Führung durch die Stiftskirche

Ähnliche Dokumente
Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Wallfahrtskirche Maria Thalheim

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

kunst in unserer kirche

Die Kathedrale. für Kinder

Bardowick Die Widerständler. Die Spur des Löwen

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Pfarrkirche St. Johannes Ev. Baugeschichte

Maria Theresia. und das sakrale Österreich. Ausstellung

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg

Kirche "UNSERE LIEBE FRAU" und das Benefizium zu Marching

Baugeschichte: Jörg Wörle März St. Georg und Michael. Valerian Brenner Konrad Schwarz 17. Oktober 1713 Johann Kasimir Röls

Abb. 2: Im Mai 1941 hatte die Füssener Madonna ihren Platz schon am Ulrichsaltar, aber noch etwas höher in der sog. Marmorkapelle.

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

Die Kirche St. Nikolaus in Berg

Hier kannst Du den genauen Ablauf des Ministrantendienstes für eine Messe in unserer Pfarrkirche St. Benedikt nachlesen.

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

St. Ulrich in Obergangkofen

Die Kapelle von Pfaffstetten

Wir umrunden den Stephansdom

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Pfarrkirche St. Peter Hofkirchen

PRESSEINFORMATION. Der Welfenschatz im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

Kirchspiel des Hl. Jakobus-Apostel. in Tolkmicko (Tolkemit) Die Salesianer. Autor: Edith Jurkiewicz-Pilska. Übersetzung: Edith Jurkiewicz-Pilska

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Die wichtigsten liturgischen Geräte

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein.

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Pfarrkirche St. Georg Riding

Kloster Neustift bei Brixen

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum

Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Barbara Ibbenbüren

Barocke Bildkomplexe und ihre Verortung im Kirchenraum

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

St. Magdalena in Kirchstätt

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Pfarrkirche St. Georg

Ansprechpartner in der Pfarrei "Heilig Geist" Apfeldorf sind:

Bildmaterial für die Presse

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn

St. Mauritius Dom in Hattingen - Niederwenigern. Der aktuelle Kirchenführer 2011

Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse Müswangen

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

INKLusIVeN pfarrgemeinde

Familienrallye. Für die Rallye benötigt Ihr etwa 1,5 bis 2 Stunden. Viel Spaß! 1. Wie heißt das Kunstwerk auf dem Marktplatz?

F E R I E N R Ä T S E L

Pfarrkirche St. Stephan 1958 Dipl. Ing. (FH), Architekt, Franz Schnauhuber

Marie und Lukas erkunden ihre Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Cäcilia in Benrath

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Rückführung der restaurierten Engel am 27. September 2009 in Mettenheim

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

Wolfenbütteler Familien-City-Rallye 2014

MINIATUREN VON JAKOB BIRINGER

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Blick von Nordosten auf die Kirche

Herzlich Willkommen in der Augustinerkirche Gotha. durch Augustinerkirche und Kreuzgang

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Wohnung Gottes unter den Menschen (Offb 21,3) oder: Was ist Kirche? Spectrum Kirche

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Mariä- Himmelfahrt Mettingen- Schlickelde

Wichtige Orte in der Kirche

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Deutsche Biographie Onlinefassung

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

PFARRKIRCHE ST. GALLUS IN BREGENZ. Der Silberaltar und seine Restaurierung. wieder hergestellt

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Veranstaltungsprogramm

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Romanisches Portal der Stiftskirche Vreden (Radierung)

Exkursion Leipzig

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

Orientierung von Heiligtümern nach der aufgehenden Sonne. Erwin Reidinger

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus Recke-Steinbeck

Baukulturelle Besonderheiten in Nesselwang

Transkript:

Führung durch die Stiftskirche Bevor der Seniorenstammtisch im Pfarrheim St. Andreas seine Programmplanung für 2015 vornahm, konnte Kreisheimatpfleger Johannes Schöbinger eine ganze Schar von Seniorenstammtischlern und anderen Interessierten zu einer Führung durch die Stiftskirche begrüßen. Er begann mit seinen Ausführungen auf dem Schlossplatz inmitten der Hütten für den Adventsmarkt. Auch einige Gästeführerinnen nutzten die Gelegenheit, vielleicht noch etwas dazuzulernen.

In der spätromanischen Vorhalle wies Schöbinger unter anderem auf kleine Fratzen an den Säulen und Bögen des Stufenportals hin, die man nur bei genauem Hinsehen erkennen kann. Zunächst blieb man im hinteren Teil des Langhauses, wo Schöbinger auch die Baugeschichte und die in den einzelnen Epochen vorgenommenen baulichen Änderungen erklärte.

Im vorderen Teil des Langhauses ging es um Oratorien, Seitenaltäre und Probstgräber. Der rechte Engel am Grabstein von Michael Balthasar Graf von Christalnigg wurde von den Ministranten wegen seiner Körperhaltung despektierlich Deo-Engel getauft.

Über drei Stufen ging es in den frühgotischen Chor mit dem eindrucksvollen spätgotischen Chorgestühl, das leider in der Kirche teilweise nur als Nachbildung erhalten ist. Zuletzt durfte die Gruppe einen Blick in die 1510 erbaute Sakristei werfen.

In einem Sakristeischrank ist das reich verzierte Antependium des Augsburger Silberschmieds Franz Thaddäus Lang untergebracht, das an hohen Festtagen den Hochaltar schmückt. Auch die Silberfiguren des Tabernakels schuf Franz Thaddäus Lang im Jahre 1735. Wie das Antependium werden sie nur an hohen Festtagen am Tabernakel des Hochaltars aufgestellt.

.. Mesner Dirk Eggenweiler hatte einige ausgewählte Stücke des Kirchenschatzes aufgestellt. Neben einer Monstranz und Reliquiaren gab es auch einige Prunkkelche zu bewundern.

Messkelch, gestiftet von Fürstpropst Ferdinand von Bayern, Augsburger Goldschmiedearbeit, 1645, mit roten Almandinen besetzt. Innenseite des Fußes mit dem Fürstpropst-Wappen und den Buchstaben P.D.F.E.C.B.B., übersetzt Ferdinand, Kurfürst zu Köln, Herzog von Bayern, Propst zu Berchtesgaden.

Der Dreifaltigkeitskelch mit Emaille-Medaillons von Gottvater, Christus und Hl. Geist sowie dreimaligem Spruchband mit der Aufschrift Sanctus, Augsburg 1696. Barockes Kreuzpartikel-Reliquiar in Monstranzform, Bergkristall, Augsburger Arbeit

Messkännchengarnitur, Silber vergoldet, Augsburg 1735/37, Franz Thaddäus Lang, Buchstaben auf Deckel: V = Vinum (Wein), A = Aqua (Wasser). Prachtvolles Futteral für die Messkännchengarnitur, innen grüner Samt, außen mit geprägtem Leder überzogen.

Messornat (Kasel), 1731, zusammengesetzt aus den 1945 geretteten Teilen der beiden Ornate Goldstück und Blumenstück. Wappen v. Fürstpropst von Rehlingen (reg. 1724-1732). Hostienmonstranz, Silber vergoldet mit Glasfüßen, über dem Schaugehäuse (Lunula) eine Krone, Augsburg 1781/83.

Die heute noch vorhandenen Objekte stellen nur einen Bruchteil des ehemaligen Stiftskirchenschatzes dar. Der Großteil wurde 1803 nach Wien in Sicherheit gebracht. I Die Teilnehmer an der Führung dankten dem Referenten für die interessanten Erklärungen. Fotos: Andreas Pfnür 20. November 2014