AUFNAHMEANTRAG VKD-SENIOR

Ähnliche Dokumente
AUFNAHMEORDNUNG. Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Fremdsprache(n), die der Konferenzdolmetscher passiv. beherrscht und aus der und in die er regelmäßig konsekutiv und simultan dolmetscht.

Zur ordentlichen Mitgliedschaft in den Mitgliedsverbänden des BDÜ können zugelassen werden:

Mitgliedsantrag für Erwachsene

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Antrag. An die Handwerkskammer für Mittelfranken -Meisterprüfung- Sulzbacher Straße Nürnberg. Teilnehmer-Nr.

Antrag auf Individuelle Anerkennung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. - bei Vorleistungen aus den Rechtswirtschaftswissenschaften -

Antrag auf Erteilung einer EU-Bescheinigung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Zulassung für den Master-Fernstudiengang Steuerrecht zum Wintersemester 2018/2019

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Name:... Straße/Nr.:... Fon:

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular

Bitte senden Sie uns anschließend folgende Unterlagen an die o.a. Adresse:

Aufnahme-Antrag. Name:... Vorname:... Straße/Nr.:...PLZ Ort:... Praxisadresse:... Geburtstag:... Beruf:... (Berufsurkunde bitte beifügen!

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Abteilung 7 Schule und Bildung Referat 73, Anerkennungsstelle Postfach Tübingen ( )

Zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen als Lehrerin oder Lehrer für eine Tätigkeit im Land Sachsen-Anhalt

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels

Verordnung über die Erlaubnis zur Auswandererberatung (Auswandererberatungserlaubnisverordnung - AuswErlV)

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Deutschland-Stipendium

Checkliste Promotion: Zulassung zur Promotion Dr. rer. pol.

Antrag auf Bewerbung für den Master- Fernstudiengang Wirtschaftsrecht zum Wintersemester 2018/19

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten

Checkliste Promotion: Zulassung zur Promotion Dr. rer. nat.

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldeunterlagen zum Lehrinstitut mit MBA

Antrag auf Feststellung einer gleichwertigen Berufsqualifikation für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ( 16 ff. EuRAG)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Abteilung 7 Schule und Bildung Referat 73, Anerkennungsstelle Postfach Tübingen

Anmeldung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

ANTRAG. Dolmetscherinnen* und Dolmetscher, Übersetzerinnen* und Übersetzer gem des Niedersächsischen Justizgesetzes (NJG)

Antrag auf Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung Formular für Prüfung nach JAO Berlin vom 05. Oktober 1998

Antrag auf Mitgliedschaft im VdF

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen (siehe Seite 5) bei.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

ANTRAG AUF ZERTIFIZIERUNG EINER HEILPÄDAGOGISCHEN PRAXIS. [VERSION ] Stand

Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7b Handwerksordnung. für das -Handwerk. Straße und Hausnummer: -Adresse:

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

Waffenbefürwortungen über den BDS e.v. Landesverband 3

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Bitte füllen Sie den Antrag mit den erforderlichen Unterschriften aus und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen (siehe Anlage) bei.

Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Abt. 1 Landesprüfungsamt für Heilberufe Erich-Schlesinger-Str.

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Psychologie B.Sc.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG THEOLOGISCHE FAKULTÄT

Allgemeine Informationen zur Online-Registrierung vor der erstmaligen Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium im Wintersemester 2019/2020

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Postleitzahl, Ort. Telefax. Ich erkläre, dass gegen mich kein gerichtliches Straf- oder staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren anhängig ist.

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Zulassung für das Sommersemester. Netzwerkmanagement Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Schwerpunkt Kindheitspädagogik

Merkblatt: Antrag auf Erteilung der ärztlichen, zahnärztlichen oder pharmazeutischen Approbation

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care

Transkript:

P f l i c h t a n g a b e n AUFNAHMEANTRAG VKD-SENIOR An den VKD Aufnahmeausschuss aufnahmeausschuss@vkd.bdue.de ANTRAG i auf Aufnahme in den VKD im BDÜ e.v. - Konferenzdolmetscher VKD-Senior - Name, Vorname ii, iii Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort iii Geburtsort u. jahr männl. weibl. Telefon iii Telefax iii Mobiltelefon iii E-Mail iii Beruflicher Wohnsitz iv Webseite Ich beantrage hiermit, als Konferenzdolmetscher VKD-Senior v in den VKD im BDÜ e.v. aufgenommen zu werden vi. Ich beantrage die Aufnahme in den VKD im BDÜ e.v. für die folgenden Arbeitssprachen: Klassifizierung gemäß VKD-Aufnahmeordnung A vii : B: C: Zutreffendes bitte ankreuzen viii : Ich bin bereits Mitglied des BDÜ-Landesverbandes. Ich bin bereits VKD-Junior im VKD im BDÜ e.v. mit der Mitgliedsnr.. Ich bin kein Mitglied des BDÜ e.v. Seite 1 von 6

Ich habe einen Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss als Konferenzdolmetscher einer Ausbildungsstätte, die in der jeweils gültigen Liste der vom VKD im BDÜ e.v. anerkannten Ausbildungsstätten aufgeführt ist ix, und beantrage somit Aufnahme nach Art. 2.2.1, Absatz 2 der Aufnahmeordnung. Ausbildungsstätte: Datum der Prüfung: Ich bin für folgende Sprachen bei den EU-Institutionen akkreditiert und beantrage die Aufnahme nach Artikel 2.2.1 Absatz 3 der Aufnahmeordnung: A: B: C: Ich habe KEINEN Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss als Konferenzdolmetscher und keine EU-Akkreditierung und beantrage somit Aufnahme nach Art. 2.2.1, Absatz 4 der Aufnahmeordnung: x Auflistung von mindestens 5 Konferenzdolmetschern (davon mind. 3 VKD-Senior), deren Qualifikation als Konferenzdolmetscher nachvollziehbar ist und die bezeugen können, dass ich vollwertig als Konferenzdolmetscher gearbeitet habe (Name, Anschrift, Tel./Fax-Nr., Arbeitssprachen (A-, B-, C-Sprachen); für die persönliche Bestätigung der Zeugen durch Unterschrift bitte das Formblatt Zeugenerklärung verwenden: 1. 2. 3. 4. 5. Ich beantrage die Aufnahme nach Art. 2.2.3 der Aufnahmeordnung xi. Hiermit erkläre ich, dass ich folgende Anlagen beigefügt habe xii : Diplom- oder Master-Zeugnis und -Urkunde xiii (Kopie) Auflistung geleisteter Arbeitstage (siehe auch unten) Anderweitiger Nachweis (bitte eintragen): Seite 2 von 6

Ich kenne die Grundsätze des VKD und bekenne mich zu ihnen. Alle vom VKD ordnungsgemäß verabschiedeten Beschlüsse erkenne ich als für mich verbindlich an. Ich kenne und anerkenne insbesondere die Satzung, die Aufnahmeordnung und die Berufs- und Ehrenordnung des VKD im BDÜ e.v. sowie die Berufs- und Ehrenordnung des BDÜ e.v. Ich versichere hiermit an Eides Statt, dass ich mindestens 200 Tage als Konferenzdolmetscher simultan und konsekutiv gearbeitet habe. Als Nachweis füge ich bei: eine Auflistung meiner Arbeitstage, fortlaufend nummeriert, mit Angabe des Datums, der Zahl der Arbeitstage, des Ortes, des Themas der Veranstaltung, des Dolmetschmodus (sim./kons.), der Arbeitssprachen und Sprachrichtungen, in denen ich gearbeitet habe, sowie der zugehörigen Rechnungsnummern. Für den Fall eines Einspruches gegen meine Aufnahme halte ich die Originalrechnungen zu den angegebenen Einsatztagen vor und erkläre mich bereits jetzt damit einverstanden, dass die Rechnungen von dem für den Einspruch zuständigen Gremium des VKD eingesehen werden dürfen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für die Zwecke des VKD im BDÜ e.v. erfasst werden und bei vorläufiger und ggf. endgültiger Aufnahme eine Bekanntgabe an alle Mitglieder erfolgt. Ich verpflichte mich, meine Mitgliedsbeiträge, die Aufnahmegebühr und ggf. den Zuschlag zur Aufnahmegebühr nach Rechnungserhalt umgehend zu zahlen. Datum, Unterschrift Bitte Anleitungen auf den Folgeseiten lesen und 2. Unterschrift auf S. 6 nicht vergessen! Bitte lesen Sie die Erläuterungen zum Ausfüllen der Antragsunterlagen zur Aufnahme in den Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ (VKD im BDÜ) e.v. aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Antragsformular ausfüllen. Korrekt ausgefüllte Formulare und vollständige Unterlagen beschleunigen das Verfahren. Auflistung von Konferenztagen VKD-Junior-Mitglieder brauchen keine Auflistung von Konferenztagen einzureichen. Erst bei Beantragung der Mitgliedschaft als VKD-Senior sind 200 Konferenztage aufzulisten. Bitte beachten Sie hierbei: Seite 3 von 6

Verwenden Sie bitte nur den Vordruck aus dem Downloadbereich der VKD- Webseite. Tragen Sie Ihre Einsätze als Konferenzdolmetscher fortlaufend nummeriert ein (eine Zeile pro Dolmetschtag) und geben Sie für jeden Einsatz an: Sprachrichtung(en), Datum, Ort und Thema der Veranstaltung, verwendeten Dolmetschmodus (kons./sim.) und die zugehörige Rechnungsnummer. Jede Sprache, für die eine Aufnahme beantragt wird, muss in der Liste der gearbeiteten Tage mit jeweils mindestens 10 % der 200 Tage abdeckt sein. Ebenso müssen beide Dolmetschmodi (simultan und konsekutiv) mit jeweils mindestens 10 % der 200 Tage nachgewiesen werden. Verhandlungsdolmetschen gilt nicht als Konsekutivdolmetschen; Flüsterdolmetschen kann ergänzend, nicht aber anstelle von Simultandolmetscheinsätzen angerechnet werden. Tage, an denen beide Dolmetschmodi praktiziert werden, werden nur als halbe Tage für jeden Modus gezählt. Für nachträglich beantragte Zusatzsprachen müssen 50 Arbeitstage aufgeführt werden. Die Angabe von Dolmetschtagen aus der A- in die C-Sprache ist nicht zulässig. Der VKD im BDÜ e.v. erhebt einen Aufnahmebeitrag und einen Jahresbeitrag von seinen Mitgliedern. Beide werden von der Mitgliederversammlung festgelegt. Ihre Aufnahmegebühr und den Mitgliedsbeitrag zum VKD im BDÜ e.v. zahlen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung, die Ihnen nach der endgültigen Aufnahme zugeht. Bitte beachten Sie, dass sich der Aufnahmeausschuss stets um eine zügige Abwicklung Ihres Antrags bemüht, es dennoch sechs Monate oder mehr dauern kann, bis Sie die Nachricht über Ihre vorläufige Aufnahme erhalten, und nach deren Bekanntgabe die dreimonatige Einspruchsfrist beginnt. Das Einreichen unvollständiger Unterlagen verzögert Ihre Aufnahme. Eventuelle Rück- oder Nachfragen richten Sie bitte an die Leitung des Aufnahmeausschusses. ERLÄUTERUNGEN ZUM AUSFÜLLEN DES VORLIEGENDEN ANTRAGES i Bitte verwenden Sie bitte nur das Original-Antragsformular des VKD im BDÜ e.v. ii Bitte füllen Sie alle Unterlagen vollständig aus. Bitte geben Sie nur Kommunikationsadressen an, unter denen Sie zuverlässig zu erreichen sind. Der VKD behält sich vor, Kommunikationsadressen aus seinen Verzeichnissen zu streichen, wenn wir Sie unter der angegebenen Adresse nicht erreichen. Seite 4 von 6

iii Firmenbezeichnungen werden in den Verzeichnissen des VKD nicht aufgeführt. iv Berufs- und Ehrenordnung des VKD: 8. Wohnsitz: Konferenzdolmetscher im BDÜ verpflichten sich, ihren beruflichen Wohnsitz in das Mitgliederverzeichnis aufnehmen zu lassen. Es kann nur ein Wohnsitz angegeben werden. v Zur besseren Lesbarkeit wird die kürzere männliche Form gewählt. vi Die Mitgliedschaft im VKD kann nur zum Ende eines Kalenderjahrs schriftlich gekündigt werden. Kündigungsfrist: 3 Monate zum Jahresende. Eine ruhende Mitgliedschaft gibt es im VKD nicht. vii Die Sprachkombination ist nach der in der Aufnahmeordnung enthaltenen Definition anzugeben. Antragsteller, die die Mitgliedschaft für zwei A-Sprachen beantragen, müssen glaubhaft belegen, dass beide Sprachen wirklich Muttersprachenstatus haben (eine ausführliche Darstellung des Lebenslaufs, aus der hervorgeht, dass und wie lange der Antragsteller gleichwertig in beiden Sprach- und Kulturräumen aufgewachsen ist, Belege wie Schulzeugnisse, Geburtsurkunde, Personalausweis, Ausbildungszeugnisse, Staatsbürgerschaft der Eltern und des Antragstellers selbst, mind. 2 Zeugenerklärungen von Kollegen, die die zusätzliche Muttersprache auch als A-Sprache haben). viii Wenn Sie bereits Mitglied im BDÜ e.v. sind, müssen Sie nur den ermäßigten Beitragssatz zahlen. Die Mitgliedschaft im BDÜ e.v. ist jedoch nicht zwingend erforderlich, um Mitglied im VKD im BDÜ e.v. zu werden. ix Ihre Ausbildungsstätte muss zum Zeitpunkt Ihres Abschlusses auf der VKD- Liste der vom VKD im BDÜ e. V. anerkannten Ausbildungsinstitute gestanden haben. x Wichtig: Zeugen braucht nur zu benennen, wer keinen einschlägigen Dolmetscher-Hochschulabschluss vorlegen kann (siehe Liste der vom VKD im BDÜ e. V. anerkannten Ausbildungsinstitute)! Da alle Arbeitssprachen, für die Sie die Mitgliedschaft beantragen wollen, von den Zeugen bestätigt werden müssen, kann es durchaus erforderlich sein, mehr als die erforderliche Mindestanzahl an Zeugenerklärungen einzureichen. Wenn der vorgesehene Platz zur Aufzählung der Zeugen nicht ausreicht, bitte Beiblatt verwenden. Angaben von Zeugen für Antragsteller als KD ohne Hochschulabschluss: Zeugen sind leserlich mit Namen, Anschrift und Telefonnummer und den Arbeitssprachen, für die sie zeugen, auf dem Zeugenformular einzutragen. Für jeden Zeugen ist ein gesondertes Formular zu verwenden. Seite 5 von 6

Die angegebenen Zeugen müssen ausdrücklich bereit sein, als Zeugen benannt zu werden. Sie müssen selbst praktizierende, qualifizierte Konferenzdolmetscher sein, mit Ihnen zusammengearbeitet haben und Ihre Leistungen aus eigener Erfahrung beurteilen können. Mindestens drei Zeugen für VKD-Senior-Anträge ohne Hochschulabschluss müssen VKD-Senior- Mitglieder sein. Die Zeugen für Ihre Muttersprache (A-Sprache) müssen diese Sprache ebenfalls als A-Sprache haben, und Zeugen für eine B-Sprache müssen diese Sprache entweder als B-Arbeitssprache oder als A-Sprache führen. Im Zweifelsfall entscheidet der Aufnahmeausschuss über die Anerkennung von Zeugenerklärungen. xi Die Aufnahme nach Art. 2.2.3 VKD-Aufnahmeordnung ist kein Standardverfahren. Anträge nach Art. 2.2.3 sind besonders stichhaltig zu begründen und vom Aufnahmeausschuss besonders gründlich zu prüfen. xii Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Belege vollständig einzureichen! Dokumente in anderen Sprachen als DE, FR, EN sind in beeidigter Übersetzung beizufügen. Anträge, in denen die geforderten Belege fehlen oder unvollständig sind, werden kommentarlos zurückgeschickt. Bei unvollständig oder fehlerhaft eingereichten Anträgen wird laut Vorstandsbeschluss 2008 ein Bearbeitungsmehraufwand in Höhe von 25,- fällig, der dem Aufnahmeausschuss zufließt. Lesen Sie sich alle Unterlagen sorgfältig durch, bevor Sie diese ausfüllen und melden Sie sich bei Rückfragen bei der Leitung des Aufnahmeausschusses. xiii Bitte legen Sie die ausführliche Fassung Ihres Zeugnisses über Ihre berufsqualifizierende Ausbildung zum Konferenzdolmetscher mit entsprechendem Abschlusszeugnis bei, aus dem die Prüfungsleistungen mit den Einzelnoten für Simultan- und Konsekutivdolmetschen hervorgehen. Die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antragsformulars habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen. Datum, Unterschrift Bitte alle 6 Seiten des Antrags samt Anlagen an aufnahmeausschuss@vkd.bdue.de senden. Seite 6 von 6