Pilotprojekt: Mittelalter in Echtzeit und zu Fuss erleben



Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

allensbacher berichte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Kulturelle Evolution 12

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

1. Weniger Steuern zahlen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Internationales Altkatholisches Laienforum

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Menschen und Natur verbinden

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

effektweit VertriebsKlima

Internet online Update (Internet Explorer)

Das Leitbild vom Verein WIR

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ihren Kundendienst effektiver machen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Was ist eigentlich MinLand?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Ideen werden Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Jeunesse Autopiloten

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Benutzerkonto unter Windows 2000

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Zukunft des Handwerkes

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anlegen eines DLRG Accounts

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

EMIS - Langzeitmessung

Darum geht es in diesem Heft

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

SMS/ MMS Multimedia Center

Pressemitteilung 60 /2014

Alle gehören dazu. Vorwort

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Internet Explorer Version 6

Partnerportal Installateure Registrierung

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Transkript:

Projektbeschreibung Pilotprojekt: Mittelalter in Echtzeit und zu Fuss erleben abgegeben von: Salomon Schneider Isenbergstrasse 36 8913 Ottenbach 044 776 21 34 salomon.schneider@stud.unilu.ch s09-708-660 1. Mastersemester HF: Geschichte NF: Soziologie Thema und Zeitpunkt der Lehrveranstaltung: Social Credits Frühlings-Herbstsemester 2015 betreut von: Valentin Gröbner Ottenbach, 16. Juni 2015

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1.Einleitung... 3 2.Ziel... 3 3.Organisatorisches... 4 4.Das Kloster Kappel und die Schnabelburg... 5 5.Literaturverzeichnis... 7

1. Einleitung Im Jahr 1294 stiftete die Adelsfamilie von Eschenbach-Schnabelburg das Kloster Kappel. Nachdem sich die Adelsfamilie beim Streit um die habsburgische Thronfolge auf die Seite der Verlierer geschlagen hatte, wurde ihre Stammburg, die Schnabelburg auf dem Abliskamm, dem Erdboden gleich gemacht und die Mitglieder der Adelsfamilie hingerichtet. Das von der Adelsfamilie gestiftete Kloster Kappel wurde jedoch in Ruhe gelassen und hat auch die Reformation überlebt es existiert bis zum heutigen Tag. Die Schnabelburg und mit ihr das Adelsgeschlecht von Eschenbach-Schnabelburg gerieten in Vergessenheit. Erst in den 1990er-Jahren stiessen Historiker auf Aufzeichnungen über die Schnabelburg und die Burgruinen wurden unter Leitung des Landesmuseums ausgegraben. Kappel ist durch die beiden Kappelerkriege bekannter kleiner Ort. Das Kloster Kappel ist ein Beispiel für eine Institution die fast ein Jahrtausend lang bestand hat auch weil ihm immer wieder neue Bedeutungen zugewiesen wurden. Im Gegensatz dazu steht die Schnabelburg, die von einem aufstrebenden Adelsgeschlecht gebaut, nicht einmal ein Jahrhundert überdauerte. 2. Ziel Ziel der Wanderung ist es, Kommilitonen und Dozenten durch den Besuch dieser beiden Orte zu verdeutlichen, wie kleinste politische Veränderungen sich lokal in grossem Ausmass auswirken können. Im Kloster Kappel soll die Geschichte des Klosters während eines Rundgangs durch das Kloster von dessen theologischem Leiter Pfarrer Markus Sahli illustriert werden. Dabei sollen nicht nur die kirchlichen Aspekte zum tragen kommen sondern vor allem auch die weltlichen. Denn das Kloster dient heute als Ort der Stille und Kongresszentrum und hat so seine Nische gefunden, die neben dem kirchlichen auch das ökonomische Überleben sichert. Die 6,8 Kilometer lange Wanderung vom Kloster Kappel zur Schnabelburg soll illustrieren, wie viel schwieriger es früher war, Distanzen zu überwinden, als sich Menschen noch primär zu Fuss fortbewegten. Obwohl die Wanderung nur bei gutem bis mässigem Wetter durchgeführt werden soll, werde ich an einem geeigneten Ort auf die frühere Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen eingehen, die von Herbst bis Frühling Warentransporte erschwerten oder gar verhinderten. Auf der Schnabelburg werde ich einen kurzen Abriss über die Geschichte der Familie von Eschenbach-

Schnabalburg geben und dann auf die Geschichte der Burg und ihrer Ruine bis zur heutigen Zeit eingehen. 3. Organisatorisches Die Wanderung soll am Samstag 22. August oder als Ausweichtermin am Sonntag 23. August stattfinden. Treffpunkt ist der 10.10 Uhr Interregio nach Zug, im hintersten Wagen, oben. Die Teilnehmenden werden über Zug und Baar zum Kloster Kappel fahren. Individuelle Anreise ist möglich, muss jedoch selber organisiert werden. Parkplätze beim Kloster Kappel sind vorhanden. Nach der Ankunft bei der Station Kappel, Kloster,

um 11.09 Uhr wird um 11.15 Uhr die Führung durch das Kloster beginnen. Diese wird 45 Minuten dauern und um 12 Uhr wird die Gruppe in Richtung Albisgrat und Schnabelburg aufbrechen. Um 13 Uhr wird die Gruppe den Albisgrat erreichen, wo das Mittagessen eingenommen wird, welches alle Teilnehmenden selber mitbringen werden. Geplant ist eine einstündige Mittagspause. Um sicher nicht in Verzug zu geraten, wird jedoch mit dem Weitermarsch um 14.30 gerechnet. Um 15.30 soll die Gruppe bei der Schnabelburg ankommen. Hier wird der Kurzvortrag und eine kurze Rast eine Halbe Stunde in Anspruch nehmen. Um 16 Uhr nimmt die Gruppe den Rückweg nach Kappel in Angriff. Nach Möglichkeit soll der 17.46 Uhr Bus in Richtung Baar erreicht werden. Alternativ kann die Rückreise auch um 18.46 angetreten werden, nach einer Erfrischung im Restaurationsbetrieb des Klosters Kappel. Die Teilnehmenden bringen dem Wetter angemessene Kleidung mit. Anmeldeschluss ist Freitag, der 31. Juli, per E-Mail an sali.schneider@gmail.com, Betreff: Historische Wanderung, mit Angabe der Telefonnummer. Zwei Tage vor der Durchführung wird wetterabhängig der definitive Termin bestätigt. Die Telefonnummer dient für Notfälle. 4. Das Kloster Kappel und die Schnabelburg Das Hochmittelalter war im Gebiet der heutigen Schweiz eine Blütezeit. Das Machtvakuum, das der Rückzug der Römer hinterlassen hatte, wurde von regionalen Machthabern ausgefüllt, was zu einer Erstarkung zahlreicher Städte führte. Zudem waren die klimatischen Bedingungen insbesondere zwischen dem neunten und dem elften Jahrhundert hervorragend. Gegen Ende dieser hochmittelalterlichen Blütezeit, im Jahr 1185, stiftete Walter von Eschenbach-Schnabelburg das Kloster Kappel. Die Gründungsurkunde ist erhalten geblieben. Wie die Familie Eschenbach-Schnabelburg zu Reichtum und Macht kam, ist jedoch nicht überliefert. Die Familie gehörte um 1185 dem Stand der Hochfreien an, der auf regionaler Ebene das mittelalterliche Machtgefüge stark geprägt hatte. Im 12. Jahrhundert agierte die Familie von Eschenbach-Schnabelburg als Lehensherren für Kaiser Friedrich Barbarossa, die Herzöge von Zähringen und die Grafen von Lenzburg; in ihrem Namen nahmen sie Verwaltungs- und Gerichtsaufgaben war und verfügten zudem über Ländereien zwischen Albiskamm und Reuss. Dabei eigneten sie sich nicht ein mit heutigen Grenzen vergleichbares Territorium an, sondern verfügten über zahlreiche verbriefte Rechte, die durch Erbfolgen und politische Richtungswechsel konstant in Bewegung waren. Die Volatilität der Machtgefüge führte dazu, dass Lehensherren

möglichst viel Kontakt zu den überregionalen Machthabern halten mussten, um ihre Ansprüche immer wieder zu erneuern. Es kann davon ausgegangen werden, dass das regionale Adelsgeschlecht von Eschenbach-Schnabelburg dieses Netzwerken gut im Griff hatte. Denn die Stiftung eines Klosters war für ein Lehensgeschlecht mit extrem hohen Kosten verbunden. Der Abstieg der Familie von Eschenbach-Schnabelburg folgte nur wenige Jahre nach der Stiftung des Klosters, ab 1218, als die Herzöge von Zähringen ausstarben und die Habsburger die Kontrolle über das Gebiet zwischen Limmat und Reuss übernahmen. Am Anfang konnte sich die Familie als Lehensherren der Habsburger anbieten, wobei dies Walter von Eschenbach-Schnabelburg, dem Stifter des Klosters Kappel, erstmals nicht mehr gelang. Durch diese Machtverschiebung verlor die Familie einen Grossteil ihrer Einkünfte und ihres Einflusses. 1302 war die Familie soweit verarmt, dass sie die Schnabelburg auf dem Albiskamm verpfänden musste. Nachdem die Bemühungen von Walter von Eschenbach-Schnabelburg erfolglos geblieben waren, doch noch die Habsburgische Gunst zu erlangen, beteiligte er sich an einer Verschwörung gegen König Albrecht von Habsburg, der 1308 getötet wurde. Der Mordkomplott an Albrecht von Habsburg führte zu Erbstreitigkeiten im Habsburgischen Adelsgeschlecht, die erst 1438, mit Albrecht II ein Ende nahmen. Walter von Eschenbach-Schnabelburg wurde trotzdem als Verschwörer erkannt, für vogelfrei erklärt, die Besitztümer der Familie wurden von Habsburg beschlagnahmt und die Schnabelburg zerstört. Das Adelsgeschlecht von Eschenbach-Schnabelburg geriet daraufhin in Vergessenheit, wobei das Kloster Kappel weiterhin Bestand hatte. Erst 1955 wurden die Grundmauern der Schnabelburg vom Landesmuseum ausgegraben. Bis heute wenig bekannt, bietet sich von den Ruinen der Schnabelburg aus ein Ausblick vom Alpstein bis in die Berneralpen.

5. Literaturverzeichnis Huonker, Thomas; Niederhäuser, Peter (2008): 800 Jahre Kloster Kappel. Peyer, Hans Conrad (1978) Verfassungsgeschichte der alten Schweiz. Sablonier, Roger (2008) Gründungszeit der Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300. Sauerländer, Dominik (1991) Das hochmittelalterliche Städtchen Maschwanden. In: Schneider, Bernhard. Maschwanden. Schwarz-Zanetti, Gabriela; Schwarz-Zanetti, Werner (1991): Das Klima im Spätmittelalter. In: Schneider, Bernhard (Hg.), Alltag in der Schweiz seit 1300.