Veteranen- und Reservistenkameradschaft Schwabmünchen e.v Schießsportordnung. der RAG - Schwaben Mitte. Schwabmünchen

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsbelehrung gemäß aktueller Schießsportordung von

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Mittelfranken-Ost / Großgeschaidt.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Im Schießstand. Wenn eine Aufsicht eine solche Anordnung - vorsätzlich - unterläßt, handelt sie ordnungswidrig. ( 34 Nr.

RAG Schießsport Berlin - Südwest

Unfallverhütung. Jagdkurs Burgstaller Unfallverhütung. bei der Jagdausübung

E T S S C. Erster Tattendorfer Sportschützenclub STANDORDNUNG

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001

1.1 zugelassen sind: - alle Revolver ab Kaliber.357 Magnum - alle Selbstladepistolen ab Kaliber 9mm

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT

Fortbildung Standaufsicht,SSL

Regelbuch. SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen

Burgenländischer Sportschützen-Landesverband (kurz BSSLV) Landeshauptschießstätte. Schießstandordnung. für das. Übungsschießen (Training)

Ihre Zeichen/Ihre Nachricht vom Mein Zeichen/Aktenzeichen Datum 10. März 2019

Sicherheitsvorschriften

BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V.

Am November 2010 fand der zweite Lehrgang für die Ausbildung zum BDS-Schießleiter auf des Schießanlage des SSV Rüthen statt.

7,-- Euro Einlage (Jugendliche 5,--)

Sicherheitsbelehrung / Qualifizierung der Standaufsichten für Auffrischung der Ausbildung Langerringen am

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht

Ausschreibung. Vereinsmeisterschaft 2019

Schießordnung Bogensportclub Rheinberg 2001 e.v.

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e. V.

Ausschreibung GK Kombinationsschießen

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Sporthandbuch I Jugendwettbewerbe I J

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich den Beitritt zur RAG Schießsport an der UniBw Hamburg

Landesmeisterschaft Schießsport 2012

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

Die Kreis- und Vereinsschießwarte oder ihre Vertreter

Sportordnung I Jugendwettbewerbe I J

Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Landesgruppe Bayern. Taschenkarte. zugelassene Waffen und Schießdisziplinen. Stand: Februar 2016

Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport i.v.d.r.bw. Vergleichsschiessen 2014 Standortschiessanlage Groß Ippener

Südbadischer Sportschützenverband

Mittelfränkischer Schützenbund

Schützenabteilung Durrweiler Sportgemeinschaft Herzogsweiler-Durrweiler e.v.

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

Schützenverein Waldbronn e.v.

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Sportordnung. Sportordnung Rev. 03 Seite 1 von 7

Bogensportabteilung FSC-Hart 1964 e.v.

Jagd- und Sportschützen e.v. Waldbröl Schießstandordnung

K I Kurzwaffen I Sporthandbuch Bund Deutscher Sportschützen 1975 e. V.

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v.

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Hessischer Schützenverband e.v.

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe?

Bedienungsanleitung. Model CR600W. Kaliber: 4,5 mm (.177)

Neue Wettkampfklassen ab dem Sportjahr 2018 Alle rot markierten Klassen gelten nur bis einschließlich der LM Bezeichnung Kennz.

Regelwerk für Bewerbe mit Ordonnanzgewehren

Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. Bund Bayerischer Schützen e.v. Landesverband 8. Richtlinien. für die Ausstellung von Bescheinigungen

73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm

Südbadischer Sportschützenverband

Der Schützenverein Jagsthausen lädt ein zum

Bezirksschützenverband Lüneburg von 1951 e.v. im Nordwestdeutschen Schützenbund

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Richtlinien. für die Ausstellung von Bescheinigungen. gem. 14 WaffG

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung

Bedienungsanleitung. Model PR900W. PCP-Luftgewehr. Kaliber: 4,5 mm (.177)

Waffen, die in eine "Waffenbesitzkarte" (sogenannte "grüne" WBK) und

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Bayerischer Sportschützenbund e. V.

25 Jahre SLG Linden (Ranglistenturnier PPC 1500)

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Lehrplan Sachkundeausbildung

AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND Wurfscheibe und Kombination AUSTRIA SHOOTING FEDERATION Clay Target and Combined.

Richtlinien. ( Bedu rfnisbescheinigungen ) Landesverband 2 des Bundes Deutscher Sportschützen 1975 e.v. für Schleswig-Holstein und Hamburg e.v.

Schießstandabnahmen. Dipl.- Ing.(FH) Jörg Hullmann Ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sicherheit auf nichtmilitärischen Schießständen

Hersteller, Modell und Kaliber

Beitrittserklärung. Die Aufnahmegebühr ist bei der Abgabe der Beitrittserklärung bar zu entrichten!

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Hessen

Schießstätten im Waffengesetz

Taschenkarte Erwerb von Schusswaffen

3F BDS-3GUN-FERTIGKEIT-SCHIESSEN

Glossar für Mitlglieder der RAG Limesschützen.

Waffenbefürwortungen über den BDS e.v. Landesverband 3

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen

Artillerieverein Willisau und Umgebung

Ausschreibung GK Turnier 2019 der Vereine

Schießdisziplinen im Verein

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e.v.

Ostfriesischer Schützenbund e.v.

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 der Kreisgruppe Ostfriesland

Transkript:

Schießsportordnung der RAG - Schwaben Mitte Schwabmünchen Überarbeitet Version Stand 01.01.2019 Seite 1 von 8 Stand 01.01.2019

allgemeine Regeln 101. Durch die Teilnahme an den schießsportlichen Veranstaltungen des Verbandes, einschließlich einem Wettkampf, erkennt der Schütze die Regeln und eventuelle Abweichungen von dieser Sportordnung und des Wettkampfes an. 102. Jeder Schütze ist verpflichtet, die Sicherheitsbestimmungen sowie die allgemeinen bekannten Grundregeln im Umgang mit Waffen und Munition zu kennen und genauestens einzuhalten. (siehe WaffG) 103. Die Sicherheit der Teilnehmer, des Standpersonals und der Zuschauer verlangt laufend sorgsame Aufmerksamkeit in der Handhabung der Waffen und Munition sowie Vorsicht bei deren Transport auf dem Schießstand. Selbstdisziplin ist eine Notwendigkeit für alle. Es ist Pflicht des Funktionspersonals, Disziplin zu verlangen und Pflicht der Teilnehmer, dieser Forderung nachzukommen. 104. Die Schützenstände dürfen nur von den Teilnehmern des jeweiligen Durchgangs und dem eingesetzten Funktionspersonal betreten werden. 105. Personen, die den Schießbetrieb stören oder die Sicherheit beeinträchtigen, können von dem Stand und der Schießstätte verwiesen werden. Personen, die den Eindruck verminderter Zurechnungsfähigkeit (z.b. durch Alkohol und/ oder andere berauschende Mittel) erwecken, müssen vom Schießen ausgeschlossen werden. 106. Ungeladene Langwaffen dürfen nur aus der Hand gelegt werden, wenn der Verschluss offen und (sofern vorhanden) das Magazin entfernt worden ist. Ausnahmen hiervon regelt der Schießleiter. 107. Im Falle einer Waffenstörung hat der Schütze den Schießleiter zu informieren. Dieser entscheidet, ob die Waffe nach einer angemessenen Wartezeit mit zum Geschossfang gerichteter Mündung zu entladen ist. Seite 2 von 8 Stand 01.01.2019

108. Der Schütze darf den Schützenstand nur verlassen, wenn er sich davon überzeugt hat, dass das/die Patronenlager frei ist/sind, der Verschluss in hinterster Stellung ist, die Waffe gesichert ist (soweit dieses technisch möglich ist) und der Schießleiter oder die Aufsichten bei den Schützen sich von der Sicherheit überzeugt haben. 109. Zum Schutz vor Gehörschäden ist auf allen Schießstätten ein Gehörschutz zu tragen. 110. Des weiteren ist eine Schießbrille bei der Durchführung der Schießübungen zu tragen. 111. Die Aufsicht beim Schützen hat nach dem Schießen folgende Aufgaben: a. Prüft die Sicherheit an der Waffe und meldet die Sicherheit dem Schießleiter b. Veranlasst auf Anordnung des Schießleiters das Verlassen der Schützenstände 112. Berührt ein Treffer (tangential) den nächsthöheren Ring, so zählt dessen Wert. Wird in den Regeln zu den einzelnen Disziplinen nichts Abweichendes festgelegt, so ist die Tangentialwertung anzuwenden. 113. Kreuzschüsse bei Wertungsschüssen werden für den Verursacher als Fehler gewertet. 114. Wenn auf der falsch beschossenen Scheibe nicht mit Sicherheit festzustellen ist, welche Schüsse von einem Nachbarschützen abgegeben wurden, so sind die schlechtesten Schüsse zu annullieren. 115. Eine Wertungsscheibe kostet 0,50 und ist vor dem Betreten des Schützenstandes bei der Schießverwaltung zu erwerben. 116. Nach dem Beschuss (durchgeführt Wertung gem. Waffenart) ist die Scheibe von der Aufsicht zu überprüfen, die Treffer an den Rand der Scheibe zu erfassen und mit der Unterschrift zu qualifizieren. 117. Ein markieren des Mittelpunktes der Scheibe durch ein weißes Schusspflaster ist nicht erlaubt. Seite 3 von 8 Stand 01.01.2019

118. Des weiteren ist es verboten Scheiben für das Anschießen der Waffe nachträglich als Wertungsscheibe zu definieren. 119. Für den Eintritt zur Schießsportgruppe der RK wird ein Jahresbeitrag verrechnet a. Aufnahmegebühr in Höhe (Erwachsene 200,00 ; Jugendliche 100,00) b. Passive RAG Schießsport Mitglieder in Höhe 30,00 c. Die Jahrespauschale wird aufgrund der Schießveranstaltungen und der Anzahl der verschiedenen Schießanlagen, jährlich neu berechnet Zur Zeit ab 2016 in Höhe 110,00 Seite 4 von 8 Stand 01.01.2019

Besonderheiten 201. Eine Waffe ist stets als geladen zu betrachten 202. Folgende Maßnahmen sind durchzuführen a. die Sicherheitsüberprüfung vor und nach dem Schießen. Dabei zeigt die Mündung der Waffe in Richtung der Zielscheibe b. Geladen wird die Waffe nur unmittelbar vor dem Gebrauch c. nach dem Schießen wird sofort entladen d. Nie den Abzug berühren bevor das Ziel erfasst und alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten sind e. Die geladenen Waffe immer so halten, das niemand gefährdet wird, falls sich versehentlich ein Schuss lösen sollte f. Die Waffe niemals auf Personen richten. Nie in eine Richtung zielen, die nicht einzusehen ist. g. Nie mit einer Waffe schießen, deren Funktionsweise nicht hinreichend bekannt ist 203. Vor der Trefferaufnahme ist darauf zu achten, dass die Waffe entladen ist. Das Magazin ist bei Gewehr und Pistole zu entfernen und der Verschluss geöffnet, bei Revolvern ist die Trommel ausgeklappt. 204. Nach Beendigung der geschossenen Übung oder der Serie hat jeder Schütze die Pflicht, seine Waffe vor fremden Zugriff zu sichern. 205. Fremde Waffen dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Besitzers nicht den Behältnissen entnommen und keines falls benutzt werden. Das Einverständnis zur Benutzung fremder Waffen muss grundsätzlich vom Besitzer persönlich der jeweiligen Aufsicht am Schießstand mitgeteilt werden. 206. Schützen ohne eigene Waffen können nach erteilter Erlaubnis die zum Übungsschießen bereitgestellten Waffen benutzen. Nichtverschossene Munition ist unmittelbar nach Beendigung des Schießen zurück zu geben 207. Auf den Schießständen dürfen sich neben der Standaufsicht nur die Schützen zum Zwecke des Schießens aufhalten. Interessierte Zuschauer befinden sich grundsätzlich hinter der Trennscheibe. Seite 5 von 8 Stand 01.01.2019

208. Ohne Schießstandaufsicht darf nicht geschossen werden. 209. Das Anmelden von Gästen durch die Begleitperson beim Leitenden hat unmittelbar nach Betreten der Schießstätte zu erfolgen. 210. Jeder Schütze ist für seinen Gast verantwortlich. Dies beinhaltet die Aufsicht beim Schützen, die Einwesung in die Gegebenheiten der Schießanlage und das Einhalten der Sicherheitsbestimmungen. 211. Den Anweisungen der Standaufsicht ist unbedingt Folge zu leisten. 212. Jeder Teilnehmer, aktiver Schütze oder Gast, hat sich unmittelbar nach Betreten der Schießanlage in die Teilnehmerliste einzutragen. Beachte: Ohne Eintragung in die Teilnehmerliste darf nicht am Schießen teilgenommen werden. 213. Bei Nichtbeachten der Schießregeln wird der betroffene Schütze vom Schießen ausgeschlossen und/oder von der Schießstätte verwiesen. 214. Jeder Schütze ist für die Schäden, die durch eine Handlung entstanden sind und nicht durch die Versicherung des Verbandes abgedeckt sind, persönlich haftbar. Seite 6 von 8 Stand 01.01.2019

Wichtiges 250 Ist ein Mitglied aus persönlichen/dienstlichen Gründen, nicht mehr oder zeitweise nicht in der Lage, durch regelmäßiges Kurz- und/oder Langwaffenschießen Leistungssport in der RAG-Schießsport zu betreiben, hat es die Pflicht, dies der Vorstandschaft anzuzeigen. 251 Jedes Mitglied hat der Vorstandschaft unverzüglich anzuzeigen, wenn ein Verfahren gegen ihn anhängig ist, das seine Unzuverlässigkeit oder persönliche Nichteignung im Sinne des WaffG vermuten lässt oder ein solches wegen Verstoßes gegen das WaffG oder SprengG eingeleitet wurde. Die Beteiligung am Schießbetrieb ruht solange, bis das Verfahren abgeschlossen ist. 252 Der Erwerb/Verkauf von Waffen auf die WaffenBesitzKarte gelb und grün ist unverzüglich der Vorstandschaft anzuzeigen. ( Kopie der WBK) genehmigt: 1. Vorstand Dieter Götzendörfer 2. Vorstand Gerhard Plunger 3. Vorstand Michael Mayer 1. Schießsportbeauftragter Franz Gschwendtner 2. Schießsportbeauftragter Lorenz Heim Seite 7 von 8 Stand 01.01.2019

Anlagen 1. 400 Aufgaben Standaufsicht 2. 500 Kontrollliste-Langerringen_Standaufsicht Seite 8 von 8 Stand 01.01.2019