Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Ähnliche Dokumente
Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

631.1 Steuergesetz (StG)

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Weisung über die steuerliche Behandlung des Liegenschaftsunterhalts

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. September , beschliesst:

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Verordnung des EFD über den Abzug der Berufskosten unselbstständig Erwerbstätiger bei der direkten Bundessteuer 1

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Besteuerung von Konkubinatspaaren

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen vorgenommen werden. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

s Bundespersonalgesetz. Änderung (Differenzen)

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 12. November 1992 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer

Gesetz über Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) 1. nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar.

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz

Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

Die Besteuerung nach dem Aufwand

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern und gewisser anderer steuerrechtlicher Bestimmungen

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts)

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien)

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

Steuerliche Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträgen im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Transkript:

Bundesgesetz Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates vom 1 und in die Stellungnahme des Bundesrates vom 2, beschliesst: I Die nachstehenden Erlasse werden wie folgt geändert: 1. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 3 über die direkte Bundessteuer Art. 14 Abs. 3 Bst. b 3 Die Steuer wird nach den jährlichen, in der Bemessungsperiode im In- und Ausland entstandenen Lebenshaltungskosten der steuerpflichtigen Person und der von ihr unterhaltenen Personen, mindestens aber nach dem höchsten der folgenden Beträge bemessen: b. für Steuerpflichtige mit eigenem Haushalt: dem Siebenfachen des jährlichen Mietzinses oder des unter Berücksichtigung der ortsüblichen Verhältnisse festgelegten Mietwerts; Art. 21 Abs. 1 Bst. b und Abs. 2 1 Steuerbar sind die Erträge aus unbeweglichem Vermögen, insbesondere: b. der Mietwert von Zweitliegenschaften oder Zweitliegenschaftsteilen, die der steuerpflichtigen Person aufgrund von Eigentum oder eines unentgeltlichen Nutzungsrechts für den Eigengebrauch zur Verfügung stehen (selbstgenutzte Zweitliegenschaften); 2 Die Festlegung des Mietwerts von selbstgenutzten Zweitliegenschaften erfolgt unter Berücksichtigung der ortsüblichen Verhältnisse. SR... 1 BBl 2019... 2 BBl 2019... 3 SR 642.11 2018... 1

Art. 25 Zur Ermittlung des Reineinkommens werden von den gesamten steuerbaren Einkünften die Aufwendungen und allgemeinen Abzüge nach den Artikeln 26 33b abgezogen. Art. 32 Gewinnungskosten beim beweglichen Privatvermögen Bei beweglichem Privatvermögen können die Kosten der Verwaltung durch Dritte und die weder rückforderbaren noch anrechenbaren ausländischen Quellensteuern abgezogen werden. Art. 32a Selbstgenutzte Zweitliegenschaften sowie vermietete oder verpachtete Liegenschaften 1 Bei selbstgenutzten Zweitliegenschaften sowie vermieteten oder verpachteten Liegenschaften im Privatvermögen können abgezogen werden: a. die Unterhaltskosten; b. die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften; c. die Versicherungsprämien; d. die Kosten der Verwaltung durch Dritte. 2 Die steuerpflichtige Person kann anstelle der tatsächlichen Kosten und Prämien einen Pauschalabzug geltend machen. Der Bundesrat regelt diesen Pauschalabzug. Variante 1: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Vermögenserträge Art. 33 Abs. 1 Bst. a erster Satz a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der nach den Artikeln 20, 20a und 21 steuerbaren Vermögenserträge. Variante 2: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang von 80 Prozent der steuerbaren Vermögenserträge Art. 33 Abs. 1 Bst. a erster Satz a. die privaten Schuldzinsen im Umfang von 80 Prozent der nach den Artikeln 20, 20a und 21 steuerbaren Vermögenserträge. 2

Variante 3: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Erträge aus unbeweglichem Vermögen und von 50 000 Franken bei Halten einer oder mehrerer qualifizierter Beteiligungen Art. 33 Abs. 1 Bst. a erster Satz und a bis a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der nach Artikel 21 steuerbaren Vermögenserträge. a bis. 50 000 Franken, wenn die steuerpflichtige Person eine Beteiligung von mindestens 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft hält; Variante 4: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Erträge aus unbeweglichem Vermögen Art. 33 Abs. 1 Bst. a erster Satz a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der nach Artikel 21 steuerbaren Vermögenserträge. Variante 5: Genereller Wegfall der Abzugsfähigkeit privater Schuldzinsen Art. 33 Abs. 1 Bst. a a. Aufgehoben Art. 33a Schuldzinsen bei erstmals erworbenen selbstbewohnten Liegenschaften 1 Steuerpflichtige, die erstmals eine dauernd und ausschliesslich selbstbewohnte Liegenschaft in der Schweiz erwerben, können im ersten Steuerjahr nach dem Erwerb zusätzlich zum Abzug nach Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe a erster Satz die auf diese Liegenschaft entfallenden privaten Schuldzinsen wie folgt abziehen: a. Ehepaare in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe: bis zu 10 000 Franken; b. übrige Steuerpflichtige: bis zu 5000 Franken. 2 Dieser Abzug ist nur so weit zulässig, als die Schuldzinsen nicht bereits nach Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe a erster Satz berücksichtigt worden sind. 3 In den nachfolgenden Steuerjahren vermindert sich der maximal abziehbare Betrag jährlich um 10 Prozent des Höchstbetrags nach Absatz 1. 4 Wird die Liegenschaft veräussert oder anders genutzt, so entfällt die Abzugsmöglichkeit ab dem ersten Steuerjahr nach der Veräusserung oder Nutzungsänderung. Erwirbt 3

die steuerpflichtige Person innert angemessener Frist eine gleichgenutzte Ersatzliegenschaft in der Schweiz, so richtet sich die Abzugsmöglichkeit ab dem Jahr des Erwerbs der Liegenschaft für die verbleibenden Steuerjahre nach Absatz 3. Art. 33b Bisheriger Art. 33a Art. 205g Übergangsbestimmung zur Änderung vom Für Steuerpflichtige, die höchstens zehn Jahre vor dem Inkrafttreten der Änderung vom erstmals eine dauernd und ausschliesslich selbstbewohnte Liegenschaft in der Schweiz erworben haben, gilt Artikel 33a für die nach dem Inkrafttreten verbleibenden Steuerjahre. 2. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 4 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden Art. 7 Abs. 1 erster Satz 1 Der Einkommenssteuer unterliegen alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte, insbesondere solche aus unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit, aus Vermögensertrag, eingeschlossen die Eigennutzung von Zweitliegenschaften oder Zweitliegenschaftsteilen (selbstgenutzte Zweitliegenschaften), aus Vorsorgeeinrichtungen sowie aus Leibrenten. Variante 1: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Vermögenserträge Art. 9 Abs. 2 Bst. a 2 Allgemeine Abzüge sind: a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der nach den Artikeln 7 und 7a steuerbaren Vermögenserträge; Variante 2: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang von 80 Prozent der steuerbaren Vermögenserträge Art. 9 Abs. 2 Bst. a 2 Allgemeine Abzüge sind: a. die privaten Schuldzinsen im Umfang von 80 Prozent der nach den Artikeln 7 und 7a steuerbaren Vermögenserträge; 4 SR 642.14 4

Variante 3: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der Erträge aus unbeweglichem Vermögen und von 50 000 Franken bei Halten einer oder mehrerer qualifizierter Beteiligungen Art. 9 Abs. 2 Bst. a und a bis 2 Allgemeine Abzüge sind: a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Erträge aus unbeweglichem Vermögen; a bis. 50 000 Franken, wenn die steuerpflichtige Person eine Beteiligung von mindestens 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft hält; Variante 4: Abzugsfähigkeit der privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Erträge aus unbeweglichem Vermögen Art. 9 Abs. 2 Bst. a 2 Allgemeine Abzüge sind: a. die privaten Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Erträge aus unbeweglichem Vermögen; Variante 5: Genereller Wegfall der Abzugsfähigkeit privater Schuldzinsen Art. 9 Abs. 2 Bst. a [Diese Aufhebung würde mit jener von Abs. 3 und 3 bis (siehe unten) «fusioniert»] Aufgehoben Art. 9 Abs. 3 und 3 bis Aufgehoben Art. 9a Selbstgenutzte Zweitliegenschaften sowie vermietete oder verpachtete Liegenschaften 1 Bei selbstgenutzten Zweitliegenschaften sowie vermieteten oder verpachteten Liegenschaften im Privatvermögen können abgezogen werden: a. die Unterhaltskosten; b. die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften; c. die Versicherungsprämien; d. die Kosten der Verwaltung durch Dritte. 2 Die Kantone können die Rückbaukosten im Hinblick auf den Ersatzneubau zum Abzug zulassen. 5

3 Die Kantone können Abzüge für Energiesparen, Umweltschutz und Denkmalpflege vorsehen. Dabei gilt folgende Regelung: a. Bei den Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bestimmt das Eidgenössische Finanzdepartement in Zusammenarbeit mit den Kantonen, welche dieser Aufwendungen geltend gemacht werden können. b. Die nicht durch Subventionen gedeckten Kosten denkmalpflegerischer Arbeiten sind abziehbar, sofern die steuerpflichtige Person solche Massnahmen aufgrund gesetzlicher Vorschriften, im Einvernehmen mit den Behörden oder auf deren Anordnung hin vorgenommen hat. 4 Die Kosten nach den Absätzen 2 und 3 Buchstabe a sind in den zwei nachfolgenden Steuerperioden abziehbar, soweit sie in der Steuerperiode, in der sie angefallen sind, steuerlich nicht vollständig berücksichtigt werden können. Art. 9b Selbstbewohnte Liegenschaften 1 Steuerpflichtige, die erstmals eine dauernd und ausschliesslich selbstbewohnte Liegenschaft in der Schweiz erwerben, können im ersten Steuerjahr nach dem Erwerb zusätzlich zum Abzug nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a die auf diese Liegenschaft entfallenden privaten Schuldzinsen wie folgt abziehen: a. Ehepaare in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe: bis zu 10 000 Franken; b. übrige Steuerpflichtige: bis zu 5000 Franken. 2 Dieser Abzug ist nur so weit zulässig, als die Schuldzinsen nicht bereits nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a berücksichtigt worden sind. 3 In den nachfolgenden Steuerjahren vermindert sich der maximal abziehbare Betrag jährlich um 10 Prozent des Höchstbetrags nach Absatz 1. 4 Wird die Liegenschaft veräussert oder anders genutzt, so entfällt die Abzugsmöglichkeit ab dem ersten Steuerjahr nach der Veräusserung oder Nutzungsänderung. Erwirbt die steuerpflichtige Person innert angemessener Frist eine gleichgenutzte Ersatzliegenschaft in der Schweiz, so richtet sich die Abzugsmöglichkeit ab dem Jahr des Erwerbs der Liegenschaft für die verbleibenden Steuerjahre nach Absatz 3. 5 Artikel 9a Absätze 2 4 gilt sinngemäss. Art. 12 Abs. 3 Bst. e 3 Die Besteuerung wird aufgeschoben bei: e. Veräusserung einer dauernd und ausschliesslich selbstbewohnten Liegenschaft, soweit der dabei erzielte Erlös innert angemessener Frist zum Erwerb oder zum Bau einer gleichgenutzten Ersatzliegenschaft in der Schweiz verwendet wird. 6

Art. 72y 5 Anpassung der kantonalen Gesetzgebung an die Änderung vom 1 Die Kantone passen ihre Gesetzgebung auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom den Artikeln 7 Absatz 1 erster Satz, 9 Absätze 2 Buchstabe a [«Buchstabe a» ersetzen durch «Buchstaben a und a bis», sofern Variante 3 der Schuldzinsenregelung zur Anwendung kommt], 3 und 3 bis, 9a, 9b und 12 Absatz 3 Buchstabe e an. 2 Nach dem Inkrafttreten der Änderung finden die in Absatz 1 genannten Bestimmungen direkt Anwendung, wenn ihnen das kantonale Steuerrecht widerspricht. In diesem Fall erlässt die Kantonsregierung die erforderlichen vorläufigen Vorschriften. Art. 78g Übergangsbestimmung zur Änderung vom Für Steuerpflichtige, die höchstens zehn Jahre vor dem Inkrafttreten der Änderung vom erstmals eine dauernd und ausschliesslich selbstbewohnte Liegenschaft in der Schweiz erworben haben, gilt Artikel 9b Absätze 1 4 für die nach dem Inkrafttreten verbleibenden Steuerjahre. 3. Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 6 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Art. 9 Abs. 5 Bst. e 5 Der Bundesrat bestimmt: e. die Pauschale für die Nebenkosten bei einer Liegenschaft, die von der Person bewohnt wird, die an der Liegenschaft Eigentum, Nutzniessung oder ein Wohnrecht hat; Art. 10 Abs. 1 Bst. c und Abs. 3 Bst. b 1 Bei Personen, die nicht dauernd oder längere Zeit in einem Heim oder Spital leben (zu Hause lebende Personen), werden als Ausgaben anerkannt: c. anstelle des Mietzinses die nach Artikel 9 Absatz 5 Buchstabe e bestimmte Pauschale für die Nebenkosten bei Personen, die eine Liegenschaft bewohnen, an der sie oder eine Person, die in die Berechnung der Ergänzungsleistung einbezogen wird, das Eigentum, die Nutzniessung oder ein Wohnrecht hat. 3 Bei allen Personen werden zudem als Ausgaben anerkannt: b. Gebäudeunterhaltskosten und Hypothekarzinsen bis zur Höhe des Bruttoertrags der Liegenschaft; bei Personen, die eine Liegenschaft bewohnen, an der sie oder eine Person, die in die Berechnung der Ergänzungsleistung einbezogen wird, das Eigentum, die Nutzniessung oder ein Wohnrecht hat, entspricht der Bruttoertrag dem Höchstbetrag für die Mietzinsausgaben von Ehepaaren; 5 Der endgültige Buchstabe dieser Bestimmung wird im Hinblick auf das Inkrafttreten von der Bundeskanzlei festgelegt. 6 SR 831.30 7

Art. 11 Abs. 3 Bst. g 3 Nicht angerechnet werden: g. der Mietwert der Liegenschaft bei Personen, die eine Liegenschaft bewohnen, an der sie oder eine Person, die in die Berechnung der Ergänzungsleistung einbezogen wird, das Eigentum, die Nutzniessung oder ein Wohnrecht hat. II 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. 8