Laudatio. aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft an

Ähnliche Dokumente
Laudatio. aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft an

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der. Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Laudatio. aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im sozialen Bereich an. Frau Ute Hirschfelder

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Ideation Lounge Anerkennung

Innovationszentren in der Wissensgesellschaft

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Professor Dyakonov, sehr geehrter Herr Professor Brabec, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Herzlich Willkommen! Meine Idee, mein Unternehmen, mein Erfolg. Ich gründe ein (High-Tech) Unternehmen. Andrea Wiencke

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Innovations- und Technologiezentrum Bayern ITZB

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Metropolregion als Wissenschaftsund Kulturregion

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025.

Metropolregion Nürnberg

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG. Überlick ZAE Bayern

Sehr geehrte Ehrenamtliche, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitwirkenden,

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

WIR BRAUCHEN EINE NEUE GRÜNDERZEIT: DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik KI-MPG 1

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

BayREV Bayerisches Programm Rationellere Energiegewinnung und Verwendung

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Bayerische Staatsregierung.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Dein Spielfeld für Ideen. Projektpartner: Gefördert durch: TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

EXIST Existenzgründungen g aus der Wissenschaft

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Es gilt das gesprochene Wort!

Schweinfurter Gründerpreis

Geothermie-Forum Vorderpfalz Firmen-Vorstellung

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

KAPITALFRÜHSTÜCK

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Verleihung. der. Goldenen Stadtmedaille. Siegfried Schneider

Workshop: Starten mit Technologie- und Gründerzentren Prof. Dr. Ralph Wiegland

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Vollzug der Bayerischen Hochschullehrernebentätigkeitsverordnung (BayHSchLNV); hier: Liste der Einrichtungen im Sinn von 11 Abs. 2 Nr.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Anton Bachl. am 25.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Unsere Services für dich!

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Transkript:

Laudatio aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft an Herrn Dr. Gerd Allinger Sehr geehrter Herr Dr. Allinger, Sie wurden am 16. November 1947 in München geboren. Nach Ihrer Schulzeit studierten Sie an der TU München Elektrotechnik und promovierten 1977 zum Dr.-Ing. Die anschließende Referendarausbildung schlossen Sie mit der Großen Staatsprüfung in der Fachrichtung Maschinenwesen und Elektrotechnik ab. Ab Januar 1980 waren Sie beim Bayerischen Wirtschaftsministerium im Referat Technologie, Innovation und beim Bayerischen Oberbergamt, u. a. in der Innovationsberatungsstelle tätig. Dort waren Sie auch erstmals mit dem geplanten Innovations- und Gründerzentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen

befasst. Mit dem IGZ betrat unsere Region in zweifacher Hinsicht Neuland. Es gehörte zu den ersten Technologiezentren in Deutschland. Und bundesweit einmalig war, dass drei Städte und die beiden Kammern gemeinsam eine solche Wirtschaftsförderungseinrichtung betreiben wollten. Ihnen oblag die Prüfung des Förderantrages. Offensichtlich fanden Sie das Projekt so Erfolg versprechend und spannend, dass es den Gesellschaftern gelang, Sie als Gründungsgeschäftsführer zu gewinnen. Im August 1985 nahmen Sie Ihre Tätigkeit in Erlangen auf. Am 10. März 1986 wurde das Gebäude mit 3.400 qm bezogen, bereits 1988 erfolgt eine Erweiterung auf 4.500 qm. Als weiterer Geschäftsführer stand Ihnen der damalige Wirtschaftsreferent der Stadt Erlangen, Herr Hans Vogel, zur Seite, der auch nach seinem Ausscheiden bei der Stadt diese Aufgabe ehrenamtlich bis 1993 wahrnahm. Fast von Anfang an dabei war auch Frau Rudolph, die 2007 zur weiteren Geschäftsführerin bestellt wurde. Für eine kontinuierliche erfolgreiche Arbeit von Vorteil war auch, dass Sie nur einen geringen Wechsel bei Ihren weiteren Mitarbeiterinnen hatten. Wie erwähnt, gehörte das IGZ zu den ersten Gründerzentren in Deutschland. Anfang der 90er Jahre wurden in Bayern, aber auch in den Partnerstädten Jena und Gera, Technologie- und Gründerzentren errichtet. Teilweise im Auftrag des Bundes-

ministeriums für Bildung und Forschung wirkten Sie außer in den beiden erwähnten Partnerstädten auch in Schwabach, Ingolstadt, Nördlingen, Garching, Hof sowie bei dem TA-Center Nürnberg und beim Complex in Fürth an der Konzeption und Umsetzung der dortigen Technologie- und Gründerzentren mit. Dass sich bisher alle, bis auf das Zentrum in Hof, äußerst positiv entwickelten und erfolgreich arbeiten, darf Sie mit Stolz erfüllen. Außerdem wirkten Sie schon sehr frühzeitig, nämlich 1988, im Vorstand des ADT-Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.v. bis zum Jahre 1996 mit. Sie verstanden sich nie nur als Geschäftsführer des IGZ- Gebäudes und Betreuer Ihrer Mieter. Vielmehr engagierten Sie sich bereits im Vorfeld bei der Unterstützung von Technologie orientierten Gründungen. So hatten Sie maßgeblichen Anteil daran, dass nach dem erfolgreichen Businessplan- Wettbewerb Südbayern die organisierende Firma McKinsey ihre Aktivitäten auch nach Nordbayern ausdehnte. Sie fand ihren Sitz im IGZ, das auch fördernder Partner des Businessplan- Wettbewerbs Nordbayern war. Im Herbst 1998 startete der erste Businessplan-Wettbewerb Nordbayern. In der ersten Phase reichten 284 Teilnehmer aus ganz Nordbayern 124 Geschäftsideen zur Bewertung durch die Jury, zu der auch Sie gehörten, ein. Bereits im März 1999 wurde der Verein Förderkreis innovatives Unternehmertum

Nordbayern (FUN) als Träger des Wettbewerbs gegründet, zu dessen Gründungsmitglieder auch Sie zählten. Mittlerweile hat sich der Businessplan-Wettbewerb Nordbayern zu einem wichtigen Faktor bei der Unterstützung von Technologie orientierten Firmengründungen entwickelt und ist aus der Wirtschaftsförderungslandschaft unserer Region nicht mehr wegzudenken. Im IGZ selbst finden immer auch unterschiedlichste Veranstaltungen statt, die die Netzwerkbildung der Technologieszene und die erfolgreiche Vermarktung der jungen Firmen unterstützen. Zu nennen sind beispielsweise die Software-Runden oder Bosses Only, die Kontaktbörse für Unternehmer, sowie regelmäßig stattfindende Seminare, wie aktuell das Kompakt- Seminar Qualitätsmanagement. Sie, lieber Herr Dr. Allinger, waren immer bestrebt, neue Ideen und Einrichtungen ins IGZ zu holen. Das Thema Technologiemarketing lag Ihnen immer sehr am Herzen. So führte beispielsweise die Ohm-Fachhochschule Marketing-Workshops im IGZ durch. 1996 wurde die N-TEC-VISIT durchgeführt, bei der sich 12 Firmen und 18 Forschungseinrichtungen in der Städteachse in ihren eigenen Räumlichkeiten an drei Tagen präsentierten. 1997 beteiligten sich an fünf Tagen 21 Unternehmen und 7 Forschungseinrichtungen. Die bekannteste Marketingaktivität dürfte jedoch die High-Tech-Kärwa sein, bei der im zweijährigen Rhythmus Firmen aus dem IGZ und dem Umfeld

ihre Leistungsfähigkeit präsentierten. Ganz unbescheiden könnte man von der High-Tech-Kärwa als der Vorläuferin der Langen Nacht der Wissenschaft sprechen. Ihnen war es immer wichtig, neben Firmen auch Forschungseinrichtungen im IGZ zu haben, da Sie immer für Kooperationen mit Universität und Ohm-Fachhochschule eintraten. Über Universitäts- und universitätsnahe Einrichtungen sahen Sie immer gute Möglichkeiten, Existenzgründungen zu fördern. Spin-Offs entstanden u. a. aus FORWISS und ZAE. Solche erfolgreiche Unternehmen sind beispielsweise Thermosensorik, diplan, Astrum, intego oder Hotel.de, um nur einige zu nennen. Bei der Feier zum 25-jährigen Jubiläum des IGZ wurde u. a. darauf hingewiesen, dass von 45 Gewinnern des IHK- Gründerpreises seit 1996 allein 25 % aus Tennenlohe und davon ein erheblicher Teil aus dem IGZ stammen. Dies hängt sicherlich nicht nur damit zusammen, dass Sie bzw. Frau Rudolph in der Jury dieses Gründerpreises mitwirkten. Ihr großer Traum war ein Technologiepark in der Region. In den 90er Jahren erschien dessen Realisierung möglich, nachdem die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen einen Gemeinsamen Gewerbepark mit mehreren Teilgebieten, u. a. auch zwischen Tennenlohe und Großgründlach entwickeln wollten. Im Zusammenhang mit diesem geplanten Gemeinsamen Gewerbepark gründeten die drei Städte die Technologiepark-

Center Nürnberg-Fürth-Erlangen GmbH. Diese sollte ein Technologiepark-Center errichten und betreiben und damit eine Standortgemeinschaft technologisch orientierter Betriebe und Einrichtungen sowie ergänzender Dienstleister sein. Für die Umsetzung wurde eigens ein Technologie- und Management- Transfer-Team (TEC-Team) als Tochtergesellschaft des Zweckverbands gegründet, dessen Geschäftsführer Sie waren. Eine der Aktivitäten des TEC-Teams war die bereits erwähnte N-TEC-Visit. Durch den Abzug der Amerikaner standen Mitte der 90er Jahre in den drei Städten große Flächen zur Verfügung, so dass die dringliche Notwendigkeit für ein gemeinsames Handeln nicht mehr gegeben war und das Projekt Gemeinsamer Gewerbepark eingestellt wurde. Auch wenn die Vision eines Technologieparks nicht umgesetzt werden konnte, so hat sich doch das Umfeld des IGZ, auch mit Hilfe von Ausgründungen und ehemaligen Mietern, zu dem Hightechstandort Erlangens entwickelt. Sehr geehrter, lieber Herr Dr. Allinger, Sie befinden sich zwar seit Juni 2009 in der Ruhephase der Altersteilzeit. Sie sind jedoch weiterhin als einer der beiden Geschäftsführer des IGZ tätig, so dass diese erfolgreiche Einrichtung weiterhin von Ihrem großen Erfahrungsschatz profitieren kann.

Sehr geehrter Herr Dr. Allinger, der Ältestenrat des Stadtrates hat Ihnen in Anerkennung Ihrer persönlichen Leistungen und in Würdigung Ihres vielfältigen Engagements für das Wohl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und für die Bürgerinnen und Bürger den Ehrenbrief für Verdienste auf dem Gebiet der Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft verliehen. Ich darf Ihnen hiermit den Ehrenbrief überreichen. Herzlichen Glückwunsch! Der Ehrenbrief hat folgenden Wortlaut: Ehrenbrief Die Stadt Erlangen verleiht Dr. Gerd Allinger in dankbarer Anerkennung seiner besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Wirtschaft und der Arbeitnehmerschaft diese Urkunde Erlangen, 25. Mai 2012 Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister