwasserreinigung: 40-70kWh/(P a) (möglich 25 25 kwh/(p a)) Erzeugung Abwasser ca ca10 10 kwh/(p.a) (möglich ca ca42 42 kwh/(p.a) Abfallbehandlung: ~145 kwh/(p a) (möglich ~300 kwh/(p a)) Stadtwerke Hof NawaRo: 30 30 kwh/(p a) aus aus Biogas (Ziel (Ziel 2020 ca ca290 kwh/(p a) später ca ca730 kwh/p.a) Resümee --Ziele für für die die Zukunft: Minimierung des des Energiebedarfs von von Wasserversorgungs- und und Abfallbehandlungsanlagen, Eigenversorgung der der Abwasserreinigung Verbesserte Nutzung der der Energiepotentiale (Wärme und und Strom)aus Abwasser und und Abfall Entwicklung von von effizienteren Systemen zur zur Energieproduktion aus ausnawaro Minimierung der der negativen Einflüsse der der Energieproduktion aus aus NawaRo