Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) am Rheinufer bei Neuss

Ähnliche Dokumente
Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum hidcotense P. D. SELL) im Aachener Raum

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Tragopogon Bocksbart (Asteraceae) in Nordrhein-Westfalen

Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Funde von Portulaca granulatostellulata, P. nitida und P. papillatostellulata in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Draba subgen. Erophila Hungerblümchen (Brassicaceae)

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011

Persicaria-Arten der Waldwege im Aachener Raum

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Alchemilla arvensis (Gewöhnlicher Acker-Frauenmantel) und Alchemilla australis (Südlicher Acker-Frauenmantel) in Nordrhein-Westfalen

Sedum s. l. Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Notizen zur Flora der Steiermark

Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Cardamine Schaumkraut: Kleinblütige Arten in Nordrhein-Westfalen

Kleinblütige Arten der Gattung Geranium (Storchschnabel) in Nordrhein-Westfalen

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Deutscher Wetterdienst

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 42: (2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen Teil 1: Die Echinochloa muricata-gruppe

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Die Bundesrepublik Deutschland

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Die Landeswappen der Bundesländer

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Microthlaspi erraticum

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Mall Video Standorte 2015

Euphorbia cyparissias esula Euphorbia cyparissias Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula

Die Epilobium ciliatum-gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum *

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Aktuelle Vorkommen der Pracht-Königskerze (Verbascum speciosum SCHRAD.) in Nordrhein-Westfalen

Chartbericht 1. Quartal 2017

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Transkript:

Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) am Rheinufer bei Neuss F. WOLFGANG BOMBLE, RITA BONNERY-BRACHTENDORF, NICOLE JOUẞEN, KATRIN KUHL, BRUNO SCHMITZ & KARIN SCHMITZ Kurzfassung Eine Pflanze von Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) konnte am Rhein bei Neuss erstmalig in Nordrhein-Westfalen beobachtet werden. Merkmale, Verbreitung und Ökologie der Hybride und der Elternarten werden diskutiert. Abstract: Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) at a river bank of the Rhine near Neuss (North Rhine-Westphalia, Germany). For the first time in North Rhine-Westphalia, a plant of the hybrid species Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) has been found at the river Rhine near Neuss. Characters, distribution and ecology of the hybrid and the parental species are discussed. 1 Einleitung Am 07.10.2018 konnten die Autoren am Rheinufer bei Neuss (MTB 4706/34) eine Pflanze von Atriplex gustafssoniana TASCHER. (Gustafssons Hybrid-Melde), der Hybride zwischen der in Nordrhein-Westfalen verbreiteten A. prostrata BOUCHER ex DC. (= A. hastata, Spieß- Melde) und der auf Küsten beschränkten A. longipes DREJER (Stiel-Melde), nachweisen. Die Hybride ist nach dem Schweden M. GUSTAFSSON benannt, der in den Jahren 1972 1976 mehrere Arbeiten über die Atriplex-Arten und -Hybriden Skandinaviens verfasst hat. Offenbar handelt es sich um die Erstbeobachtung in Nordrhein-Westfalen jedenfalls wird die Hybride nicht in HAEUPLER & al. (2003), GORISSEN (2015) und in BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN (2011, 2011 2013, 2014 2019a, 2014 2019b) genannt. Da Binnenlandvorkommen der Hybride schon in anderen Bundesländern bekannt sind, lohnt es sich, stärker auf sie zu achten. Sie könnte bisher durchaus übersehen worden und an weiteren Stellen zu finden sein. Die deutschen Namen der Elternarten entstammen BUTTLER, THIEME & al. (2018), der von Atriplex gustafssoniana wurde von den Autoren neu entwickelt. 2 Die Elternart Atriplex prostrata (= A. hastata) Spieß-Melde Atriplex prostrata (Abb. 1 10) ist eine in Nordrhein-Westfalen wie im restlichen Mitteleuropa weit verbreitete und gebietsweise häufige Melde. Die polymorphe Art umfasst mehrere Sippen, die sich teilweise auch in der Verbreitung und in der Ökologie unterscheiden, aber einerseits ist die Aufteilung noch nicht abschließend geklärt und andererseits werden diese Sippen meist ignoriert. Insgesamt hat die Art im weiteren Sinne einen deutlichen Schwerpunkt an nährstoffreichen, salzbeeinflussten Stellen und an Gewässern. Typische Standorte finden sich somit an den Küsten, an den Ufern von Flüssen und Talsperren, an Weg- und besonders Straßenrändern, an Erdmieten und Misthaufen sowie auf sonstigen Ruderalflächen. Morphologisch fällt Atriplex prostrata im Binnenland besonders durch die namensgebenden, deutlich spießförmigen Blätter auf. Untere und mittlere Blätter (Abb. 3 & 4) sind dreieckig, zumindest die unteren oft auch an den Seiten gezähnt. Nach oben hin werden die seitlichen Blattränder stärker konkav, wodurch die Spießecken deutlicher ausgeprägt sind (Abb. 4 & 5). Die Pflanzen sind aufsteigend bis aufrecht und oberwärts oft stark verzweigt (Abb. 1 & 2). 1

Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(1) Abb. 1: Atriplex prostrata am Straßenrand (bei AachenSchmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). 1 8 2019 Abb. 2: Atriplex prostrata, Habitus (bei AachenSchmidthof/NRW, 29.09.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 3: Atriplex prostrata, untere Stängelblätter (bei Aachen-Schmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 4: Atriplex prostrata, mittlere und obere Stängelblätter und untere Vorblätter (bei AachenSchmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 5: Atriplex prostrata, obere Stängelblätter und obere Vorblätter (bei Aachen-Schmidthof/NRW, 29.09.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 6: Atriplex prostrata, Blütenstand (bei AachenSchmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). 2

Abb. 7: Atriplex prostrata, Vorblätter (bei Aachen- Schmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 8: Atriplex prostrata, Vorblätter (bei Aachen- Schmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 9: Atriplex prostrata, Vorblätter (bei Aachen- Schmidthof/NRW, 29.09.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 10: Atriplex prostrata, Vorblätter (bei Aachen- Schmidthof/NRW, 18.10.2018, F. W. BOMBLE). In der Gattung Atriplex sind die Früchte von zwei Vorblättern umgeben, die wie Teile der Frucht wirken. Der Blütenstandsbereich von A. prostrata ist dicht mit Vorblättern besetzt und mäßig bis deutlich bemehlt (Abb. 5 & 6). Sie sind etwas verlängert dreieckig, ungestielt und nur unten verwachsen (Abb. 7 10). Die Seitenränder sind gerade oder etwas konvex und ganzrandig oder wenig gezähnt. Die Fläche ist entweder glatt oder weist deutliche Auswüchse auf. Wesentliche Merkmale werden denen von A. longipes in Tab. 1 gegenübergestellt. 3 Die Elternart Atriplex longipes Stiel-Melde Atriplex longipes ist eine hauptsächlich Küsten besiedelnde Melde, die nach KRISCH (2005) eine nordisch-temperate bis arktische, subozeanische bis etwas kontinentale Verbreitung an den Küsten Europas hat. Nach GARVE (1982: 306) kommt A. longipes außer an der Ostsee auch an den Nordsee-, Atlantik- und Eismeerküsten von Norwegen, Schweden, Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, Schottland, Grönland, Island und UDSSR vor. KRISCH (2005) nennt A. longipes in Deutschland zerstreut für die niedersächsische Küste und die dortigen Inseln sowie selten an der Boddenküste von Mecklenburg-Vorpommern und auf den 3

Inseln in West-Schleswig-Holstein. Sie ist nach BUTTLER, THIEME & al. (2018) in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Schleswig-Holstein indigen und in Hamburg tendenziell etabliert. Die Gesamtverbreitung und insbesondere die lokale Verbreitung sind aber sicher nicht vollständig geklärt, da die Art vielfach ignoriert, verkannt oder verwechselt und zudem oft nicht sauber von ihren Hybriden getrennt wird. Ökologisch ist A. longipes an typische Küstenlebensräume gebunden. KRISCH (2005: 222) gibt als Standorte [h]äufig überspülte Salzmarschen, Moräste in tiefgelegenen, aufgelassenen Salzweiden und Tangwälle an. Die morphologischen Merkmale von Atriplex longipes werden z. B. von GARVE (1982), KRISCH (2002, 2005) und STACE (2010) dargestellt. Tab. 1 stellt sie denen von A. prostrata gegenüber. Besonders intensiv hat sich KRISCH (2002) mit dieser Art auseinandergesetzt, insbesondere im Zusammenhang mit der sicheren Ansprache von reiner A. longipes in Abgrenzung zu ihren Hybriden, die offenbar vielfach für ihre Elternart gehalten werden. Für gute Abbildungen der charakteristischen Vorblätter von A. longipes siehe KRISCH (2002). Tab. 1: Merkmalsausprägung von A. prostrata (nach FISCHER & al. 2008, HAEUPLER & MUER 2007, KRISCH 2005, SEYBOLD 1993) im Vergleich zu den von KRISCH (2002, 2005) hervorgehobenen Merkmalen von Atriplex longipes. A. prostrata A. longipes Länge 1 10 mm, selten größer größte 25 35 mm Vorblatt Form dreieckig oder viereckig rhombisch/rautenförmig bis breit deltoid bzw. abgerundet mit kurzen Zähnen oder ganzrandig verlängert mit bogigen Rändern, Spitze abgerundet bis stumpf oder spitz, an den unteren Ecken jeweils 0 2 (meist 1) Zähne, am Grund S-förmig gebogen mit verschmälerter bis etwas spießoder herzförmiger Basis Nervatur ohne auffallende Längsnerven mit drei kräftigen, auffallenden Längsnerven Oberfläche (fast) glatt oder mit Anhängseln, Warzen oder Knoten glatt, ohne Anhängsel, Warzen oder Knoten Vorblatt-Stiel Länge ungestielt längste 10 25( 35) mm Stängelblatt Form dreieckig-spießförmig, mehr oder weniger stark gezähnt, am Grund gestutzt oder schwach herzförmig, Ecken seitlich abstehend, in jeder Hälfte mit höchstens einem rückwärtsgerichteten Zahn vorwärts verlängert rhombisch bzw. kellenförmig, am Grund beidseitig mit kleinem Zahn Fruchtzeit August bis Oktober relativ früh von Juli bis Anfang/Mitte August 4 Die Hybride Atriplex gustafssoniana (= A. longipes A. prostrata) Gustafssons Hybrid-Melde Die beobachtete Atriplex gustafssoniana-pflanze (Abb. 11 18) kombiniert Merkmale der Eltern, ähnelt aber habituell, von der Blattform her und insbesondere durch die dicht mit Vorblättern besetzten Blütenstände stärker A. prostrata als A. longipes, wenn man die unte- 4

ren Vorblätter übersieht, die an A. longipes erinnern. Sie hat einen aufsteigenden Wuchs (Abb. 11). Die Blätter (Abb. 12 & 13) sind graugrün und deutlich spießförmig, ähnlich wie sie auch bei A. prostrata auftreten. Die Blattform ist aber weniger dreieckig als bei A. prostrata und könnte wegen der deutlicher abgerundeten Ränder und der weniger deutlichen Spießzähne von A. longipes beeinflusst sein (vgl. sehr ähnliche Blattform von A. gustafssoniana nothovar. gustafssoniana in Abb. 7 bei TASCHEREAU 1988), dies kann aber bei einer einzigen Pflanze ebenso zufällig oder modifikativ bedingt sein wie eine glauke Blattfarbe. Die meisten Vorblätter an den verlängerten Blütentrieben (Abb. 13 & 15) sind dreieckig und warzig. Damit ähneln sie den Vorblättern von A. patula und A. prostrata, sind aber regelmäßig deutlich verlängert. Einen markanten Einfluss von A. longipes zeigen die Vorblätter im unteren Bereich der Blütentriebe (Abb. 14, 16 18). Diese sind lang gestielt und auffallend verlängert. Drei Messungen ergaben eine Länge von 6 9,4 mm, eine Breite von 2,5 4,1 mm sowie Stiele von 3,25 6,75 mm Länge. Der Rand der Vorblätter ist gerade bis bogig, sie sind zugespitzt bis etwas stumpf. Damit ähneln sie der von KRISCH (2002) für A. longipes dargestellten Form. Eine von KRISCH (2002) für A. longipes hervorgehobene Dreinervigkeit ist allenfalls angedeutet. Als Hinweise auf Hybriden nennt KRISCH (2002) u. a. abgeschwächte Merkmale von Atriplex longipes und das Auftreten von Merkmalen der anderen Elternart: Vorblätter ohne drei auffällige Nerven, mit Warzen oder Anhängseln, mit großen spießförmigen Lappen und mehr als zwei Zähnen, Stängelblätter mit großen spießförmigen Lappen. Alle diese Merkmale können bestätigt werden, sodass es sich bei der Pflanze vom Rhein sicher nicht um reine Atriplex longipes handelt, wohingegen eine hybridogene Beteiligung wegen deutlich ausgeprägter A. longipes-merkmale sicher ist. Habitus, Form der Stängelblätter sowie Form, Verwachsungsgrad und Oberfläche lassen den hybridogenen Einfluss von A. prostrata erkennen. Die nach STACE & al. (2015) auf den Britischen Inseln nicht seltene und nach BUTTLER, THIEME & al. (2018) in Mecklenburg-Vorpommern beobachtete Hybride A. taschereaui STACE (= A. glabriuscula EDMONDSTON A. longipes) wird von STACE (2010) verschlüsselt und hat weit hinauf verwachsene, unten schwammige Vorblätter. Da bei der beobachteten Pflanze diese Merkmale nicht ausgebildet sind, kann ausgeschlossen werden, dass sie zu dieser Hybride gehört. GREEN (2016) publizierte den Erstnachweis von A. littoralis L. A. longipes für Irland. Die Abbildungen aus dem Blütenstandsbereich, speziell die teils länger gestielten, schlanken Vorblätter ähneln sehr denen der am Rhein beobachteten Pflanze von A. gustafssoniana. Jedoch zeigen die langen, schmalen Stängelblätter der von GREEN (2016) abgebildeten Pflanze deutlich den Einfluss der abweichenden Elternart A. littoralis. STACE & al. (2015) geben für Atriplex gustafssoniana maximale Größen der Vorblätter mit 9 mm und ihrer Stiele mit 5 mm an. Eine typische Sippe nothovar. gustafssoniana mit diesen Maßen ist weiter verbreitet (TASCHEREAU 1988). Davon wird eine auf Schottland und die Shetland-Inseln beschränkte nothovar. kattegatensis (TURESSON) TASCHER. unterschieden, die kleinere, höher als bei beiden Eltern verwachsene Vorblätter von 3,5 5 mm Länge mit 0,5 1 mm langen Stielen ausbildet. Nach STACE & al. (2015) ist diese Sippe ein stabilisierter Hybridabkömmling, an dem möglicherweise eine dritte Elternart beteiligt ist. Demnach wäre die am Rhein beobachtete Pflanze der nothovar. gustafssoniana zuzurechnen, wobei sie die für diese Hybridsippe genannten Maximalmaße geringfügig überschreitet. 5

Abb. 11: Atriplex gustafssoniana, Habitus Abb. 12: Atriplex gustafssoniana, mittleres Stängelblatt und untere Vorblätter (Neuss/NRW, 07.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 13: Atriplex gustafssoniana, oberes Stängelblatt und obere Vorblätter (Neuss/NRW, 07.10.2018, F. W. BOMBLE). Abb. 14: Atriplex gustafssoniana, untere Vorblätter Abb. 15: Atriplex gustafssoniana, obere Vorblätter Abb. 16: Atriplex gustafssoniana, untere Vorblätter 6

Abb. 17: Atriplex gustafssoniana, untere Vorblätter Abb. 18: Atriplex gustafssoniana, untere Vorblätter Atriplex gustafssoniana ist weit verbreitet im Norden Europas, aber ziemlich häufig nur im Bereich des Kattegat an den Küsten von Dänemark und des westlichen Schwedens (STACE & al. 2015). Für die Britischen Inseln gibt STACE (2010) neben Vorkommen an den Küsten auch manchmal solche in binnenländischen Salzgebieten an. Die Hybride kann auch unabhängig von den Eltern beobachtet werden und wurde z. B. in Nordbayern im weiteren Maintal nach MEIEROTT (2008) mehrfach an Randstreifen von Autobahnen und Bundesstraßen sowie an Schlämmteichen, auf Gründeponien und Anhäufungen von Gärtnereiabfällen gefunden, ohne dass A. longipes im gesamten Untersuchungsgebiet festgestellt werden konnte. Nach BUTTLER, THIEME & al. (2018) wurde A. gustafssoniana (als A. longipes A. prostrata) als unstabilisierte Hybride bisher in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen nachgewiesen. KRISCH (2005) gibt A. gustafssoniana als zerstreut an (ohne Eingrenzung von Regionen). Atriplex gustafssoniana entsteht sicherlich an Standorten, wo beide Eltern zusammen wachsen, auch aktuell noch regelmäßig neu. Nach STACE & al. (2015) gibt es jedoch von nothovar. gustafssoniana neben Pflanzen, die aufspalten, auch Populationen, die eigenständig und stabilisiert sind. Insgesamt ist A. gustafssoniana somit eine Hybride, die einerseits Primärhybriden umfasst, aber andererseits auch Populationen einschließt, die sich wie eine von den Eltern unabhängige Art verhalten und in Großbritannien auch Regionen besiedeln, in denen A. longipes fehlt (STACE & al. 2015). Andererseits gibt es nach TASCHEREAU (1988) in Skandinavien Populationen in durch Beweidung gestörten Lebensräumen, die fließende Introgression zwischen beiden Eltern zeigen. In der vorliegenden Arbeit wird die Hybride mit Hybridzeichen geschrieben, es wäre aber auch eine Bezeichnung als Art A. gustafssoniana denkbar. Sinnvoller wäre es jedoch, stabilisierte Hybridderivate wie nothovar. kattegatensis als Arten zu führen. Den an mehreren Stellen im Binnenland nachgewiesenen Vorkommen von Atriplex gustafssoniana stehen bisher keine entsprechenden Nachweise der Elternart A. longipes gegenüber. Demnach handelt es sich sehr wahrscheinlich nicht um Primärhybriden, sondern um Abkömmlinge stabilisierter Formen. Eine möglichst genaue Beobachtung und Dokumentation binnenländischer Pflanzen von A. gustafssoniana ist zur Klärung dieser Fragestellung unentbehrlich. 7

Literatur BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN 2011: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007-2008. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 128-143. BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN 2011 2013: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein- Westfalen) und Umgebung im Jahr Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 2010: 144-182, 3: 2011: 174-202, 4: 2012: 135-155. BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN 2014-2019a: Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 2013: 108 129 (2014), 6: 2014: 120 140 (2015), 7: 2015: 103 114 (2016), 8: 2016: 174-189 (2017), 9: 2017: 93 114 (2018), 10: 2018: 127 137 (2019). BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN 2014 2019b: Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 2013: 130-163 (2014), 6: 2014: 141 174 (2015), 7: 2015: 115 151 (2016), 8: 2016: 190-237 (2017), 9: 2017: 115 161 (2018), 10: 2018: 138 188 (2019). BUTTLER, K. P., THIEME, M. & al. 2018: Florenliste von Deutschland Gefäßpflanzen, Version 10. http://www.kpbuttler.de/florenliste/index.htm [13.10.2018]. FISCHER, M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Aufl. Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen. GARVE, E. 1982: Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste. Tuexenia 2: 287 333. GORISSEN, I. 2015: Flora der Region Bonn (Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis). Decheniana, Beih. 40. GREEN, P. 2016: Wild Flowers of Wexford: Atriplex littoralis Atriplex longipes new to Ireland. http://wildflowersofwexford.blogspot.com/2016/09/atriplex-littoralis-x-atriplex-longipes.html [13.10.2018]. HAEUPLER, H., JAGEL, A. & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein- Westfalen. Recklinghausen. HAEUPLER, H. & MUER, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, 2. Aufl. Stuttgart. KRISCH, H. 2002: Über Atriplex longipes und die Nachweise derselben in Vorpommern. Florist. Rundbr. 35: 73 84. KRISCH, H. 2005: Atriplex L. Melde. In: JÄGER, E. J. & WERNER, K.: Exkursionsflora von Deutschland, begr. von WERNER ROTHMALER, Bd. 4. Gefäßpflanzen: kritischer Band, 10. Aufl. Berlin. MEIEROTT, L. 2008: Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. Eching. SEYBOLD, S. 1993: Chenopodiaceae. Gänsefußgewächse. In: SEBALD, O., SEYBOLD, S. & PHILLIPI, G. (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 1, 2. Aufl. Stuttgart: 476 510. STACE, C. 2010: New Flora of the British Isles, 3 rd ed. Cambridge. STACE, C. A., PRESTON, C. D. & PEARMAN, D. A. 2015: Hybrid Flora of the British Isles. Bot. Soc. Britain Ireland. TASCHEREAU, P. M. 1988: Taxonomy, morphology and distribution of Atriplex hybrids in the British Isles. Watsonia 17: 247 264. Anschriften der Autoren Dr. F. WOLFGANG BOMBLE Seffenter Weg 37 D-52074 Aachen E-Mail: Wolfgang.Bomble[at]botanik-bochum.de RITA BONNERY-BRACHTENDORF Karl-Marx-Allee 111 D-52066 Aachen E-Mail: bonnery[at]web.de Dr. NICOLE JOUẞEN Zehnthofstr. 63 D-52385 Nideggen-Wollersheim E-Mail: nicole.joussen[at]gmx.de Dr. KATRIN KUHL Hugo-Zade-Weg 42 40764 Langenfeld E-Mail: daphnia.magna[at]web.de BRUNO SCHMITZ Rosfeld 56 D-52074 Aachen E-Mail: BrunoSchmitz[at]gmx.de KARIN SCHMITZ Rosfeld 56 D-52074 Aachen 8