Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Ähnliche Dokumente
Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Globale und regionale Klimamodelle

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Klimawandel in Sachsen

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Deutscher Wetterdienst

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Ein WETTREG-E1 Klimaszenario für die Region Sachsen-Anhalt

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Klimaänderungen in Deutschland

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Deutscher Wetterdienst

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Niedersachsen

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Deutscher Wetterdienst

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Anpassung an den Klimawandel

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

für Kommunen in Baden-Württemberg

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Deutscher Wetterdienst

Transkript:

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann

Übersicht Das Problem der Unsicherheiten Das Klimasystem in der Realität und im Modell ist inhärent zufällig, aleatorische Unsicherheit immens viele Freiheitsgrade (in der Realität) nichtlineares Verhalten Ensemblesimulationen, unterschiedliche Anfangsbedingungen z.b. am 1. Januar 1860 (Klima)-Modelle sind reduzierte Abbildungen der Wirklichkeit, epistemische Unsicherheit Multimodell-Ensemble: unterschiedliche Klimamodelle perturbed physics : ein Klimamodell in unterschiedlichen Versionen bei der Behandlung von Wolken, Niederschlag, turbulenter Austausch Atmosphäre-Untergrund etc.

Übersicht Ziele von PArK Erstellung eines regionalen (Multi-Modell) Ensembles von Klimasimulationen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts mit Hilfe dynamischer und statistischer regionaler Klimamodelle und deren statistisch-dynamischen Modellierung Gewichtung eines regionalen Ensembles von Klimasimulationen durch Beobachtungen möglich? Optimale Gewichtung für die wahrscheinlichsten zukünftige Entwicklung? Mit welcher Unsicherheit ist diese Projektion behaftet? Zusammenführung dynamischer und statistischer regionaler Klimamodelle Konzentration auf den Zeitraum 2010-2040

Übersicht Ensembles von globalen Modellen des IPCC AR4 ECHAM5-MPI/OM ECHO-G CCSM3.1 (Kanada) HADCM3 (UK) BCCR (Bjerknes Center Bergen, Norwegen) Treiben regionale Klimamodelle an Das dynamische Modell CCLM4.2 mit Gitterpunktsabstand 50 und 7 km Das statistische Modell WETTREG basierend auf Stationsdaten Baden-Württemberg

Übersicht Warum die Konzentration auf 2010-2040? Keine Unterschiede zwischen den Szenarien auf globaler und regionaler Ebene. Zeitraum der Anpassung an kommende Klimaänderungen.

Erste Ergebnisse CCLM CCLM CCLM 4.2 regionales Klimamodell, deutsches Gemeinschaftsmodell seit 2005 Zusammenarbeit zwischen DWD (regionales Wettervorhersagemodell) und Arbeitsgruppen an Universitäten, Helmholtz- und Leibnizinstituten CCLM - Sonderheft Meteorologische Zeitschrift Heft 4 von 2008

Erste Ergebnisse CCLM

Erste Ergebnisse CCLM Effekt des dynamischen Downscalings 55. Klimatologischer Niederschlag 1971-2000 Herbst (SON) 54. 53. Mannheim Heidelberg 52. Heilbronn 51. Karlsruhe Pforzheim 50. Ludwigsburg Stuttgart Esslingen 49. Tuebingen Reutlingen Ulm 48. 47. Freiburg 46. Konstanz 45. 44. 4 5 6 7 8 9 10 SON Prec.: avg.= 230, min.= 144, max.= 364mm C20 ECHAM5 SON precipitation 1971-2000 -1 0 50 11 12 13 14 Globaler Antrieb: Regionales Downskaling: ECHAM5 COSMO CLM 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 2500mm

7.5 10.5 7.5 10.5 7.5 10.5 Erste Ergebnisse CCLM Abweichungen der mittleren Jahresniederschläge 1971-2000 BW von Beobachtungen, unterschiedliche regionale Modelle REMO-UBA 10km Simulation CLM-CR 18km Simulation CCLM 7km Simulation IMK Mannheim Heidelberg Mannheim Heidelberg Mannheim Heidelberg Heilbronn Heilbronn Heilbronn Karlsruhe Karlsruhe Karlsruhe Pforzheim Ludwigsburg Pforzheim Ludwigsburg Pforzheim Ludwigsburg Stuttgart Esslingen Stuttgart Esslingen Stuttgart Esslingen Tuebingen Reutlingen Tuebingen Reutlingen Tuebingen Reutlingen Ulm Ulm Ulm Freiburg Freiburg Freiburg Konstanz Konstanz Konstanz -75-50 -25-10 10 25 50 75 (relative Abweichungen vom Mittelwert in %)

Erste Ergebnisse WETTREG WETTREG ist...... eine Kombination aus Mustererkennung, stochastischem Wettergenerator und Regressionsverfahren 1 Mustererkennung: typische Strömungsmuster globaler Modelle für Tage mit ähnlichen Werten einer Leitgröße 2 Neukombination von Episoden für zukünftige globale Klimate 3 verbunden mit einer Modulation aufgrund langfristiger Änderungen in einer Szenario-Simulation Kalibration an Beobachtungen, Validation an Simulationen des 20. Jahrhunderts, Projektion regionaler Klimaänderungen mit Hilfe von Szenario-Simulationen Erstmalig in PArK: verschiedene globale und regionale Modelle mit unterschiedlichen Realisierungen

Erste Ergebnisse WETTREG Validation 1971-2000, Mittelwert BW ca. 50 Stationen Jahr Winter

Erste Ergebnisse WETTREG Projektion 2021-2030, Mittelwert BW ca. 50 Stationen Jahr Winter

Statistisch-dynamische Interpretation Ensemble dressing Definiere eine Wahrscheinlichkeitdichte der zufälligen Schwankungen um jede Realisierung des Ensembles X j und bilde den Mittelwert

Beispiel mit ECHO-G Daten ECHO-G: Jahresmitteltemperaturen Ensemble Realisierungen (T 2m, 48 N 55 N und 5 E 15 E, D): 5 1860 2000 20C3M scenario 9 2000 2019 SRES A1B scenario

Trend und Mittelwerte Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Mittelwerte und Trend Multivariate Schätzung Σ D aus 20 Jahre Abschnitten der 20C3M-Simulationen Randverteilung für 20-jährige Mittelwerte und Trends

Zusammenfassung und zukünftige Arbeiten Zusammenfassung Einziges deutsches Projekt zur probabilistischen Behandlung von regionalen Klimänderungen Lediglich auf europäischer Ebene Ensembles-Projekt mit ähnlicher Zielsetzung Eine Datenbasis ist erstellt ( 80 TByte) Neue Methoden sind erarbeitet WETTREG Ergebnisse mit verschiedenen globalen Modellen Zukünftige Arbeiten Anwendung der Methoden auf die Datenbasis, statistische Modellierung zur quantitativen Bestimmung der Unsicherheit Kalibration an den Beobachtungen: Bestimmung einer optimalen Gewichtung von Modellen

Navigation 1 Einleitung Übersicht 2 Dynamische Modellierung Erste Ergebnisse CCLM 3 Statistische Modellierung Erste Ergebnisse WETTREG 4 Statistisch-dynamische Interpretation Beispiel mit ECHO-G Daten 5 Zusammenfassung Appendix