Moderne Tragsysteme für den (System)Hallenbau

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren?

Dez. :envihab Köln Christian Gahl. Donaubrücke Günzburg KW 01. DiensTAg. Mittwoch Silvester. DonnersTAg Neujahr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

STATISCHE UNTERSUCHUNG

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH

STAHL IST UNSER BAUSTOFF STAHLBAU SCHAUB GMBH

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Konstruktiver Ingenieurbau

cht und Anlagenbau. Wir erstellen Stahlbauprojekte aller Größen Sonderbauten. Konzeptfindung Bestandsaufnahme vor Ort Stücklisten Massenermittlung

Neubau der IHK Stuttgart

Brandschutzplanung Westerholt

Herzlich Willkommen bei Ing.-Holzbau Schnoor

pressemitteilung seele cover liefert die ETFE-dächer der neuen AIDAperla

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau

pressemitteilung seele pilsen baut die edelstahl-fertigung aus

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

S C H R I F T E N und V O R T R A G S V E R Z E I C H N I S:

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Leichtbau ist nicht schwer

Stahl- und Verbund konstruktionen

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Statische Berechnung

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP

EnEV 2013 mit den neuen Anforderungen ab 2016 und EEWärmeG 2011 mit neuer EnEV 2013/ , 09:00-16:30 Uhr

Neue technische Regelwerke 2018

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung Instituts- und Bibliotheksgebäude (254 AP) 1.Ebene 108

Anschriften der Autoren

Hagen, im September 2004

Komplettsystem für den Ingenieurbau

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Statische Berechnung

Verstärkung von historischen, genieteten Stahlfachwerkträgern in der Dachkonstruktion der Kopfbauten des Pergamonmuseums

Teamgeist digital. Erfolgreiche Implementierung der BIM Methode in einem Planungsbüro. Teamgeist digital BIM Implementierung im Planungsbüro

STATISCHE BERECHNUNG

Philosophie. Team. Kooperationspartner. Industrie. Gewerbe. Wohnen. Sanierung

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

S C H R I F T E N und V O R T R A G S V E R Z E I C H N I S:

Veröffentlichungen und Vorträge

Referenzliste. Architekturbeton Stahlbetonfertigteile Ingenieurbüro Schlüsselfertiges Bauen

UNSERE LEISTUNGEN im Stahlbau

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Konstruktiver Ingenieurbau

IDEEN Firmenportrait. in Stahl

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

pressemitteilung seele bei den 25. Glass Performance Days 2017

Tragwerke aus Buchen-Furnierschichtholz

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

TU Bergakademie Freiberg - Neubau eines Hallenkomplexes - 2.BA

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Wohnungsbau mit Stahl 076 Aufstockung eines Fachwerkhauses in Dinslaken

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

Hietzinger Kai Wien. T +43 (0) F +43 (0)

UNTERNEHMENSPORTRÄT. WEIHERMÜLLER & VOGEL GmbH

Maßgeschneiderte Fassadenkonstruktion

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Anwendungsfach Bauingenieurwesen

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

200 -Schein. 19. Jahrhundert

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Fakultät für Maschinenwesen

Medienverflechtung in Berlin- Brandenburg

Gutachten Nr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

ZILCH + MÜLLER INGENIEURE. Bauen im Bestand

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Systemhallen mit Holzstruktur für Industrie, Gewerbe und Freizeit. Partnerkonzept.

_ Energiewende durch energieeffiziente Gebäude und Quartiere im Einklang mit dem Nutzer _

Referenzen. Pöttinger Sätechnik GmbH in Bernburg (Sachsen-Anhalt) Erweiterung der Produktionshalle durch Anbau Halle 5. Bauzeit:

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Auswahl von Bauten und Projekten

Kraftwerks- und Industriebau. Effiziente Lösungen für einen störungsfreien Ablauf

Transkript:

Moderne Tragsysteme für den (System)Hallenbau Architektur und Wirtschaftlichkeit Dr.-Ing. Dirk Jankowski AJG Ingenieure GmbH * Abelein Jankowski Gebbeken * Beratende Ingenieure für Bauwesen BYIK, VBI * Konrad-Zuse-Platz 1 * 81829 München Tel. +49-89-427175-0 * Fax +49-89-427175-50 * E-Mail: info@ajg-ing.de * Website: www.ajg-ing.de

LEISTUNGSBEREICHE der AJG Ingenieure GmbH Übersicht Allgemeiner Hochbau hier: ZDB-Verbandshaus in Berlin Industrie- und Ingenieurbau hier.: Forschungs- Neutronenquelle in Garching Glas- und Fassadenbau hier: E.ON Technikzentrum und Regionalstelle in Kolbermoor Strukturdynamik hier: Untersuchung einer Druckwelle auf ein Gebäude Baustatische Prüfungen und Sachverständigenwesen Wiederkehrende Bauwerksprüfungen Sicherheits- und Gesundheitskoordination Forschung und Entwicklung Objektüberwachung Begutachtungen

Moderner Stahlbau Architektur und Wirtschaftlichkeit: Welche Stahlkonstruktionen eignen sich für den Stahlhallenbau bzw. Systemhallenbau?

Hängekonstruktion für eine Vordachkonstruktion für E.ON Kolbermoor

Abspannte Dachkonstruktion Main-Taunus-Zentrum

Unterspannte Dachkonstruktion AUDI-Hangar

Fachwerkträgerkonstruktionen Konfektionierhalle Hochregallager

Moderne Tragsysteme für den Hallenbau? z.b. Systemträger aus Profilstahl Wabenträger Lochstegträger

Wabenträger-Konstruktionen

Wie werden Wabenträger hergestellt?

Projekt SMA in Backnang

Projekt SMA in Backnang Innenansicht nach Inbetriebnahme

Lochstegträger / Cellformträger

Wie werden Cellformträger hergestellt?

Projekt DC-Zentralversand in Stuttgart

Projekt DC-Zentralversand: Bauzustand

Projekt DC-Zentralversand: Überhöhte Pfetten

Projekt DC-Zentralversand: Schlanke Pfetten

Projekt DC-Zentralversand: Schlanke Hauptträger als Hybridträger

Projekt DC-Zentralversand: Nach Fertigstellung des Rohbaus

Projekt DC-Zentralversand: Anschlussdetail

Projekt DC-Zentralversand: Stützenraster 32m * 24m

Projekt PULS Chomutov: Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäude

Projekt PULS Chomutov: Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäude

Projekt PULS Chomutov: Lagerbereich

Projekt PULS Chomutov: Produktionsbereich

Projekt PULS Chomutov: Produktion der Cellformträger

Projekt Zentralversand II in Stuttgart: Entwurf

Projekt Zentralversand II in Stuttgart: Bauphase

Projekt Zentralversand II in Stuttgart

Projekt Gienger Funk in Wendelstein: Bauphase

Statische Berechnung und baustatische Prüfung Wie berechnet und/oder prüft man Waben- oder Cellformträger? EuroCode 3 Annex N (in Deutschland nicht eingeführt) Software von Herstellerfirmen (z.b. Arcelor und Salzgitter) nicht-lineare 3D-Berechnungen mit Ansys, Adina usw.

Nicht-lineare Berechnung eines Cellformträgers

Nachweis der Feuerwiderstandsdauer

Vor- und Nachteile von Waben- und Lochstegträgersystemen + schlanke Konstruktionen (nicht so schlank wie beim Fachwerk) + geringer Stahlverbrauch pro m² Grundfläche + geringe Bauhöhen erforderlich (Durchbiegungsbegrenzung) + weniger Fassadenfläche wegen geringerer Bauhöhe (vgl. Fachwerk) - Stützweitenbegrenzung Weitere Hinweise Optimaler Einsatz bei Einfeldträgersystemen Durchlaufsysteme sind nur bedingt geeignet Befestigung von Trapezblechprofilen auf S460 (noch) nicht möglich Nachweis der Feuerwiderstandsdauer durch Overmatching

Was beim (Stahl-)Bau passieren kann! oder: Wie beherrsche ich die Schlankheit?