VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

Ähnliche Dokumente
Mit Standards arbeiten: Qualitätszirkel schulische Gewaltprävention. Marion Altenburg-van Dieken Christine Liermann Helmolt Rademacher

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche. Petra Oberbeck Stefan Streitel Dr. Ohle Wrogemann

Präventionsrede Wielant Machleidt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk. Dennis Blauert Jakob Tetens

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

Infostand. Seehaus Leonberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Dynamiken der Extremismusprävention in Deutschland. Katharina Leimbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt. Frank Goldberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Siegfried Ranzinger Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Praxisorientierter Leitfaden: Vorgehen bei Gefahr-im- Verzug-Situationen im Internet. Katja Rauchfuß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

Die Fankultur als Chance begreifen - die Arbeit der Fanprojekte gegen Diskriminierung. Gerd Wagner

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kindergarten plus - ein Programm der Deutschen Liga für das Kind. Deutsche Liga für das Kind

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler

BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web. Annika Jacobs

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Lions-Quest Zukunft in Vielfalt. Ein innovatives Fortbildungskonzept zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Dr. Peter Sicking

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Künstliche DNA (kdna) im Einsatz als Prävention gegen Angriffe von Geldautomaten. Donald van der Laan

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Rassismus und Gewalt: Soziale und individuelle Ursachen. Johannes Maaser Prof. Dr. Ulrich Wagner

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Transkript:

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen von Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Thomas Pfeiffer, Stefan Woßmann: VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2018, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4226

Projektspot VIR: VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen 1 Erlebniswelt Rechtsextremismus

VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fortbildungskonzept für Personen, die mit rechtsorientierten jungen Menschen im Kontakt sind Ziele Motivation zur Veränderung wecken Impulse in Alltagssituationen setzen Inhalte Train the Trainer Kooperation Modell, Grundwissen, Gesprächsführung Ausgebildet werden VIR-Trainer*innen sie vermitteln Konzept und Methoden weiter. staatlicher und zivilgesellschaftlicher Stellen

Das Zwiebelmodell des modernen Rechtsextremismus Neonazi-Kader Mitglieder und Aktivist*innen Mitläufer*innen Sympathisant*innen Tertiärprävention Sekundärprävention

Inhalte der Fortbildung Baustein 0: Vorstellung der Fortbildung und der Teilnehmer*innen Baustein 1: Im Vorfeld des Rechtsextremismus Baustein 2: Veränderung ist ein Prozess: Das TT-Modell Baustein 3: Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung Baustein 4: Rechtliche Grundlagen Baustein 5: Ein- und Ausstiegsprozesse Baustein 6: Mit Widerstand umgehen Baustein 7: Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchen Baustein 8: Erlebniswelt Rechtsextremismus Musik, Symbolik, Internet Baustein 9: Change Talk Baustein 10: Entscheidungen treffen, Ziele klären Abschlussreflexion

Stadien der Verhaltensänderung Das Transtheoretische Modell (TTM) beschreibt realitätsnah Verhaltensänderung in fünf Stadien. Verhaltensänderung ist in der Regel keine einmalige, kurze Entscheidung, sondern ein Prozess. Der Fokus des Modells liegt auf der Motivation zur Veränderung. Das Modell eignet sich als roter Faden zur Strukturierung von Beratungsgesprächen.

Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung (Miller/Rollnick 2009) Die Prinzipien sind das Vermittlungsstück zwischen Geist und Methoden des MI: 1. Versetze Dich in den Jugendlichen, um seinen Standpunkt aus seiner Innensicht verstehen zu können Empathie 2. Entwickle Diskrepanzen zwischen dem jetzigen Verhalten des Jugendlichen und seinen Werten bzw. Zielen change talk 3. Gehe mit dem Widerstand, anstatt Dich gegen ihn zu stellen dancing versus wrestling 4. Stärke die Änderungszuversicht des Jugendlichen sowie seine Entschlossenheit zur Veränderung confidence talk

Erlebniswelt Rechtsextremismus Warum nähern sich Jugendliche und junge Erwachsene rechtsextremistischen Szenen an? Der Begriff fragt nach Reizen und Attraktivitätsmomenten. Verlustängste stehen der Verhaltensänderung von rechtsaffinen Jugendlichen entgegen.

Weitere Informationen unter: www.vir.nrw.de Besuchen Sie uns am Stand 106: Verfassungsschutz NRW Prävention und Aussteigerprogramme VIELEN DANK!