Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Herausgeber/Autor: EPIZ- Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.v. Gesamturteil: gut Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: gut Formale Gestaltung: ausreichend 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Das Material ist eine abwechslungsreiche Sammlung von verschiedenen Unterrichtsideen und -materialien zum Thema Fairer Handel und Menschenrechte. Zu jedem Themengebiet werden 9 Ideen bzw. Materialien vorgestellt, die jeweils eine unterschiedliche Dimension des Themengebietes beleuchten. Die Ideen sind sehr gut geeignet, den Schülern den Zugang zu den Inhalten zu erleichtern. Sie eröffnen jeweils verschiedene Perspektiven auf die Themen und regen dabei auch zu Kritik und Reflexion an. Die Darstellungsform der Ideen und Materialien ist uneinheitlich und erschwert ihre Nutzung. Zudem gibt es im Material viele Schreibfehler und andere formale Unregelmäßigkeiten. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Verlag / Herausgeber EPIZ- Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.v. Autor/in EPIZ e.v. Berlin, Nicola Humpert Direkter Link zum Material Link zur Übersichtsseite Link zu weiteren Informationen des Anbieters Schlagworte Fair Trade, Fairer Handel, Menschenrechte, Globales Lernen Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2010 Materialformat Download Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Arbeitslehre, Erdkunde / Geografie, Ethik / Lebenskunde, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Vertretungsunterricht, Wirtschaft / Wirtschaftslehre, Wirtschaft Arbeit Technik 4

Explizite Bezüge zu Curricula Berlin: Geografie, Ethik, Sozialkunde, Politikwissenschaft Zielgruppen 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse Wichtige Ergänzungen zur Zielgruppe Die meisten Aufgaben sind vom Herausgeber für Sek 1 und Sek 2 vorgesehen. Es gibt jedoch einzelne Erweiterungsaufgaben nur für Sek 2. Möglicherweise sind einzelne Aufgaben für die unteren Sek 1-Klassen zu anspruchsvoll. Inhalt Inhaltsangabe Das Heft ist eine Sammlung von verschiedenen Unterrichtsideen und -materialien ("Tools and Materials") zum Fairen Handel und zum Thema Menschenrechte. Zu beiden Themengebieten wird zunächst eine Einführung gegeben, danach werden jeweils 9 verschiedene Unterrichtsideen und teilweise entsprechende Arbeitsblätter bereitgestellt. Abschließend werden zu beiden Themengebieten weiterführende Materialien benannt. In beiden Themengebieten wird Wert auf die Vermittlung der gegenwärtigen Handelsbedingungen und der Arbeitsbedingungen oder Lebensbedingungen in anderen Ländern gelegt. Themenwahl Nachhaltiger Konsum Gesellschaftliche Verantwortung Freitext für Nachhaltiger Konsum Fairer Handel 5

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 5 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Die Zugänge zum Lerngegenstand sind in den zusammengestellten Aufgaben und Arbeitsblättern sehr vielfältig. In verschiedenen Unterrichtsideen werden Erfahrungen und Meinungen der Schüler erfragt, Diskussionen angeregt und vor allem eigene Überlegungen und Konzeptionen gefordert (z.b. zur Verteilung von "Reichtum", zur Planung eines Hilfsprojektes, zur Promotion von Fair Trade-Produkten in der Schule, etc.). Individuelle Lernwege werden dadurch ermöglicht und die Zielgruppe angesprochen. Offene Lernatmosphäre 5 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Die Materialsammlung beinhaltet verschiedene Aufgaben, in denen freie Arbeitsformen und eigene Erfahrungen mit dem Lerngegenstand möglich sind: z.b. Befragung von Verkaufspersonal nach Fair-Trade-Bananen oder Kontaktaufnahme mit Vereinen/NGOs. An vielen Stellen werden Diskussionen angeregt, in denen die Schüler eigene Bezüge und Gedanken einbringen können. Zielorientierung 3 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Bei den meisten vorgestellten Unterrichtsideen werden zu Anfang die Lernziele beschrieben und zentrale, zu erwerbende Kompetenzen benannt. Allerdings fehlen diese Informationen v.a. bei solchen Unterrichtsideen, die käuflich zu erwerbende Unterrichtsmaterialien beinhalten (z.b. DVDs). Die Lehrplananbindung wird nur grob thematisiert. Handlungsorientierung 5 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. 6

Ein Großteil der vorgestellten Unterrichtsideen sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen mit dem jeweiligen Thema sammeln, Wissen anwenden und Entscheidungen hinterfragen. Kompetenzorientierung 5 Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Die vorgestellten Unterrichtsideen zielen nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern auch auf die Vermittlung von Handlungskompetenzen, sozialen Kompetenzen und Selbstkompetenzen, wie z.b. Reflexionsfähigkeit, ab. Methodenorientierung 5 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Die vorgestellten Aufgaben sind kreativ und auf die Inhalte zugeschnitten. Sie tragen dadurch sehr gut dazu bei, die Inhalte zu vermitteln und die Themen zu erschließen (bspw. die Erstellung eines Armutshoroskops, in dem die verschiedenen Entwicklungschancen von Menschen vorhergesagt werden müssen oder ein Simulationsspiel, in dem es um die Verteilung von Reichtum geht). Sozialformen 5 Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Viele der vorgestellten Unterrichtsideen fördern Teamarbeit und Gruppenarbeit. Sie tragen dazu bei, dass die Schüler z.b. Aushandlungsprozesse gestalten und sich in andere hineinversetzen können. Arbeitsaufträge 5 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Die meisten vorgestellten Unterrichtsideen enthalten viele unterschiedliche Arbeitsaufgaben. So werden bei jedem Thema verschiedene Facetten angesprochen, unterschiedliche Perspektiven abverlangt und eine differenzierte Sicht auf den Themengegenstand eingefordert. Didaktischer Begleittext 3 7

Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Die beiden Themenfelder Fairer Handel und Menschenrechte werden jeweils mit 3 Einführungsseiten vorgestellt. Die Unterrichtsideen werden nachvollziehbar erklärt und die jeweiligen Arbeitsaufgaben und Arbeitsblätter für die Schüler bereitgestellt. Die Darstellung der Unterrichtsideen ist allerdings uneinheitlich (siehe dazu im Folgenden auch unter "Formale Gestaltung/Sonstiges"), da einerseits fertige Unterrichtsideen präsentiert und andererseits nur Hinweise auf Unterrichtsmaterialien (z.b. DVDs) gegeben werden. Das erschwert unter Umständen auch die Auswahl und Nutzung der Materialien. Einerseits stellt das Heft eine Sammlung von "Tools and Materials" ohne roten Faden dar. Andererseits setzt sich jede Unterrichtsidee mit einer anderen Facette des jeweiligen Themenfeldes auseinander (deren Gesamtheit dann ein vielschichtiges Bild des Themengegenstandes zeichnet) und teilweise bauen die Ideen auch aufeinander auf (z.b. Thema 4 und 5 bei Fairer Handel). Sonstiges 0 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 41 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 5 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die beiden Themenfelder Fairer Handel und Menschenrechte werden passend dargestellt. Lebensweltbezug 3 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. 8

Nur in einzelnen Unterrichtsideen ist die konkrete Lebenswelt der Schüler Ausgangspunkt der Aufgaben (z.b. Thema 2 Fair-Trade: Kauf von fairen Produkten). In den meisten Unterrichtsideen sind jedoch Diskussionen Bestandteil, in denen die Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Lebensweltbezüge einbringen können (z.b. Gespräch mit Eltern und Freunden über die Verteilung von Reichtum). An manchen Stellen, z.b. beim Thema WTO und EPAs oder beim Armutshoroskop, hätten aber noch stärker klare Bezüge zu den Erfahrungen der Schüler eingebunden werden können (z.b. Welche Vorteile hat das Welthandelssystem für meine Lebensweise? Was bedeutet Armut in Deutschland/in meinem Umfeld?). Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 5 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Da die meisten Unterrichtsideen eine Vielzahl von Arbeitsaufträgen beinhalten, werden hierbei auch jeweils die unterschiedlichen Dimensionen des Themengegenstandes angesprochen. Dabei werden oft unterschiedliche Perspektiven deutlich gemacht und auch Kontroversen dargestellt (z.b. Vor- und Nachteile des Fairen Handels). Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Es ist ein zentrales Interesse der ausgewählten Unterrichtsideen, die gegenwärtigen Handelsbedingungen, Arbeitsbedingungen oder Lebensbedingungen in anderen Ländern als veränderbar und gestaltbar darzustellen. Wertorientierung 5 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Es wird gleichermaßen die Handlungs- und die Systemebene angesprochen. In beiden Themenfeldern, Fairer Handel und Menschenrechte, geht es dabei zentral um Gerechtigkeit und Gleichheit (z.b. Warum bekommen Arbeiter in anderen Ländern so wenig Geld? Wie wird Reichtum verteilt? Was sind Menschenrechte? Hat jeder Mensch die gleichen Rechte und auch die gleichen Möglichkeiten, sie durchzusetzen?, etc.) Handlungsspielräume, sowohl auf systemischer als auch individueller Ebene, werden zumindest in den Diskussionsfragen meist thematisiert. Sachgerechte Darstellung / Analyse 3 9

Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Die Quellen der Unterrichtsideen und auch die ergänzenden Materialien sind teilweise schon mehrere Jahre alt. Die Anzahl und Qualität der ergänzenden Materialien sind teilweise ausbaufähig. Insgesamt ermöglichen die angebotenen Informationen aber eine angemessene Beschäftigung mit den Themen. Einflussnahme / Lobbyismus 4 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Indem der Faire Handel dargestellt wird und z.b. auch auf entsprechende Lebensmittel und Modelabels verwiesen wird, ist das gewissermaßen eine Förderung von Fair Trade. Allerdings wird auch Kritik an Fair Trade geübt und es werden verschiedene Perspektiven deutlich gemacht. Daher wird dies nicht als (versteckte) Werbung bewertet. Eine globalisierungs- und kapitalismuskritische Haltung wird im Material deutlich. Die ausgewählten Unterrichtsideen sind Teil entwicklungspolitischer Bildungsarbeit und entsprechen den Positionen und Interessen des Herausgeber Epiz e.v.. Inhaltliche Strukturierung 5 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Die inhaltliche Gesamtstrukturierung ist passend. Es werden jeweils 9 Unterthemen zum Thema Fairer Handel und zum Thema Menschenrechte an Hand unterschiedlicher Unterrichtsideen und -materialien präsentiert. Didaktische Anpassungen und Veränderungen der einzelnen Materialien sind möglich. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 35 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Formale Gestaltung 10

Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 0 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Die Gestaltung des Materials ist sehr schlicht. Die Arbeitsblätter sind eintönig gestaltet. Die Strukturierung der einzelnen Unterthemen (z.b. durch Farbbalken, unterschiedliche Schriftgrößen und Zeilenabstände) ist uneinheitlich. Irritierend wirken zudem die vielen Schreibfehler und die vielen Unregelmäßigkeiten bei Aufzählungszeichen und Genderschreibweise. Im Inhaltsverzeichnis fehlt eine Übersicht, für welche Altersgruppen die Unterrichtsideen geeignet sind (nur SekI/SekII oder beide). Des weiteren ist die Darstellungsform der Unterrichtsideen uneinheitlich, was deren Nutzung erschwert (siehe dazu bei "Sonstiges" in dieser Rubrik) Abbildungen 2 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Das Material ist kaum durch Illustrationen oder Bilder ergänzt. Es gibt wenige Tabellen und nur eine grobe Mind-Map-Grafik. Die Abbildung eines Posters ist in schlechter Qualität. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 2 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Die Schriftgrößen und Zeilenabstände, aber vor allem die Aufzählungszeichen werden nicht einheitlich verwendet. Adressatenbezug 4 Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Die meisten Informationen und Ideenbeschreibungen sind für Lehrkräfte gedacht und für diese Zielgruppe angemessen gestaltet. Die Arbeitsblätter für die Schüler wirken eher dröge und sind sehr textlastig. 11

Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Die unterschiedlichen Aufgaben und Arbeitsblätter können sehr gut modular verwendet werden. Sonstiges -3 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Die Darstellungsform der Unterrichtsideen ist uneinheitlich und nicht intuitiv nachvollziehbar. Einerseits werden konkrete Unterrichtsideen im Detail beschrieben und Arbeitsblätter bereitgestellt, die unmittelbar von der Lehrkraft verwendet werden können. Andererseits wird auf Materialien hingewiesen, die von der Lehrkraft noch, teilweise kostenpflichtig, besorgt werden müssen und deshalb nicht unmittelbar genutzt werden können (Broschüren, DVDs, Spielanleitungen). Diese Durchmischung von "fertigen" Unterrichtsideen und bloßen Verweisen auf Unterrichtsmaterialien ist verwirrend. Zudem wird auf diese Unterscheidung im Inhaltsverzeichnis nicht hingewiesen. Besser wäre es gewesen, verschiedene Unterrichtsideen ausführlich zu präsentieren und die Hinweise auf DVDs oder Broschüren einheitlich bei "ergänzenden Materialien" vorzustellen. Zudem ist im Inhaltsverzeichnis nicht sichtbar, welche Unterrichtsideen nur für Sek 2 oder Sek 1 bzw. für beide geeignet ist. Erreichte Punktzahl 10 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit ausreichend bewertet. 12

Ausführliche Das Material ist eine abwechslungsreiche Sammlung von verschiedenen Unterrichtsideen und -materialien zum Thema Fairer Handel und Menschenrechte. Zu jedem Themengebiet werden 9 Ideen ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt, die jeweils eine unterschiedliche Dimension des Themengebietes beleuchten. Die verschiedenen Ideen pro Themengebiet beziehen sich nur an einzelnen Stellen aufeinander. Negative Punkte: - Die Darstellung der Unterrichtsideen ist uneinheitlich: Einerseits werden komplette Ideen (inklusive Arbeitsblätter) ausführlich dargestellt, andererseits wird nur auf (zum Teil kostenpflichtige) Materialien verwiesen (z.b. DVDs oder Broschüren), die von der Lehrkraft noch besorgt werden müssen. Zudem ist dieser Unterschied nicht im Inhaltsverzeichnis deutlich gemacht. - Auffällig sind die vielen Schreibfehler und Uneinheitlichkeiten z.b. bei Genderschreibweise, Zeilenabständen und Aufzählungszeichen. Positive Punkte: - Die Unterrichtsideen und -materialien sind äußerst vielfältig und kreativ. - Die Einführungstexte und ausführlichen Beschreibungen der Unterrichtsideen sind für die Lehrkraft nützlich. - Teilweise sind auch Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schüler enthalten. - Die Unterrichtsideen fördern verschiedene Sozialformen und zeigen jeweils ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Themen. - In fast jeder Unterrichtsidee werden Diskussionen angeregt und die Schüler aufgefordert, eigene Überlegungen und Reflexionen anzustellen. - Bei jedem Unterthema wird auf weitere, passende Materialien verwiesen. Insgesamt können die präsentierten Ideen und Materialien eine gute Anregung und Unterstützung für die Lehrkraft sein. 13

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 14

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 15

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz (2010 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 16