Interdisziplinäre ganzheitliche Gerontologie im Vormarsch!

Ähnliche Dokumente
Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Fortschritt teilhaben möchten! Interdisziplinäre ganzheitliche Gerontologie im Vormarsch! Gerontologie. Aus INTERNET PflegeWiki

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

A u s d e r K ü c h e e i n e s G e r o n t o l o g e n. v o n H e i n z E r n s t

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Stiftung zur Förderung der Altenpflege und der gerontologischen Wissenschaft.

Tabellarische Zusammenfassungen

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Science, Technology & Society Studies

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Sommersemester 2017 Brandt

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

Tabellarische Zusammenfassungen

Gerontologie und soziale Innovation

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Vortragsreihe. Lebensalter Alter Leben Die Demografische. WS 2013/14 stadtbibliothek

Baltes, Paul B B 2657

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studienführer Biologie

Hilfe durch Senioren nach Katastrophen: die Plattform SeheKa - Senioren helfen bei Katastrophen

Gerontologie und soziale Innovation

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. WS 2016/17

Das Altern meistern:

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige GmbH Rohrbacher Straße Heidelberg

Was ist Gerontologie?

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Studienführer Psychologie

Tabellarische Zusammenfassungen

Wo kann ich Sport studieren?

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Partizipative Forschung

Fortschritt teilhaben möchten! Interdisziplinäre ganzheitliche Gerontologie im Vormarsch! Gerontologie

Internetquellen (Stand: )

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

letzte Änderung

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

CAMPUS OFFENER. Gesundheit & Soziales. Programm. 17. März bis 15 Uhr. Entscheiden Sie sich für ein Studium in den Zukunftsbranchen

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Studium Generale. das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Philosophische Praxis

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Philosophische Praxis

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Geförderte Studien an Privatuniversitäten

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Gerontologie und soziale Innovation

Pontificia Universidad Javeriana. Bogotá, Kolumbien

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge nicht anerkannte Bachelorstudiengänge

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Fortbildungen für den Wahlbereich:

AuditChallenge Konzept

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

ADVANTAGE JA Expertengruppe Mitglieder und kurzen Lebenslauf

Das hohe Alter in Medizin, Gerontologie und Pflege: Eine Diskursanalytische Rekonstruktion von kollektiven Deutungen in Spezialdiskursen

Professor Cornel Sieber im Interview vor dem DGIM- Kongress: Es braucht den Internisten mit geriatrischer Schulung

Altern und psychische Beeinträchtigung Nürnberg, 31.Oktober 2015 Konzept: Tobias Müller, nervenstark

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Weitere Termine und Standorte im In- und Ausland werden in Kürze ergänzt.

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Transkript:

Für Menschen 50 + und ihren Familien! Alterswissenschaften helfen im Alter gut über die Runden zu kommen! Es gibt Fortschritt und Hoffnung für Ältere! Wir informieren! Folge 1 für interessierte Ältere, die den Fortschritt erfahren möchten! Interdisziplinäre ganzheitliche Gerontologie im Vormarsch! Von einer Aufwertung des Alters, einem aktiven Bild des Alterns profitieren wir alle, schließlich wollen wir ja lange leben oder? (Mag.Dr.Rainer Christ, FGÖ, Wien) Gerontologie wird oft als junge interdisziplinäre vernetzte Wissenschaft im Zusammen- wirken mehrerer Fächer benannt. Sie gibt Antworten zum Älterwerden, um Menschen beim Alterungsprozess psychisch, körperlich, geistig zu begleiten, sie dabei zu beraten, sie zu informieren, zu behandeln, mit dem Ziel Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Wohl- befinden und Selbständigkeit des alternden Menschen möglichst lange zu halten. Geriatrie Altersmedizin Gerontopsychologie Rehab Altenhilfe BIOLOGIE Leben Gerontopsychiatrie Geragogik Lernen im Alter Gerontosoziologie Umfeld, Gesellschaft Pflegewisssen-schaft Ernährung Pharmakologie ALTERSPRÄVENTION & SPORT Architektur Theologie Philosophie Betriebswirtschaft Kosten, Haushalt Wer diese Fächer nach den neuesten Erkenntnissen der Alterswissenschaften interdisziplinär für das Gesunde aktive Altern laufend absolvieren kann, der hat für sich und seine Familie das Bestmöglichste getan, wie es die Forschung heute bietet!

Diese neue Gesundheitswissenschaft gibt es in anderen EU-Ländern schon recht gut entwickelt und kann auch für das österr. Gesundheitswesen zum Vorbild genommen werden! Die Leistungen können nur von Fachexperten erbracht werden und erfordert neue Einrichtungen und bringen im Gesundheitswesen neue soziale Berufsfelder und Qualitätsarbeitsplätze! Die Verwirklichung kann nur über die verschieden Seniorenorganisationen kommen, nicht von den Gesundheitspolitikern! Wo können sich die Fachkräfte (Ärzte, Fachärzte, Therapeuten, Gesundheitsdienstleister) derzeit ausbilden? Leider nur in anderen EU-Ländern. Das dürfte auch der Grund sein, warum die Alterswissenschaften nicht interdisziplinär in Einrichtungen, Systemen, Organisationen, Institutionen, Zentren für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Praktisch gesehen, wird den Menschen 50+ der Fortschritt über die interdisziplinären Alterswissenschaften vorenthalten und das trifft auch gleichzeitig die Familien der älteren Menschen und schließlich wird jeder Mensch eines Tages alt. Daher haben solche Entwicklungen immer Bedeutung und sind wichtig, allgemein gültig und jede Investition lohnt sich x-fach, es geht um unsere Gesundheit im Alter und das trifft jeden Bewohner! Wissenschaftliche Organisationen, wo man Alterswissenschaften studieren kann! Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) Deutsche Gesellschaft für Alternsforschung (DGfA) Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gerontologie e.v. (IAAG) Forschungsgesellschaft für Gerontologie (FFG) Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie (SGG-SSG) The Gerontological Society of America (GSA)

The Association of Gerontology (IAG) Studium Gerontologie Die Homepage der Unversität des 3. Lebensalters Frankfurt am Main Master of Gerontomanagement, Mainz Universität Erlangen-Nürnberg (Diplomaufbaustudiengang Psychogerontologie) Universität Heidelberg (Aufbaustudiengang Gerontologie) Universität Gesamthochschule Kassel (Aufbaustudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf) Universität Dortmund (Weiterbildungsstudiengang Soziale Gerontologie Hochschule Vechta (Aufbaustudiengang Gerontologie) Fachhochschule Mannheim (Angewandte Gerontologie) Ev. Fachhochschule Ludwigshafen (Weiterbildungsstudiengang Sozialgerontologie, MA) Universitätslehrgang Interdisziplinäre Gerontologie, Karl Franzens Universität Graz, Österreich Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development EU-Projekt "European Master in Gerontology" University of Southern California (Online Courses in Gerontology), USA Gerontologische Forschungsinstitutionen Forschungzentrum demografischer Wandel (FZDW) an der Fachhochschule Frankfurt a. M. Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg Institut für Soziale Gerontologie und Alternsmedizin (ISOGAM), Universität Wuppertal Institut für Gerontologie, Universität Dortmund Institut für Interdisziplinäre Gerontologie, Hochschule Vechta Bereichseinheit Soziale Gerontologie, Universität Kassel Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik, Universität Marburg WiSo-Panel des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der FAU Lehrstuhl Innere Medizin V (Institut für Biomedizin des Alters), Prof. Dr. Sieber Institut für Medizin-Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Graduiertenkolleg Psychologisch-Medizinische Gerontologie Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln (KDA) Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gerontologie e.v. (IAAG)

Netzwerk Alternsforschung, Heidelberg (NAR) Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA) Die Berliner Altersstudie (BASE) AG Altern und gesellschaftliche Entwicklung, Berlin (AGE) Generation Research Program Bad Tölz (GRP) Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Gerontopsychologie der Universität Zürich, Schweiz Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, Schweiz Zentrum für Alternswissenschaften und Sozialpolitikforschung (ZENTAS), Österreich Duke University Center for the Study of Aging and Human Development, USA Institute on Aging, Bethesda, Maryland, USA The Center for Social Gerontology, Ann Arbor, Michigan, USA The Nun Study Home Page, University of Minnesota, USA Los Angeles Gerontology Research Group, USA JETZT bleibt nur mehr die Frage, wer soll und kann die Entwicklung umsetzen? Das ist recht einfach, es kann nur die Gemeinde die Entwicklung finanziell und organisatorisch übernehmen. Sie erreicht damit die gesamte Bevölkerung und ist auch für das gesunde Leben und die moderne Wohlfahrt einer Gemeinde zuständig. Dabei kann Allentsteig auf jahrelange Vorbereitungsarbeiten zurückgreifen, braucht das Rad nicht neu erfinden, da der Verein GVGG und auch die Gemeinde die fachlichen Inhalte für eine interdisziplinäre GERONTOLOGIE in Allentsteig vorbereitet hat. Es müssten sich die akademischen Manager der Stadtgemeinde Allensteig Jürgen Koppensteiner, Georg Marksteiner, Werner Schuh für die Umsetzung annehmen, da dieses Projektfeld Management und Marketing und gute Kommunalpolitik voraussetzt! Das Fachwissen könnte z.b. FOCUS als Planungsbüro übernehmen, das auch die Neuro-Rehab für Allensteig geplant hat. Damit bekäme Allensteig wieder eine Mittelpunktsfunktion im Waldviertel zurück, die es in den letzten Jahren an die Zentralstädte abgeben musste (Gericht, Grundbuch, Bauernkammer, Mädchenfachschule, öffentliches Krankenhaus, Geschäftsleben). Es ist vorerst einmal eine Bildungsfrage und welchen Wert haben ältere Menschen mit ihren Familien für eine Gemeinde, einen Gemeinderat und das trifft in Allentsteig die ÖVP, SPÖ und FPÖ gleichermaßen, im Gemeinderat kann sich jeder Funktionär immer für das Volk einsetzen!

Zum Glück liegen schon von früher fachliche Unterlagen für eine interdisziplinäre Gerontologie auf der Gemeinde auf und der Gemeinderat braucht nicht von vorne beginnen! So liegt z.b. sogar schon ein Vorschlag von Univ.Prof.Dr. Kruse, Gerontologisches Institut für Gerontologie Heidelberg und Vors.Stv. von ÖPIA-Wien auf der Gemeinde Allentsteig auf. Der Gemeinderat bräuchte sich nur mehr entschließen, die GERONTOLOGIE in der ASTEG einzuführen, das würde wieder eine Mittelpunktsfunktion für Allensteig im Waldviertel ergeben, es muss nicht immer alles in die Bezirksstädte kommen! Zuletzt bleibt noch die generelle Frage: Was ist bei einem Altenanteil von ca. 50 % in der Gemeinde Allentsteig wichtiger, einen Gehsteig zu verbreitern, ein altes Haus zu entsorgen, Glühbirnen in den Laternen mit mehr Leuchtkraft einzusetzen, ein schönes Gemeindeamt teuer zu sanieren, ein Bürgerbüro zu gründen usw. oder Einrichtungen für Menschen 50+ neu zu organisieren und damit zu starten und sich für das Wohl der Bevölkerung zu verwenden? Was meinen Sie dazu? Die 2.Folge erscheint voraussichtlich Ende August 2016!