Aufgabe 1: Begriffswelt /10 Punkte

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Begriffswelt /10 Punkte

Verteilte Systeme: Web Services

Algorithmen. Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce. Distributed Hash Tables. Einführung 1

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

RavenDB, schnell und skalierbar

OSL Technologietage Virtualization Clustering

Abschlussklausur Cluster-, Grid- und Cloud-Computing (CGC) Dr. Christian Baun

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Architektur von Cassandra

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

MapReduce. Julia Bergbauer - Ferienakademie 2009

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

MapReduce in der Praxis

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Paralleler Cuckoo-Filter. Seminar: Implementierungstechniken für Hauptspeicherdatenbanksysteme Jeremias Neth München, 21.

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud

Hashing II. Übersicht. 1 Hashing und Verkettung. 2 Offene Adressierung

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner

Hashing II. Übersicht. 1 Hashing und Verkettung. 2 Offene Adressierung

7. Cloud-Technologien

IoT-Architektur für Web-Entwickler

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Hybride Cloud Datacenters

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer

Skalierbare Webanwendungen

Oracle Public Cloud benutzen

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

Languages and Tools for Object-Oriented Development Klausur Wintersemester 2007/2008

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Teil VII. Hashverfahren

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Seminar WS / 2017

Cloud Computing. Vorlesung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft im Sommersemester 2015 Michael Fischer und Georg Magschok

Clouds. Erwartungen der Nutzer. Wolkig bis Heiter. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier. Er ist verwöhnt! Er ist nicht dankbar!

Grundlagen, Patterns und Algorithmen

Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin. Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 15. Juli Name: Vorname: Matrikelnummer:

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

Apache Cassandra, wieso brauche ich das?

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Der Cloud-Dienst Windows Azure

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Computing mit OpenStack

Wide Column Stores. Felix Bruckner Mannheim,

Hybride Cloud Datacenter

1 Einführung Die Grundlagen Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

Einführung in Cloud Computing

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

Big Data & Analytics Nationaler Akademietag, Fulda Referent: Meinhard Lingo

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Cloud Computing. Strategien auf dem Weg in die Cloud. Björn Bröhl

Cloud Computing: Der Anfang... Überblick. »We call it cloud computing (... ) « Cloud Computing: Der Anfang... Cloud Computing:... und seine Folgen.

Einführung in Big Data und Hadoop (mit verschiedenen Live Demos) Eintägiges Intensivseminar

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Azure &.NET Meetup Freiburg

Enterprise JavaBeans Überblick

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/

Verteilte Systeme Teil 2

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Cloud Compu)ng. Seminar So2wareentwicklung in der Wissenscha2

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt

Clustered Storage. Ceph und Gluster im Vergleich

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld?

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

1 Einführung Ziele der Vorlesung Die Idee Lernkarte Selbsttest-Frage 3 Literaturhinweise 3

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC

Arbeiten in und mit der CLOUD

Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt. 19. August 2014

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Grundlagen des Grid Computing

Transkript:

Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2016/17, Dienstag, 31.01.2017, 14:00 Uhr Name: Punkte: /60 Note: Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Aufgabe 1: Begriffswelt /10 /10 Punkte Der sprachgesteuerter intelligenter Agent Alex Ihres Unternehmens hat große Teile seiner künstlichen Intelligenz als Cloud-Backend implementiert. Ihr Produktmanagement hat Nachholbedarf bei Cloud-Begriffen, ordnen Sie die Begriffe aus der Spalte A den Erläuterungen in Spalte B zu, indem Sie diese einfach verbinden. Spalte A AWS Grid Cassandra App Engine Ceph OpenFlow CAP SOAP Bloom Filter Proactor Spalte B Verteiltes Dateisystem Cloudangebot von Amazon Pattern für Webserver Web Service Protokoll SDN Protokoll Rechtschreibprüfung Wissenschaftliches Computing Cloudangebot von Google Verteiltes banksystem Einschränkungen in der Verteilung

Aufgabe 2: Grundlagen A) /3 B) /3 C) /3 D) /2 E) /4 F) /2 G) /3 /20 Punkte A) Es gibt große Diskussionen darüber, ob die sintelligenz von Alex in der Cloud laufen sollte! Bitte kreuzen Sie die Argumente für die Nutzung von Cloud-Computing im Allgemeinen an! [ ] Skalierbarkeit [ ] Direkter Zugriff auf die Hardware [ ] Verfügbarkeit [ ] Anbieterunabhängigkeit [ ] Privacy [ ] Zahlung nach Nutzung B) Nachdem die Entscheidung für Cloud gefallen ist, bleibt noch zu Entscheiden, was, welche Variante der Aufgabenverteilung genutzt werden soll! Markieren Sie in den folgenden Stacks jeweils deutlich erkennbar den Anteil der vom Provider gemanagten Schichten IaaS PaaS SaaS C) Bei der Entwicklung von Alex gibt es immer wieder Diskussionen über die richtige Optimierung im Rahmen des CAP Theorems. Daher schauen Sie bei anderen ab: Welche der folgenden sbeispiele sind bei CAP eher für C, welche für A und welche für P optimiert? Tragen Sie jeweils den/die entsprechenden Buchstaben ein, Mehrfachnennungen wie CA sind möglich! Geldautomat Facebook Posts Relationales banksystem NoSQL banksystem Domainreservierungssystem Noteneingabe für Klausuren

D) Ihr Chef stellt Sie vor eine Probe: Was sagt Amdahls Law aus? Kreuzen Sie an! [ ] Die Parallelisierung steigt mit der Zahl der Kerne [ ] Die Performance verdoppelt sich alle zwei Jahre [ ] Der Geschwindigkeitszuwachs ist abhängig vom parallelisierbaren Teil der Software [ ] Die Rechenleistung sinkt ab einem Grenzwert paralleler Ausführungsprozesse [ ] Die Parallelisierung ist limitiert durch die Menge der Locks die eine Software benötigt E) Nun steht für die Entwicklung von Alex die Entscheidung an, wie die kommunikation vonstatten gehen soll. Tragen Sie bei der folgenden Menge an Elementen jeweils ein S ein, wenn es sich um eine Eigenschaft oder einen Vorteil von SOAP handelt, und ein R, wenn es sich um eine Eigenschaft oder einen Vorteil von REST handelt. [ ] unterstützt HATEOAS [ ] WSDL [ ] nutzt JSON [ ] durch eine Doktorarbeit bekannt geworden [ ] Interfaces liefern stets ihre eigene Beschreibung aus [ ] HTTP Verben werde direkt auf die Protokollnutzung abgebildet F) Bitte schreiben Sie zur beispielhaften Illustration von Parallelisierungsproblematiken in Pseudocode mindestens 7 Zeilen Code auf welche nicht einfach parallelisierbar sind, um damit den Entwicklern von Alex bei der Architektur zu helfen! G) Welche der folgenden sind Stabilitäts- bzw. Resilienzpatterns? Bitte klären Sie Ihren Chef auf und kreuzen Sie diese an! [ ] Proactor [ ] Circuit Breaker [ ] Bulkhead [ ] Factory [ ] Singleton [ ] Flow Control [ ] Timeout/Retry [ ] Stripes Aufgabe 3: Algorithmen A) /8 B) /7 C) /2 D) 2 /19 Punkte A) Per Consistent Hashing sind die drei Knoten 1, 2 und 3 sowie einige Werte für die haltung von Alex auf die Knoten verteilt worden. Wie groß ist der verwendete Replikationsfaktor? Wurden virtuelle Knoten verwendet? Welche Hash-Funktion wurde verwendet? Knoten Werte 1 1, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 37, 111, 112, 523, 711, 1000 2 1, 2, 4, 6, 7, 9, 10, 37, 532, 1000, 1001 3 2, 3, 4, 5, 7, 8, 111, 112, 711, 1001

B) Für die Optimierung der Suche bei Ihrer IoT Alex kommt ein Bloomfilter mit der Hashfunktion h(n) = n mod 9 zum Einsatz. Gegeben ist der Filter: f = (1, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 1, 1). Sind gio und fischi (kleingeschrieben, a = 1) enthalten? Welche Aussage können Sie anhand der Information im Filter treffen? Schreiben Sie in Pseudocode eine Funktion welche die Suche in einem Bloomfilter mit einer Hashfunktion h(n) = n mod m implementiert. Welche Lösung gibt es für das Löschen von Elementen aus Bloom Filtern, und was ist eigentlich das Problem? C) Füllen Sie die Lücken: Im Gegensatz zur Skalierung sind der horizontalen Skalierung keine Grenzen (aus Sicht der Hardware) gesetzt. Horizontale Skalierung bedeutet die der Leistung eines Systems durch das Hinzufügen zusätzlicher Rechner/Knoten. Die Effizienz dieser Art der Skalierung ist jedoch starrk von der Implementierung der Software abhängig, da nicht jede Software gleich gut parallelisierbar ist. Man spricht auch von Scale-. D) Für Alex könnte auch Map/Reduce zur Anweundung kommen. Beim folgenden Map/Reduce Beispiel wird die Häufigkeit des Vorkommens der Worte eines Textes im verteilten System gezählt. Wo liegt in der Implementierung des Beispiels der grobe Fehler? map(string name, String document): // name: document name ("key") // document: document contents ("value") for each word w in document: EmitIntermediate(w, 1); reduce(string word, Iterator partialcounts): // word: a word ("key") // partialcounts: a list of aggregated partial counts ("values") // for 'word int result = 0; for each v in partialcounts: result = 1; Emit(word, result);

Aufgabe 4: Skalierung und / Anbieter A) /2 B) /2 C) /3 D) /4 /11 Punkte A) Alex wird als IoT Cloud von Anfang an auf Skalierung ausgelegt. Welche Skalierungsdimensionen erlauben eine echte Skalierung, und welche virtualisieren lediglich die vorhandenen Ressourcen? Tragen Sie ein S für Echte Skalierung und ein V für ein: [ ] CPU Scaling [ ] DB Scaling [ ] Filesystem Scaling [ ] Scaling [ ] soptimierung B) Natürlich ist Cassandra die bank der Wahl für Alex Persistenz. Was ist das Quorum bei einer Cassandra Installation mit 10 Knoten verteilt auf 2 RZs und dem Replikations Faktor 5, wie Sie sie verwenden? C) Ihr Chef kommt mit ein paar Begriffen: Welche Begriffe sind Cassandra- Fachbegriffe? Bitte ankreuzen! [ ] Tombstone [ ] Quorum [ ] Normalisierung [ ] Hinted Handoff [ ] Tuneable Consistency [ ] Gossip [ ] Gio [ ] OpenStack D) Nun sollen Sie bitte noch (diesmal für das Produktmanagement von Alex einige Eigenschaften (deren Ziffern) einigen smöglichkeiten zuordnen: 1) Hohe Isolation 2) wenig Isolation 3) kann Code für andere HW Architektur ausführen 4) kann komplettes ohne Codeänderung ausführen 5) besonders performant 6) Limitierte Auswahl an Host-HW 7) benutzt Treiber des Host-OS Eigenschaften Applikationsvirtualisierung Container- Emulation Vollvirtualisierung Paravirtualisierung