MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN. Liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger, Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Stadt Markkleeberg

Straße Hnr von Hnr bis alle/ger/ung Wahlbezirk Wahlraum barrierefrei Abendsonne alle Wahlbezirk 09 Grundschule Markkleeberg-West Rathausstraße 75

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

9. hessenoffenes Tischtennisturnier der TuS 1872 Schwanheim e.v.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

L a n d r a t s a m t

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

der Gemeinde Röderaue mit den Ortsteilen Frauenhain, Pulsen, Koselitz, Raden Sonderausgabe Erscheinungsdatum

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

HEUTE FÜR MORGEN. MIT UNS!

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachung

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Stellenausschreibung

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Wahlvorschlag Nr. 1 Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU -

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in der Gemeinde Heidesee

Gesellschaftstanz - Berichte

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Umleitungsfahrplan: Großstädteln Markkleeberg Wachau Probstheida / Auenhain Störmthaler See Böhlen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Kisdorf

Jöhstädter Amtsblatt

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Liga 1. Klasse A Stand:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

STADT SALZKOTTEN 001

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009

Wahl der Beiräte im Gebiet der Stadt Bremen. 10. Mai Beirats-Bereich 05 Findorff. Stimm-Zettel

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Kreisversammlung 2014

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Liga 1. Klasse A Stand:

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

Infos auf einen Blick

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Donnerstag, , Uhr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Transkript:

MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN Ausgabe 08/209 0. April 209 Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg Die Markkleeberger Sportlerinnen und Sportler waren bei der Wahl der Sportler des Jahres 208 erneut sehr erfolgreich. Karen Hoffmann (M.) vom Turnverein Markkleeberg 87 e.v. belegte in der Kategorie Sportlerin den ersten Platz. (Foto: Katrin Haase) Liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger, in unserem Landkreis sind 42.500 Mitglieder in 330 Sportvereinen unter dem Dach des Kreissportbundes aktiv. Dieser organisiert jährlich die Wahl der Sportler des Jahres. Bereits zum elften Mal fand die Ehrung Ende März in der Zwenkauer Stadthalle statt. Über 300 Sportlerinnen und Sportler fiebern dabei an diesem Abend den Ergebnissen der Wahl entgegen. Markkleeberg ist stets dabei, wenn es um die Spitzenplätze im Landkreis geht. Die Sportlerwahl erfolgt durch eine Jury. Bei der Entscheidung fließen die Stimmen einer im Vorfeld stattgefundenen öffentlichen Wahl ein. Per Stimmzettel oder online konnten alle Sportinteressierten abstimmen. Logisch, dass an dieser Stelle in den Vereinen zahlreiche Aktivitäten entwickelt werden, damit möglichst viele Stimmen für die eigenen Sportlerinnen und Sportler abgegeben werden. Die Ergebnisse werden dann live auf der Bühne zum Sportlerball bekanntgegeben. Dabei kann die Spannung schon ins Unermessliche steigen. So geschehen bei der Wahl zum Sportler des Jahres. Hier musste erstmals das Los über den Sieger entscheiden. Sven Richter von der TSG Markkleeberg von 903 e. V. hatte leider kein Losglück und kam auf Platz zwei. Dennoch eine Platzierung, die größten Respekt und Hochachtung verdient und so gelten dem Leichtathleten meine herzlichen Glückwünsche. Im wahrsten Sinne des Wortes hat der Turnverein Markkleeberg 87 e. V. bei der diesjährigen Sportlerwahl abgeräumt. Nachdem bereits Mitte März bei der Nachwuchssportlerwahl ein Titel an den Turnverein ging, konnte am Sportlerball-Abend erneut gejubelt werden. Beim Nachwuchs wurden die U4-Gerätturnerinnen der Landesliga zur Mannschaft des Jahres gewählt. Erneut ein Beleg für die ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit im Turnverein Markkleeberg. Mein Glückwunsch geht an die Nachwuchssportlerinnen und mein Dank an alle Ehrenamtler im Verein. Fortsetzung auf Seite 2

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Aktuelles aus der Stadtverwaltung Sportlerin des Jahres 208 im Landkreis Leipzig wurde Karen Hoffmann vom Turnverein. Publikumsstimmen und Jury-Votum führten zum verdienten Sieg. Eine würdige Ehrung für herausragende sportliche Leistungen im vergangenen Jahr, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein. Ich gratuliere Karen Hoffmann ganz herzlich. Die Sportstadt Markkleeberg hat sich wieder gut präsentiert zum Sportlerball. Dazu gehört auch, dass unser Stadtfanfarenzug erneut zum kulturellen Rahmenprogramm beitrug. Nicht unerwähnt lassen möchte ich die weiteren Ehrungen bei der Sportlerwahl 208. Bei den Nachwuchssportlerinnen erhielt Antonia Mühlbach, U7 Radsport Bahn/Straße, vom Radsport- und Fitnessclub Markkleeberg die Auszeichnung als Sportchamp. Johan Jäger, U3 Tischtennis, von der TSG Markkleeberg von 903 erhielt den Sportchamp bei den Nachwuchssportlern. Bei den Nachwuchsmannschaften wurde diese Ehre den U4 Volleyballern der TSG Markkleeberg zuteil. Bei den Erwachsenen erreichte Maria Braun vom Hundesportverein Leipzig-Süd/Markkleeberg (Turnierhundesport) einen hervorragenden sechsten Platz. Die 3. Männermannschaft der Volleyballer der TSG Markkleeberg von 903 kam bei der Mannschaftswahl auf Platz sieben. Traditionell werden zum Sportlerball Ehrenamtspreise vergeben. Hiermit wird die eigentliche Vereinsarbeit, ohne die ein Trainings- und Wettkampfbetrieb undenkbar wären, gewürdigt. Gleich drei Preise gingen in diesem Jahr nach Markkleeberg: Ranjeeta Röber (TV Markkleeberg 87), Joachim Schmorde (Radsport- und Fitnessclub Markkleeberg) und Martina Hillert (TSG Markkleeberg von 903). Meine Gratulation gilt allen Preisträgerinnen und Preisträgern. Unsere Sportvereine leisten einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl. Sie repräsentieren unsere Stadt und sind somit Botschafter für Markkleeberg. Wir erfreuen uns einer reichhaltigen Vereinslandschaft mit zahlreichen Abteilungen und Sektionen, die insbesondere im Kinderund Jugendsport eine wichtige gesellschaftliche Funktion wahrnehmen. Ich freue mich, dass sich unsere Sportvereine in der Arbeitsgemeinschaft Markkleeberger Sportvereine (AGMSV) gut vernetzt haben und sich über Vereinsgrenzen hinweg für unsere Stadt engagieren. Ein Höhepunkt rückt dabei immer näher. Zum Stadtfest Anfang Mai wird es die dritte Auflage des Markkleeberger Stadtsportfestes geben. Unsere Vereine präsentieren sich wieder auf der Wiese am Festanger. Mehrere Turniere, so im Fußball, Volleyball, Bowling, Schach und Skat, werden angeboten. Für die Sieger winken Preisgelder, welche ich gern zur Unterstützung der Aktivitäten bereitstelle. Am Sonntag, dem 05. Mai, gibt es wieder den enviam-städtewettbewerb. Erwachsene, Kinder und Jugendliche werden fleißig in die Pedale treten, um möglichst viele Kilometer für Markkleeberg zu sammeln. Attraktive Preisgelder sind die entsprechende Motivation, wobei Spaß und Freude stets im Mittelpunkt stehen. Anmeldungen für die Turniere oder den Städtewettbewerb sind unter anmeldung@stadtsportfest.de möglich. Mein Dank gilt den Organisatoren dieser Veranstaltung. Mit besten Grüßen Karsten Schütze Ihr Oberbürgermeister Kurz und knapp aus dem Stadtrat berichtet Der Markkleeberger Stadtrat hat in seiner März-Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Personelles. Gerd Priebe gehört ab sofort der CDU-Fraktion an. Er hat den Sitz von Christian Funke übernommen, der ins Rathaus gewechselt ist. Als Nachrückerin wäre auch Baronin Gisela von Keyserlingk infrage gekommen. Sie lehnte die Wahl jedoch aus Altersgründen ab. Der Stadtrat hat dem Wunsch von Baronin Gisela von Keyserlingk auf Nichtberücksichtigung entsprochen (2 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, eine Enthaltung). Auch in der Fraktion der GRÜNEN gab es einen Wechsel. Diane Apitz ist aus Markkleeberg weggezogen und steht damit nicht mehr für den Stadtrat zur Verfügung (Stadtratsbeschluss: 23 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, keine Enthaltung). Ihren Sitz in der Fraktion hat Ansgar Bovet übernommen. Doppelhaushalt. Nach den Jahren 207/208 hat die Stadt Markkleeberg für 209/2020 zum zweiten Mal in der Stadtgeschichte einen Doppelhaushalt auf den Weg gebracht. Der Etat für 209 sieht folgende Eckpunkte vor: Im Ergebnishaushalt stehen Erträgen in Höhe von 48, Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 50,9 Millionen Euro gegenüber. Im Finanzhaushalt betragen die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 47,0 Millionen Euro, die Ausgaben betragen 45,2 Millionen Euro. Der Etat 2020 ist wie folgt unterteilt: Im Ergebnishaushalt sind für Erträge 49,7 Millionen Euro und für Aufwendungen 5,5 Millionen Euro geplant. Im Finanzhaushalt belaufen sich die Einzahlungen auf 48,7 Millionen Euro, die Ausgaben auf 45,4 Millionen Euro. Der Stadtrat hat die Planung der Mittel für jedes Jahr beschlossen und zwar mehrheitlich. Das Abstimmungsergebnis für den Haushalt 209 Markkleeberger Stadtnachrichten 2 lautet: 9 Ja-Stimmen, 5 Gegenstimmen, eine Enthaltung. 9 Ja-Stimmen, vier Gegenstimmen, zwei Enthaltungen wurden für den Haushalt 2020 abgegeben. Wahlausschuss. Im Februar wurde er gewählt, im März musste er wieder ausscheiden: Klaus Schönfeld gehört nicht mehr dem Gemeindewahlausschuss an. Seine Funktion als Beisitzer schließt eine Benennung als Vertrauensperson durch die FDP aus. Der Stadtrat hat der Abwahl mit 24-Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und einer Enthaltung entsprochen. Die FDP hat keinen Nachrücker benannt. Verkaufsoffene Sonntage. Im Jahr 209 gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag in Markkleeberg und zwar am 05. Mai 209. Die entsprechende Verordnung hat den Stadtrat mit 7-Ja-Stimmen, sechs Gegenstimmen und zwei Enthaltungen passiert. Kindertagespflege. Mehr Geld für die Kindertagespflege. Rückwirkend zum 0. Januar 209 erhalten die Tagesmuttis in Markkleeberg einen Betrag in Höhe von 593,00 Euro pro Monat und Kind. Die Regelung gilt für eine Betreuungszeit von neun Stunden täglich von montags bis freitags. Der Stadtrat hat dies einstimmig beschlossen. Abstimmungsergebnis: 25-Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, keine Enthaltung. Sanierung. Die Brücke in der Koburger Straße über die Gleise der Deutschen Bahn wird saniert. Der Stadtrat hat dafür finanzielle Mittel in Höhe von 285.000 Euro freigegeben. Mit dem Geld sollen die Geländer ausgetauscht, Risse an der Unterseite der Brücke beseitigt, das Mauerwerk an den Flügeln und der Gehweg saniert sowie die Fahrbahn auf der Brücke abgedichtet werden. Zwei Bauabschnitte sind dafür vorgesehen. Mit einer Fertigstellung ist 2020 zu rechnen. Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen, keine Enthaltung.

Aktuelles aus der Stadtverwaltung Rettungswache. An der Feuerwehrwache West entsteht eine neue Rettungswache. Für das dortige Grundstück muss ein Erbbaurechtsvertrag zwischen Stadt und Kommunalem Eigenbetrieb Rettungsdienst und Brandschutz Grimma abgeschlossen werden. Der Stadtrat hat den Vertragsschluss mit 25 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und keiner Enthaltung befürwortet. Sponsoring. Die Spreewaldschenke in Leipzig unterstützt die Stadt Markkleeberg bei Veröffentlichungen des agra-parks (Flyer, Internetseite) mit einem Betrag in Höhe von 250,00 Euro. Der Stadtrat hat die Annahme der Summe mit 25 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und keiner Enthaltung erlaubt. Ebenfalls gestattet hat das Gremium einen Sponsoringvertrag mit der Firma IBB Ingenieurbüro für Bauplanung und Beratung. Das Unternehmen unterstützt das Kunstwinkelprojekt der Stadt mit 2.60,00 Euro. Abstimmungsergebnis: 2 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, drei Enthaltungen. Daniel Kreusch / Pressesprecher Stellenausschreibung Bei der Großen Kreisstadt Markkleeberg ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle im Tiefbauamt als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für Bauingenieurwesen neu zu besetzen. Aufgabengebiet: - Vorbereitung von Baumaßnahmen zur Sanierung bzw. Neubau kommunaler Einrichtungen im Verkehrs- und Wasserwesen - Erarbeitung von Entwurfs- und Ausführungsunterlagen - Kostenschätzung für geplante Baumaßnahmen zur Haushaltsplanung - Erarbeitung von Aufgabenstellungen zur Vergabe von Ingenieurleistungen - Prüfung von Planungsunterlagen - Bauleitung und Abrechnung von Baumaßnahmen einschließlich Fördermittelabrechnung - Gewährleistungsüberwachung. Anforderungen: - abgeschlossene Fach- oder Hochschulausbildung im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsbau oder Wasserbau - anwendungssichere Kenntnisse der VOB, HOAI und einschlägiger DIN-Vorschriften - Erfahrung im Verwaltungs- und Haushaltsrecht der Kommunen ist von Vorteil - gute PC-Kenntnisse (Word, Excel, GIS Programme) - selbstständige, verantwortungsvolle und ergebnisorientierte Arbeitsweise - Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Engagement - gute Kommunikationsfähigkeit - Führerschein Klasse B. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach Entgeltgruppe E 0. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Hinzufügung entsprechender Nachweise richten Sie bitte bis zum 30. April 209 an die Stadt Markkleeberg Bereich Personal und Organisation Rathausplatz, 0446 Markkleeberg (oder stellenbewerbung@markkleeberg.de ) Für weitere Informationen steht Frau Kloeppel, Leiterin Tiefbauamt, unter Telefonnummer: 034 3533233 zur Verfügung. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Markkleeberg beabsichtigt, die Gleichstellung von Frau und Mann im zu realisieren und sieht deshalb Bewerbungen von Frauen mit großem Interesse entgegen. Hinweis: Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlages. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres nach Ausschreibungsende vernichtet. Datenschutzinformation Wir weisen auf Abs. des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes hin, wonach wir zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens berechtigt sind. Sie können jederzeit Auskunft über Sie betreffende Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Löschung von personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Beschwerden an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Markkleeberg (Postanschrift: Datenschutzbeauftragter, c/o Stadt Markkleeberg, Rathausplatz, 0446 Markkleeberg) wenden. Aktuelles von der Baustelle Rathausstraße Verkehrsfreigabe in der Rathausstraße In der Rathausstraße rollt der Verkehr wieder. Am 29. März fand die Verkehrsfreigabe statt. Damit sind die Bauarbeiten zwischen Hauptstraße und Friederich-Ebert-Straße jedoch noch nicht beendet. Auf den beiden Plätzen vor dem Bahnhof und an der Ecke Rathausstraße/ Südstraße ist die Baufirma noch zu Gange. Die Fertigstellung hier ist für den 30. April vorgesehen. Hinweis der Ladenbesitzer und Geschäftsleute Alle Geschäfte in der Rathausstraße und auch der Wochenmarkt sind während der Bauarbeiten geöffnet. Flyer und Hinweisschilder machen darauf aufmerksam. Daniel Kreusch / Pressesprecher Markkleeberger Stadtnachrichten 3

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Aktuelles aus der Stadtverwaltung Bauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße gehen weiter In der Friedrich-Ebert-Straße wird weitergebaut. Nachdem bis Ende Februar 209 der Abschnitt zwischen Breitscheidstraße und Energiestraße im Fokus der Bauarbeiter stand, geht es jetzt in den Bereich zwischen Energiestraße und Rathausstraße. In drei Teile ist das neue Bauvorhaben unterteilt und wiederum handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Stadt Markkleeberg und Leipziger Wasserwerken. Auch hier legen zunächst die Wasserwerke mit den Bauarbeiten los. Der Wasserversorger widmet sich in dem ersten Teil zwischen Energiestraße und Pater-Kolbe-Straße dem Tausch von Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen. Sind die Wasserwerke in dem rund 340 Meter langen Teilstück fertig, folgt die Stadt und erneuert die Straße. Währenddessen rücken die Wasserwerke schon in den nächsten Abschnitt, der sich zwischen Pater-Kolbe-Straße und Rathausstraße befindet. Auf einer Länge von 240 Metern müssen auch hier die Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen ausgetauscht werden. Anschließend erneuert die Stadt die Straße. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt. Vor dem Hintergrund der Bauplanung bedeutet das auch, dass der Abschnitt zwischen Energiestraße und Rathausstraße in der Zeit von Juli 209 bis Oktober 209 komplett gesperrt sein wird. Die Rettungswege sind selbstverständlich gewährleistet. Die Stadt wird zudem auf die jeweiligen Baufirmen einwirken, dass zumindest morgens die Abfahrt von den Grundstücken sowie abends die Auffahrt auf die Grundstücke möglich ist. Den vor Ort tätigen Unternehmen wird empfohlen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr ans Herz zu legen. Für Pendler steht in der Alten Straße ein Park & Ride-Parkplatz zur Verfügung. Die Arbeitsstelle ist dann zum Beispiel gut per S-Bahn erreichbar. Ein dritter Abschnitt betrifft den Kreuzungsbereich Rathausstraße in Richtung Bahnübergang. Mit einem Abschluss der Bauarbeiten wird im August 2020 gerechnet. Daniel Kreusch / Pressesprecher Frühjahrsputz mal anders: Danke an alle Beteiligten Der Frühjahrsputz 209 war ein voller Erfolg: ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Mehr als 50 Markkleebergerinnen und Markkleeberger folgten am 23. März dem Aufruf der Stadtverwaltung und packten am Cospudener See mit an. Im vergangenen Jahr hatte die Rathausspitze, wie berichtet, noch allein in der Rathausstraße gestanden. Bei strahlendem Sonnenschein schwärmten ganze Familien, Schüler, Stadträte und viele andere Engagierte diesmal unter Regie der Geocacher um Julia Hegen links und rechts des Ostuferrundweges aus. Nach gut zwei Stunden war ein Container bereitgestellt vom Seebetreiber EGW gefüllt: Alte Reifen, Bauplanen, Kabelhüllen, verrosteter Maschendrahtzaun, die Überbleibsel von Grillgeräten, Fahrrädern, Flaschen und vieles mehr wurden zwischen Abendweg und Lauerscher Straße zusammengetragen. Wir gehen nicht nur freitags in Leipzig zur Umweltdemo. Dass wir heute dabei sind, ist für uns selbstverständlich, erklärten Schülerinnen der Klasse 7b vom Rudolf-Hildebrand-Gymnasium. Mit ihrer Lehrerin Constanze Ambrosch durchforsteten sie das Wäldchen an ihrer Schule. Kurz vor Saisonstart am Cospudener See zeigt sich auch der Abendweg aufgeräumt. Anwohnerinnen und Anwohner des Wohngebietes Abend- (Foto: Stadtverwaltung) sonne hatten schon Mitte März Hand angelegt, haben Müll entsorgt und Grün verschnitten. Von solchem ehrenamtlichen Engagement profitieren wir alle. Ulrike Witt / Referentin des Oberbürgermeisters Öffnungszeiten Rathaus Telefonnummer für Service und Verwaltung: 034 353324 Bürgerservice / Einwohnermeldeamt Dienstag / Donnerstag 09.00 bis 2.00 Uhr Mittwoch / Freitag 09.00 bis 2.00 Uhr Erster Samstag im Monat 09.00 bis 2.00 Uhr Standesamt (im Weißen Haus) Dienstag 09.00 bis 2.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 2.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung 4.00 bis 8.00 Uhr ------------------------------------- 4.00 bis 8.00 Uhr 4.00 bis 6.30 Uhr Amt für Kultur und Tourismus (im Weißen Haus) Dienstag 09.00 bis 2.00 Uhr 4.00 bis 8.00 Uhr Donnerstag ------------------- 4.00 bis 8.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Andere Ämter der Stadtverwaltung Dienstag 09.00 bis 2.00 Uhr Mittwoch / Freitag 09.00 bis 2.00 Uhr Donnerstag ------------------weitere Termine nach Vereinbarung Die Ausgabe 09/209 erscheint am 24. April 209. Markkleeberger Stadtnachrichten 4 4.00 bis 8.00 Uhr ------------------4.00 bis 8.00 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahl am 26. Mai 209 Für die Stadtratswahl in Markkleeberg hat der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 27.03.209 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Wahlkreis: Stadt Markkleeberg Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 Fritzsche, Oliver Seyfarth, Anne-Katrin Preller, Mario Enenkel, Christine Castillon-Mason, Jenny Hesse, Andreas Große, Katrin Düsterhöft, Alexander Chelmowski, Hubert Nebe, Andreas Diekmann, Thomas Schuldt, Ute-Barbara Struss, Markus Erler, Niklas Pötzsch, Gerhard Wolf, Peter Helmecke, Christoph Stamm, Robby Fester, Frank Thomas Priebe, Gerd Storl, David 977 972 979 970 982 959 967 965 942 962 965 963 974 999 947 944 974 965 966 955 990 Waldstr. 7* Beethovenstr. 4* Koburger Str. 94* Alt-Oetzsch 4 b* Querstr. 0 A* Kleiner Bogen 6* Privatstr. 20* Privatstr. 8* Am Feldrain 8* Hauptstr. 5 A* Ligusterring 32* Lilienweg 2* Mittelstr. 7* Wachauer Str. 3* Heinrich-Heine-Str. 8* Wilhelm-Raabe-Str. 9* Lauersche Str. 4* Sonnenweg 8* Markkleeberger Str. * Asternweg 5* Wasserturmstr. * Dipl.-Geograph, Landtagsabgeordneter Rechtsanwältin Angestellter im öffentl. Dienst Leiterin Landesvertretung Sachsen d. DAK Gesundheit Geschäftsführerin Meister des Rahmenglaserhandwerks Dipl.-Ing., Niederlassungsleiterin, Prokuristin Dipl.-Ing. (TU) Elektrotechnik Rentner, Dipl.-Ing. Versicherungsmakler, Dipl.-Ing. Ökonom Berater, Kaufmann Lehrerin Mitarbeiter Vertrieb IT-Systemelektroniker Rentner, Dipl.-Ing. Bau Rentner Rechtsanwalt Dipl.-Bauingenieur Bauingenieur, Auktionator Pensionär Kugelstoßer, Bundespolizist Wahlvorschlag 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 Müller, Rolf Müller, Evelin Bothe, Sebastian Ambrosch, Constanze Leipnitz, Rainer Scholz, Claudia Zieger, Frank Dießner, Maria Kern, Jürgen Wieczorek, Jürgen Hönig, Tobias Schwarze, Günter Köhler, Andreas Baba, Nael Wolle, Ines Dr. Legutke, Nikolaus Brückmann, Tomas Wiesner, Jürgen Graupner, Torsten Unger, Hans-Ulrich Dr. Wegener, Friedrich 959 954 983 966 950 98 982 985 956 948 989 94 952 970 962 937 964 966 984 945 937 Hauptstr. 78* Mittelweg 6* Bahnstr. 20* Karl-Liebknecht-Str. 2* Jakob-Kees-Str. 20* Wolfgang-Heinz-Str. 8* Riquetstr. 4* Kregelstr. 3* Dammstr. 9* Rathausstr. 59* Zöbigkerstr. 7* Am Park 2* Markkleeberger Str. 73* Rathausstr. 36* Robert-Havemann-Str. 8* Zarnester Str. 27* Mozartstr. 7* Markkleeberger Str. 3* Herrmann-Müller-Str. 2 A* Hauptstr. 45* Am Krähenfeld 3* Instandhaltungsmechaniker Rentnerin, Verwaltungsangestellte wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrer Lehrerin Dipl.-Ing. Chemieanlagenbau Dipl.-Verwaltungsbetriebswirtin sfeuerwehrmann Projektleiterin Elektromeister Rentner, Fernmeldemechaniker Sozialpädagoge Rentner, Lehrer Dipl.-Ing. (FH) Bau Dipl.-Ing. Dipl.-Betriebswirtin (FH) Rentner, Dipl.-Physiker Biologe Groß- und Einzelhändler Finanzbeamter Rentner, Betriebsrat Dr. paed. habil., Hochschuldozent 948 Am Volksgut 35* Rentnerin Wahlvorschlag 3 DIE LINKE Werner, Doris Markkleeberger Stadtnachrichten 5

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Amtliche Bekanntmachungen 2 3 4 5 6 7 8 Marx, Thomas Jahn, Rosemarie Reuter, Manfred Prof. Dr. Bormann, Dieter Bräuer, Felix Matalla, Josef Müller, Frank 965 954 953 939 994 988 962 Ring 26 a* Hauptstr. 238* Cröbernsche Str. * Eulenbergallee 30* Hauptstr. 35* Waldstr. 4* Auenhainer Allee 2* IT-Projektleiter Sozialpädagogin Dipl.-Chemiker Rentner Lehrer Student EU-Rentner Karl-Liebknecht-Str. 5* Hauptstr. 5 c* Kirschallee 30* Ulmenweg 9* Hauptstr. 5 c* Sonnenweg 20* Erikenweg * Hauptstr. 5 c* Sachverständiger Naturschutzrecht wiss. Referentin, Juristin wiss. Mitarbeiter, Informatiker Jurist Verwaltungsfachangestellter im öffentl. Dienst Physiotherapeut Rentnerin, Musikwissenschaftlerin Dipl.-Ing. Architekt Friedrich-Ebert-Str. 5* Alt-Oetzsch 5* Prödeler Str. 60* Buntgarnstr. 2* Malvenbogen 24* Breitscheidstr. 6* Am Volksgut 9 d* Schwalbenbogen 9* August-Bebel-Str. 44 Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Geschäftsführer Betriebswirt, Geschäftsführer Chefarzt für Chirurgie Dipl.-Sozialpädagogin, MdL a.d. Bankkaufmann Dipl.-Chemiker, Geschäftsführer Versicherungsfachmann Techniker für Kraftfahrzeugtechnik Jurist, MdB a.d. An der Stadtmühle c* An der Stadtmühle c* Fritz-Reuter-Str. 5* Friedrich-Ebert-Str. 35/* Meisenweg 24* selbstständig Dipl.-Ing. Energietechnik Kaufmann Vertriebsleiter Kfz-Meister Wahlvorschlag 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2 3 4 5 6 7 8 Schruth, Joachim Dr. Bovet, Jana Dr. Peukert, Eric Köhler, Florian Bovet, Ansgar Eisert, Matthias Hübner, Maria Schmidt, Elmar 956 970 982 989 969 96 952 959 Wahlvorschlag 5 Freie Demokratische Partei 2 3 4 5 6 7 8 9 Dr.-Ing. Winne, Olaf Mielsch, Stephan PD Dr. med. Kohlhaw, Kay Jonas, Anja Matting, Volker Dr. rer. nat. Riedel, Carsten Förster, Stephan Handloik, Markus Waitz, Christoph 969 985 96 973 964 949 984 988 960 Wahlvorschlag 6 Alternative für Deutschland 2 3 4 5 Gärtner, Elke May, Frank Köhler, Jochen Illig, Thomas Steinert, Thomas 966 968 965 969 982 (*0446 Markkleeberg) Markkleeberg, den 0.04.209 In Vertretung Jana Thomas / Bürgermeisterin Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl Gaschwitz am 26. Mai 209 Für die Ortschaftsratswahl Gaschwitz hat der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 27.03.209 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Wahlkreis: Gaschwitz Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 3 Schwarze, Günter Taubenheim, Matthias Mechsner, Ulrike Markkleeberger Stadtnachrichten 6 94 954 962 Am Park 2* Gustav-Meisel-Str. 5* Am Park 0* Rentner, Lehrer angestellter Hausmeister kaufm. Angestellte, Projektkoordinator

Amtliche Bekanntmachungen 4 5 6 7 8 Reuter, Herbert Wilke, Annett Ploß, Helmut Junick, Norbert Freitag, Roland 949 973 962 96 956 Cröbernsche Str. 0* Hauptstr. 307* Am Park 2* Am Park 2* Hauptstr. 340* Rentner Reservierungsleiterin Elektriker Kaufmann Sachbearbeiter Telekom Wahlvorschlag 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands Badstübner, Andreas 964 Schachtweg a* Angestellter Wahlvorschlag 3 - DIE LINKE Reuter, Manfred 953 Cröbernsche Str. * Dipl.-Chemiker (* 0446 Markkleeberg) Markkleeberg, den 0.04.209 In Vertretung Jana Thomas / Bürgermeisterin Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortschaftsratswahl Wachau/Auenhain am 26. Mai 209 Für die Ortschaftsratswahl Wachau/Auenhain hat der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 27.03.209 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Wahlkreis: Wachau/Auenhain Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 Köhler, Andreas Wiesner, Jürgen 952 966 Markkleeberger Str. 73* Markkleeberger Str. 3* Bauingenieur Groß- und Einzelhändler Wahlvorschlag 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 3 Fester, Frank Thomas Ring, Stephan Matthias Henneke, Ulrich 966 972 976 Markkleeberger Str. * Bauernhofstr. 7* Gartenweg * Bauingenieur, Auktionator Kaufmann Architekt 962 Auenhainer Allee 2* EU-Rentner Wahlvorschlag 3 DIE LINKE Müller, Frank (*0446 Markkleeberg) Aufgrund der geringen Bewerberzahl findet in der Ortschaft Wachau/Auenhain eine Mehrheitswahl statt. Die Wähler sind nicht an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden. Sie können andere wählbare Personen, die sie für geeignet halten, auf dem Stimmzettel in die dafür vorgesehenen freien Felder eintragen. Markkleeberg, den 0.04.209 In Vertretung Jana Thomas / Bürgermeisterin Markkleeberger Stadtnachrichten 7

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Amtliche Bekanntmachungen Verordnung der Stadt Markkleeberg über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen ( verkaufsoffene Sonntage ) im Jahr 209 STADT * * A M 2 Arbeitnehmerschutz () Der Erlass dieser Rechtsverordnung begründet keine Verpflichtung der Arbeitnehmer, in den Verkaufsstellen während der gesetzlichen Ladenschlusszeiten tätig zu sein. (2) Gewerbetreibende, die die erweiterten Ladenöffnungszeiten in Anspruch nehmen, müssen die Einhaltung der geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften beachten. Hierzu zählen insbesondere das ArbZG, MuSchG, JArbSchG sowie 0 Abs. und 2 des SächsLadÖffG. 4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntgabe in Kraft. RK G Geltungsbereich Die Verkaufsstellen im Stadtgebiet Markkleeberg dürfen am 05.05.209 (anlässlich des 28. Markkleeberger Stadtfestes) in der Zeit von 2.00 bis 8.00 Uhr offen gehalten werden. 3 Ordnungswidrigkeiten () Gemäß Abs. Nr. SächsLadÖffG handelt ordnungswidrig wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Rechtsverordnung verstößt. (2) Verstöße gegen diese Rechtsverordnung können gemäß Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 EUR geahndet werden. KLEEBE R Gemäß 8 Abs. des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom. Dezember 200 zuletzt geändert durch Art. 3 G zur Änd. des Sächsischen IHK-AusführungsG sowie weiterer Wirtschaftsgesetze vom 05.2.207, hat der Stadtrat der Stadt Markkleeberg am 20.03.209 unter der Beschlussnummer 55 52/209 folgende Verordnung beschlossen: Markkleeberg, den 2. März 209 Karsten Schütze Oberbürgermeister Stadtnachrichten Frühlingsspaziergang durch die Soziale Stadt Am Samstag, dem 27. April, laden das Quartiermanagement und der Ortschaftsrat alle Interessierten zu einem Streifzug durch das Gebiet Soziale Stadt ein. Unter der Leitung des Ortsvorstehers Günter Schwarze und gemeinsam mit der Bürgermeisterin Jana Thomas gehen wir wieder auf Erkundungstour. Auch diesmal wieder sind die Themen des Spaziergangs höchst interessant. Ein Vertreter der DB Netz AG informiert über die aktuellen Bautätigkeiten am Bahnhof Gaschwitz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Streifzuges haben zudem die Möglichkeit, die Firma Fechner Fenster- und Türenbau zu besichtigen. Auskunft zur Situation am Friedhof in Gaschwitz gibt Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz. Nicht zu vergessen: Auch das Interim zur Unterbringung des Jugendclubs P2 wird Thema sein. Los geht es um 0.00 Uhr an der Orangerie in Gaschwitz. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Vera Stein / Quartiersmanagerin Herzliche Einladung zum Osterfest des KGV Zur Sonne am 22. April 209 Der Osterhase schaut am 22. April im Markkleeberger KGV Zur Sonne vorbei. (Quelle: pixabay.com / Autor: cocoparisienne) Markkleeberger Stadtnachrichten 8 Seit einigen Jahren begrüßen Mitglieder und Vorstand des KGV Zur Sonne e. V. in geselliger Runde das neue Gartenjahr und verbinden dies in bewährter Weise mit einem kleinen Osterfest. Dazu sind auch Freunde & Bekannte sowie Gäste herzlich willkommen. Es wird angegrillt und es gibt ein kleines Osterfeuer, dazu selbstgemachtes Stockbrot. Für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Für unsere jungen und junggebliebenen Gäste hat der Osterhase angekündigt, kleine Aufmerksamkeiten mitzubringen und diese in unserer Kleingartenanlage zu verstecken. Sie müssen dann nur noch gefunden werden! Daneben soll ein wenig gebastelt werden und auch Nistkästen können zusammengebaut werden. Los geht s am Ostermontag, den 22. April 209, ab 4.00 Uhr beim Vereinsheim des Kleingärtnervereins Zur Sonne e. V., Koburger Straße 64 d in Markkleeberg. Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.kgv-zursonne.de. Für Rückfragen steht der Vorstand unter 076 8656884 gern zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit dieser kleinen Feierlichkeit mit uns gemeinsam in die Gartensaison 209 starten würden! Der Vorstand des KGV Zur Sonne e. V.

Stadtnachrichten Krimi trifft Satire in der Stadtbibliothek Markkleeberg Im Rahmen des 28. Sächsischen Literaturfrühlings erwartet am 26. April 209, 9.30 Uhr, alle Besucherinnen und Besucher ein spannender und heiterer Leseabend in der Stadtbibliothek Markkleeberg. Der Leipziger Krimiautor Jan Flieger hat seinen neuesten Thriller Der Serienmörder, den man nicht stellte im Gepäck. Er zelebriert eine mitreißende Geschichte, bei der es um das spannende und überaus umstrittene Thema Selbstjustiz geht. Der Markkleeberger U. S. Levin stellt in gewohnt lockerer und unterhaltender Art skurrile Geschichten und abgefahrene Glossen aus seinem letzten Buch Dieses Kribbeln im Schlauch vor. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Literaturabend im Doppelpack zu erleben. Eintritt: 6 Euro, erm. 4 Euro / VVK in der Tourist-Information Leipziger Neuseenland & Stadt Markkleeberg oder an allen bekannten reservix Vorverkaufsstellen / Einlass: 9.00 Uhr Seniorenbeirat Markkleeberg eine nachbarfreundliche Stadt Der Bund meldete: Die Kriminalitätsrate ist in Deutschland zurückgegangen, vorher meldete das Land Sachsen und das Polizeirevier Südost Leipzig: Die Kriminalitätsrate ist in Sachsen wie auch in Markkleeberg gesunken!. Für jeden von uns zwei sehr erfreuliche Meldungen. Sowohl der Bund als auch das Land haben mit ihren Beschlüssen zur Aufstockung in der Polizei und in der Justiz gezeigt, dass die entsprechenden Institutionen viele Anstrengungen unternehmen, die Sicherheit in unserem Land zu verbessern. Aber jeder Einbruch, jede Gewalttat führt trotz der oben genannten Meldungen zu einem Gefühl der Unsicherheit. In diesen Zusammenhang ist ein Bericht im Seniorenbeirat unseres Landkreises bemerkenswert. 62 Orte mit weniger als 00 Einwohnern wurden untersucht, die Stimmung in diesen Orten bedarf keiner weiteren Erörterung, so das Analyseergebnis. Es wurde ein Kümmerer eingesetzt und das soziale Wohlbefinden im gesamten Ort, auch das der Sicher- heit, änderte sich drastisch. Kann nicht jeder von uns ein Kümmerer sein? Ist ein freundliches Wort im Treppenhaus oder über den Gartenzaun wirklich so schwer? Sind tobende Kinder wirklich so schwer zu ertragen? Rasenmähen am Samstag in der Mittagsruhe oder am Sonntag muss auch wirklich nicht sein! Die Mitteilung an den Nachbarn, in der Siedlung oder im Mietshaus, dass man einige Tage unterwegs ist, kann das Gefühl der Sicherheit verstärken, unabhängig von der Anzahl der Polizeistreifen. Denn es ist jemand da, der auf meine Wohnung, mein Grundstück mit achtet. Im Leitbild 2030 heißt es Markkleeberg eine familienfreundliche Stadt wie wär s, wenn das Ziel erweitert wird Markkleeberg eine nachbarfreundliche Stadt. Dr. Nikolaus Legutke/Vorsitzender Seniorenbeirat Markkleeberg Die Jugendfeuerwehr Markkleeberg feierte ihren Jahresabschluss Bereits am 8. Dezember 208 lud Stadtjugendwart Thomas Richter die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Markkleeberg in den Großen Lindensaal zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier ein. Thomas Richter bedankte sich beim (Foto: Feuerwehr) Feuerwehrnachwuchs für das anhaltende Engagement und die erbrachten Leitungen im vergangenen Jahr. Vor allem galt der Dank auch den Jugendwarten und Betreuern in der Jugendfeuerwehr, die diese Arbeit nur möglich machen. Nach einem kleinen Imbiss galt es noch einmal Geschick und die erlernten Fähigkeiten einzusetzen. Die Ausbilder der Jugendfeuerwehr hatten eine Schnitzeljagd im Rathaus vorbereitet. In gemischten Gruppen wurden verschiedene Aufgaben gelöst. Dass die Jugendfeuerwehr diesen schönen Jahresabschluss feiern konnten war nur Dank der Sponsoren möglich. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei Frau Funke und der Konsumfiliale in der Rathausgalerie, Frau Annegret Weber und der Markkleeberger Wohnungsbaugesellschaft bedanken. Mario Preller / Freiwillige Feuerwehr Markkleeberg Markkleeberger Stadtnachrichten 9

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Stadtnachrichten Markkleeberger StadtSportfest TURNIERPLAN Skatturnier für jedermann Tischtennisturnier des TSV 886 Sonntag, 05.05.209, ab 0:00 Uhr Sonntag, 05.05.209, ab 0:00 Uhr Wo: Sportwiese am Festanger Wo: Turnhalle Schulstraße Spielmodus: 2 Serien á 48 Spiele (max. 2h5min pro Serie) Spielmodus: 2er-Mannschaften Jeder gegen Jeden, bis Kreisunion, bei Bedarf Staffelbildung Teilnehmer: max. 40 Personen Startgebühr: 0,00 Startgebühr: keine Preise: Startgeld wird zu 00% ausgeschüttet Preise: 200 Euro Siegprämie und Pokal des OBM (7:00 Uhr) Anmeldung: bis 9:45 Uhr vor Ort oder unter anmeldung@stadtsportfest.de Anmeldung: 077/4229265, 079/7675837 oder unter anmeldung@stadtsportfest.de Fußballturnier Volleyballturnier Sonntag, 05.05.209, ab 2:00 Uhr Sonnabend, 04.05.209, ab 3:00 Uhr Wo: Sportwiese am Festanger (Soccercout Rasen 4x8m) Wo: Sportwiese am Festanger (Rasen) Spielmodus: E-Jugenden der geladenen Vereine Spielmodus: 4er-Hobbymannschaften, Firmen- und Privatteams Jeder gegen Jeden, bei Bedarf Staffelbildung Startgebühr: keine Preise: 200 Euro Siegprämie und Pokal des OBM (7:00 Uhr) Anmeldung: 077/4229265, 079/7675837 oder unter anmeldung@stadtsportfest.de Startgebühr: keine Preise: 200 Euro Siegprämie und Pokal des OBM (7:00 Uhr) Anmeldung: 077/4229265 oder unter anmeldung@stadtsportfest.de Schnellschachturnier für jedermann Bowlingturnier Sonnabend, 04.05.209, ab 0:00 Uhr Sonntag, 05.05.209, 0:00-3:00 Uhr Wo: Sportwiese am Festanger Bowlingbahn Markkleeberg, Städtelner Straße Spielmodus: Bedenkzeit: 5 min pro Spieler und Partie Spielmodus: 3 Spiele in 4er-Freizeitteams (keine Vereinsmitglieder) Teilnehmer: max. 40 Personen Teilnehmer: max. 40 Personen Startgebühr: 5,00 Startgebühr: 2,50 (inkl. Leihschuhe) Preise: Startgeld wird zu 00% ausgeschüttet Preise: 200 Euro Siegprämie, Platzierung -3 und Pokal des OBM (7:00 Uhr) Anmeldung: bis 9:45 Uhr vor Ort oder unter anmeldung@stadtsportfest.de Markkleeberger Stadtnachrichten 0 Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per E-Mail in der Bowlingbahn

Stadtnachrichten Stadtfest Markkleeberg 03. bis 05. Mai 209 Im Wonnemonat Mai wird traditionell getanzt, geschmaust und gefeiert das Stadtfest Markkleeberg lädt Sie und Ihre Gäste vom 03. bis 05. Mai 209 zum Volksfest rund um das Rathaus ein. Markkleeberg SEENsationell in Sachsen lässt Wasserwelten zum diesjährigen Stadtfest entstehen. Kleine Meerjungfrauen und Seepferdchen vom Markkleeberger Carnevals Club e. V. zeigen ihr tänzerisches Können. Vom Seegrund tritt Neptun höchstpersönlich mit Gefolge herstadt MARKKLEEBERG Sachgebiet Kultur-Freizeit-Erholung vor und nimmt nach altem Ritual der Seefahrer die Wassertaufe vor präsentiert vom Faschingsclub Geringswalde e. V. Mit Feuer und erstaunlicher Artistik erobern zu vorgerückter Stunde wilde Piraten die Bühne auf dem Rathausplatz Für alle Abenteurer und Reisefreudigen präsentiert die Freizeitmesse attraktive Urlaubs- und Ausflugsziele der nahen Region. Handarbeiten und Kunsthandwerk gibt es auf dem ersten Kreativmarkt in der Rathausstraße. Schokolade aus Übersee, aber fair gehandelt die Steuerungsgruppe Fairtrade informiert und lädt zu Mitmachaktionen ein. Holen Sie sich Pflanztipps auf dem traditionellen Blumenmarkt oder nutzen Sie die Zeit, auf der Sportwiese beim Volleyballturnier am Samstag 3.00 bis 7.00 Uhr vorbeizuschauen. Mit Wasserbällen, Schiffsgondel und frischen Fischbrötchen begrüßt der Festanger große und kleine Seeräuber. Bei Water Beats, elektronischer Musik von MaMü und Tom B, herrscht reger Seegang am Freitagabend zu Friday for music im Festzelt. SEENsationell in Sachsen. An die PADDEL, fertig, los! heißt es zur Tanzshow der Tanzschule www.markkleeberg.de Oliver und Tina am Samstag.30 Uhr und zum XXL-Paddelfestival am Samstag und Sonntag 0.00 bis 8.00 Uhr im Kanupark Markkleeberg. Mit dem Leitspruch Wasser marsch präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Markkleeberg im Festgeschehen. Die Stadt Markkleeberg freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Erleben Sie ein vielseitiges musikalisches Programm mit den diesjähgästen und Mitwirkenden drei erlebnisreiche Tage. Das komplette Programm finden Sie online unter www.kalender. rigen Live-Höhepunkten am Samstag, den 04. Mai 209, ab 20.00 Uhr markkleeberg.de. die Band Bos Taurus aus Berlin auf der Bühne des Rathausplatzes und am Sonntag, den 05. Mai 209, 5.00 Uhr Schlagerstar Gerd Christian Falk Hartig / Leiter des Amtes für Kultur und Tourismus im Festzelt. 5. 209 3. 5. k ar Kanup berg klee Mark ika A n ge l Martin est nf Ne pt u Corporate design Ger d Ch ian rist Stand: 200 Foto: Hywel, AndreiKukla@fotolia.com, Joan-Ivonne Bake, Andre Kowalski, FCGW-Olaf Elias graphicus 209 W E LT E N S TA d T F E S T MARKKLEEBERG 3. 5. Mai 209 3. 5.5 9.20 7-Seen-Wanderung: umfangreiches Tourangebot Wir seen uns! 3. 5.5.209 www.7seen-wanderung.de Tata-Dushan/Fotolia.com Alpakas, 24 Stunden-Touren und Orgelkonzerte locken immer mehr Wanderfans in das Leipziger Neuseenland. Bei der 7-Seen-Wanderung, dem wohl größten Ostdeutschen Wanderevent, findet jeder seine passende Route. Vom 03. bis zum 05. Mai werden in Markkleeberg und im Leipziger Neuseenland wieder die Wanderschuhe geschnürt. Was sich nach einer Strecke anhört, hat 30 Touren zwischen vier und 02 Kilometern zu bieten. Ob Gesundheits-, Familien- oder Extremwanderung, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unterwegs werden leckere Snacks und Getränke angeboten und mithilfe der Wander-App können spannende touristische Highlights und hidden places an der Strecke erkundet werden. Neben den 30 ungeführten Wanderstrecken, stehen noch 24 geführte Genuss-, 5 Familien- und fünf Gesundheitswanderungen auf dem Programm. Für einen Teil der Touren sollte man sich ran halten, denn bereits jetzt sind schon viele Touren ausgebucht. Weitere barrierefreie Angebote sind fünf Wanderungen, welche im Programm mit einem kleinen Rollstuhl Icon gekennzeichnet sind. Für Menschen mit einer Sehbehinderung bieten die Weitwandergruppe des Allgemeinen Leipziger Wandervereins und die Wanderfreunde des Ver- präsentiert von: veranstaltet von: Sparkassen-Challenge Markkleeberger Stadtnachrichten

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Stadtnachrichten eins Leipziger Wanderer e. V. Unterstützung an. Wer Bedarf an einer individuellen Tour-Begleitung hat, richtet sich bitte an die Sportfreunde Neuseenland per E-Mail oder telefonisch. Für alle Kurzwanderfans mit Kindern empfehlen wir die neue Ballonfantasy Nachtwanderung über sechs Kilometer. Jeder Teilnehmer erhält einen Leuchtballon, mit dem es in der Dunkelheit durch den agra-park entlang der Pleiße geht. Höhepunkt bei der Zielankunft ist das Höhenfeuerwerk auf der Festwiese in Markkleeberg. Die Anmeldung ist online unter www.7seen-wanderung.de oder bei allen Vorverkaufsstellen möglich. Ausführliche Informationen zu allen Strecken, Impressionen und Medieninformationen finden Sie unter www.7seen-wanderung.de sowie im aktuellen Programmheft. Susann Zehl / Sportfreunde Neuseenland e. V. Neu in diesem Jahr u.a. die Ballonfantasy Nachtwanderung (Foto: @pixabay) Mit dem Bus beliebte Ausflugsziele im Landkreis Leipzig erreichen Die Regionalbus Leipzig GmbH bietet auch in diesem Jahr verschiedene Saison- und Linienverkehre, die direkt zu attraktiven Freizeitzielen und Erlebnismöglichkeiten im Landkreis Leipzig führen. Für deren komfortable Erreichbarkeit mit dem ÖPNV hat die Regionalbus Leipzig ihre Linienverkehre mit Saisonverkehren ergänzt bzw. kombiniert und mit weiteren Mobilitätsangeboten fahrplanseitig verbunden. Zum 06. April 209 hat die Linie 05 ihren Betrieb wieder aufgenommen. Sie startet am S-Bahnhof Markkleeberg und fährt über die A38 direkt zum Freizeitpark Belantis. Von dort aus geht es an der Westseite des Zwenkauer Sees bis zum Stadthafen in Zwenkau. Um das weitere südliche Leipziger Neuseenland mit seiner Vielzahl an beliebten Ausflugszielen noch besser und komfortabler an die Stadt Leipzig und das Leipziger Umland anzubinden, wird mit Beginn der Sommersaison im Zwenkauer Bediengebiet am 3. April durch die Regionalbus Leipzig GmbH eine Kombination aus Saison- und Linienverkehr angeboten. Die Buslinie 06 auch bekannt als Der Markkleeberger startet am Bahnhof Großstädteln, führt über den S-Bahnhof Markkleeberg, Markkleeberg-Ost, Wachau und Kanupark in Auenhain, zum Ferienresort Lagovida am Störmthaler See. In dem Zusammenhang wird auch der Ortsteil Espenhain bis zum S-Bahnhof Böhlen bedient. In Böhlen besteht die Möglichkeit, in die Buslinie 0 umzusteigen und gelangt so nach Zwenkau. Aufeinander abgestimmte Fahrpläne und gute Umsteigemöglichkeiten zur S-Bahn bieten die Möglichkeit, mit dem Bus z. B. eine Rundfahrt als Tagesausflug um Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See zu unternehmen. So kann man die Rundfahrt am S-Bahnhof in Markkleeberg starten, mit Umsteigen in Böhlen am S-Bahnhof und am Hafen in Zwenkau gelangt man wieder nach Markkleeberg. Unterwegs hat man die Möglichkeit, Zwischenstopps einzulegen. Fahrräder können grundsätzlich mitgenommen werden. Die Mitnahme richtet sich jedoch nach dem verfügbaren Stauraum in den Fahrzeugen und der Belegung mit Fahrgästen. Markkleeberger Stadtnachrichten 2 Auf allen Buslinien der Regionalbus Leipzig werden mehrheitlich moderne Niederflurbusse eingesetzt so wird das Verkehrsangebot auch für mobilitätseingeschränkten Menschen besser nutzbar. Thomas Fröhner / Regionalbus Leipzig

Stadtnachrichten Kletterpark-News Saisonstart am 3. April 209 An diesem Wochenende (3. und 4. April) startet der Kletterpark in seine diesjährige Saison. An beiden Tagen kann von 0.00 bis 8.00 Uhr in den verschiedenen Parcours geklettert werden und der Panorama-Blick über den frühlingshaften Markkleeberger See und seine Umgebung genossen werden. Für alle, die lieber am Boden bleiben wollen, stehen ganztags Schnupperangebote im Pfeil- und Bogenschießen bereit. Für die kleinsten Gäste gibt es eine Hüpfburg. Am Wochenende eröffnet auch das Bistro Marki Mark mit der Wermsdorfer Fisch GmbH als neuen Betreiber. Das Bistro bietet ab sofort ein breites Angebot von frischen Fischbrötchen, über warme Flammkuchen bis zu klassischen Brezeln. Beschattete Sitzmöglichkeiten auf der Freifläche des Bistros und Liegestuhl-Lounge des Kletterparks stehen zur Verfügung, um dem Treiben in den Kletter-Parcours entspannt zu folgen. Einzeltickets für den Adrenalinkick in der Höhe sind bereits ab elf Euro zu haben: Dieser Preis gilt für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Das Klettern für diese Altersgruppe ist aufgrund des selbstsichernden Gurtsystems und die Anleitung der Kletter-Guides auch ohne Begleitung möglich. Ermäßigte Tickets kosten 5 Euro und können von Jugendlichen zwischen elf und 7 Jahren sowie von gehandicapten Freizeitsportlern erworben werden. Erwachsene ab 8 Jahren zahlen 9 Euro. Für Familien und Gruppen gibt es spezielle Tarife. Familien zwischen drei und fünf Personen Auch in dieser Saison geht es wieder hoch hinaus! (Foto: Kletterpark am Markkleeberger See) erhalten zwei Euro Rabatt pro Kletterer. Gruppen ab zehn Teilnehmer bekommen einen Euro Vergünstigung pro Person. Die Sicherheit und der hohe Qualitätsstandard im Kletterpark sind im Rahmen der Prüfung durch den TÜV-Austria im März 209 erneut zertifiziert worden. Der Kletterpark ist ab April auch wieder mit der Buslinie 06 erreichbar. Die Busse zur benachbarten Haltestelle Auenhain Seepark fahren zwischen 08.00 und 20.00 Uhr im Stundentakt. Kanupark-News Weltmeister Franz Anton in Ehrengalerie aufgenommen Der Slalom-Kanute Franz Anton vom Leipziger-Kanu-Club ist neues Mitglied in der Ehrengalerie des Kanuparks. Aufgenommen wurde er vom Kanupark-Leiter Christoph Kirsten kurz vor dem Weltranglistenrennen auf der Markkleeberger Wildwasserstrecke. Franz absolviert jährlich etwa 80 Trainingsstunden im Kanupark. Wir sind stolz darauf, dass so ein erfolgreicher Sportler bei uns trainiert und möchten das mit der Aufnahme in unsere Ehrengalerie zeigen, sagte Kirsten. Sein Weltmeistertitel 208 im Canadier Einer war ein großer Erfolg für ihn und den Kanu-Slalom-Sport in der Region. Wir drücken Franz für die diesjährige Saison ganz fest die Daumen. Franz Anton wurde von Christoph Kirsten in die Kanupark-Ehrengalerie aufgenommen. (Foto: Kanupark Markkleeberg) Der Kanupark ist seit 3 Jahren mein wichtigster Trainingsort. Ich finde hier optimale Trainingsbedingungen vor und kann eine gute Grundlage für das Wettkampfjahr schaffen, so Franz Anton. Ich freue mich sehr, dass ich in die Ehrengalerie des Kanuparks aufgenommen wurde das spornt mich für die anstehende Saison und auch im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 zusätzlich an. Die Ehrengalerie befindet sich im Foyer des Kanupark-Gebäudes und besteht aus großen gerahmten Fotos. Neben Franz Anton sind hier bereits zu sehen: Mandy Benzien (geb. Planert, u. a. zweifache Weltmeisterin und Olympiateilnehmerin), Jan Benzien (u. a. zweifacher Weltmeister, Europameister und Teilnehmer bei Olympischen Spielen) sowie David Schröder und Frank Henze (u. a. dreifacher Europameister sowie Olympiateilnehmer). Franz Anton ist in der Ehrengalerie mit einem Foto von seinem Weltmeister-Rennen 208 in Rio de Janeiro abgebildet. Zu seinen weiteren Erfolgen zählen u. a. der Weltmeistertitel 205 und die Teilnahme bei den Olympischen Spiele 206 im Canadier Zweier mit Jan Benzien, zwei Siege bei Europameisterschaften und mehrere Deutsche Meistertitel. XXL-Paddelfestival: Kurse jetzt buchbar Vom 03. bis 05. Mai 209 findet im Kanupark das XXL-Paddelfestival statt. An diesem Wochenende wird die Wildwasseranlage am Markkleeberger See wieder zum Mekka des Kanusports: Für die siebte Auflage der Veranstaltung sind jede Menge Workshops, Schnupper-Angebote, Probefahrten mit Testbooten, geführte Kanu-Touren und Technik-Kurse geplant. Für eine Vielzahl kann man sich schon vorab anmelden, so z. B. für die verschiedenen Stand-up-Paddling-Kurse, die Freestyle-Workshops vom Einsteiger bis zum Experten und die geführten Touren durch Leipzig oder das Leipziger Neuseenland. Das umfangreiche Programm ist unter www.paddelfestival.de aufgeführt, hier sind auch die Anmeldungen möglich. Markkleeberger Stadtnachrichten 3

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Stadtnachrichten Sportbad-News Anmeldestart für neue Sportbad-Kurse Ab sofort sind die Kurse der Saison 209/2020 im Sportbad Markkleeberg buchbar. Angeboten werden sechs Kinderschwimmlernkurse mit Abschluss Seepferdchen, drei Kinderschwimmlernkurse für Fortgeschrittene sowie sechs Aquajogging-Kurse. Der Kinderschwimmlernkurs, der mit dem Seepferdchen abgeschlossen werden kann, ist für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren gedacht. Der erste Kurs startet am 20. August 209. Pro Kurs werden zehn Termine zuzüglich zwei Nachhol- bzw. Zusatztermine angeboten, die Kursgebühr beträgt 9 Euro. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren können am Kinderschwimmlernkurs für Fortgeschrittene teilnehmen. Der erste Kurs startet am 24. August 209. Pro Kurs werden zehn Termine zuzüglich zwei Nachhol- bzw. Zusatztermine angeboten, die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Am 23. August 209 startet der erste Aquajogging-Kurs der nächsten Saison. Auch bei diesem gibt es zehn Kurstermine zuzüglich zwei Nachhol- bzw. Zusatztermine. 99 Euro beträgt die Kursgebühr. Ausführliche Informationen sind auf der Homepage unter www. sportbad-markkleeberg.de zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, direkt online zu buchen. Im August beginnen im Sportbad wieder neue Schwimmlernkurse. (Fotos: Sportbad Markkleeberg) Öffnungszeiten in der Osterzeit Über die Osterfeiertage vom 9. April (Karfreitag) bis einschließlich 22. April (Ostermontag) bleibt das Sportbad Markkleeberg geschlossen. In der anschließenden Ferienwoche sind die Öffnungszeiten unverändert. Das Sportbad ist zugänglich am Dienstag und am Donnerstag jeweils von 07.00 bis 09.00 Uhr sowie 7.30 bis 2.00 Uhr, am Sonnabend von 09.00 bis.00 Uhr und am Sonntag von 08.00 bis 4.00 Uhr (0.00 bis 4.00 Uhr Familienschwimmen). Geburtstagsjubilare vom 0. April bis 23. April 209 OBM Karsten Schütze und die Markkleeberger Stadtnachrichten gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, insbesondere Gesundheit!.04..04..04..04. 2.04. 3.04. 3.04. 3.04. 4.04. 4.04. 4.04. 5.04. 5.04. 5.04. 6.04. 7.04. 7.04. 8.04. 8.04. 9.04. 9.04. 9.04. Marlene Fritzsche Christa Jost Joachim Kötter Bärbel Kutschik Brigitte Prager Dr. Horst Krüsmann Heidrun Rose Rudolf Streubel Wolf-Dietrich Kratzsch Ruth Otte Hildegard Reimer Rita Hein Siegrid Kretzschmar Waltraud Zinsch Maria Schneider Gerd Oehme Günther Tauchert Elke Barth Freia List Dieter Barnstorff Bernd Birnbaum Inge Hempel 85 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 20.04. 20.04. 20.04. 20.04. 2.04. 22.04. 22.04. 22.04. 23.04. 23.04. 23.04. 23.04. 23.04. 23.04. Angelika Burkhardt Wolfgang Daßler Dr. Bernd Okun Regina Schnauke Rainer Kirsten Johanna Berger Gisela Budig Peter Frödrich Marga Beyer Waltraud Ebert Waltraut Henke Karin Hofmann Dieter Schröder Frank Thieme 90 Jahre Unsere Gratulation umfasst alle Jubilare, die 75, 80, 85, 90, 95, 00 und älter werden. Sie haben Hinweise oder Änderungen dazu. Eventuell wollen Sie gern aufgenommen werden, dann schreiben Sie uns. Stadtverwaltung Markkleeberg, Pressestelle, Rathausplatz, 0446 Markkleeberg. Liebe Seniorinnen und Senioren Sie sind herzlich eingeladen Kirchen: Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost, Kirchstraße 36 Ansprechpartner: Frau Hönig, Tel.: 034 3380527 Markkleeberger Stadtnachrichten 4 Katholische Gemeinde St. Peter und Paul, Pater-Kolbe-Straße 3 Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Andreas Martin, Tel.: 034 3580788

Stadtnachrichten Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben, im Pfarrhaus Großstädteln, Alte Straße Ansprechpartner: Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz, Frau Hoffmann, Tel.: 034299 75459 Martin-Luther-Kirchgemeinde, Gemeindezentrum, Mittelstraße 3, Ansprechpartner: Frau Strohmann, Tel.: 034 3586959 Begegnungsstätten (BS): BS Markkleeberg Ost, Rilkestraße 3 Ansprechpartner: Frau Pikos, Tel.: 073 408522 BS Gaschwitz (Orangerie), Hauptstraße 35, Ansprechpartner: Klubleitung DRK Seniorentreff, Sonnesiedlung 8, Ansprechpartner: Frau Dagmar Thomä, Tel.: 05 95263 Termine: Montag, 5. März BS Gaschwitz: 3.00 Uhr Skatnachmittag / 4.00 Uhr Handarbeits- und Spielenachmittag BS Markkleeberg-Ost: 3.30-6.00 Uhr Wir spielen Bingo Katholisches Gemeindehaus: 5.00-6.30 Uhr Gedächtnistraining Donnerstag, 8. April DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8: 5.30-7.00 Uhr Seniorentanz mit Martina Krist Montag, 22. April Katholisches Gemeindehaus: 5.00 Uhr Gedächtnistraining Dienstag, 23. April DRK Seniorentreff, Sonnesiedlung 2, Gemeinschaftsraum: 4.00 6.00 Uhr Lesung mit Herrn Reininger Aus meinem Leben Mittwoch, 24. April Johanniskirche Dölitz-Dösen: 4.00 Uhr Seniorenkreis Donnerstag, 25. April DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8: 5.30-7.00 Uhr Seniorentanz mit Martina Krist BS Gaschwitz: 4.00 Uhr Clubnachmittag Wir begrüßen Herrn Moosdorf Montag, 29. März BS Gaschwitz: 3.00 Uhr Skatnachmittag / 4.00 Uhr Handarbeits- und Spielenachmittag BS Markkleeberg-Ost: 3.30-6.00 Uhr Liedersingen Katholisches Gemeindehaus: 5.00 Uhr Gedächtnistraining Termine für das Begegnungscafé 209 2.04. 03.05. 4.06. 3.07. 23.08. 27.09. 25.0. 29.. 6.00 8.00 Uhr 6.00 8.00 Uhr 6.00 8.00 Uhr ab 2.00 Uhr ab 7.00 Uhr ab 6.00 Uhr 6.00 8.00 Uhr 6.00 8.00 Uhr Café mit Kinderangebot Fahrt durch Markkleeberg Fahrradfahrt mit Picknick Zoo Grillen mit Kinderangebot Kochen mit Kinderangebot Theater mit Kinderangebot Plätzchen backen mit Kinderangebot 3.2. 6.00 8.00 Uhr Weihnachtsfeier mit Kinderangebot Das Begegnungscafé ist eine Gemeinschaftsaktion der ökumenischen Willkommensinitiative Markkleeberg und dem Wohnverbund Katharina von Bora der Diakonie Leipzig, Freiburger Allee 74, 0446 Markkleeberg Kontakt: tobias.hoenig@diakonie-leipzig.de. Tobias Hönig / Diakonie Leipzig Begegnungszentrum Markkleeberg, Orangerie Gaschwitz, Hauptstr. 35 Beratungsangebote Allgemeine Sozialberatung: jeden Mo, 0.00-2.00 Uhr / 3.00-7.00 Uhr Individualpsychologische Beratung: jeden Mo, 0.00-2.00 Uhr Rechtsberatung: Mo, 29.04., 8.00-20.00 Uhr Wohnberatung für Senioren: Mo, 3.05., 5.00-7.00 Uhr Treffs Bowling: Mo, 5.04. + 06.05., 5.00 Uhr Literaturcafé: Mo, 06.05., 7.30-9.30 Uhr Schreibwerkstatt: Mo, 20.05., 8.00-20.00 Uhr Happy Monday: Mo, 3.05., 9.00-20.30 Uhr Seniorenmalen: Di, 23.04., 0.00 2.00 Uhr Offener Gemeinschaftsnachmittag: jeden Mittwoch, 4.30 Uhr Ausflugstag: 08.05. Besuch des sächsischen Apothekermuseums Es beherbergt ca..000 geschichtsträchtige Exponate. Die CentralApotheke wurde 836 als homöopathisches Central-Office vom Apotheker A. Täschner gegründet. Abgerundet wird der Besuch mit einem Kaffeetrinken in gemütlicher Runde im Restaurant von Galeria Kaufhof. Treffen: 3.5 Uhr, S-Bahnhof Markkleeberg Strick-Treff: Do, 02.05. + 6.05., 8.00-2.00 Uhr offene Computerstunde: jeden Donnerstag, auf Anfrage Kurse Keramik: 2x im Monat dienstags (nach Absprache), Ort: Luisen-Keramik, Gorkistr. 5, 8.00-2.00 Uhr Klöppeln: Kurs I Di 2.05., 8.00-9.30 Uhr/Kurs II Mi 22.05. + 29.05., 8.00-9.30 Uhr Zeichnen/Malen/Gestalten: jeden Donnerstag, 09.00-2.00 Uhr Englisch: 6 Veranstaltungen in Folge, jeden Dienstag, mit geringen Vorkenntnissen: 6.00-7.30 Uhr/jeden Mittwoch, für Fortgeschrittene: 09.00-0.30 Uhr, für Anfänger:.00-2.30 Uhr, für Fortgeschrittene mit fundierten Kenntnissen: 9.00-20.30 Uhr, Kurse starten ab 5 Teilnehmer*innen Spanisch: 6 Veranstaltungen in Folge, jeden Mittwoch, für Anfänger: 7.00-8.30 Uhr, mit Vorkenntnissen: 5.00-6.30 Uhr, Kurse starten ab 5 Teilnehmer*innen Deutsch für Frauen: 6 Veranstaltungen in Folge, jeden Dienstag 4.00-5.30 Uhr, Kurse starten ab 5 Teilnehmer*innen Computerkurse: jeden Donnerstag, 09.00-0.30/.00-2.30 Uhr Internet Kurse (Kurs Grundlagen Internet und E-Mail, Kurs Onlinebanking, Kurs Einkaufen im Internet, Kurs Virenschutz/PC-Sicherheit) Multimediakurse (Kurs Foto- und Bildbearbeitung, Kurs Kreatives Gestalten am PC, Kurs Film- und Videobearbeitung, Kurs Präsentationen, Kurs Musik/Audiobearbeitung, Kurs einfache Webseiten erstellen) Kurse starten ab 5 Teilnehmer*innen Markkleeberger Stadtnachrichten 5

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Stadtnachrichten Veranstaltungen Bis 27.05. befindet sich in der Orangerie die Foto-Ausstellung Faszination Asien. Workshop Speckstein : 27.04., 0.00-5.00 Uhr Anmeldung bis 25.04., auf Anfrage kann auch geflochten werden Seniorentanz im Großen Lindensaal: 23.04., 5.00-8.00 Uhr, mit Entertainer Rainer Ziggert Faszination Asien NEPAL Vom Abenteuer zur Lebensaufgabe: 29.04., 8.00 Uhr Im Herbst 202 besuchte Michi Münzberg Nepal zum ersten Mal. Ihr war bewusst, dass sie auf dieser Reise neben atemberaubender Natur auch viel Leid sehen würde. Dass es jedoch so schlimm wird, damit hatte sie nicht gerechnet. Schnell stand für sie fest, dass sie sich für diese Menschen, insbesondere die Kinder, engagieren werde.... Farbenfrohe Bilder und stimmungsvolle Musik laden Euch ein auf eine Reise zum Dach der Welt. Anmeldung bis 24.04. Radtour - Saisoneröffnungstour mit Ilona Sattler: 30.04., Treff: 0.00 Uhr am Rathaus, Fahrt um den Markkleeberger See, anschl. Mittagessen Frühlingskonzert des Kammerchors Leipzig: 0.05., 5.00 Uhr, im Saal der Orangerie Gaschwitz Impulsabend Wir haben den Mut, nicht perfekt zu sein. : 02.05., 9.00-20.30 Uhr, mit Carina Haindl Strnad, Selbstbestätigung/ Selbstbehauptung Ich bin mein*e beste*r Freund*in. ABER Behandle ich mich, wie mein*e beste*r Freund*in? Kräuterworkshop: 22.05., 09.00 2.00 Uhr, Tour-Leiterin: Kerstin Leubner, Sozialpädagogin und Coach, zertifizierte Kräuterfrau. Auf der Suche nach essbaren Wildkräutern erfahren Sie Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen der Pflanzen. Gemeinsam wird in der Küche der Orangerie lecker gekocht und verkostet, Anmeldung bis 20.05. NEPAL unter den Augen Buddhas / Extrem: 27.05., 8.00 20.00 Uhr, Vortrag Michi Münzberg Nepal ist faszinierend und hält immer Überraschungen bereit gute und weniger gute. Hier braucht man nichts planen, denn es kommt immer anders, als man denkt. Dieser Vortrag gewährt u. a. tiefe Einblicke in eine Reise, die nicht nur von den Auswirkungen des Erdbebens überschattet, sondern durch eine politische Krise stark geprägt wurde. Die beeindruckende Gabe der Menschen, mit diesen Umständen umzugehen, die Durchführung von Hilfsaktionen unter erschwerten Bedingungen, aber auch persönliche Höhenflüge und Tiefschläge werden durch eindrucksvolle Bilder dokumentiert. Radtour - Saisoneröffnungstour mit Ilona Sattler: 28.05., 09.00 Uhr, Treff am Rathaus, Fahrt von Markkleeberg zum Störmthaler See. Wenn der Wunsch besteht fahren wir mit dem Schiff zur Kirche Vineta. Mittagessen im Imbiss. Seniorentanz im Großen Lindensaal: 29.05., 5.00-8.00 Uhr, mit Entertainer Rainer Ziggert Weitere Termine, Informationen und Preise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Flyer des Begegnungszentrums. Bei Fragen können Sie gern anrufen. Telefonnummer: 034 353360. Bitte lassen Sie sich zu den Beratungen im Bedarfsfall einen Termin geben. Anmeldungen zu den Kursen 4 Tage vor Beginn. In einzelnen Fällen ist auch ein Einstieg in bereits begonnene Kurse möglich. Bitte fragen Sie nach! Wir begrüßen folgende neue Unternehmen in unserer Stadt Helga Schwanitz, Thermomix-Repräsentantin Bornaer Chaussee 39, 0446 Markkleeberg Tel: 070 6750665, E-Mail: hschwanitz@web.de Café Klee Rathausstraße 0, 0446 Markkleeberg Tel. 034 52045558 Beratungstermine der Verbraucherzentrale DRK-Sozialmarkt und Tafel Rathausstraße 3 Termine unter Telefon: 034 6962929 Energieberatung: 25. April 209 (5.00 Uhr bis 8.00 Uhr) Der Sozialmarkt des Deutschen Roten Kreuzes ist dienstags und mittwochs von 0.00 bis 6.00 Uhr und freitags von 0.00 bis 5.00 Uhr geöffnet. Dort gibt es zum kleinen Preis gebrauchte Kleidung, Möbel, Heimtextilien, Taschen, Schuhe, Spielwaren. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 034 30879848. Leipziger Tafel: Neuanmeldungen mittwochs.00 bis.30 Uhr, Ausgabe ab 2.00 Uhr. Markkleeberger Stadtnachrichten 6 Hauptstraße 23, Großstädteln (neben Supermarkt)

Markkleeberg historisch Mal weit, mal drehend... aber alles für das Auge! Technische Raritäten und eine nur mit Mühe lesbare Zeile Lassen Sie mich zunächst über einen schönen Zufall berichten. Er führte mich kürzlich durch eine Tür, die ich das erste Mal als Knirps vor gut 50 Jahren kennenlernte. Schuld an der erneuten Begegnung haben die im vorigen Monat auf dieser Seite abgebildeten Riquet-Pralinen, die offenbar viele zum Kramen verführten. Mit Erfolg! Die angesprochene Tür befindet sich noch heute im Hinterhof eines Gebäudes, an dem die Werner-Rummelt-Straße genau auf die Raschwitzer Straße trifft. Dort befand sich vor Jahren nicht nur mein Spiel- und Versteckplatz. In dem längst rekonstruierten Wohnhaus lud in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die gutbürgerliche Gastwirtschaft Zur Hopfenblüte zu Essen, Bier und Kegeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte in diesen Räumen das Behelfspostamt unserer Stadt, bevor Mitte der 50er-Jahre, neben der Bahnlinie und dem Regina-Kino, eine mehrstöckige, großzügige neue Post erbaut wurde. All das Erwähnte ist heute nicht mehr vorhanden. Lokal, Postamt, Kino. Aber, die einstige Kegelbahn gibt es noch. Wenn die alten Mauern reden könnten! Gesprochen hat mit mir stattdessen ihr jetziger Besitzer, der mir dabei seine Riquet-Raritäten (u. a. eine kleine, alte Holztruhe) zeigte und außerdem interessante Geschichten über das lange, flache Hinterhofgebäude erzählte, das nun für ihn Werkstatt und Arbeitsplatz ist und wo vor zig Jahren unsere Altvorderen keine ruhige Kugel geschoben haben. Wechseln wir nun die Arbeitsräume und landen in einer bekannten Gautzscher Firma Ronniger und Pitroff, die über Jahrzehnte deutschlandweit für Aufsehen sorgte, dabei in vielen Schaufenstern, im wahrsten Sinne des Wortes, für Drehungen sorgte und Kinder zum Staunen brachte. Ich bin mir sicher, dass viele Leser zwar die unteren Zeilen lesen, aber die Sütterlin-Schrift nicht entziffern können. Sie wird schon lange nicht mehr in der Schu(Abb: Archiv Zock) le gelehrt. Ich gebe zu, das macht anno 209 etwas Mühe beim Deuten. Man findet die alten Zeichen übrigens im Internet. Ich verspreche, die irritierende Zeile mit zwei Ausrufezeichen, löse ich im Mai auf. Die Begriffe: Aufmerksamkeit und Kauflust sind uns, später, nicht ganz fremd. Schauen wir im Markkleeberger Lexikon nach dem Erfinder dieses speziellen Schaufensterdrehs. Ronniger&Pittroff; durch Gerhard Ronniger und Hermann Pittroff 909 auf dem Gelände einer ehemaligen Gautzscher Wurstfabrik gegründete Fabrik für Eisenbau. Produziert wurden Laden- und Geschäftseinrichtungen, zunächst für die Glas- und Porzellanwarenbranche. Die Erzeugnisse waren deutschlandweit bekannt, gefragt und beworben. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg gehört R&P zu den wichtigsten Betrieben im Ort, von 972 bis 99 als VEB-Lagerausrüstungstechnik. Ich erinnere mich, vor zehn Jahren waren Reste eines Lagertores mit Firmenschild am ehemaligen Standort, unweit der heutigen Tankstelle, noch zu entdecken. Wir wechseln zu einem anderen Arbeitsplatz. Ich gestehe, ich habe keine Ahnung, wie ich mir den vorstellen muss. Es handelt sich dabei um einen Ingenieur in Oetzsch und seine Optische Anstalt, die vor über 00 Jahren mit einem Inserat auf sich aufmerksam machten. Das gefertigte Produkt zum Durchsehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Immerhin 70 Mark kostete damals der von ihm gebaute Prismenfeldstecher, und wenn wir der Anzeige glauben, musste man für ähnliche Produkte weitaus mehr berappen. Trotzdem: 70 Mark, das war nicht gerade ein Schnäppchen. Zwei damalige Monatsmieten, grob geschätzt. Der Erfinder versprach einen klaren, plastischen Rundumblick bei achtmaliger Vergrößerung. Schlappe 450 Gramm baumelten dann bei der Jagd oder der Reise um den Hals, das war wohl noch auszuhalten. (Abb: Stadtarchiv) Interessant, wie dieser Oetzscher Mann des Durchblicks auf Umtauschmöglichkeiten ohne jedes Risiko verweist. Auf mich wirkt dieses sehr alte Zeitungsinserat noch heute seriös. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, nach dieser Rezeptur habe ich diesmal meine Spurensuche zusammengebaut. Obwohl, Jagen und Reisen mit Fernglas, ist ja durchaus schon vergnüglich. Schauen wir zu gu ter Letzt auf den Spielplan des zu Beginn erwähnten Regina-Kinos. Auch da mussten die Seher ja einen guten Blick, ohne Prismenfeldstecher, vom Parkett bis zur großen Leinwand haben. Im April des Jahres 962 konnte man wunderbar entspannen mit dem französischen Komiker Jacques Tati, auch bekannt als Monsieur Hulot. Sein Film Mein Onkel wurde an vier Tagen immerhin achtmal gezeigt. Es gab das Lustspiel Vielgeliebtes Sternchen mit Angelica Domröse in der Titelrolle und 4 Mal sorgte damals in der letzten Aprilwoche Der Meuchelmörder für Gedränge an der Kasse, ein sozialkritischer Kriminalfilm aus Italien. Wer auf solche Kost keine Lust hatte, aber gut bei Stimme war, den lud der Männerchor Markkleeberg, im April des gleichen Jahres, in den Kleinen Lindensaal zum Proben. Hoffend, dass nicht nur alte Herren, sondern auch jüngere Leute mit ihrer Stimme den Liedern ihr Gepräge geben. Ich zitiere gern aus der Einladung: Es geht um Erholung und Stärkung nach der schweren Arbeit des Tages. Auf Wiederlesen im Journal 0/209 Ihr Michael Zock / Stadtchronist (034 9803988) Markkleeberger Stadtnachrichten 7

Amtsblatt der Stadt Markkleeberg Stadtnachrichten Notrufnummern / Notdienste Polizei-Notruf 0 Polizei-Revier Markkleeberg 034 3530 Feuerwehr 2 Medizinischer Notruf 2 Krankentransport 034 9222 Vertraglicher Notfalldienst 034 9292 oder 67 Markkleeberger Ärzte (9.00-07.00 Uhr, Wochenende ab Freitag 5.00 Uhr) Apotheken-Notdienst Abfrage: Samstag, 20. April 209 BAG Dipl. Stom. Medi Weich, Dr. med. Markus Weich Mockauer Str. 23, 04357 Leipzig Tel.: 034 600037 Sonntag, 2. April 209 Praxis Dr. med. Dr. med. dent. Sören Göttlich Flinzerstr. 5, 04299 Leipzig Tel.: 034 863725 034 899! Zahnärztlicher Notdienst 09.00 -.00 / 9.00-22.00 Uhr www.zahnaerzte-in-sachsen.de Samstag, 3. April 209 Praxis Dr. med. dent. Falk Bachmann Karl-Liebknecht-Str. a, 0407 Leipzig Tel.: 034 25738 Sonntag, 4. April 209 Praxis Alexander Kordisch-Ekelmann Schenkendorfstr. b, 04275 Leipzig Tel.: 034 306553 Technische Notdienste Störungen Wasserversorgung Störungen Trinkwasserleitung Störungen Kanalnetz 034 9690 034 969200 034 9694400 Störungen Stromversorgung (Envia Mitteldeutsche Energie AG) www.stromausfall.de 0800 2305070 Störungen Gasversorgung (MITGAS GmbH) 080 22009 Informationen aus den Fraktionen FDP FDP Die FDP Markkleeberg lädt alle Mitglieder und Interessierten SPD SPD Aktuelle Meldungen aus Markkleeberg finden Sie auf unserer Homepage: www.spd-markkleeberg.de oder bei facebook:www.facebook.com/spdmarkkleeberg zu unseren nächsten Treffen am Bürgersprechstunde mit Petra Köpping 8. April 209 um 9.00 Uhr Mittwoch, 7. April 209, 4.30-6.00 Uhr, Rathausstraße 9 im Ratskeller Markkleeberg ein. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 034 59402999 gebeten. Öffentliche Versammlung zur Europawahl 209 mit Constanze Krehl Kontakt und Informationen unter: (Mitglied des Europäischen Parlamentes) fdp.markkleeberg@gmail.com Dienstag, 23. April 209, 9.00 Uhr, Kleiner Lindensaal SPD-Ortsverein und Stadtratsfraktion CDU CDU Die LINKE Die LINKE Immer auf dem neusten Stand! um die Aktivitäten der Markkleeberger Union zu verfolgen, sind wir für Sie auch online zu Wir laden alle Markkleebergerinnen und Markkleeberger erreichen über: zu unserer nächsten Stadtrats-Fraktionssitzung Facebook oder einem regelmäßigen am 3. Mai 209,8.00 Uhr Newsletter in die Hauptstraße 30, Küfis kleine Küche ein. Mehr Informationen unter: www.cdu-markkleeberg.de Markkleeberger Stadtnachrichten 8 Für den Inhalt der Parteienwerbung sind allein die Parteien selbst verantwortlich.

Informationen aus den Fraktionen Klimaschutz, Insektensterben, Flächenverbrauch, bessere Radwege Markkleebergs Grüne laden zur Diskussion ein: Es gibt viele gute Argumente, zur Wahl am 26. Mai die Grünen zu wählen. Wir möchten Ihnen weitere sehr gute Gründe persönlich vorstellen, nämlich unsere 8 Markkleeberger KandidatInnen für den Stadtrat (Joachim Schruth, Dr. Jana Bovet, Dr. Eric Peukert, Florian Köhler, Ansgar Bovet, Matthias Eisert, Maria Hübner und Elmar Schmidt). Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt Sie deshalb recht herzlich zu einer öffentlichen Fraktionssitzung in den Ratskeller zur Linde ein. Wir stellen Ihnen unsere Ziele grüner Stadtpolitik für Markkleeberg vor. Lernen Sie alle KandidatInnen persönlich kennen und diskutieren Sie mit uns, wie wir Markkleeberg umweltbewusst, nachhaltig und sozial und vor allem gemeinsam mit den BürgerInnen gestalten können. Gerne laden wir Sie auch ein, sich auch über unsere digitale Plattform www.mitmachen-vor-ort.de vom Sofa aus zu beteiligen. Mit einem Klick auf einer Karte können ganz einfach Hinweise, Wünsche oder Kritik über die aktuelle Stadtentwicklung getätigt werden. Wir wollen, dass wirklich jede oder jeder, ohne Hürden und ohne Hemmungen aktiv mitarbeiten kann. Egal ob der fehlende Radweg, die Müllverschmutzung oder eine Idee zum Standort eines Spielplatzes: alles kann vorgeschlagen und eingetragen werden. Die Ergebnisse werden wir in unser Wahlprogramm und die Arbeit für den Stadtrat und Kreistag einbringen. Unsere Öffentliche Fraktionssitzung und Kandidatenvorstellung findet am 02. Mai 209 um 9.00 Uhr im Ratskeller zur Linde Markkleeberg statt. BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Markkleeberg Linke Wohnungspolitik für Markkleeberg Ein grundlegendes soziales Ziel der LINKEN ist, jedem Bürger zu ermöglichen, angemessenen und bezahlbaren Wohnraum zu erlangen. Dies ist für uns Markkleeberger LINKE ein wichtiger Teil unseres Programms für die anstehenden Kommunalwahlen. Das Thema steht, wie Sie als Leser der Stadtnachrichten verfolgen konnten, aus gegebenen Anlässen immer wieder auf unserer Tagesordnung. Und das ist unter den gegebenen Ausgangsbedingungen für unsere Stadt keine einfache Problematik. Wir haben eine hohe Eigentumsquote. Die wollen wir möglichst noch ausbauen. Aber: Wir liegen am Rande einer Großstadt und mit Vehemenz drängen einkommensstarke Leipziger in das grüne, attraktiv gelegene Markkleeberg. Mittlerweile sind auch kaum noch Baulandreserven verfügbar und wir müssen den Flächenverbrauch energisch reduzieren. Uns LINKEN ist klar, dass da der Markt nichts richten wird. Wir wollen eine Verdrängung der sozial Schwächeren aus Markkleeberg nicht hinnehmen. Konkrete Schwerpunkte sind für uns die konsequente Ausrichtung eines größeren Teils der Kapazitäten der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft auf das Angebot preiswerten Wohnraums und Gleiches in Abstimmung mit den Wohnungsgenossenschaften. Mit einem koordinierten Programm sind alle Wohnobjekte zu sichten, die mit vertretbarem Aufwand alters- und behindertengerecht ausgebaut werden können. Weiterhin treten wir für eine wirksame Unterstützung der Wohneigentumsbildung auch für junge Familien mit mittleren Einkommen ein. Fraktion Die LINKE im Stadtrat Markkleeberg Markkleeberg muss ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben In Markkleeberg findet man viele mittelständische Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Die Nachfrage nach neuen Gewerbestandorten ist groß, sodass es dafür Wartelisten gibt. Deshalb benötigen wir weitere Gewerbeflächen, z. B. in Wachau. Doch auch bereits ansässige Unternehmen wollen wir unterstützen. Die Gewerbesteuer in Markkleeberg ist in der Region vergleichsweise niedrig. Das möchten wir so beibehalten. Wir haben uns in den Verhandlungen zum Doppelhaushalt 209/2020 dafür stark gemacht, dass die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern stabil bleiben. Mit Erfolg, es wird in den kommenden zwei Jahren keine Erhöhung geben! Zugleich setzen wir uns dafür ein, dass Unternehmen eine moderne Infrastruktur und wirtschaftsfördernde Rahmenbedingungen vorfinden. Für uns ist klar: Markkleeberg muss ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben. Denn davon profitiert unsere Stadt und damit letztlich wir alle. Markkleeberg ist durch seine beiden Seen, aber auch für die Tourismuswirtschaft sehr interessant. Hier gilt es, Naherholung und nachhaltigen Tourismus in Einklang zu bringen. Darum haben wir in der letzten Stadtratssitzung angeregt, den überdimensionierten Steg am Wasserwanderrastplatz nicht zu beschließen. Vielmehr soll noch einmal geprüft werden, welche Steggröße erforderlich ist, um diesen weiterhin zu 85 % gefördert zu bekommen, aber auch um der künftigen Entwicklung im Gewässerverbund, der noch ausstehenden Schiffbarkeitserklärung des Freistaates Sachsen und möglichen Investoren gerecht zu werden. Was meinen Sie dazu? Ihre SPD Markkleeberg Wir stellen uns vor In den nächsten Ausgaben stellen wir Ihnen weiter unsere Kandidaten und erste Schwerpunkte für die Stadtratswahl am 26. Mai 209 vor. Bestehende Werte erhalten und neue schaffen. Markkleeberg wächst und bietet mit Sportstätten, Kindertagesstätten, Schulen, Kulturstätten und auch unserem Rathaus eine gute soziale Infrastruktur. Neben dem Neubau ist vor allem der Erhalt der bestehenden Werte ein wichtiger Aspekt für eine auch zukünftig handlungsfähige Stadt. Unsere Ziele: Für uns steht der Werterhalt an erster Stelle. Neuinvestitionen sind natürlich notwendig, müssen aber mit Augenmaß erfolgen. Die Instandhaltung unserer Kindergärten, Schulen, Sportstätten, Feuerwehrgerätehäuser, Straßen, Gehwege und Kulturzentren hat für uns Priorität. Für den Inhalt der Parteienwerbung sind allein die Parteien selbst verantwortlich. v. l. Markus Struss, Alexander Düsterhöft und Frank Fester Ihre Markkleeberger Union Markkleeberger Stadtnachrichten 9