F Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig

Ähnliche Dokumente
Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

I. C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H. N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen

Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

Untersuchung von Problemen bei Holzfußböden über Fußbodenheizungen

Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung

Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re- Commissioning (Re-Co).

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht.

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie

SandSet Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde.

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Überprüfung der Anforderungen und Sicherheitsbetrachtungen aus DIN 4103 "Leichte Trennwände", Entwurf Dezember 1974 und März 1975

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

EC 8 - Einheitliche Technische Regeln für Bauwerke in Erdbebengebieten, Teil: Baugrund und Gründung im Rahmen der Erdbebennachweise

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit

Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Auswirkungen des Wohnungsbau- Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten

Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen

Ermittlung des Tragverhaltens von Schrauben des Möbelbaues in Holz und Holzwerkstoffen

F Sören Peper, Jürgen Schnieders, Fabian Ochs, Wolfgang Feist

Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

FARBÄNDERUNG VON MUSEUMSTYPISCHEN MATERIALIEN UNTER DEM EINFLUSS OPTISCHER STRAHLUNG

Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Schienenpersonenfernverkehrs SPFV in der Region Franken

Internationaler Baukostenvergleich EUROSTAT

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Strategiehandbuch Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht.

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton

Ein- und Zweifamilienhäuser fit fürs Alter Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Transkript:

F 3061 Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt) Fraunhofer IRB Verlag

F 3061 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlussberichtes einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen der Forschungsinitiative»Zukunft Bau«geförderten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder. Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde. by Fraunhofer IRB Verlag 2018 ISBN 978-3-7388-0200-9 Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon 07 11 9 70-25 00 Telefax 07 11 9 70-25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt) Endbericht Dezember 2017

Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt) Kurzbezeichnung: Digitale Langzeitnutzbarkeit Forschungsinitiative Zukunft Bau Vertragskennzeichen: SWD 10.08.18.7 15.36 Auftragnehmer Universität der Bundeswehr München (UniBwM) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe M. Borghoff Fakultät für Informatik Institut für Softwaretechnologie Professur für Informationsmanagement uwe.borghoff@unibw.de Tel.: 089 / 6004 2274, Fax 089 / 6004 4447 www.unibw.de/uwe.borghoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Mechanik und Statik Professur für Baustatik + Labor für Ingenieurinformatik norbert.gebbeken@unibw.de Tel.: 089 / 6004 3414, Fax: 089 / 6004 4549 www.unibw.de/baustatik Koordination und Projektleitung AkDir Eberhard Pfeiffer Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Mechanik und Statik + Labor für Ingenieurinformatik Tel.: 089 / 6004 3417, Fax: 089 / 6004 4549 Autoren Eberhard Pfeiffer eberhard.pfeiffer@unibw.de Peter Rödig www.unibw.de/peter.roedig peter.roedig@unibw.de Projektpartner CAD-Stelle Bayern Landesbaudirektion Sophienstraße 6 80333 München Dipl.-Ing. August Pries Leiter der CAD-Stelle Bayern August.Pries@lbd.bayern.de Tel. 089 / 4400-77968 novacapta Software & Consulting GmbH (vormals Smarter Business Solutions Germany GmbH) Ridlerstraße 33 80339 München Udo Schwenker (Executive Manager) u.schwenker@novacapta.de Tel. 089 / 3090527-710

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9 1.1 Kurzreferat... 9 1.2 Inhalt der Studie... 10 1.3 Vorbemerkungen zur Studie... 10 1.4 Studienverlauf... 10 1.5 Motivation für eine digitale Langzeitnutzung... 12 1.6 Allgemeine Herausforderungen bei der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 13 1.7 Bauspezifische Herausforderungen für einen lebenszyklusbegleitenden Informationserhalt... 14 2 Begriffsklärung zur digitalen Langzeitnutzbarkeit... 15 2.1 Langfristigkeit und Langzeitigkeit im Kontext digitaler Informationen... 15 2.2 Aufbewahrung, Langzeitspeicherung, Archivierung, Langzeitnutzbarkeit... 15 2.2.1 Aufbewahrung... 15 2.2.2 Langzeitspeicherung... 15 2.2.3 Archivierung... 16 2.2.4 Zwischenarchivierung und Vorarchivierung... 16 2.2.5 Langzeitnutzbarkeit... 17 3 OAIS Open Archival Information System (ISO 14721)... 19 3.1 Einführung... 19 3.2 Inhalt... 19 3.3 Erhaltungsmethoden... 23 3.3.1 Erhaltungsmethode Migration... 23 3.3.2 Diskussion der Migration... 24 3.3.3 Erhaltungsmethode Emulation... 24 3.3.4 Diskussion der Emulation... 24 4 Auswertung von Studien und Projekten... 27 4.1 Preserving CAD DPC Technology Watch Report... 27 4.1.1 Historische Entwicklung... 27 4.1.2 Problemstellungen... 28 4.1.3 Standardisierung... 30 4.1.4 Techniken und Technologien... 34 4.1.5 Diskussion... 37 4.1.6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen... 40 4.1.7 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 41 5

4.2 FACADE... 43 4.2.1 Überblick... 43 4.2.2 Inhalt... 43 4.2.3 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 45 4.3 Exkurs in die Archivierung von Geodaten... 45 4.3.1 Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten... 46 4.3.2 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 48 5 Ausgangssituation und Aktivitäten in den Staatlichen Bauverwaltungen... 51 5.1 Pilotprojekt Langzeitarchivierung in der StBV (ABD Nordbayern)... 51 5.2 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 54 5.3 Informationsaustausch Mitarbeiter ABD Nordbayern Studienteam UniBwM... 54 5.4 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 55 5.5 Staatlicher Hochbau... 56 5.5.1 Staatlicher Hochbau in Bayern... 56 5.5.2 Maßnahmen der Bauverwaltung zur Langzeitnutzbarkeit und Archivierung... 59 5.5.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Ausgangssituation Virtuelle Projekträume... 60 5.6 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 61 6 Formale Vorgaben für die öffentliche Bauverwaltung... 63 6.1 Vorgaben für alle Unterlagen... 63 6.1.1 RBBau... 63 6.1.2 RLBau Niedersachsen... 63 6.1.3 RLBau Bayern... 64 6.2 Spezifische Vorgaben für digitale Unterlagen... 64 6.2.1 Bundesarchivgesetz... 64 6.2.2 Archivgesetz Bayern... 64 6.2.3 Archivgesetz NRW... 65 6.3 Bauspezifische Vorgaben für digitale Unterlagen... 65 6.3.1 RBBau... 65 6.3.2 RLBau Bayern... 66 6.3.3 BFR GBestand... 67 6.3.4 BFR Verm... 67 6.4 Fazit aus Sicht der digitalen Langzeitnutzbarkeit... 68 7 Kernaspekte einer IT-Architektur zur digitalen Langzeitnutzbarkeit... 69 7.1 Datenmanagement... 69 7.1.1 Gemeinsame Dateiablage... 70 7.1.2 Dokumentenmanagementsysteme... 70 7.1.3 Managementsysteme für Produktdaten und Produktlebenszyklen... 72 7.1.4 Modellorientierung, Produktmodellserver und Kollaborationsplattformen... 74 6

7.1.5 Multimodelle und Multimodellcontainer... 78 7.1.6 Fazit zum Datenmanagement... 94 7.2 Die Formatfrage... 95 7.2.1 Formatregister... 95 7.2.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Formaten... 96 7.2.3 Neutrale Formate vs. Formatmigration... 98 7.2.4 Formate im Einzelnen... 99 7.2.5 Fazit zu IFC... 106 7.2.6 Weitere Formate... 108 8 Zusammenfassung und Konzept einer IT-Architektur... 109 8.1.1 Vorgaben und Randbedingungen für die öffentliche Bauverwaltung... 109 8.1.2 Methodische und technische Möglichkeiten der IT... 112 8.1.3 Konzept für eine IT-Architektur zur digitalen Langzeitnutzbarkeit... 116 9 Resümee und Ausblick... 121 9.1 Resümee... 121 9.2 Ausblick auf weiteren Untersuchungsbedarf... 121 9.2.1 Langfristiges Datenmanagement... 121 9.2.2 Formatfrage... 122 9.2.3 Modellierung... 122 9.2.4 Datenanalyse (Data Science)... 123 9.2.5 Brückenbauwerke... 123 10 Literaturverzeichnis... 125 11 Abkürzungsverzeichnis... 129 12 Anlage 1 Besprechungs- und Teilnahmetermine... 135 7