Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Ähnliche Dokumente
Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Januar 2015 März 2015

Kinderkrippen Inselstraße st

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Januar bei den Kleinen Füßen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Angebote im Familienzentrum

Fortbildung für Eltern

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Der Weg zum Familienstützpunkt oder zur Familienunterstützenden Einrichtung

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Angebote im Familienzentrum 2019

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

familienzentrum.trokirche.de

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Familienzentrum JOhannesNest

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren

DRK Familienzentrum Krümelkiste

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Kindergartenjahr 2018 / 2019

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Kind im Mittelpunkt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Januar 2018 in der Wimmelburg

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Ein Zentrum für Familien

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Gruppenangebote. Gruppenangebote

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!


Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Informierte Eltern haben s leichter! Das Bundeskanzleramt fördert Elternbildung. Nützen Sie die Angebote! eltern-bildung.at

Kita aktiv. Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

0 3 Jahre Geburtsvorbereitung

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Jahr Elternversammlung :30 Uhr. Beratung. Frau Pajonk Uhr 15.00Uhr. Waldtag mit den Eltern

Transkript:

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Juli 2018 Weltencafé: Beratung zu Ausbildung und Teilhabe Mittwoch, 27. Juni, 10 bis 11 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Die Mitarbeiterinnen des Sozialdiensts katholischer Frauen e.v. Franziska Wolters und Simone Stein stellen das Projekt Aschaffenburger Modell selbstbestimmtes Leben AusBildung und Teilhabe kurz ABAT im Weltencafé vor. ABAT ist ein Beratungs- und Unterstützungsprojekt für Frauen, die eine Schul- und/oder Berufsausbildung erlangen. Weitere Informationen bei: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkthefner-alteneck.de Generationencafé im Familienstützpunkt Schweinheim Mittwoch, 11. Juli, 15 Uhr, Gutwerkstraße 61 Ganz bewusst Zeit mit den Enkeln oder der Oma, dem Opa verbringen und auf andere Kinder und Großeltern treffen dies ist künftig im Generationencafé machbar. Der Familienstützpunkt Schweinheim lädt zum Offenen Treff ein. Gemeinsam wird gesungen, gespielt und im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen bei: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder, Maria Geburt, E-Mail: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel.: 44 97 946, www.familienstuetzpunkt-schweinheim.de Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt: Erste Spiele und spannende Materialen. Wie kleine Kinder forschen und lernen. Donnerstag, 12. Juli, 15 bis 16.30 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Kinder brauchen, wollen und lieben den Kontakt zu anderen Kindern schon im frühen Babyalter. Das Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt bietet Müttern, Vätern und ihren Babies die Gelegenheit, sich in den Krippenräumen zu treffen oder mit anderen Eltern Kontakte zu knüpfen. Der Familienstützpunkt Innenstadt möchte mit diesem Angebot Eltern bei der kindlichen Entwicklung in den Bereichen Sprache, Bewegung und geistiger Entwicklung unterstützen. Mit geeigneten Spielmaterialien, Kinderliedern und Kniereitspielen erhalten Eltern Anregungen für die Förderung zu Hause. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf Forschen und Entdecken. Weitere Informationen:

Informationsabend: Mit Kindern in Frieden leben zeitgemäß erziehen durch Ermutigung Donnerstag, 12. Juli, 20 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Der Familienstützpunkt Innenstadt lädt zum Informationsabend Mit Kindern in Frieden leben zeitgemäß erziehen durch Ermutigung ein. Dies soll der Auftakt für ein 10-wöchiges Elterntraining sein. Mütter und Väter lernen im Training, den Blick auf das zu richten, was ihre Kinder gut machen. Sie werden angeregt, die Kinder erst zu nehmen und auch mal Verantwortung abzugeben und Erwartungen loszulassen. Das entspannt beide Seiten die Eltern und Kinder. Das Training startet ab Mittwoch, 12. September für jeweils 10 Termine. Die Referentin und Individualpsychologische Beraterin Helga Gorgels hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Mit ihren Trainings möchte sie dazu beitragen, Wissen und Fertigkeiten an Kinder, ErzieherInnen und Eltern weiterzugeben und mehr Achtsamkeit und Freude in den Familien möglich zu machen. Weitere Informationen und Anmeldung: Sommercafé im Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael Freitag, 13. Juli, 15 bis 16.30 Uhr, Schulstraße 42 Sommer, Sonne, Zeit für Gespräche. Mütter und Väter sind in den Familienstützpunkt eingeladen. Sie können sich mit anderen Müttern und Väter austauschen, sich über den Familienstützpunkt informieren oder einfach die Sonne genießen. Die Kinder können frei in den Kindergartengruppen spielen oder sich am Kreativ-Angebot beteiligen. Weitere Informationen: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, Email: fsp.damm@aschaffenburg.dem Tel.: 371 94 15, www.familienstuetzpunkt-damm.de Kreativ im Sommer mit Anna Valenta Filzen für Eltern und ihre Kinder ab 6 Jahren Samstag, 14. Juli, 10 Uhr bis 12Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Nassfilzen mit Kindern ist mehr als nur eine nette Freizeitbeschäftigung. Mit Kindern filzen, bringt den Kleinen und Großen eine Menge Spaß. Sie lernen viel über die Schafwolle und sie erleben, was passiert, wenn die Wolle gut gestreichelt, geglättet und gedrückt wird. Und ganz nebenbei fördert es noch die Feinmotorik, die Konzentration und die Sinneswahrnehmungen

der Kinder. Das Angebot findet bei schönem Wetter im Garten, ansonsten im Pfarrsaal statt. Es werden lustige Gesichter Topflappen oder Deckchen gefilzt. Weitere Informationen und Anmeldung: Erste-Hilfe-Kurs am Kind mit Erste Hilfe-Ausbilder Sven Hoffmann Samstag, 14. Juli, 9 Uhr bis 11 Uhr, Gutwerkstraße 61 Notfallsanitäter Sven Hoffmann informiert bei einem Erste-Hilfe-Kurs am Kind über Prävention und erste Maßnahmen bei Unfällen und Krankheiten von Kindern. Mütter und Väter lernen Erkennen und Vorbeugen von Gefahren im Haushalt, Kinderkrankheiten erkennen und z.b. kleiner Verletzungen behandeln. Der Kursbeitrag beträgt 20.- Euro, für die Kinderbetreuung werden 5.- Euro berechnet. Weitere Informationen und Anmeldung: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder, Maria Geburt, E-Mail: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel.: 44 97 946, www.familienstuetzpunktschweinheim.de Internationales Frühstück im Weltencafé Jahresabschluss mit besonderen Leckereien aus aller Welt Mittwoch, 18. Juli, 9 Uhr bis 11.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Jeden Mittwoch findet im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck das Weltencafé statt. Dort treffen sich Frauen verschiedener Kulturen und tauschen sich über das Leben in Aschaffenburg und ihre Familie aus. Dieses Mal ist der Jahresabschluss. Die Besucherinnen und Besucher des Weltencafés erwartet ein internationales Frühstück mit besonderen Leckereien aus aller Welt. Weitere Informationen bei: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkthefner-alteneck.de Schultüten Basteln im Dienstags-Café Dienstag, 24 Juli, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Seit einigen Wochen gibt es einen weiteren Offenen Treff im Familienstützpunkt Hefner- Alteneck: das Dienstags-Café. Hier kann sich ausgetauscht, Kaffee getrunken oder etwas gespielt werden. Dieses Mal wird das Basteln von Schultüten angeboten. Der Übergang von KiTa zur Grundschule ist ein ganz besonderes Ereignis für die Kinder und ihre Familien. Der Familienstützpunkt möchte auch dies begleiten und lädt zum gemeinsamen Basteln ein. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Sandro Stragapede, Familienstützpunkt Hefner-

Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: sandro.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefner-alteneck.de Lernorte in der Bildungsregion Aschaffenburg Neue Broschüre erschienen Einen Überblick über die Lernorte in der Bildungsregion Aschaffenburg gibt eine neue Broschüre der Stadt Aschaffenburg. Erstmals wird die gesamte Bandbreite von Bildung in Aschaffenburg umfassend und in Zahlen dargestellt: von Krippen, Kitas und Familienstützpunkten über Allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen und Hochschule bis hin zu Jungendarbeit und Erwachsenenbildung. Die Zahlen der TeilnehmerInnen, SchülerInnen oder BesucherInnen zeichnen das Bild einer sehr gebildeten Stadt Aschaffenburg. Die Broschüre liegt im Rathaus aus oder kann bestellt werden. Weitere Informationen: Büro des Oberbürgermeisters, Regina Stürmer, Bildungsmanagement/ Bildungsmonitoring, E-Mail: regina.stuermer@aschaffenburg.de, Tel. 921503-52 https://www.aschaffenburg.de/dokumente/aschaffenburg_bildung_uebersicht-lernorte.pdf Das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München startet ab Herbst Modellprojekt zu Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus in Gailbach nimmt aus Aschaffenburg teil Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein, in der die Kindheit wie auch das gesamte weitere Leben von digitalen Medien geprägt ist. Sie erkennen früh, welche Bedeutung mobile digitale Medien für ihre Eltern und Geschwister in deren Lebensalltag haben und wollen diese auch selbst erfahren. Viele Kinder verfügen daher schon über erstaunlich umfassende Medienerfahrungen, wenn sie in die Kita kommen. Der Medienbildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen gewinnt somit noch mehr an Bedeutung und Gewicht. Das Modellprojekt möchte mit den ausgewählten KiTas gemeinsam gute Konzepte und Materialien für digitale Bildungs- und Arbeitsprozesse in der KiTa entwickeln und erproben. Sinikka Oster, Medienpädagogin, begleitet das Projekt vor Ort in Aschaffenburg. Das Projekt startet zum neuen KiTa-Jahr im September und läuft für zwei Jahre. Beispiele guter Praxis werden nach der Modellphase für alle KiTas in Handreichung und Film zur Verfügung stehen.

Bindung und Stressregulation: Vortrag von Prof. Dr. Fabienne-Becker-Stoll steht zum kostenlosen Download bereit Der Vortrag von Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll zu Bindung, Gehirnentwicklung und Stressregulation steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Mütter, Väter und vor allem Fachkräfte haben somit die Gelegenheit, die Inhalte noch einmal nach zu bearbeiten. Der Download ist über folgenden Link abrufbar: https://stadt-ab.msucloud.biz/index.php/s/ibz08zytw8jqhxp Das Passwort lautet: Aschaffenburg. Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll war im April 2018 bei einem gemeinsamen Fachtag der Koki und der Familienbildung als Referentin geladen. Weitere Informationen: Miriam Müller, Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: miriam.mueller@aschaffenburg.de, Telefon 06021-330 17 94, www.familien-aschaffenburg.de Herausgeberin und Kontakt: Miriam Müller Stadt Aschaffenburg, Büro des Oberbürgermeisters, Jugendhilfeplanung/ Familienbildung Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 330-1794, miriam.mueller@aschaffenburg.de Claudia Hühne und Uta Morhart Stadt Aschaffenburg, Jugendamt, Koordinierender Kinderschutz Dalbergstraße 18, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 45 11 865, koki@aschaffenburg.de, www.familien-aschaffenburg.de Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Falls Sie nicht weiter den Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an familien@aschaffenburg.de