SDB-Aktualisierung 2012

Ähnliche Dokumente
vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Allgemeine Informationen

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: - Gebietsnummer in

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

SDB-Aktualisierung 2012

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Reste von zahlreichen Burganlagen (z. B. Falkenstein, Burg Neurathen, Winterstein), Zeugnisse historischer Nutzungsformen (Wassermühlen, Flößerei)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche. chleswig-holstein: Agrar- und Umweltportal

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

FESTSTELLUNGSENTWURF

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

SDB-Aktualisierung 2012

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten,

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war.

Kurzfassung MaP 185 Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Bundesfachplanung SUEDLINK

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Herzlich willkommen!

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: - Gebietsnummer in Erstmeldung. Gebiet. Gebietsnummer: Gebietstyp: E

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Porphyrkuppen inmitten einer agrarisch genutzten Landschaft mit Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Felsfluren.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Bewirtschaftungsplan

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Anhang zum. Teilmanagementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Seevogelschutzgebiet Helgoland Teilgebiet Ost

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Transkript:

SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5050-303 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5050-303 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 185 Biogeographische Region: K Bundesland: Sachsen Name: Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz geographische Länge: 14 4' 53" geographische Breite: 50 53' 49" Fläche: 471,00 ha Höhe: 185 bis 560 über NN Mittlere Höhe: 350,0 über NN Fläche enthalten in: Meldung an EU: Juni 2002 Anerkannt durch EU seit: Dezember 2004 Vogelschutzgebiet seit: FFH-Schutzgebiet seit: April 2011 Niederschlag: 0 bis 0 mm/a Temperatur: 0,0 bis 0,0 C mittlere Jahresschwankung: 0,0 C Bearbeiter: Abt. Naturschutz, Landschaftspflege erfasst am: März 2002 letzte Aktualisierung: Mai 2012 meldende Institution: LfULG (Freiberg) TK 25 (Messtischblätter): MTB 5050 Bad Schandau MTB 5150 Rosenthal - Bielatal MTB 5151 Reinhardtsdorf-Schöna Landkreise: 14.287 Sächsische Schweiz Naturräume: 430 Elbsandsteingebirge naturräumliche Haupteinheit: D15 Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik: Schutzwürdigkeit: Markante hoch aufragende Sandstein-Tafelberge und Sandstein-Felsgebiete, jeweils mit Kiefern-Riffwald und vegetationsfreien senkrechten Felswänden und ehemaligen Bergwerksstollen, stellenweise Buchen- und Eichenmischwälder Felsen und Tafelberge als landschaftsprägende Elemente des Elbsandsteingebirges, Strukturreichtum u- nd vielfältige Waldgesellschaften bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten wie Kleine - Hufeisennase, Wanderfalke und Luchs geowissensch. Bedeutung: Vielgestaltige Sandsteinformationen, 32 Höhlen im Gebiet Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 0 % E Fels- und Rohbodenkomplexe 12 % F1 Ackerkomplex 0 % H Grünlandkomplexe mittlerer Standorte 1 % I2 Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden 1 % L Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) 19 % N Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) 15 % N04 Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) "Kunstforsten" 24 % O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 0 % R Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 28 % V Gebüsch-/Vorwaldkomplexe 0 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer Nummer FLandesint.- Nr. Typ Status Art Name Fläche-Ha Fläche- % 5050-303 5050-452 58 EGV b * Linkselbische Felsund Waldgebiete 2.472,0000 53 5050-303 d24 LSG b - Sächsische Schweiz 28.753,6504 100 5050-303 DE02 D91 NSG b + Pfaffenstein 439,7000 8 Legende Status Art b: bestehend *: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt g: geplant +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000- Gebiet umschließt das Schutzgebiet) -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000- Gebiet) s: Schattenlisten, z.b. Verbandslisten /: angrenzend =: deckungsgleich Gefährdung: Gefährdung durch Freizeitaktivitäten, insbesondere Klettern an Felswänden Einflüsse und Nutzungen: Code Einflüsse und Nutzungen Fläche-% Intensität Art Typ 100 Landwirtschaftliche Nutzung 2 % B innerhalb neutral 101 Änderung der Nutzungsart 0 % B innerhalb negativ

160 Forstwirtschaftliche Nutzung 62 % C innerhalb neutral 160 Forstwirtschaftliche Nutzung 24 % B innerhalb negativ 622 Wandern, Reiten, Radfahren 0 % B innerhalb negativ 624 Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkun-dung 10 % B innerhalb negativ 702 Luftverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 703 Bodenverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 709 Sonstige oder gemischte Formen der- Verschmutzung 0 % B innerhalb negativ 720 Trittbelastung (Überlastung durch -Besucher) 0 % B innerhalb negativ 950 Natürliche Entwicklungen 0 % B innerhalb negativ 954 Einwanderung neuer Arten 0 % B innerhalb negativ 976 Wildverbiß, Wildschäden 0 % B innerhalb negativ Pflege/Entwicklung/Pläne: Institution Art der Maßnahme LD Dresden Nationalparkamt Sächs. Schweiz Entwicklungsziele: Ein Managementplan und verbindliche Erhaltungsziele (FFH-Grundschutzverordnung vom 28.04.2011) lieg-en vor. Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Code FFH Code - Biotoptyp Name Fläche (ha) Fläche- % Rep. Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. W. N W. L W. D Jahr 4030 Trockene europäische Heiden 0,0000 0,00 2003 4030 4004 Bergheide ("Hochheide") 0,0640 0,01 C 1 1 B C C 2004 6230 6230 340601 Artenreiche montane Borstgrasrasen- (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Borstgrasrasen der planaren bis submontanen Stufe 0,3900 0,08 C 1 1 B B C 2004 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 0,0000 0,00 2003 7140 360201 8220 8220 320102 8220 320102 8230 8230 320102 8310 8310 310102 Übergangsoder Zwischenmoor der p- lanaren bis submontanen Stufe Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit) natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit) Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des S- edo albi-veronicion dillenii natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit) Nicht touristisch erschlossene Höhlen natürliche Höhle (Bereiche ohne Tageslichteinfluß) 0,1800 0,04 C 1 1 B C C 2004 3,1700 0,67 B 3 1 C A C 2004 74,7900 15,88 B 3 1 B A B 2004 0,0000 0,00 2003 0,0078 0,00 C 1 1 B C B 2004 0,0000 0,00 2003 0,0220 0,00 B 2 1 C C C 2004 8310 310102 natürliche Höhle (Bereiche ohne Ta- 0,0280 0,01 B 2 1 B C B 2004

9110 9110 430705 9110 430705 9110 43070503 9130 9130 43070602 geslichteinfluß) Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo- Fage-tum) Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Böden Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Böden bodensaurer Buchenwald der collinen bis submontanen Stufe Waldmeister-Buchenwald (Asperulo- F-agetum) Buchenwald basenreicher Böden der - collinen bis submontanen Stufe 3,4600 0,73 A 1 1 A B B 2004 1,2800 0,27 A 1 1 C B C 2004 20,2400 4,30 A 1 1 B B C 2004 3,7900 0,80 B 1 1 B B C 2004 Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie Taxon Code Name Status Pop.- Größe Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. Biog.- Bed. W. N W. L W. D Grund Jahr MAM LYNXLYNX Lynx lynx [Luchs] e p 2 1 B h B C - 2004 MAM MYOTDAUB Myotis daubentonii [Wasserfledermaus] - p k 2004 MAM MYOTMYOT Myotis myotis [Großes Mausohr] w 1-5 1 1 C h B C - 2004 MAM MYOTNATT Myotis nattereri [Fransenfledermaus] - p g 2004 MAM PLECAURI Plecotus auritus [Braunes Langohr] - p g 2002 MAM RHINHIPP Rhinolophus hipposideros [Kleine H- ufeisennase] w 1-5 1 1 C n B C - 2004 MOO SPHAANGU Sphagnum angustifolium r p g 2004 MOO SPHAFALL Sphagnum fallax r p k 2004 MOO SPHASQUA Sphagnum squarrosum r p g 2004 Legende Grund Status e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) weitere Arten Taxon Code Name RLD Status Pop.- Grund Jahr

Größe FLEC CLADCOCC Cladonia coccifera * r p k 2010 FLEC CLADCONI Cladonia coniocraea * r p k 2010 FLEC CLADDEFO Cladonia deformis 2 r p k 2004 FLEC CLADDIGI Cladonia digitata * r p k 2010 FLEC CLADFIMB Cladonia fimbriata * r p k 2010 FLEC CLADMA_F Cladonia macilenta ssp. floerkeana. r p k 2004 FLEC CLADPYXI Cladonia pyxidata * r p k 2004 FLEC CLADPY_G Cladonia pyxidata ssp. grayi. r p k 2010 FLEC CLADRAMU Cladonia ramulosa 3 r p k 2010 FLEC CLADSQUA Cladonia squamosa * r p k 2004 MAM ELIOQUER Eliomys quercinus [Gartenschläfer] n r p g 1998 PFLA ABIEALBA Abies alba [Weiß-Tanne] 3 r p g 2004 PFLA CARELEPI Carex lepidocarpa ( = Carex viridula ssp. brachyrrhyncha [Schuppen-S-egge]) r p g 1998 PFLA DROSROTU Drosera rotundifolia [Rundblättrig-er Sonnentau] 3 r p g 2004 PFLA DRYOAFFI Dryopteris affinis [Spreuschuppige-r Wurmfarn] r p g 2004 REP VIPEBERU Vipera berus [Kreuzotter] 2 r p g 1998 Legende Grund Status e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag SN63296872221067 Freistaat Sachsen 2005 Managementplan für das SCI 185 "Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz" (bearbeitet durch Geobild - Ueberfuhr- & Miethke GbR Stolpen) SN63472872599206 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.) 2011 Zentrale Artdatenbank (Multibase C- S) Dokumentation/Biotopkartierung:

Für die Bearbeitung des Gebietes wurden neben dem Managementplan und den aufgeführten Quellen auch - Unterlagen der CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung sowie der Schutzgebietsdokumentation ver-wendet. Eigentumsverhältnisse: Privat Kommunen Land Bund Sonstige 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % Stand: 31.05.2012