Einladung zur Lausitzer Energiekonferenz. - coaching. Die Veranstaltung wird unterstützt durch:



Ähnliche Dokumente
Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Mehr Energie mehr Zukunft

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Beratungskompetenz Existenzgründung

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

1. Was ist der Thüringer Landtag?

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Besser leben in Sachsen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Programm 1. Semester 2015

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mission Zukunft gestalten Machen Sie mit!

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

I N F O R M A T I O N

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am in Dresden

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Einwilligungserklärung

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Transkript:

Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Deutsche Kreditbank AG OSTWIND-Gruppe ANMELDUNG bei der Friedrich-Ebert-Stiftung aus organisatorischen Gründen nötig: mit beigefügtem Antwortbogen, mit formlosem Brief, Fax an (0331) 275 88 18, im Internet auf www.fes.de/potsdam, per E-Mail an potsdam@ fes.de (bitte stets Namen, Funktion + Anschrift angeben). Anmeldeschluss: 15.3.2012 / 12 Uhr (Kurzentschlossene sind - sofern Plätze vorhanden - ggf. auch so willkommen) Die Veranstaltung inkl. Tagungsgetränke, Mittag und Kaffee ist für Sie kostenfrei! Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst. Partner:...überraschend vielseitig Stadt Lauchhammer Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg- Vorpommern Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Einladung zur Lausitzer Energiekonferenz ARENUM e.v. Arbeitsgruppe Zukunft Energie und Umwelt e.v. Vestas Blades Deutschland GmbH - coaching brandenburg e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie ein, teilzunehmen an der Auftaktveranstaltung zur Ermöglichung kommunaler Energiekonzepte Die Energiewende in der Lausitz Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen - ein Coaching für Wege zur Energiewende. Am Donnerstag, dem 29.03.2012, ab 9.00 Uhr Kulturhaus der Stadt Lauchhammer Kleinleipischer Straße 12 01979 Lauchhammer Uns allen ist bewusst, dass Energie effizient eingesetzt, auf kurzem Wege transportiert und umweltgerecht erzeugt werden muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Hier setzt das (Bio)Energiedorf-Coaching für Kommunen an. Handeln, bevor andere für einen handeln dies ist das Motto. Wir haben für Sie zahlreiche Experten gewinnen können, die über diese Themen berichten und mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Entstanden ist die Idee zu dieser Konferenz gemeinsam mit dem Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v., dessen Mitglieder viel Erfahrung dabei haben, Kommunen bei der Erstellung kommunaler Energiekonzepte zu begleiten. Aus unseren Funktionen heraus wissen wir, wie wichtig diese Konzepte sind. Denn hier besteht die einmalige Chance, dass wir uns umfassend einbringen und für unsere Kommunen nachhaltige Werte schaffen vielleicht sogar ganz ungewöhnliche und neue Wege gehen. Ergebnis des Informations- und Wissensaustausches am 29. März 2012 wird eine Lausitzer Erklärung sein, die die Teilnehmer/innen - so sie einverstanden sind gemeinsam unterzeichnen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Zusage und wünschen Ihnen eine gute Anreise. Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. Im Glien 4 b 14621 Schönwalde-Glien Tel.: 033231 62105 oder 0172 982 10 67 Mail: spangenberg@bioenergiedorf-coaching de Andrea-Liane Spangenberg (Vorsitzende Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v.) Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Hermann-Elflein-Str. 30/31 14467 Potsdam Tel.: 0331 27588-0 Fax: 0331 27588-18 Mail: potsdam@fes.de OSTWIND-Gruppe Carsten Werner (Dipl.-Pol., ) Deutsche Kreditbank AG

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie ein, teilzunehmen an der Auftaktveranstaltung zur Ermöglichung kommunaler Energiekonzepte Die Energiewende in der Lausitz Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen ein Coaching für Wege zur Energiewende. Am Donnerstag, dem 29.03.2012, ab 9.00 Uhr Kulturhaus der Stadt Lauchhammer, Kleinleipischer Straße 12, 01979 Lauchhammer Uns allen ist bewusst, dass Energie effizient eingesetzt, auf kurzem Wege transportiert und umweltgerecht erzeugt werden muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Hier setzt das (Bio)Energiedorf-Coaching für Kommunen an. Handeln, bevor andere für einen handeln dies ist das Motto. Wir haben für Sie zahlreiche Experten gewinnen können, die über diese Themen berichten und mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Entstanden ist die Idee zu dieser Konferenz gemeinsam mit Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v., dessen Mitglieder viel Erfahrung dabei haben, Kommunen bei der Erstellung kommunaler Energiekonzepte zu begleiten. Aus unseren Funktionen wissen wir, wie wichtig diese Konzepte sind. Denn hier besteht die einmalige Chance, dass wir uns umfassend einbringen und für unsere Kommunen nachhaltige Werte schaffen vielleicht sogar ganz ungewöhnliche und neue Wege gehen. Ergebnis des Informations- und Wissensaustausches am 29. März 2012 wird eine Lausitzer Erklärung sein, die die Teilnehmer/innen so sie einverstanden sind gemeinsam unterzeichnen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Zusage und wünschen Ihnen eine gute Anreise. Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. Im Glien 4 b 14621 Schönwalde-Glien Tel.: 033231 62105 oder 0172 982 10 67 Mail: spangenberg@bioenergiedorf-coaching de Andrea-Liane Spangenberg (Vorsitzende Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v.) Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Hermann-Elflein-Str. 30/31, 14467 Potsdam Tel.: 0331 27588-0, Fax: 0331 27588-18 Mail: potsdam@fes.de Carsten Werner (Dipl.-Pol., ) Veranstalter: Bioenergiedorf-Coaching Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Brandenburg e.v. Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Deutsche Kreditbank AG OSTWIND-Gruppe Partner: ARENUM e.v. Arbeitsgruppe Zukunft Energie und Umwelt e.v. Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Stadt Lauchhammer Vestas Blades Deutschland GmbH ANMELDUNG bei der Friedrich-Ebert-Stiftung aus organisatorischen Gründen nötig: mit beigefügtem Antwortbogen, mit formlosem Brief, Fax an (0331) 275 88 18, im Internet auf www.fes.de/potsdam, per E-Mail an potsdam@fes.de (bitte stets Namen, Funktion + Anschrift angeben). Anmeldeschluss: 15.3.2012 / 12 Uhr (Kurzentschlossene sind - sofern Plätze vorhanden - ggf. auch so willkommen) Die Veranstaltung inkl. Tagungsgetränke, Mittag und Kaffee ist für Sie kostenfrei! Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst.

Programmablauf am 29. März 2012 Die Energiewende in der Lausitz Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen ein Coaching für Wege zur Energiewende 09.00 Uhr Anmeldung, Empfang der Tagungsunterlagen 09.30 Uhr Begrüßung durch Carsten Werner, Friedrich-Ebert-Stiftung, 09.40 Uhr Begrüßung durch Roland Pohlenz, Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Lauchhammer 09.50 Uhr Begrüßung durch Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 10.00 Uhr Begrüßung durch Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 10.20 Uhr Peak Oil-Studie der Bundeswehr und ihre Bedeutung für Kommunen Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost, Büro für postfossile Regionalentwicklung 11.00 Uhr Die Machbarkeit der Erneuerbaren Energien bis hin zur lokalen Umsetzung Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 11.40 Uhr Erfolgreiche Modelle lokaler Nutzung der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern Bertold Meyer, ANE Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV 12.20 Uhr Mittagspause & Gespräche Baumpflanzen mit Bürgermeister Roland Pohlenz und der Landtagsabgeordneter Gabriele Theiss. (Der Baum wird gestiftet von der Fielmann-AG.) 13.30 Uhr Bedeutung Kommunaler und Regionaler Energiekonzepte und ihr Zusammenspiel Carsten Maluszczak, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald 14.00 Uhr Finanzierungsaspekte kommunaler, bürgernaher Energievorhaben Volker Will, Deutsche Kreditbank AG, Fachbereichsleiter Energie und Versorgung 14.30 Uhr An Energie gewinnen - Potenziale und Perspektiven der Wertschöpfung aus Windkraft Jens Mühlhausen, OSTWIND-Gruppe 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Modell-Energieregion Lausitzer Seenland und ihre Potentiale Martin Giersch, EUS/ARENUM e.v. 15.45 Uhr Das (Bio)Energiedorf-Coaching Andrea-Liane Spangenberg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. 16.15 Uhr Die Lausitzer Erklärung und Gesprächszeit Gabriele Theiss, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwarzbach, Mitglied des Landtages Brandenburg 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung (Eventuelle Änderungen am Programm bzw. im Programmablauf vorbehalten.) An alle Akteure vor Ort: Informieren Sie Ihre Gemeindevertreter, Amtsträger, Einwohner und laden Sie sie zu unserer Veranstaltung ein, damit Sie mit unseren Experten diskutieren und wir gemeinsam Probleme ausfindig machen und Lösungen anbieten können.

Der Veranstalter und seine Referenten: Veranstalter: Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. Der Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit dem Ziel, die enormen energetischen Potentiale in Dörfern, Gemeinden, Ämtern und Städten, aber auch in Haushalten und Unternehmen sichtbar zu machen, um die regional typischen Ressourcen für ein modernes Energie- und Stoffstrommanagement zu mobilisieren, insbesondere unter den Aspekten der Nutzung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in allen öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereichen darzustellen. Friedrich-Ebert-Stiftung e.v., Landesbüro Potsdam Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine gemeinnützige, private, gesellschaftspolitische Institution, die den Ideen und Grundwerten der Sozialen Demokratie und der Arbeiterbewegung verpflichtet ist. Sie ist die älteste politische Stiftung in Deutschland, gegründet 1925. Unsere Aufgaben sind vor allem: die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen, aller Lebensbereiche im demokratischen Sinne, die Förderung der internationalen Verständigung und die Partnerschaft mit den Entwicklungsländern, die Förderung von Studierenden durch Stipendien, die Förderung und Vermittlung wissenschaftlicher Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur als Element einer lebendigen Demokratie. Unser mit Sitz in Potsdam bietet Menschen aus der Region Chancen und Gelegenheiten zum Diskutieren und zum Ideenaustausch. Wir unterstützen mit unseren Angeboten die politische Meinungs- und Kompetenzbildung. Wir wollen ferner Mittel und Wege zur Lösung gesellschaftlicher Probleme suchen und aufzeigen. Mit der Ermunterung zum Engagement sind wir bestrebt, einen Beitrag zur Herausbildung und Stabilisierung der demokratischen Zivilgesellschaft zu leisten. Die Schwerpunkte unserer Arbeit in Brandenburg liegen in den Themenbereichen: Bildungspolitik; Familien- und Jugendpolitik; Arbeit und soziale Sicherheit; Ausländerfeindlichkeit, Extremismus, Gewalt; Globalisierung sozial gestalten; Kommunal und Regionalpolitik; Politisches Management; nachhaltige Energie- und Umweltpolitik. Mehr auf www.fes.de Referenten: Herr Norbert Rost ist Dipl.-Wirtschaftsinformatiker und im Büro für postfossile Regionalentwicklung (www.regionalentwicklung.de) aktiv. Er hat sich intensiv mit der Studie PEAK OIL-Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen des Zentrums für Transformation der Bundeswehr auseinander gesetzt. Er wird auf die Folgen und Konsequenzen für Kommunen eingehen. Herr Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Das IfaS ist ein etabliertes In-Institut der FH Trier mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld, (Null-Emissions-Campus). Seine Aufgabe: Stoff- und Energieströme auf regionaler und betrieblicher Ebene zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen, Umsetzung zu initiieren. Ziel: Erhöhung der Wertschöpfung bei sinkenden Umweltbelastungen. Herr Bertold Meyer, Akademie für nachhaltige Entwicklung MV e.v. und Bürgermeister des Bioenergiedorfes Bollewick, Vernetzt Akteure, Ideen, Projekte und Diskussionsebenen der Nachhaltigkeit, stärkt damit den Entwurf von Entwicklungsperspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Die Vernetzung soll dabei Prozesscharakter besitzen und verstetigt werden, damit sich daran möglichst viele engagierte BürgerInnen beteiligen können. Herr Carsten Malusczcak - Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Herr Volker Will - Deutsche Kreditbank AG, Diplom-Bankbetriebswirt (BA) und Fachbereichsleiter Energie und Versorgung. Herr Jens Mühlhausen - OSTWIND-Gruppe Herr Martin Giersch - Geboren in Freiburg i. Br, Deutschland (1976). Tätigkeiten im Bereich Grundlagenphysik und Sicherheitsbewertung von Energiesystemen. Forschungstätigkeiten am Stefan Meyer Institut für subatomare Physik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1998-2006). Internationale Kollaborationen und Forschungsaufenthalte am INFN-Daphne, Italien (1998-2004), und der Entwicklung der schweizerischen Quelle für ultrakalte Neutronen (SUNS) am PSI (1999-2006). Beiträge beim ATRAP-Experiment zur Erforschung von Antiwasserstoff am AD-CERN (1999-2001) und dem SD2-Experiment am Institute Laue Langevin (ILL) in Grenoble (2002-2004). Seit 2002 Expertisebeiträge für die Stadt Wien zu Fragen der nuklearen Sicherheit und erneuerbare Energien. Projektarbeit in den Bereichen Risikoabschätzung nuklearer Einrichtungen, Expertise im Rahmen der IAEA-Konvention für nukleare Sicherheit (CNS) für das österreichische Umweltministerium bei bilateral Expertentreffen mit Nachbarländern (seit 2008). Mitglied des Vorstandes des österreichischen Forschungsträgers NIMBUS-Institute, Mitglied des Beirats des Projektträgers IDC (AT) (seit 2002). Gründungsmitglied und Vorstand des deutschen Forschungs- und Umweltbildungsträgers ARENUM (Arbeitsgruppe Zukunft Energie und Umwelt e.v.) (seit 2011) Verantwortlich für das Teilprojekt Energie- und Umweltzentrum Schwarzbach - EUS auf Gut Schwarzbach. Expertisebeiträge für das Wiener Institut für Sicherheit und Risikowissenschaften (Universität für Bodenkultur) (seit 2002) und die San Piero A Grado Nuclear Research Group der Universität Pisa (seit 2008) für das Licensing des argentinischen KKW CNA2.Interessensgebiete: Energieversorgungssicherheit, externe Kosten von Energiesystemen, Klimawandel, Sicherheit in der Kernenergienutzung und Licensing, europäische Energieversorgung und -produktion, Risikowahrnehmung und -kommunikation bei Energievorhaben, effizienter Energieeinsatz und Erneuerbare Energien. Frau Andrea-Liane Spangenberg, Vorsitzende des Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. und Initiatorin des (Bio)Energiedorf-Coachings für Brandenburg Veranstalter: Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Partner:...überraschend vielseitig

Bitte abspeichern, ausfüllen und entweder A) ausdrucken und als Fax senden an (0331) 275 88-18 oder B) per E-Mail an potsdam@fes.de oder C) ausdrucken/ausfüllen und im ausreichend frankierten Fensterumschlag per Post zurücksenden. Antwort Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. Hermann-Elflein-Str. 30/31 14467 Potsdam Fax-Nr. (0331) 275 88-18 Auftaktveranstaltung Bioenergiedorf-Coaching in Lauchhammer am Do. / 29.03.2012 9-17 Uhr Für die o.g. Veranstaltung melde ich mich verbindlich an: Bitte lesbar und mit schwarzer Schrift ausfüllen Vorname + Name : Anschrift : Funktion : Telefon (tagsüber!) : E-Mail*: Unterschrift : * freiwillige Angaben Ich bringe noch folgende Personen mit (bitte Namen, Funktion + Anschrift angeben) :