Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 1.2.

Ähnliche Dokumente
Automotive Components Engineering and Mechatronics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Automotive und Mechatronik

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Energy Science and Technology

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.5.

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Materials Science and Engineering

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Materialwissenschaft

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materials Science & Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth Vom 15.

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Amtliche Bekanntmachung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biotechnology and Process Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.

D I E N S T B L A T T

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Amtliche Bekanntmachung

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Amtliche Bekanntmachungen

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

- PDF-Service

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Studienordnung für das Fach Physik

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Transkript:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth in der Fassung vom..007 Auf Grund von 8 der Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth gibt die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften folgendes Modulhandbuch heraus: *) *) Mit allen Funktionsbezeichnungen sind Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint. Eine sprachliche Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 Vorbemerkung Auf Grund von 8 der Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth wird von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften ein Modulhandbuch herausgegeben, das die Module, aus denen sich das Studium zusammensetzet, beschreibt. Hierin sind aufgeführt: Inhalt und Qualifikationsziel, Voraussetzungen, Verwendungsmöglichkeit im Studium, Häufigkeit, in der das Modul angeboten wird, Zeitdauer, innerhalb der das Modul absolviert werden kann, die Lehrveranstaltungen, aus denen sich das Modul zusammensetzt sowie die zu erwerbenden Leistungspunkte als Maß für die Arbeitslast und eine Beschreibung der Art der Leistungsnachweise für die Vergabe der Leistungspunkte. Modul Seite Überblick... 4 EA Energiekonzepte... Fehler! Textmarke nicht definiert. EK Elektrische Komponenten... 7 FT Forschungstechniken, Technologie- und Projektmanagement... 0 KE Kraftstoffe und Emissionen... MA Motor und Antriebskomponenten... 4 MF Mechanisches Systemverhalten und Fluiddynamik... 6 MK Mathematische Kompetenzerweiterung... 8 MS Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme... 0 MT Masterarbeit (Master Thesis)... 4 MV Motorische Verbrennung... 5 PL Produktion, Logistik und Service... 7 ST Systemtechniken der Mechatronik... 9 ÜK Überfachliche Kompetenzerweiterung... 3 WS Werkstoffe im Automobil... 3 Abkürzungen: LP: Leistungspunkte SWS: Semesterwochenstunden P: Praktikum np: Praktikum mit n Semesterwochenstunden S: Seminar ns: Seminar mit n Semesterwochenstunden Ü: Übung nü: Übung mit n Semesterwochenstunden V: Vorlesung nv: Vorlesung mit n Semesterwochenstunden var.: variabel (Umfang abhängig vom konkret gewählten Fach)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 3 Die bei manchen Praktika geforderten Testate stellen unbenotete Scheine dar, welche die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bestätigen.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 4 Überblick Die Module des Masterstudiengangs Automotive Components Engineering and Mechatronics sind in folgende Kompetenzfelder gruppiert: Nachzuweisende LP Pflicht Wahlpflicht Wahl Kompetenzfeld Motor: Modul MV: Motorische Verbrennung 7 Modul KE: Kraftstoffe und Emissionen 6 Modul MA: Motor und Antriebskomponenten 7 Kompetenzfeld Mechanik und Produktion: Modul MF: Mechanisches Systemverhalten und Fluiddynamik 8 Modul PL: Produktion, Logistik und Service 6 Kompetenzfeld Mechatronik: Modul EK: Elektrische Komponenten 8 Modul ST: Systemtechniken der Mechatronik 7 Modul MS: Modellbildung und Simulation mechatron. Systeme 4 4 Kompetenzfeld Werkstoffe und Energiekonzepte: Modul WS: Werkstoffe im Automobil 5 Modul EA: Energiekonzepte 6 Stärkung interdisziplinärer Kompetenzen: Modul MK: Mathematische Kompetenzerweiterung 6 Modul ÜK: Überfachliche Kompetenzerweiterung 9 Kompetenzfeld Forschung und ihre aktive Gestaltung: Modul FT: Forschungstechniken, Technologie- und Projektmanagement 5 Modul MT: Masterarbeit (Master Thesis) 30 Für den Wahl- oder Wahlpflichtbereich der einzelnen Module sind regelmäßig vom Prüfungsausschuss aktualisierte Listen von Fächerangeboten zu konsultieren. Wahlveranstaltungen müssen in einem solchen Umfang gewählt werden, dass sich zusammen mit den belegten (Wahl-)Pflichtveranstaltungen 0 LP ergeben. Aus den Modulen EA, EK, KE, MA, MF, MK, MS, MV, PL, ST, WS sind mindestens 8 so zu belegen, dass dabei insgesamt 66 LP erreicht werden. Je nach Kombination ergeben alleine der Pflichtbereich und der Mindest-Wahlpflichtbereich von 8 der Module 50 bis 57 LP. Bei Belegung von 9 der Module decken Pflicht- und Mindest-Wahlpflichtbereich 58 bis 63 LP ab. Der Pflicht- und Mindest-Wahlpflichtbereich beliebiger 0 der Module, unter denen nicht gleichzeitig die Module EK, MF und MS sind, ergibt genau die erforderlichen 66 LP. Die Module ÜK, FT und MT sind für alle Studierenden verpflichtend.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 5 Modul EA Modulname: Alternative Energiekonzepte Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstühle der FAN 3 Bereich: Kompetenzfeld Werkstoffe und Energiekonzepte 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Funktionsweise und Eigenschaften verbrennungsmotorunabhängiger Energiequellen (Batterien, Superkapazitäten, Brennstoffzellen, photovoltaische Systeme); für das Verständnis notwendige Inhalte der Elektrochemie und der Thermodynamik; Energiekonzepte für das Kfz. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit. Für EA: Englischkenntnisse (die Vorlesung soll auf Englisch angeboten werden). b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Chemie, Thermodynamik und Elektrotechnik. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 6 LP aus einer Wahlpflichtliste zu belegen: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP EA Batterien, Brennstoffzellen und photovoltaische Systeme V+P 4 EA Grundlagen und Messtechnik der Elektrochemie V+Ü 3 EA3 Anwendungen und Materialien der Elektrochemie V+Ü

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 6 4 EA4 Technische und wirtschaftliche Grundlagen der Energieumwandlung I V 5 EA5 Technische und wirtschaftliche Grundlagen der Energieumwandlung II V EAx Weitere Fächer nach Angebot 5 6 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches zu Semesterbeginn. Insgesamt mind. 80 h, Aufteilung je nach Wahl.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 7 Modul EK Modulname: Elektrische Komponenten Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Funktionsmaterialien und Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik 3 Bereich: Kompetenzfeld Mechatronik 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Materialien und Technologien der Elektrotechnik; Verfahren der Dünn- und Dickschichttechnik (Planartechnologie, Lithographie, Siliziummikromechanik u. a.); Aufbau- und Verbindungstechnik, monolithische und hybride Integration, LTCC; aktive und passive Bauelemente; elektrische Komponenten im Kfz (Batterien, Generatoren, Starter, Zündung, Sensoren); einfache Schaltungen mit Halbleiterbauelementen. Wahlbereich: Praktikum Technologien der Elektrotechnik; spezielle Bauelemente (vor allem Sensoren und Aktoren) oder Technologien. b) Qualifikationsziel: Vertieftes Verständnis für Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik; Kenntnis der wichtigsten Bauelemente, ihrer Technologien und Anwendungsmöglichkeiten; Kenntnis von Funktionsweise und Zusammenspiel der elektrischen Bauelemente und Baugruppen im Kfz; Urteilsvermögen über Anforderungen an die Bauelemente bei automobilen Anwendungen; Fähigkeit, grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen auf dem relevanten Gebiet zu beantworten. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Elektrotechnik und Materialwissenschaft. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP EK Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik I V 3 EK

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 8 Modulname: Elektrische Komponenten Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik II V 3 EK3 Elektrotechnik im Kfz 3 V EKx Wahlfächer nach Angebot 6 8 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Eine gemeinsame schriftliche Prüfung in EK und EK; eine mündliche Prüfung in EK3. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 9 Modulname: Elektrische Komponenten Studentischer Arbeitsaufwand: EK: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 45 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. EK: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 45 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. EK3: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 60 h. Modul EK insg.: 40 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 0 Modul FT Modulname: Forschungstechniken, Technologie- und Projektmanagement Fachgebiet / Verantwortlich: Ingenieurwissenschaften / Lehrstühle der FAN 3 Bereich: Kompetenzfeld Forschung und ihre aktive Gestaltung 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Studienarbeit (einzeln), Teamprojektarbeit (in Gruppen), Forschungsseminar. b) Qualifikationsziel: Außerfachliche Schlüsselqualifikationen im Kontext der Ingenieurwissenschaften. (Bei der Studienarbeit:) Methoden der Informationsrecherche, Anwendung von Modellierungs- und Simulationsverfahren, Präsentations- und Dokumentationsfähigkeiten, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs; (Teamprojektarbeit:) selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Präsentationsvermögen, Organisations- und Projektmanagementkompetenz, Fähigkeit zum Verfassen technischer Dokumentationen und wissenschaftlicher Arbeiten; (Seminar:) Fähigkeit zur zielgerichteten Informationsaufnahme, zur interdisziplinären Verknüpfung methodischer Fragestellungen und zum wissenschaftlichen Diskurs. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse im Umfang eines Bachelorstudiengangs. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung FT Studienarbeit FT Teamprojektarbeit FT3 Nr. SWS LP 4S 4 8P 0 3

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 Modulname: Forschungstechniken, Technologie- und Projektmanagement BERC-Forschungsseminar (BERC = Bayreuth Engine Research Center) S 3 5 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag sowohl in FT als auch in FT; durch unbenoteten Schein belegte aktive Teilnahme in FT3. Studentischer Arbeitsaufwand: FT: 0 h. FT: 300 h. FT3: 30 h. Modul FT insgesamt: 450 Arbeitsstunden.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 Modul KE Modulname: Kraftstoffe und Emissionen Fachgebiet / Verantwortlich: Ingenieurwissenschaften / Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Lehrstuhl für Funktionsmaterialien 3 Bereich: Kompetenzfeld Motor 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Chemie und Technik fossiler und nachwachsender Rohstoffe; Nachbehandlung von automobilem Abgas getrennt nach Otto- und Dieselmotor; Messung der Abgasbestandteile und Sensorik, die zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (On- Board-Diagnose) notwendig ist. Wahlbereich: Spezielle Mess- und Analytikverfahren, Ausgewählte Bereiche der chemischen Verfahrenstechnik wie etwa die Katalyse. b) Qualifikationsziel: Überblick über die relevanten Verfahrenstechniken bei der Erzeugung und Verbrennung von Kraftstoffen sowie bei der Überwachung der umwelt- und betriebsrelevanten Eigenschaften des Verbrennungsvorgangs; Fähigkeit zur Beurteilung von Verfahren, die der Verbesserung der genannten Eigenschaften dienen. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in chemischer Verfahrenstechnik, Thermodynamik und Messtechnik. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP KE Chemie und Technik fossiler und nachwachsen-der Rohstoffe V+Ü 3 KE Abgasnachbehandlung, Abgassensorik und Ab-gasmesstechnik im Automobil V+P 3

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 3 KEx Wahlfächer nach Angebot 6 6 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Testate und Praktikumsberichte in KE; je eine schriftliche Prüfung in KE und KE. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. KE: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 30 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. KE: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Praktikum plus h Vorbereitung und Auswertung = 30 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. Modul KE insg.: 80 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 4 Modul MA Modulname: Motor und Antriebskomponenten Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD 3 Bereich: Kompetenzfeld Motor 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Konstruktive Auslegung von Verbrennungsmotoren; Antriebskomponenten (Wellen, Kupplungen, ). Wahlbereich: Ergänzende Themen wie Aufbau, Wirkungsweise und Kennlinien von Verbrennungs- und Elektromotoren. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Mechanik und Konstruktionslehre. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung MA Motorenkonstruktion MA Antriebstechnik I Nr. SWS LP V 3 V+P 4 MAx Wahlfächer nach Angebot

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 5 5 7 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Testate und Praktikumsberichte in MA; je eine schriftliche Prüfung in MA und MA. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. Studentischer Arbeitsaufwand: MA: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 45 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. MA: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Praktikum plus h Vorbereitung und Auswertung = 45 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 0 h. Modul MA insg.: 0 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 6 Modul MF Modulname: Mechanisches Systemverhalten und Fluiddynamik Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Technische Mechanik und Strömungslehre 3 Bereich: Kompetenzfeld Mechanik und Produktion 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Grundlagen der Dynamik; mechanisches Verhalten des Automobils und wichtiger Komponenten: Mehrkörpersysteme, Fahrwerksdynamik, Schwingungen; Materialaspekte; strömungsmechanische Aspekte mit Bezug zum Automobil (Reibung, Schmierung, Aerodynamik, ). Wahlbereich: fortgeschrittene (strömungs-) mechanische Themen wie Turbulenz, Grenzschichttheorie oder Rheologie. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Mechanik und Strömungslehre. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich (MF wird jedes Semester angeboten) 8 Dauer des Moduls: Semester (Pflichtteil auch: Semester) 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung MF Technische Mechanik III (Dynamik) MF Experimentelle Strömungsmechanik Nr. SWS LP V+Ü 4 V+P 4 MFx Wahlfächer nach Angebot

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 7 6 8 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Testate und Praktikumsberichte in MF; je eine schriftliche Prüfung in MF und MF. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. MF: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 45 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 0 h. MF: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Praktikum plus h Vorbereitung und Auswertung = 45 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 0 h. Modul ME insg.: 40 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 8 Modul MK Modulname: Mathematische Kompetenzerweiterung Fachgebiet / Verantwortlich: Mathematik / Lehrstühle der Mathematik 3 Bereich: Stärkung interdisziplinärer Kompetenzen 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Mathematische Methoden, die für die Modellierung, die Simulation, den Entwurf oder den Betrieb technischer und vor allem mechatronischer Systeme benötigt werden, etwa partielle Differentialgleichungen, Optimierungsverfahren, numerische Mathematik oder Statistik. b) Qualifikationsziel: Mathematische Zusatzkompetenz in einem technisch relevanten Bereich; Fähigkeit zur praktischen Anwendung der Mathematik. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. b) universitäre Veranstaltungen: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. Es wird dringend geraten, sich vor der Wahl einer Veranstaltung über die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch zu informieren. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 6 LP aus einer Wahlpflichtliste zu belegen: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP MK Statistische Methoden I MK Statistische Methoden II MK3 Numerische Mathematik V+Ü 6 V+Ü 6 3 4V+Ü 0

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 9 MK4 Numerische Mathematik MK5 Einführung in die Optimierung MK6 Ganzzahlige lineare Optimierung 4 4V+Ü 0 5 3V+Ü 8 6 4V+Ü 0 7 MK7 Diskrete Optimierung in Telekommunikation, Logistik und Verkehr 4V+Ü 0 MKx Weitere Fächer nach Angebot 6 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches zu Semesterbeginn. Insgesamt mind. 80 h, Aufteilung je nach Fach.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 0 Modul MS Modulname: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme Fachgebiet / Verantwortlich: Ingenieurwissenschaften / Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD; Informatik / Lehrstühle der Informatik. 3 Bereich: Kompetenzfeld Mechatronik 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Grundlagen der hardwarenahen Programmierung (Betriebssysteme, Assembler und C); Praktikum CAD-System CATIA. Wahlbereich: Höhere Finite-Elemente-Analyse (Vorgehen bei großen Strukturen, Schalen- vs. Volumenelemente, nichtlineare FE-Berechnungen, Schwingungsberechnung, Wärmeleitung); Grundlagen und spezielle Kapitel der Informatik; Theorie und Praxis einzelner Programmiersprachen und Simulationsumgebungen; spezielle Verfahren der Modellbildung, Simulation, System- und Parameteridentifikation. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches, vor allem bei den Veranstaltungen der Informatik. Es wird dringend geraten, sich vor der Wahl einer Veranstaltung über die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch zu informieren. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung MS Computertechnik für Ingenieure I MS Praktikum CAD-System CATIA Nr. SWS LP V P Summe:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 Modulname: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme 4 4 Dazu sind Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 4 LP aus einer Wahlpflichtliste zu belegen: Kennung Veranstaltung MS3 Höhere Finite-Elemente-Analyse MS4 Konzepte der Programmierung MS5 Simulation Nr. SWS LP 3 V+Ü 4 4 4V+Ü 8 5 V+Ü 4 6 MS6 Identifizierung und Parameterschätzung in dynamischen Systemen mit industriellen Anwendungen V+Ü 4 MS7 Matlab für Ingenieure 7 V+Ü MAx Weitere Fächer nach Angebot

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 Modulname: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme 4 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Eine schriftliche Prüfung in MS; ein benoteter Praktikumsschein in MS. Für die weiteren Fächer siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches zu Semesterbeginn.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 3 Modulname: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme Studentischer Arbeitsaufwand: MS: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 60 h. MS: Wöchentlich h Praktikum plus h Vor- und Nachbereitung = 60 h. Modul MS insg.: 0 Arbeitsstunden im Pflichtbereich plus mindestens 0 Arbeitsstunden im Wahlpflichtbereich; dort Aufteilung je nach Fach.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 4 Modul MT Modulname: Masterarbeit (Master Thesis) Fachgebiet / Verantwortlich: Ingenieurwissenschaften / Lehrstühle der FAN 3 Bereich: Kompetenzfeld Forschung und ihre aktive Gestaltung 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Schriftliche Ausarbeitung zu einem aktuellen ingenieurwissenschaftlichen Thema, das von einem Professor oder Privatdozenten der FAN gestellt wird. b) Qualifikationsziel: Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines forschungsrelevanten ingenieurwissenschaftlichen Problems; Übung in schriftlichen und mündlichen Präsentations- und Kommunikationstechniken. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Teilnahme an Prüfungen im Umfang von mindestens 55 LP, davon Prüfungen im Umfang von mindestens 40 LP bestanden (zu dieser und weiteren Regelungen siehe Prüfungsordnung 4). In der Regel im vierten Semester bei Studienbeginn im WS, im dritten Semester bei Studienbeginn im SS. 7 Angebotshäufigkeit: Jedes Semester 8 Dauer des Moduls: Semester (sechs Monate Bearbeitungszeit) 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung MT Masterarbeit (Master Thesis) Nr. SWS LP 30 30 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag. 900 Arbeitsstunden.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 5 Modul MV Modulname: Motorische Verbrennung Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse 3 Bereich: Kompetenzfeld Motor 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Grundlagen von Verbrennungsvorgängen; Anwendung auf den Verbrennungsmotor. Wahlbereich: Ergänzende Themen wie Praktikum Verbrennungsmotoren, Innermotorische Messtechnik und Ähnliches. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Thermodynamik. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester (Pflichtteil: Semester) 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung MV Grundlagen der Verbrennung MV Verbrennungsmotoren Nr. SWS LP V+Ü 3 V+Ü 4 MVx Wahlfächer nach Angebot

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 6 5 7 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Je eine schriftliche Prüfung in MV und MV. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. MV: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 30 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 45 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 90 h. MV: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 45 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 0 h. Modul MV insg.: 0 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 7 Modul PL Modulname: Produktion, Logistik und Service Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik 3 Bereich: Kompetenzfeld Mechanik und Produktion 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Planung und Produktion. Wahlbereich: Spezielle Themen zur Logistik und zum Life Cycle Engineering. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung PL Planung und Produktion I PL Planung und Produktion II Nr. SWS LP V V+Ü 4 PLx Wahlfächer nach Angebot 6 6 Summe:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 8 0 Form des Leistungsnachweises: Je eine schriftliche Prüfung in PL und PL. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. Studentischer Arbeitsaufwand: PL: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 60 h. PL: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 60 h; 5 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 0 h. Modul PL insg.: 80 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 9 Modul ST Modulname: Systemtechniken der Mechatronik Fachgebiet / Verantwortlich: Ingenieurwissenschaften / Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik; Informatik / Lehrstühle der Informatik. 3 Bereich: Kompetenzfeld Mechatronik 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Pflichtbereich: Modellierung der mechanischen und elektrischen Funktionalität von Komponenten (mechatronisches Grundsystem, Sensoren, Aktoren); Zusammenwirken der Komponenten im System; wellenbasierte Messsysteme als Beispiele für verteilte Systeme; analoge Signalverarbeitung (Multisensorik, Frequenzanalyse, Korrelation, Parameterschätzung). Wahlbereich: ergänzende Themen wie digitale Signalverarbeitung, spezielle Messsysteme, Kommunikationsstrukturen und Bussysteme. b) Qualifikationsziel: Überblick über Fragestellungen, deren Behandlung Systemtechniken erfordert; Kenntnis wichtiger Systemtechniken aus dem Bereich der Mechatronik; Fähigkeit zur quantitativen Behandlung typischer Fragestellungen aus der Sensorik, Aktorik und Signalverarbeitung, besonders mit Hilfe von Software-Werkzeugen; Beherrschung zentraler Aspekte der Methodenkompetenz (Wissenslücken erkennen und schließen, Wissen auf neue Probleme anwenden, selbständiges Arbeiten, Problemlösungsfähigkeit, analytische Fähigkeiten). 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Regelungstechnik, wie sie etwa in den Modulen EM und AU des Bachelorstudiengangs Engineering Science an der Universität Bayreuth vermittelt werden. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung ST Ausgewählte Kapitel der Mechatronik ST Sensorik II Nr. SWS LP V 3

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 30 V+Ü 4 STx Wahlfächer nach Angebot 6 7 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Mündliche Prüfung in ST; schriftliche Prüfung in ST. Bei den Wahlfächern siehe jeweilige Einzelankündigung zu Semesterbeginn. ST: Wöchentlich h Vorlesung mit integrierter Übung plus h Vorund Nachbereitung = 60 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Ges.: 90 h. ST: Wöchentlich h Vorlesung plus h Nachbereitung = 45 h; h Übung plus h Vor- und Nachbereitung = 45 h; 30 h Prüfungsvorbereitung. Ges.: 0 h. Modul ST insgesamt: 0 Arbeitsstunden plus variablem Wahlbereich.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 3 Modul ÜK Modulname: Überfachliche Kompetenzerweiterung Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Lehrstühle der FAN; Mathematik, Naturwissenschaften / die jeweiligen Dozenten; Rechts-, Wirtschafts-, Verantwortlich: Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaften / die jeweiligen Dozenten. 3 Bereich: Stärkung interdisziplinärer Kompetenzen 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Zusätzliche ingenieurwissenschaftliche und außerfachliche Themen, etwa aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht, Gesellschaftswissenschaften oder Sprachen. b) Qualifikationsziel: Horizonterweiterung, Erwerb von außerfachlichen Kompetenzen. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. b) universitäre Veranstaltungen: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP ÜKx Es sind Veranstaltungen aus einem regelmäßig aktualisierten und per Aushang bekannt gegebenen Katalog im Umfang von 9 LP zu wählen. Davon sind zwischen 3 und 6 LP aus Lehrveranstaltungen außerhalb der FAN (auch von kooperierenden Hochschulen) sowie zwischen 3 und 6 LP aus Lehrveranstaltungen der FAN zu erbringen. Die FAN- Veranstaltungen sollen dem Fächerangebot eines Diplom-, Master- oder Bachelorstudiengangs ab dem 5. Semester entstammen. (ca. 6 9) 9 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Unbenotete Scheine mit Erfolg bestanden. Insgesamt 70 h, Aufteilung je nach Fach.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 3 Modul WS Modulname: Werkstoffe im Automobil Fachgebiet / Ingenieurwissenschaften / Verantwortlich: Materialwissenschaftliche Lehrstühle der FAN 3 Bereich: Kompetenzfeld Werkstoffe und Energiekonzepte 4 Inhalt und Qualifikationsziel: a) Inhalt: Materialwissenschaftliche Themen mit Bezug zum Automobil. b) Qualifikationsziel: Fachkompetenz in dem durch den Modulinhalt definierten Bereich. 5 Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Engineering Science entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse. 6 Verwendungsmöglichkeit im Studium: Ab dem ersten Semester. 7 Angebotshäufigkeit: Jährlich 8 Dauer des Moduls: Semester 9 Zusammensetzung und Leistungspunkte: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 5 LP aus einer Wahlpflichtliste zu belegen: Kennung Veranstaltung Nr. SWS LP WS Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung V+P 3 WS Piezokeramiken WS3 Hochtemperatur-Leichtbau WS4 Leichtbau und Recycling im Automobilbau V 3 V 4 V

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 33 WS5 Fügetechnik WS6 Nichtrostende Stähle WS7 Lasermaterialbearbeitung WS8 Oberflächentechnik 5 V 6 V 7 V 8 V WSx Weitere Fächer nach Angebot 5 5 Summe: 0 Form des Leistungsnachweises: Studentischer Arbeitsaufwand: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches zu Semesterbeginn. Insgesamt mind. 50 h, Aufteilung je nach Wahl.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang ACEM, Fassung vom..007 34