Umgang mit Biogasadditiven und Wirkungsweise in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

LUFA NORD-WEST. Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dr. Manfred Bischoff. Diplom-Chemiker

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Wissenswertes und Nutzungsmöglichkeiten von Eisensalzen

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Technische Schadenursachen Erfahrungen eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid

Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie

Maximaler Profit für Ihre Biogasanlage

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Erfahrungsbericht eines deutschen Unternehmens

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Aktueller Status und Marktperspektiven der Biogasadditive

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Aufgabengruppe BMS Chemie

Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen

Möglichkeiten der Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Fermentationstechnik zur Erhöhung der Biogasausbeute

Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute

Was gilt es zu beachten?

Biogas aus Gras Bioenergiehof Obernjesa

DWA Lehrerbesprechung

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Einführung in das Thema Hydrolyse

Erfahrungen eines deutschen Planungsbüros in Planung, Bau und Inbetriebnahme von Abfallvergärungsanlagen im Industriemaßstab in Frankreich ( )

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Biogas in der Viessmann Group

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Infotag Güllekleinanlagen

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Was versteht man unter Vergärung?

We think in Solutions

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

Klimawandel: Auswirkungen erhöhter Kohlendioxidkonzentrationen auf Pflanzen

Was bedeutet das für den See:

Kompetenz in Biogas Wir optimieren die biologischen Prozesse.

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Effizienzsteigerung in Biogasanlagen

Biogasanlagen - eine Einführung -

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Biogas Lösungen aus einer Hand Beratung, Analytik, Planung. Sicher, wirtschaftlich, neutral und unabhängig

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

42. BImSchV Anforderungen an REAs - Stand:

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden?

Biogas Lösungen aus einer Hand Beratung, Analytik, Planung

Agraferm Technologies AG

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Biologie der Biogaserzeugung

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Innovation im Elektronenaustausch

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Monovergärung von Maissilage und Zellulose

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Kilian Bürger

Transkript:

Umgang mit Biogasadditiven und Wirkungsweise in der Praxis Andreas Krieg Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, D-37085 Göttingen, Germany Tel.: ++49 551 900 363-0, Fax: ++49 551 900 363-29 Krieg@KriegFischer.de www.kriegfischer.de Spurenelemente in Biogasanlagen, Göttingen 17. Mai 2011 Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 1/8

Markt für Biogasadditive Bestand an Biogasanlagen (2011): ca. 6.500 Quelle: FvB, 2011 Biogasanlagen auf Basis Maissilage: 15 % (n = 1.200) Quelle: Hölker, 2009 Biogasanlagen auf Basis Energiepflanzen: 13 % (n = 61) Quelle: FNR, 2009 Biogasanlagen auf Basis Maissilage ohne Gülle: 4 % (n = 1.200) Quelle: Hölker, 2009 Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 2/8

Determinanten der Biogasausbeute Substratzusammensetzung: Proteine, Fette, Einfach- u. Mehrfachzucker diverse Faserstoffe Wasser-, Aschegehalt der Frischmassse Mahlgrad, Substrataufschluss, Ausmaß der Strukturzerstörung Relation der Makronährstoffe: Kohlenstoff Stickstoff Phosphat Schwefel (C N P S) Konzentration an abiotisch wirksamen Verbindungen Änderungen in der Substratzusammensetzung Spurenelementgehalt Beladungsrate des/r Fermenter sowie Änderungen in der Beladung Verweilzeit im Fermenter Fermentertemperatur Art und Konzentration von Zwischenprodukten, hier: flüchtige Fettsäuren Pufferkapazität, ph-wert Viskosität, Fließverhalten Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 3/8

Biogasadditive Kalkprodukte zur Abpufferung von Säuren (Zwischenprodukten) Tonminerale zur Absorption von Ammonium (NH4-N) Eisensalze zur Fällung von Schwefelwasserstoff (H2S) Enzyme, spez. Cellulasen, zum Aufschluss der Gewebematrix Spurenelementmischung zur adäquaten Versorgung der Mikroorganismen Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 4/8

Anbieter von Biogasadditiven Angebot meistens Kombination von: Analytik - Beratung - Vertrieb von Additiven Durch: Freie Berater Akkreditierte Labore Landes-Untersuchungsanstalten Hersteller von Biogasadditiven / chemische Grundstoffen Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 5/8

Auswirkungen für den Käufer / Anwender der Additive I Angebote unterscheiden sich hinsichtlich Kundennähe, Schnelligkeit und Paketpreis Unmöglich für den Anwender: Bestimmung des Preises der wirkenden Substanz/en Prüfung, ob einzelne Elemente / Verbindungen notwendig sind Prüfung, ob Elemente / Verbindungen in bedarfsgerechter Konzentration enthalten sind Anwender muss prüfen: ob die Wirkung, die einer Additivzugabe folgt, teilweise oder ganz dieser zugerechnet werden kann In welchem Maße die Betriebsbetreuung und der Einsatz der Additive zum Betriebserfolg beiträgt Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 6/8

Auswirkungen für den Käufer / Anwender der Additive II Risiko für den Anwender: Kaum reelle Vergleichsmöglichkeiten der Angebote, Service entscheidet Langfristiges Gefahrenpotential einer überhöhten Abgabe / Applikation umweltrelevanter Substanzen, gesetzliche Regelungen nicht vorhersagbar Risikominderungsstrategien der Anwender: Restriktiver Einsatz von Additiven (vor allem bei Einzelunternehmen) Abstellen technischer / organisatorischer Mängel vor Additivzugabe - Vermeidung von Beladungsschwankungen, von technischen Störungen - Substratmix mit Gülle und verschiedenen Energiepflanzen - Rückführung von Gärsubstrat aus nachfolgenden Behältern, bzw. Ausgleich von Konzentrationen zwischen mehreren Behältern - Ergänzugn der Anlage durch Separationstechnik, z.t. Filtrat-Kreislauf - Vernetzung mit anderen Betreibern, Fort- und Weiterbildung Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 7/8

Vielen Dank für Ihr Kommen und Ihre Aufmerksamkeit Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Referent: Andreas Krieg 17.Mai 2011 8/8