Volkshochschule Worms. Rheinhessen. Foto: Gerd Brzoska



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kulturelle Evolution 12

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Kreativ visualisieren

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.


ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

r? akle m n ilie ob Imm

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

1. Was ihr in dieser Anleitung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Entwickeln Sie Ihre Vision!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kärntner Elterndiplom 2015/16

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Alle gehören dazu. Vorwort

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wenn der Papa die Mama haut

Der professionelle Gesprächsaufbau

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM

Frühjahr/Sommer Semester

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Windows 10 > Fragen über Fragen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Kochen und Backen Klasse

I N F O R M A T I O N

Ablauf Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

1. Standortbestimmung

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

AusBlick 1 Internetrecherche

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Transkript:

Volkshochschule Worms Rheinhessen Foto: Gerd Brzoska Semester / 06

SOOO MACHT DIE ARBEIT...SPASS! MIT GARTENGERÄTEN VOM FACHBETRIEB Nutzfahrzeuge Kleingeräte + Motoristik Land- + Weinbautechnik Beratung + Verkauf Ersatzteil- + Reparaturservice DE HEIMER GmbH & Co.KG Nutzfahrzeuge und Kleingeräte-Fachbetrieb Fahrweg 00 67547 Worms Tel. 0 6 4-4 56 03 Fax 0 6 4-4 69 79 info@dexheimer-worms.de MO-FR 8-8 Uhr, SA 8-3 Uhr

Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Anmeldebüro Öffnungszeiten: Mo-Fr 8- Uhr Do 4-8 Uhr Standort: Willy-Brandt-Ring 5 67547 Worms Büroleitung Mo-Do Mi-Fr Abend- /Wochenenddienst Fachbereich Deutsch Öffnungszeiten: Mo-Fr 9- Uhr Standort: Schönauer Str. 67547 Worms Claudia Patak Telefon 064-853 456 claudia.patak@worms.de Thomas Kalthentaler Telefon 064-853 457 thomas.kaltenthaler@worms.de Lisa Bauer Telefon 064-853 458 lisa.bauer@worms.de Pia Freimuth Telefon 064-853 455 pia.freimuth@worms.de Gabriele Bayer Telefon 064-853 454 gabriele.bayer@worms.de Mark Obentheuer & Alfred Sittel Telefon 064-853 459 Christina Schüßler Telefon 064-853 453 Fax 064-853 468 christine.schuessler@worms.de Carmen Wasser Telefon 064-853 453 carmen.wasser@worms.de Inhaltsverzeichnis Spezial Schwerpunktthema Rheinhessen Frauen 4 Junge vhs 5 Ältere 7 Gesellschaft 0 Recht Sensorik 3 3 Kultur 4 Literatur 4 Musik 4 Medien 6 Theater 7 Kunst und Gestalten 8 Textilien Stil 3 Tanz 3 4 Beruf 6 Allgemeine berufliche Kometenzen 6 EDV 7 Kaufmännische Qualifizierungen 3 Besondere Berufsgruppen 3 5 Gesundheit 34 Gesunderhaltung & Psychologie 34 Gesunde Ernährung 38 Bewegung 4 Entspannung 46 6 Sprache 48 Deutsch 48 Englisch 5 Französisch 55 Italienisch 57 Spanisch 58 Weitere Fremdsprachen 60 7 Grundbildung 6 Lesen und Schreiben 6 VHS Informationen Interna 9 Unserer Kursorte 5 Teilnahmebedingungen 63 Sepa-Mandatsformular 64 Sekretariat Leitung Katja Meyer-Höra, M.A. FB-Leitung Telefon 064-853 45 katja.meyer-hoera@worms.de Mechthild Bahl Telefon 064-853 45 vhs@worms.de Fax 064-853 469 Agnes Denschlag, M.A. vhs@worms.de Tel. 064-853 450 Volkshochschule Worms (vhs) (Neusatzschule) Willy-Brandt-Ring 5 67547 Worms Tel. (0 6 4) 853 456 www.vhs-worms.de Bankverbindung IBAN: DE75535000000000090 BIC: MALADE5WOR Konto-Inhaberin: Stadtkasse Worms Verwendungszweck: vhs + Kursnummer + Angemeldeter In der Rezertifizierung

Fachbereich Spezial Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms, die Region, in deren südlichstem Zipfel die Wormser leben, wird im Jahr 06 00 Jahre alt. Durch die Zugehörigkeit zu dieser Region sind wir dem Wein-Anbaugebiet, der Landschaft und Kultur nördlich und westlich von Worms gelegenen Städte und Gemeinden verbunden. Zum Auftakt des Jubiläums Jahres richtet daher auch die städtische Volkshochschule ihren Blick auf die Besonderheiten der Region und lässt uns diese mit allen Sinnen erfahren. Dem besonderen Klang der Rheinhessischen Mundart, kann man mit Helmut Keil auf die Spur gehen, Kräuter und Pflanzen der Region finden sich auf den Tellern anschaulicher Kochworkshops wieder und werden geschmacklich erkundet, Familien erspüren einen stadtnahen Auwald mit allen Sinnen, Jung und Alt fasst Gedanken im Rahmen einer Schreibwerkstatt in Worte. Neubürgerinnen und Einheimische haben so die Gelegenheit, bisher unbekannte Aspekte der heimatlichen Region zu erkunden. Auch denjenigen, die in unserer Region Zuflucht und Heimat suchen, ist die Volkshochschule ein bewährter Bildungspartner. Für Grundbildung, Sprachkurse und Sprachförderung werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Dazu wurde im Herbst 05 die Qualifizierung von ehrenamtlichen Deutsch-Lern-Helfern gestartet, die nun beginnen, in Grundschulen und vhs unterstützend die Sprachlern-Prozesse zu begleiten. Unsere vhs stellt sich professionell der Herausforderung, den vielen neuen Bildungsbedarfen angemessene Rahmenbedingungen und Konzepte zu bieten, ohne dass Bewährtes zu kurz kommt. Bildung ist für Alle eine Bereicherung- machen Sie mit! Waldemar Herder Dezernent für Bildung und Soziales 06 wird rheinhessen 00 Jahre! Stadtbibliothek und Stadtarchiv Worms feiern mit! Am 8. Juli 86 wurde die Besitzergreifungsurkunde des Großherzogs Ludwig von Hessen-Darmstadt unterzeichnet die Geburtsstunde der Region Rheinhessen. Bereits vor dem Jubiläumstag, dem 8. Juli 06, wird die Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Stadtarchiv am 4. April die Ausstellung 00 JAHRE RHEINHESSEN im Haus zur Münze eröffnen: mit alten Landkarten, Druckgraphiken, Verwaltungsberichten und Büchern aus dem 9. Jahrhundert, die ein Licht werfen auf die großherzogliche Verwaltung in Rheinhessen sowie auf die Entwicklung von Verkehr (Eisenbahn, Rheinschifffahrt), Landwirtschaft, Industrie und frühem Tourismus in unserer Region, aber auch von politischen Unruhen im Vormärz und in der 48er Revolution berichten... Wer kann aus Privatbesitz zu diesen Themenbereichen alte handschriftliche und gedruckte Zeugnisse oder Fotografien aus dem 9. Jahrhundert (86-900) als Ausstellungsleihgaben beisteuern? Bitte melden Sie sich bei Herrn Dr. Diekamp: Tel. 064 / 853-400 oder busso.diekamp@worms.de 0.00 RhoihessiSCH für EinheimiSCHe und Zugreiste Der Kurs richtet sich an alle Interessenten und Freunde der Rheinhessischen Mundart im Allgemeinen bzw. der Wormser Mundart im Besonderen - und zwar sowohl an Einheimische als auch an Zugereiste. Behandelt und besprochen werden die sprachlichen Unterschiede innerhalb Rheinhessens, aa-wormserisch und ää-wormserisch, Schreibweisen und Phonetik, die zwei wichtigsten Verben, Präsensbildung, die anderen Zeiten, Verwendung der Passivform, Imperativ, Konjunktiv, die (Nicht-)Verwendung des Genitivs, Diminutiv und Pluralbildung, Verwendung von Präpositionen, der Relativsatz mit seiner wu-konstruktion, Besonderheiten in unserer Mundart, der jiddische und der französische Einfluss auf unsere Mundart, Redewendungen und Sprichwörter. Ferner gibt es in humorvoller Weise Lese- und Übersetzungsübungen in Form einer Arbeitsgruppe. Leitung: Hartmut Keil Dauer: Abende Zeit: di., 8-9.30 Uhr Termine: 6. und 3. Februar 06 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Gebühr:,- EUR 0.36 ElwetriTSCH Ein Gestaltungskurs mit textilen Materialien Elwetritsche, sind Grenzgänger und eigentlich in der Pfalz, recht- u. linksrheinisch beheimatet. Sie wurde aber auch schon sehr oft in Rheinhessen angetroffen. Laut Wikipedia handelt es sich um ein vogelähnliches Fabelwesen. Mehr über diese Fabelwesen (eine Art Kulturgut/Brauchtumspflege), wissenschaftliche und humoristische Hintergründe, wollen wir in diesem Kurs erfahren. Danach werden wir unsere eigene Vorstellung vom Elwetrisch mit textilen Materialien, in eine Applikation oder kleines Kunstwerk, mit viel Humor und persönlichem Stil, umsetzen. Künstlerische Fähigkeiten sind keine Voraussetzung. Fantasie und Humor erwünscht. Dieser Kurs eignet sich auch dafür, das Thema selbst einmal mit Kindergruppen zu erarbeiten. Textile Materialien (Stoffe, Wollreste, Federn, Lederreste, Gipsbinden usw. können für einen geringen Beitrag bei der Kursleitung erworben, aber auch selbst mitgebracht werden. Leitung: Angela Philippi Zeit: 7-.30 Uhr Termin: Di., 8. März 06 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 4,- EUR

Programm / 06 0.30 Schreibwerkstatt rheinhessen 00 Jahre - und dann? Ankommen Die rheinlandpfälzischen Literaturtage 06 in Worms orientieren sich inhaltlich am Jubiläum: 00 Jahre Rheinhessen. In der zweitägigen Schreibwerkstatt sollen Texte entstehen, die Momente des Ankommens festhalten. Kurzweilige Erzählungen, genaue Betrachtungen, krasse Beobachtungen, heitere Erlebnisse, zornige Gedanken - allen Texten soll eine Verortung in Rheinhessen zugrunde liegen, ansonsten werden keine Vorgaben gegeben. Genre und Form sind dem freien Spiel der Fantasie überlassen. Die Texte können während der Literaturtage im September (6. - 8. September 06) in Worms vorgestellt werden. Eine Schreibwerkstatt für Menschen ab 5 Jahren. Leitung: Monika Katharina Böss Dauer: Abende Zeit: di., 7-9.5 Uhr Termine: 4. und 3. Mai 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 5,- EUR (max. 0 Pers.) 0.0 00 Jahre rheinhessenland - meine ZWeite Wohlfühlheimat Vortrag Dieser persönlich gefärbte Titel verspricht eine etwas andere Sicht auf die 00-jährige Geschichte und die Gegenwart Rheinhessens. Denn der Referent und Profifotograf Gerd Brzoska wurde zwar im Münsterland (Westfalen) groß, das Rheinhessenland jedoch ist, wie er sagt, seine zweite Wohlfühlheimat geworden: ein Blick auf Rheinhessen also in der Optik eines Westfalen. Sein Objekt ist gerichtet auf sechs kleine ländliche oder kleinstädtische Gebiete, die beispielhaft für das Rheinhessenland stehen könnten. Sie haben ganz typische, unverwechselbare Besonderheiten zu bieten. Im Einzelnen sind es Ockenheim, Nieder-Olm, Alzey, Dienheim/Oppenheim, Herrnsheim und Wöllstein/Neu-Bamberg. Der Referent beleuchtet zwar kurz als Rahmen die großen politischen Ereignisse der 00 Jahre Rheinhessen, aber er zeigt vor allem, wie dieses ehemals zersplitterte Agrarland und seine Bewohner ihren Weg ins. Jahrhundert gefunden haben: mit Erfindergeist, gesellschaftlichem Mut und Offenheit für künftige Entwicklungen. Lassen Sie sich also - wie immer bei den Vorträgen Gerd Brzoskas - von der Brillanz und Originalität der Bilder überraschen. Einen Orientierungsplan zum Nacherleben nehmen Sie kostenlos mit nach Hause. Leitung: Gerd Brzoska Zeit: 9 Uhr Termin: Fr.,. März 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 5,- EUR 0. Rheinhessischer Walderlebnistag für die ganze Familie Ausflug - Klettern, schaukeln, balancieren Gemeinsam wollen wir mit der ganzen Familie die Herrnsheimer Klauern, ein Relikt rheinhessischen Auwalds, mit allen Sinnen entdecken. Mit einigen Seilen im Gepäck starten wir unseren Ausflug mit einem Waldspaziergang zu einer Lichtung im Wald, an der wir mit Spielen und Aktionen aus den Bereichen Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik verweilen werden. Wir bauen gemeinsam Brücken und Kletternetze, errichten Wald-Schaukeln und Co., so dass unsere eigene Kletter- und Bewegungslandschaft entsteht. Durch diese (niedrigen) Seilkonstruktionen entwickeln die Kinder Kraft, Gleichgewicht, Rücksichtnahme, Ausdauer und Mut. Dabei lernen sie ihre eigenen Grenzen zu entdecken und zu überwinden und Spaß macht es auch das Klettern, Schaukeln und Balancieren. Für das gesellige Beisammensein sorgt ein bequemes Waldsofa oder die Schnitzecke, so dass ein Austausch untereinander möglich ist. Abgerundet werden soll der Walderlebnistag mit dem mitgebrachten Picknick. Der Tag ist für Familien mit Kindern bis 0 Jahren gedacht. Leitung: Jutta Heim Zeit: 0-5 Uhr Termin: Sa., 30. April 06, Treffpunkt: Herrnsheimer Klauern Parkplatz am See, Fahrweg, 67550 Worms Gebühr: 8,- EUR (pro Familie) 0.930 Wormser Motive und das rheinhessische Hügelland 06 Sommer - Malwoche Eine Woche Malen in der Natur, in Worms und Umgebung, mit Zeichenstift und Farbe entdecken. Ziel des Kurses ist das Erlernen verschiedener Zeichen- und Aquarelltechniken. Landschaftsmalerei und Architekturmalerei mit Beispielen vor Ort. Am Samstag ist ein Atelierbesuch vorgesehen mit Ausarbeitung der Skizzen und Aquarelle sowie im Anschluss eine Besprechung der Arbeiten. Leitung: Gaby Gems-Manz Dauer: 6 Vormittage, Mo-Sa Zeit: 9- Uhr Termine:. bis 6. Juli 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 58,- EUR 0.49 RheinhessiSCHe Pflanzen in den TOPF Rechtzeitig zum Frühjahresbeginn, zeigen sich die ersten Wildkräuter, die uns jetzt mit den Vitaminen und Mineralstoffen versorgen, die unser Körper nach der Winterpause benötigt. Wir kochen uns ein abwechslungsreiches und gesundes Allerlei. Frisches Bärlauchpesto, Brennesselsuppe, Salbeibutter, lecker gefüllte Teigtaschen usw. Sie bekommen eine Anleitung, einfache Rezepte auch zu Hause mutig nach zu kochen. Ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel von 0 EUR wird mit der Dozentin abgerechnet. Foto: Fotolia/ Johanna Mühlbauer Leitung: Michaela Walter Zeit: -5.30 Uhr Termin: Sa.,. März 06 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 0,- EUR 0.50 Rheinhessen kocht vegan Abendseminar Rheinhessen bietet viele kulinarische Genüsse, für Veganer leider meist nicht geeignet. An diesem Abend kochen wir gemeinsam einige Rheinhessische Spezialitäten auf veganer Basis, das heißt ohne tierische Produkte. Der Abend richtet sich an alle, die Freude am gemeinsamen Kochen haben und gerne Rezepte aus unserer Region in veganer Variante ausprobieren möchten. Die Auslagen für die Lebensmittel in Höhe von ca. 0 EUR pro Person werden mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Viola Hirsch Zeit: 8.30-.30 Uhr Termin: Fr., 8. April 06 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR 3

Fachbereich Spezial Zielgruppenangebote Frauen 0.30 Grundlagen der PC-Bedienung für Frauen Betriebssystem Windows 7 und 0 Sie möchten lernen, wie ein Computer funktioniert und wie Sie sicher damit umgehen können? Sie wollen sich selbst schlau machen und nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sein? Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die bisher keine Erfahrungen mit dem PC haben. Die Computerpraxis wird groß geschrieben! Der Kurs bietet viel Praxiswissen, konkrete Übungen sowie eine angenehme, stressfreie Lernatmosphäre. Wir bringen Klarheit in die Fachbegriffe und bauen eventuelle Technikängste ab. Fragen sind immer willkommen! Unsere Kursinhalte sind: Umgang mit Maus und Tastatur; einfache Texte schreiben, korrigieren, speichern und drucken; Arbeit mit Dateien und Ordnern; Umgang mit USB-Stick; richtiges Verhalten bei Computerabsturz. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 6 Vormittage, mo. + fr. Zeit: 8.30 -.45 Uhr Beginn:. Februar 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 74,- EUR 0.3 internet für Frauen Immer noch ist die Internetnutzung für Männer selbstverständlicher als für Frauen. Mit einem Kursangebot von Frau zu Frau ermöglicht die vhs-worms den Umgang mit dem Medium Internet in leicht verständlicher und angstfreier Atmosphäre zu vermitteln. In diesem Modul wird der praktische Umgang mit dem Internet erarbeitet. Vorkenntnisse: Umgang mit Maus, Tastatur und Fenstern. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Vormittage, mo. + Fr. Zeit: 8.30-.45 Uhr Beginn:. Februar 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR Foto: Fotolia/Antonioguillem 0.35 WindOWS 7 und 0 Aufbauwissen Für Frauen Nachdem die Kenntnisse aus den Grundlagenkursen gefestigt sind, vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug auf die Systemanpassung. Inhalt: Anpassung des Startbildschirms und des Desktops, Programme installieren und deinstallieren, Drucker installieren, richtiges Verhalten bei Systemabsturz. Voraussetzung: Windows-Grundlagen-Kenntnisse Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Vormittage, mo,. + Fr. Zeit: 8.30 -.45 Uhr Beginn:. Mai 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR Gute Ausbildung hat einen Namen! Goethestr. 5 67547 Worms Information und Anmeldung Montag + Mittwoch ab 8.00 Uhr Tel. 064-4944 * Mobil 07-69950 0.36 E-Mail - die elektronische POST Tagesseminar für Frauen Vom Erstellen Ihres eigenen Postfachs über E-Mails schreiben, E-Mails erhalten und E-Mails beantworten bis hin zum sogenannten E-Mail-Anhang (z.b. Bilder oder Dokumente) - wie das alles funktioniert, erfahren Sie in diesem Kurs. Mit den bereitgestellten Unterlagen können Sie zu Hause direkt mit der elektronischen Kommunikation starten. Leitung: Sandra Forster Zeit: 9-.30 Uhr Termin: Sa.,. Mai 06, 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 4,- EUR 0.3 Word Grundlagen für Frauen 00-03 In diesem Word-Einsteiger-Kurs erlernen Sie den Umgang mit einem modernen Textprogramm. So sehen dann Ihre Briefe, Einladungen und Glückwunschkarten einfach professionell aus. Unsere Kursinhalte sind: Texte schreiben, korrigieren, drucken und formatieren; Briefe gestalten; mit Rahmen und Schattierung arbeiten; Tabellen erzeugen; Bilder und Grafikelemente einfügen. Voraussetzung: Kenntnisse aus Windows Teil oder vergleichbare. Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. Zeit: 8.30-.45 Uhr Beginn: 4. März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 4 www.vhs-worms.de

Programm / 06 0.33 Excel Grundlagen für Frauen 00-03 Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Arbeit mit interessanten und nützlichen Funktionen; Sortieren und Filtern von großen Tabellen; Erstellung von Diagrammen; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr., Zeit: 8.30-.45 Uhr Beginn: 8. April 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 0.34 PixelNet und CEWE für Frauen Fotos entwickeln lassen und einkleben war gestern! Fotobücher und Fotogeschenke sind eine komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie ein eigenes Fotobuch und Geschenke erstellt werden. Die Bilder werden vom Fotoapparat auf die Festplatte kopiert, mit Texten versehen und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, welches daraus ein gebundenes Buch usw. nach Ihren Vorgaben erstellt. Voraussetzung: sichere Windows Grundlagen Kenntnisse Für alle Arbeiten benötigen Sie das Programm PixelNet, welches Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen und installieren können. Die Anleitung dazu bekommen Sie hier während des Kurses. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Vormittage, mo. + Fr. Zeit: mo./fr., 8.30-.45 Uhr Beginn: 4. April 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR 0.350 FrauenPOWer Sport und EnTSPannung ein Tag nur für mich Tagesseminar Ein Tag für die Frau. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit zum Auspowern und Auftanken. Einfach einmal treiben lassen vom Rhythmus der Musik, Auspowern bei Drums Alive, den Körper spüren mit Pilates-Übungen, die Kraftquellen im Alltag finden, Bewegungen im Fluss die dann in Dehnen und Stretching übergehen. Und zum krönenden Abschluss gibt es eine wunderschöne Fantasiereise zur Entspannung, nichts tun müssen, nichts denken müssen, einfach nur entspannen. Wir gönnen uns einen ganzen Tag voller Spaß, Bewegung und Entspannung. Bitte Wechselkleidung (Oberteil), Warme Kleidung, dicke Socken, ggf. eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Christiane Brandt Zeit: 9-6 Uhr Termin: Sa., 3. Februar 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR 0.380 Salsa Spezial nur für Frauen Wochenendseminar Dieser Salsa-Spezial-Kurs soll Frauen die feurigen und mitreißenden Rhythmen und Bewegungskombinationen schnell und auf einfache Art vermitteln. Innerhalb einer lockeren Damen-Gruppe wird es leicht fallen, sich auf eine neue Körperwahrnehmung einzulassen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Zeit: 4-7 Uhr Termine: Sa., 5. und So., 6.März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR Kinderkurse in den Osterferien finden in Kooperation mit dem Kinder und Jugendbüro der Stadt Worms statt. 0.4 Oster- oder Frühlingskranz binden mit Kindern Workshop für Kinder ab 8 Jahren Zur Osterzeit einen Kranz aus Buchs, Federn, Heu, Stroh, Eierschalen... für die Tür oder den Tisch selbstgemacht. Wir bauen gemeinsam auf einen Draht unseren Kranz auf. Daher sind wir nicht auf Form oder Größe begrenzt. Ich zeig euch wie es geht. Mit dem Erlernten kann man zu jeder Jahreszeit kreative Dekorationen für die eigene Wohnung oder ein besonderees Ereignis selbst gestalten. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 4-8 Uhr Termin: Fr., 8. März 06 Ort: JMS, vhs Holzwerkraum, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 4,50 EUR 0.44 Mit Tier Gigong ins Land der Mitte Entspannungskurs für Kinder von 5-8 Jahren In diesem dreitägigen Kurs könnt ihr zusammen mit Hilfe von Tieren (Handpuppen) verschiedene Qigong-Bewegungen aus dem fernen China kennen lernen. Wir probieren den Flug des Adlers, das Siel des Pandabären, springen wie der Drache aus der Höhle, bewegen uns wie die Schlange am Boden, schieben den Berg oder stehen wie ein Baum fest auf der Erde. Das Spielen, Ausprobieren und Erfinden eigener Übungen mit dem Partner gehört ebenso dazu. Ihr hört Geschichten über China und wie die Kinder dort heute leben. Ihr erfahrt, welche Kampfkünste es gibt und entspannt euch bei schönen Phantasiereisen. Die verschiedenen Übungen können Euch in der Schule beim Lernen oder auch zu Hause beim Spielen und Entspannen sehr nützlich sein, um leichter wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Vormittage, Mo.-Mi. Zeit: 0.30-.5 Uhr Termine:. bis 3. März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 9,50 EUR 0.46 Mit Gigong STark werden Entspannungskurs für Kinder von 8- Jahren In dieser Qigong Form probiert ihr mit Hilfe von Tierbildern verschiedene Bewegungsformen aus. Ihr erfahrt, wo die Kampfkünste herkommen und was man mit Gigong alles erreichen kann. Ihr lernt wie man auch in stressigen Situatiionen ruhig und gelassen bleibt und wo ihr Euch Hilfe holen könnt. Mit eurem Partner übt ihr einfache Befreiungsgriffe, die ihr anwenden könnt, wenn euch jemand gegen euren Willen fest hält. Zwischendurch entspannen wir uns mit schönen Phantasiereisen. Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Nachmittage, Mo.-Mi. Zeit: 4-5.30 Uhr Termine:. bis 3. März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 9,- EUR 5

Fachbereich Spezial 0.43 PaPPMaché mit Kindern Kurs für Kinder ab 8 Jahren Wir machen aus Papier, Kleister und Farbe ein Huhn oder ein anderes Tier das Euch gefällt und eine Überraschung für Mama zu Ostern. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: Nachmittage Zeit: 5-7.5 Uhr Termine: Mo.,.und Mi., 3. März 06 Ort: JMS, vhs Holzwerkraum, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr:,- EUR 0.4 ModeLLieren mit SaLZTeig Workshop für Kinder im Grundschulalter Wir modellieren mit Salzteig eine Hasenfamilie, ein Blumenkränzchen oder andere Figuren. Ich zeige euch wies geht. Backen unsere Kunstwerke im Backofen hart und malen sie bunt an, bevor ihr sie mit nach Hause nehmt. Bitte etwas zu Trinken und zu Essen für die gemeinsame Pause mitbringen! Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 9.30-4.30 Uhr Termin: Di.,. März 06 67547 Worms, Raum 30 Gebühr:,- EUR 0.43 English for Kids: Ostercamp Für Kinder von 0- Jahren Mit Freude und Spaß festigen wir unsere Englisch-Kenntnisse. Gerne spielerisch und mit viel freiem Sprechen. Leitung: Nina Olivia Anspach Dauer: 3 Vormittage, Di.-Do. Zeit: -3 Uhr Termine:.bis 4. März 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 4,- EUR 0.400 Kinder zeichnen Star Wars, aliens und roboter Workshop für Kinder ab 8 Jahren Sie leben auf fernen Planeten und durchstreifen mit ihren Raumschiffen entlegenste Galaxien des Weltraums: Aliens, fremde Wesen die wir noch nie gesehen haben. Mit ein wenig Fantasie kannst du diese Wesen zeichnen und malen. Und natürlich alle Helden aus STAR WARS. Dieser Zeichenkurs hilft dir, deine eigenen Ideen zu Papier zu bringen und Fantasiefiguren zu entwerfen. Leitung: Christian Schura Zeit: 0.5-.30 Uhr Termin: Mi., 3. März 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.40 Kinder zeichnen Minions und Trickfiguren Workshop für Kinder ab 8 Jahren Wir kennen sie alle, die Trickfiguren aus Kino und Fernsehen: Donald, Micki, Simsons, Pokemon, die MINIONS und viele, viele mehr. In diesem Kurs versuchst du die Figuren selbst zu zeichnen. Ich zeige dir wie es geht und wir werden viel Spaß haben. Leitung: Christian Schura Zeit: 3.5-5.30 Uhr Termin: Mi., 3. März 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.45 Figuren aus TontöPFCHen Workshop für Kinder im Grundschulalter Wir lassen Blumentöpfchen lebendig werden, zum Beispiel als Frosch. Wir malen die Töpfchen an, geben ihnen Arme und Beine, Köpfe und Augen und haben so z.b. einen lustigen Frosch oder was Anderes, das ihr am Ende mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 5-8 Uhr Termin: Do., 4. März 06 Ort: JMS, vhs Tonwerkraum, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms Gebühr: 0,- EUR 0.47 FleCHTFrisuren Mütter-Töchter- Freundinnen Workshop für Mädchen und Frauen ab Jahren Flechtfrisuren kommen nie aus der Mode, sehen toll aus und der Kopf ist aufgeräumt. An drei Nachmittagen werden verschiedene Techniken und Frisuren gezeigt und ausprobiert. Vom einfachen Flechten zum Franzosenzopf, dem Hollandzopf, als Kranz oder Herz, im Zickzack über den Kopf oder als Haarband aus eigenem Haar. Jeder zahlende Teilnehmer soll ein Model mit langem Haar mitbringen. Dieses Seminar macht in jeder Kombination Spaß: Mutter, Tochter, Freundin. Bitte eine Bürste, einen Kamm und -3 Haargummis sowie Haar-Krebse oder -nadeln mitbringen. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 3 Nachmittage, Di-Do. Zeit: 5-7.5 Uhr Termine: 9.bis 3. März 06 67547 Worms, Raum 9 Gebühr: 9,- EUR 0.40 Kinder zeichnen Drachen, Feen und kobolde Workshop für Kinder ab 8 Jahren Wir kennen sie aus Märchen und Sagen: Furchterregende, feuerspeiende Drachen, geheimnisvolle, zauberhafte feen und lustige Kobolde. In diesem Zeichenkurs kannst Du Deine eigenen Figuren zeichnen und malen. Lass Dich verzaubern und komm ins Land der Fantasie. Leitung: Christian Schura Zeit: 0.5-.30 Uhr Termin: Mi., 30. März 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.403 Kinder zeichnen Graffiti Workshop für Kinder ab 8 Jahren Entwerfe neue Buchstaben, male sie bunt, umrande sie mit Linien und schon kannst du aus deinem Namen oder einem anderen Wort ein tolles Graffiti- oder 3-D Bild erstellen. Leitung: Christian Schura Zeit: 3.5-5.30 Uhr Termin: Mi., 30. März 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.404 Kinder zeichnen Minions und Trickfiguren Workshop für Kinder ab 8 Jahren In diesem Kurs zeichnest du deine Lieblingsfiguren; die Minions. Diese kleinen, gelben, knuddeligen und lustigen Wesen begeistern uns alle mit ihren Späßen. Kevin, Stuart und Bob wollen von dir gezeichnet werden. Greife also zu Bleistift, Buntstiften und Papier und los geht s. Leitung: Christian Schura Zeit: 6.5-8.30 Uhr Termin: Sa., 30. April 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr:,- EUR 6

Programm / 06 Ältere 0.600 Seniorentreff in der VHS - seit 5 Jahren! Auf Einladung des engagierten Referenten stellen Wormser Persönlichkeiten Ihre Themen und Interessensgebiete vor. Anschließend werden die Informationen in lockerem Beisammensein diskutiert und eigene Ideen dazu entwickelt. Im Seniorentreff - entwickeln Senioren Aktivitäten für und mit Senioren, - laden wechselnde Programme zu Unterhaltung ein, - werden Spiele und kulturelle Aktivitäten durchgeführt, - werden Kontakte geknüpft, - wird anregender Austausch bei Kaffee und Getränken gepflegt. In diesem Semester feiert der Seniorentreff 5-jähriges Bestehen! Die einzelnen Themen werden im Laufe des Semesters über die örtliche Presse bekannt gegeben. Leitung: August Ehe Dauer: 5 Nachmittage, x monatlich Zeit: mi., 4.30-7.45 Uhr Beginn: 3. Februar 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: ohne 0.60 Dialog-Salon Gesprächsrunde für Damen und Herren Welche Gedanken und welche innere Haltung unterstützen den dritten Lebensabschnitt? Unter Anleitung und Moderation der Dozentin werden Sinnfragen des Lebens erörtert. Entsprechend fokussierte Texte aus Literatur, Philosophie, Politik, Gesellschaft und Religion werden diskutiert. Impulsreferate und Hinweise für eine der Lebensphase angemessene physische und psychische Lebensweise runden das Programm ab. Meinungen austauschen, inspiriert werden, Kommunikation pflegen - mal ernst, mal heiter - dieser Kreis bietet Raum und Zeit dazu. Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 5 Termine, x monatlich Zeit: do., 5-7.5 Uhr Termine:. Feb., 0. März, 4. April,. Mai und 9. Juni 06 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 50,- EUR Foto: Fotolia/contrastwerkstatt 0.69 COMPuter-Einsteigerkurs - 50+ (nicht nur!) Grundkurs für das Windows 0 Betriebssystem. Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch keine Erfahrung oder nur sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und das ABC des Computers kennenlernen möchten. In dem Kurs wird systematisch, praxisnah in angepasstem entspanntem Lerntempo Basiskompetenz vermittelt. Lerninhalte: Den Computer kennenlernen (Hardware und Software). Mit dem Betriebssystem Windows arbeiten. Windows nach eigenem Gusto anpassen. Ordnung bei Dateien und Ordnern. Programme für den täglichen Gebrauch nutzen. Einstieg ins Internet mit den entsprechenden wichtigen Sicherheitseinstellungen. Sicherer Umgang mit Emails. Kleine Fehler selbst erkennen und beheben. Dieser Kurs ist auch ein passender Einstieg für weitere EDV-Kurse. Das eigene Notebook(Windows 0) mit Netzteil und Maus kann mitgebracht werden. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Vormittage, di. + mi. Zeit: 9-.5 Uhr Beginn: 8. März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 66,- EUR 0.630 Erste Schritte am COMPuter - (nicht nur) für aktive Senioren Das ist Ihr perfekter Einstieg! Sie spielen mit dem Gedanken sich erstmals einen Computer zuzulegen, und suchen die richtige Unterstützung zum leichten Einstieg in die Computer-Welt? Sie besitzen bereits einen Computer, aber Ihnen fehlen noch die richtigen Materialien und Übungen, die Sie bei Ihrer Einarbeitung unterstützen? Sie haben bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber mangels geeigneter Materialien und Unterstützung mit Ihren Bemühungen auf halbem Weg stecken geblieben? Wenn eine der beschriebenen Situationen so oder so ähnlich auf Sie zutrifft, dann ist dieser Kurs für Sie bestens geeignet. Die Dozentin führt Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Sie lernen und üben den Umgang mit Windows, kleine Texte zu erstellen, Ordnung auf Ihrem Computer zu halten und wieder herzustellen, den Umgang mit dem Internet und kleine Fehler und Probleme selbst zu beheben. Alles, was Sie im Kurs erfahren, können Sie in dem Begleitmaterial, das in den Kursgebühren enthalten ist, nachvollziehen und zu Hause üben. Leitung: Sandra Forster Dauer: 6 Nachmittage Zeit: mi., 4-6.30 Uhr Beginn: 6. April 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 74,- EUR (inkl. Herdt Schulungsunterlagen) 0.605 Fit bis ins HOHe alter Unser Körper ist ein Minimalist, das heißt die körperlichen Funktionen, die wir nicht einsetzen, werden automatisch abgebaut. In dem kurs Fit bis ins hohe Alter wollen wir mit viel spaß und Freude für unsere körperliche und geistige Fitness sorgen. Wir werden unser Gleichgewicht trainieren, moderates Krafttraining machen und das Ganze mit Übungen aus dem Gedächtnistraining verbinden. Leitung: Christine Gralow Dauer: 0 Nachmittage Zeit: mo.,6-7.30 Uhr Beginn: 4. April 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 7

Fachbereich Spezial 0.6 Sicher online im alter Silver Surfer als aktive Internetnutzer Viele ältere Menschen wissen die Vorteile des Internet sehr zu schätzen und bewegen sich gerne im weltweiten Netz. In etlichen Situationen fühlen sie sich aber unsicher und haben Angst Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden. Dabei ist der Bedarf, sich grundlegendes Wissen anzueignen, oft sehr groß. E-Mails, Suchmaschinen, Online-Banking oder der Online-Einkauf sind für viele eine echte Herausforderung. Wo liegen beim Online-Banking die Gefahren? Was muss man beim Online-Einkaufen im Netz beachten? Wo liegen im Allgemeinen die Gefahren in der digitalen, multimedialen Welt und wie kann man sich schützen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt dieser Kurs. Der Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits den Computer und das Internet nutzen, sich aber noch unsicher sind oder aber ihr Wissen vertiefen wollen. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Nachmittage Zeit: do., 4.30-7 Uhr Beginn:. Mai 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR (inkl. Kursbuch) 0.6 Das MOBile Internet und Smart-TechnOLOgien Mit Smartphones und Tablett-PCs haben sich für die ältere Generation viele Chancen aufgetan. Die Teilnehmenden lernen, welche Besonderheiten mit der mobilen Nutzung des Internets einhergehen und wie man sich in der Welt der smarten Technologien zurechtfinden kann. Ein Themenschwerpunkt liegt auf dem Datenschutz. Kursteilnehmende erhalten Tipps zur Sicherung ihrer Geräte und zum sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten. Ein weiterer Schwerpunkt ist den neuen Bezahlmethoden, dem sogenannten Mobile Payment, gewidmet. Unter diesem Begriff fällt eine Vielzahl von neuen Diensten, mit denen Verbraucher teilweise schon jetzt in Ladengeschäften bargeldlos bezahlen, indem sie ihr Smartphone einsetzen. Zugleich wagt das neue Kursprogramm einen Blick in die Zukunft des Internets, die vor allem von vernetzten Geräten geprägt sein wird. Die Teilnehmenden erfahren, was die smarten Technologien so schlau macht und warum sie unser Leben bereichern können. Je mehr Vernetzung stattfindet, desto größer werden jedoch die Möglichkeiten für Überwachung und Missbrauch von Daten (Identitätsdiebstahl). Jeder sollte Chancen und Risiken gleichermaßen im Blick haben.eine tiefgreifende Bedienung von Smartphones und Tabletts wird in diesem Kurs nicht vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse erhalten eine begleitende Lernbroschüre, die die wichtigsten Kursinhalte noch einmal zusammenfasst, Übungen anbietet und hilfreiche Tipps enthält. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem MedienKompetenzNetzwerk. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 3 Nachmittage Zeit: do., 4.30-7 Uhr Beginn: 7. April 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR (inkl. Kursbuch) Mit dem Minister vis-a-vis im Wormser Silver-Surfer-Kurs Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers besuchte die Volkshochschule und nahm an Internetkurs für Senioren teil / Medienkompetenz älterer Menschen stärken Etwas überrascht waren die älteren Damen und Herren schon, als zu Beginn ihres Kurses plötzlich die Tür aufging und der rheinland-pfälzische Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers in Begleitung weiterer Personen und eines Fernsehteams im Raum stand. Doch das Eis war schnell geschmolzen, nachdem der hohe Gast freundlich in die Runde lächelte und höflich fragte, ob er ein halbes Stündchen in den Kurs Sicher online im Alter hineinschnuppern dürfe. Im Kreise der Senioren verfolgte der Minister aufmerksam die Erläuterungen von Dozent Hans- Ludwig Feck, der am ersten Kurstag im November 05 die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer über die im Internet lauernden und mit Online-Diensten verbundenen Gefahren aufklärte. Feck gehört selbst der Altersgruppe der Silver-Surfer an und war beruflich viele Jahre in der IT-Branche tätig. Er weiß also bestens, über was er redet und versteht es, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu erklären und die Medienkompetenz der älteren Mitmenschen umfassend zu erweitern. Genau solch eine Qualität dieser vhs-kurse ist uns wichtig, um die ältere Generation zu erreichen, lobte der Verbraucherschutzminister. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet immer weiter voran. Sie macht auch vor älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht halt. Die Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz bietet hier gemeinsam mit der Volkshochschule Worms einen wichtigen Baustein zum Verbraucherschutz, so Robbers. Seniorinnen und Senioren wollen sich fit machen, um das Internet sicher zu nutzen, sei es am heimischen PC oder mobil per Smartphone und Tablet. Damit sich die Generation 60+ sicher und smart im Internet bewegen kann, haben die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) ein spezielles Kurskonzept entwickelt. Umgesetzt werden die Kurse für die ältere Generation von den rheinland-pfälzischen Volkshochschulen. Die Zusammenarbeit zwischen Verbraucherschutzministerium, Verbraucherzentrale, den Volkshochschulen und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation im Silver Surfer Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Weiterbildung und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz zusammenwirken. Das Angebot im Internet ist breit und nicht immer zu durchschauen. Sich hier zurechtzufinden, nicht auf Abzockfallen hereinzufallen und zu wissen, wie man sich schützt und sicher in den neuen Medien bewegt, ist vor dem Hintergrund einer zunehmenden Cyber- Kriminalität ein überaus wichtiges Anliegen, betont Verbraucherschutzminister Robbers. Die Volkshochschulen leisten hier einen bedeutenden Beitrag, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kursen Nutzungsmöglichkeiten im Bezug zu ihrer Lebenswelt kennen lernen und Hinweise zur Beurteilung von Internetseiten erhalten. Agnes Denschlag, Leiterin der Wormser Volkshochschule, bestätigte die Nachfrage nach solchen Kursangeboten. Neben einer technisch stets aktualisierten Ausstattung des EDV-Lernumfelds bietet die Volkshochschule Worms gezielt Kursangebote für Personen an, die nicht mit Computern aufgewachsen sind und Hintergrundwissen zur Nutzung von Computern und mobilen Endgeräten erwerben wollen. Das Interesse an Weiterbildungsangeboten zur Datensicherheit ist seit mehreren Semestern erfreulich hoch. Das Projekt Silver Surfer Sicher online im Alter ist ein wichtiger Beitrag der rheinland-pfälzischen Volkshochschulen zur digitalen Teilhabe der älteren Generation. Die rasanten und stetigen Veränderungen in der digitalen Welt erfordern lebenslanges Lernen. Nur entsprechende Lernangebote für die Generation 60+ können einer digitalen Benachteiligung entgegen wirken und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Generation künftig sicherstellen, verdeutlichte die Wormser vhs-leiterin. Das Lernbuch Silver Surfer Sicher online im Alter, auf dem das Kurskonzept basiert, wird laufend aktualisiert und liegt schon in der dritten Auflage vor. Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dem Engagement der Beteiligten im Silver-Surfer-Netzwerk ist es zu verdanken, dass seit dem Start landesweit bereits ca. 3.500 Seniorinnen und Senioren in Kursen, Fortbildungen, Workshops und Tagungen gelernt haben, sich sicher und selbstbewusst im Internet zu bewegen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sollten sich unsere älteren und älter werdenden Mitbürgerinnen und Mitbürger dem digitalen Zeitalter nicht verschließen, sondern die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten in Erwägung ziehen, ob im Bereich des Gesundheitswesens, der häuslichen Versorgung, in der Pflege sozialer Kontakte oder bei der Inanspruchnahme von Online-Dienstleistungen. Ich bin den Dozentinnen und Dozenten dankbar, die ihr großes Fachwissen nebenberuflich und zum Teil noch als Ruheständler mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen an die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt in der Volkshochschule weitergeben, so Oberbürgermeister Michael Kissel. 8

Programm / 06 VHS Interna Neuigkeiten im Verwaltungsteam! Am 6. Juli 05 hat Lisa Bauer die Abschlussprüfung abgelegt und damit die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau an der vhs Worms erfolgreich beendet. Wir gratulieren ihr und freuen uns, sie nun im Anschluss noch ein Jahr im Team behalten zu dürfen. Durch Stundenreduzierungen aus persönlichen Gründen an anderen Stellen konnten wir im Herbst 05 Frau Carmen Wasser im Team begrüßen. Sie füllt die entstandenen Lücken professionell mit vollem Einsatz. Herzlichen Dank dafür! Beide Mitarbeiterinnen sind nun in mehreren Arbeitsbereichen aktiv. Als befristete Projektmitarbeiterinnen konnten wir die Sozialpädagogin Sarah Biedinger im Projekt ESF-BAMF Deutsch für den Beruf, sowie die pädagogischen Koordinatorin Dagmar Gaedt im Projekt FamoS Deutsch Lern Helfende begrüßen. Wir sind dankbar für die hilfreichen Unterstützungen in den neuen Aufgabengebieten. Neue Dozent_innen im Bildungsbetrieb Unserem Kursleiter im Bereich DaZ, Herrn Paulin Fiako und seiner Frau gratulieren wir herzlich zur Geburt der kleinen Tochter Angy! Als Krankheitsvertretung waren Andrea Dubs und Mikel Frieß schon im Herbst 05 im Bereich EDV tätig. Wir freuen uns, dass beide auch darüber hinaus bei uns Kursangebote machen werden. Als neue Dozentinnen und Dozenten begrüßen wir im Fachbereich...... Gesellschaft: Kerstin Ambach;... Kultur: Udith Pralle;... Arbeit und Beruf: Andrea Dubs, Mikel Frieß, Roland Geisselhart, Birgit Kapper-Wichtler und Hans-Uwe Wolf;... Gesundheit: Alexandra Adam, Gabriele Appelshäuser-Wenke, Inge Glaubitz, Jürgen Seckler, Nikolaus Steinmetz und Michaela Walter;... Sprachen: Irina Corobca (DaZ), Alexandra Lemke (DaZ), Bertram Schmitt (DaZ), Richard Tily (Englisch) und Marilena Zeiss (DaZ) sowie mehrere Referentinnen und Referenten in Einzelveranstaltungen. UnsereKulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für Worms und die Region. 9

Fachbereich Gesellschaft 0.303 Schreiben in Sütterlin - Lesen der alten DeuTSCHen Schrift Lehrwerk: Deutsche Schreibschrift - Lehrbuch: Lesen und Schreiben lernen (Knaur) In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, Briefe, Ortschroniken, Behördenbriefe, Briefe von Familienangehörigen und Freunden. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die altdeutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Dieser Kurs ist für junge Teilnehmer sowie auch ältere Teilnehmer geeignet. Sie erhalten eine Auffrischung erlernter Schrift und gleichzeitig ein gutes geistiges Training. Leitung: Erich Gottwein Dauer: 6 Nachmittage Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn: 8. Februar 06 Foto: Fotolia/ PixelPower 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 9,- EUR 0.0 KuLTurgeschichte für Anfänger Manche Situationen begegnen einem immer wieder: ein Reiseführer weißt eine Krche als exemplarischen Bau des Barock aus, bei der Museumsführung wird ein Kunstwerk als typisches Beispiel für die Malerei der Renaissance bezeichnet oder man liest im Feuilleton von der Inszenierung eines Stücks der Aufklärung. Nette Information, aber was genau steckt hinter diesen Begriffen? Woher kommt das Mittel im Mittelalter? Was wird in der Renaissance wiedergeboren? Was ist neu in der Neuzeit? Auf den ersten Blick verbinden wir mit Epochenbezeichnungen Strömungen in der Kunst, allerdings ist dies nur die halbe Wahrheit. Viel mehr drückt die Kunst das Selbstverständnis der Menschen und ihre Sicht auf sich selbst in ihrer jeweiligen Zeit aus. Wer bisher keine Ahnung von kulturgeschichtlichen Epochen hatte und dies ändern möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Er richtet sich ausdrücklich an Einsteiger und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Ohne sich dabei in Jahreszahlen und komplizierten historischen Zusammenhängen zu verlieren, soll ein Überblick über die Epochen von der Antike bis zur Moderne geschaffen werden, der sich an der Lebenswelt der Menschen orientiert und mit Beispielen in Kunst, Architektur und Literatur bebildert wird. Leitung: Alexander Rehn Dauer: 8 Abende Zeit: di., 8-9.30 Uhr Beginn:. Februar 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 50,- EUR 0.400 Kritik der Religion Was bewirkt der religiöse Glaube im Denken und Handeln des Menschen? Wir beleuchten die Entstehung, Logik und Darstellung der Religion aus philosophischer, psychologischer und historischer Sicht. Insbesondere werden wir dabei auf den christlichen Glauben und seine Hintergründe eingehen. Dazu gehört die klassische psychologische Religionskritik nach Feuerbach, Marx und Nietzsche. Auch Freud, Russell und neuere Ansätze werden nicht fehlen. Nicht zuletzt können wir auf eine angeregte Diskussion hoffen. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 4 Abende Zeit: di., 8.5-.30 Uhr Beginn: 5. April 06 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Gebühr: 38,- EUR 0.00 Der gott der PhiLOSOPHen und die ReligionSPHiLOSOPHie Die menschliche Vernunft besitzt ein Streben nach dem Unbedingten oder Absoluten. Sie stellt dabei Fragen, die sie selbst nicht beantworten kann, da diese über die Grenzen der Rationalität gehen. Trotzdem scheint die Frage nach Gott in der gesamten Menschheitsgeschichte der höchste Gegenstand des Denkens zu sein. Theologie ist die Rede über Gott. Im Diskurs geht es immer um das Verhältnis von Offenbarung und Glauben auf der einen und Atheismus und Nihilismus auf der anderen Seite. Heute fühlt man sich vielleicht mit Nietzsche einverstanden: Hören wir noch nichts von dem Lärm der Totengräber, welche Gott begraben? Riechen wir noch nichts von der göttlichen Verwesung? Doch wer will auf eine transzendente Instanz verzichten, der man sich im Denken oder durch Meditation annähern kann? Gibt es eine endgültige Religionsphilosophie? Es soll der Frage nachgegangen werden, ob die Liebe zur Weisheit das Christentum begründet und zwar innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, wie es Kant fordert. Für den Deutschen Idealisten Hegel ist das Christentum Die absolute Religion. Jeder Abend gliedert sich in Vortrag zum Thema und anschließende Aussprache. Leitung: Dr. Ulrich Fritz Wodarzik Dauer: 4 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn: 5. Februar 06 67547 Worms, Raum 9 Gebühr: 6,- EUR 0.0 GespräCHSkreis PhiLOSOPHie Warum leben wir? Wie soll man leben? Was ist die Welt? Seit es Menschen gibt, stellen sie sich diese Fragen. Im Gesprächskreis Philosophie werden wir uns weiter mit den Fragen beschäftigen, die die Menschen seit jeher bewegt haben. So führt uns unser Weg quer durch die Geschichte der Philosophie. Dazu begeben wir uns auf die Spuren der großen Philosophen und ihrer Gedanken. Die alten Griechen mit Sokrates, Platon, Aristoteles werden dabei nicht fehlen wie auch andere großen Philosophen der Geschichte: Descartes, Kant, Hegel, Wittgenstein - um nur einige zu nennen. So bietet der Grundkurs eine übersichtliche Allgemeinbildung über das Gebiet der Philosophie. Und nicht zuletzt werden wir dabei miteinander ins Gespräch kommen und lernen selber zu philosophieren. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 4 Abende, x monatl. Zeit: mi., 8-.5 Uhr Termine:. März, 6. April, 4. Mai, 8. Juni 06 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Gebühr: 37,50 EUR 0.03 Grundkurs PsyCHOLOgie Es treffen sich zwei Psychologen. Fragt der eine den anderen: Weißt du schon das neuste von dir? Der Grundkurs bietet eine strukturierte Einführung in die Wissenschaft der Psychologie für den interessierten Laien. Wie funktioniert der Mensch? Forschungsfelder und -methoden der Psychologie werden dargestellt. Weitere Themen sind: Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität. Wie lernen wir? Praktische Tipps und Übungen zum Gedächtnistraining. Einblick in Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Tiefenpsychologie und die Psychoanalyse Freuds. Die Anwendungsbereiche der Psychologie in Therapie und Praxis. Psychologie zwischen Geistes - und Naturwissenschaften. Interessante Experimente und Erkenntnisse der psychologischen Forschung. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 4 Abende Zeit: mi., 8.5-.30 Uhr Beginn: 5. Juni 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 50,- EUR www.vhs-worms.de 0

Programm / 06 0.05 Grundkurs astrologie Sie möchten mehr darüber wissen, wie man in den Sternen liest? Dann kommen Sie zum Grundkurs Astrologie, der folgende Themen behandelt: Im Vorfeld Erstellung einer individuellen Radix-Zeichnung für jeden Teilnehmenden meinerseits. Wie lese ich meine Radix-Zeichnung? Lernen Sie Zeichen und Symbole kennen. Für welche Eigenschaften stehen denn z.b. Merkur, Uranus oder Pluto? Die Antwort über die Bedeutung der Planeten erfahren Sie im Grundkurs. Meine Venus steht im Löwen...und was sagt mir das nun? Erfahren Sie mehr über die Planeten in den Zeichen. Wieso heißt es manchmal Aszendent und dann wieder im. Haus und was bedeutet das? - Ein weiteres Thema werden die Häuser im Horoskop sein. Mein Mond hat ein Trigon zum Saturn, was bedeutet das denn? Aspekte und ihre Bedeutung lernen Sie ebenfalls im Grundkurs kennen. Zum Abschluss des Kurses interpretieren Sie Ihr persönliches Horoskop. Und Sie erfahren, was es mit diesem Zitat auf sich hat: Mit Würde auf der Welt zu sein heißt, jeden Tag sein Horoskop zu korrigieren. (Umberto Eco) Leitung: Gabriele Lübbe Dauer: 0 Termine Zeit: di., 7.30-8.30 Uhr Beginn:. April 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 08,- EUR (max. 8 Pers.) 0.305 Inquisition und Hexenverfolgung Abendseminar Gerichtsverfahren und Prozessrecht im Mittelalter. Über Anklage, Denunziation und Verurteilung. Im Namen Gottes gegen die Ketzer: Das Inquisitions- und Ketzerinquisitionsverfahren. Der Teufel ist überall: Der Teufelsglaube im Mittelalter. Hexenprozesse und Scheiterhaufen. Folter und Gottesurteile. Der Hexenhammer. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Termin: Mi.,. Mai 06, 8.5-.30 Uhr 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 0,- EUR 0.9 Was ist HOCHBegabung? In Kooperation mit der Hochbegabteninitiative Worms Hochbegabung ist für viele Menschen ein Reizwort und jeder hat so seine eigene(n) Vorstellung(en) davon. Beispielsweise schließen LRS, Legasthenie und/oder Dyskalkulie das Vorhandensein einer Hochbegabung nicht aus sondern erschweren nur die Möglichkeit, das geistige Potential in Leistung umzusetzen. Nach einem Input aus der langjährigen Erfahrung mit Hochbegabungen in der Hochbegabten Initiative Worms sowie als Dipl. LRS-Legasthenie und Dyskalkulie-Trainerin wollen wir uns über diese Anzeichen austauschen. Leitung: Maria Gräfin von Plettenberg, Ursula Renate Fischer Zeit: 8-9.30 Uhr Termin: Do., 8. Februar 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 3,- EUR 0. AD(H)S oder einfach nur HOCHBegabt Vortrag Die Vermutung, dass Kinder ADS/ADHS haben ist schnell geäußert. Aber ist es immer so einfach? Dieser Vortrag mit anschließender Fragerunde soll aufklären, informieren und für das Thema sensibilisieren. Einführung in die Bereiche ADS/ ADHS sowie Hochbegabung, mit Schwerpunkt auf den Themen: Fakten, Merkmale, Diagnostik und Unterschiede. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die am Thema Hochbegabung interessiert sind. Leitung: Kerstin Ambach Zeit: 9 Uhr Beginn: Fr., 6. Februar 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 5,- EUR 0.600 KulTouren Rund um Worms erleben wir Natur und Geschichte mit dem Fahrrad (z.t. auch mit der Bahn). Die Referentin führt die Radlerinnen und Radler zu ausgewählten Orten, an welchen fachkundige, örtliche Referentinnen und Referenten die vhs Gruppe erwarten. Ziele können kulturelle (Heimatmuseen etc.), historische (Gebäude, Denkmäler usw) oder Themen der Natur (z.b. Kräutergärten) sein. Das genaue Programm wird zu Beginn der KulTouren bekannt gegeben. Ausgangspunkt ist jeweils samstags der Parkplatz am BIZ. Leitung: Hannelore Krug Dauer: 5 Tagestouren (4-tägig) Zeit: sa., 8.30-6.30 Uhr Beginn: 3. April 06 Treffpunkt: BIZ Parkplatz, von-steuben-str. 3, 67549 Worms Gebühr: 5,- EUR 0.6 Eltern brauchen GlückSMOMente! Und ihre Kinder auch... Vortrag Grenzen setzen, Disziplin, Konsequenz... Vergessen Sie diese strengen Erziehungsthemen. Setzen Sie stattdessen auf die Macht der Positiven Emotionen. Auf entspannte Momente! Nur entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl in sich selbst. Deshalb brauchen sie keine Ermahnungen, Drohungen o.a. Druck. Sie regulieren sich selbst ziemlich gut, können sich anpassen, finden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Zu diesen Fragen gibt es neue, spannende Forschungsergebnisse, über die an diesem Abend berichtet wird. Machen Sie es sich mit Ihren Elternaufgaben leichter und verschaffen Sie sich und Ihrem Kind gemeinsame Glücksmomente. Es lohnt sich, denn sie wirken ein Leben lang, in anderen Kulturen ist dies selbstverständlich, in der Leistungsgesellschaft nicht mehr. Dabei ist es ganz einfach, Wohlfühl-Momente herbeizuführen. Vor allem über spielerisches, auch beiläufiges gemeinsames Körpererleben, ruhig und besinnlich - oder kraftvoll und expressiv. Ohne langen Anlauf und Anstrengungen, aus der Selbstverständlichkeit heraus. Es gibt keine positiven Veränderungen ohne positive Emotionen sagt der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther. Dieses Wissen ist relativ neu und sollte sich noch viel stärker herumsprechen! Leitung: Peter Bergholz Zeit: 9-.5 Uhr Termin: Do., 6. Juni 06, 9-.5 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 5,- EUR 0.955... und PLöTZLich wird vieles leichter! Das Gelassenheitstraining mit den drei inneren Schaltern Innerlich gezielt abschalten können - auch mitten im stärksten Stress. Oder am Feierabend, in der Nacht. Immer, wenn sich belastende Gedanken nicht mehr runterkriegen lassen und uns die seelische Mitte nehmen. Unser Hirn macht es möglich. Es muss nur richtig angesprochen werden. In diesem Seminar lernen Sie dafür innere Schalter kennen. Der blaue Schalter beruhigt, der rote aktiviert und der orange macht gute Beziehungen. Mit ihnen können Sie Ihre Gedanken direkt in eine innere Gelassenheit lenken. Dann stoppen Nervosität, Müdigkeit, Erschöpfung, Ängste, Unsicherheiten sofort. Das gelingt immer leichter und tiefer. Diese Gelassenheit dauert manchmal nur Momente, dennoch wirkt sie wie eine Firewall, wie eine innere Schutzwand vor dem Zuviel, das täglich auf uns einströmt. Und sie ist eine Quelle liebevoller, zuversichtlicher und inspirierender Gedanken und Gefühle. in der Gelassenheit wird vieles leichter und selbstverständlich. Die inneren Schalter sind so wirksam, weil sie auf neue Weise mit dem Unterbewusstsein kommunizieren und so Prozesse im Nervensystem aktivieren, deren Bedeutung erst jetzt von der Hirnforschung entdeckt wurde. Sie aktivieren die Schalter mit kleinen Bewegungen. Darum geht es im Praxisteil dieses Seminars. Sie werden mit stimmiger Musik und Rhythmen eingeübt, lassen sich danach aber auch mental ausführen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf dem roten Schalter ich mache es, ich schaffe es, es wird gelingen!. Leitung: Peter Bergholz Zeit: 0-7 Uhr Beginn: So., 3. Juli 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 36,- EUR

Fachbereich Gesellschaft Recht Meine AlterSVOrsorge - was habe ich SCHOn, was brauche ich noch? Vortrag Die Rentenexpertin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, erläutert die drei Säulen der Altersvorsorge und informiert über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung bei Krankheit, Alter oder Tod. Sie zeigt die wesentlichen Eckpunkte zum Aufbau einer zusätzlichen privaten oder betrieblichen Altersvorsorge auf und informiert über staatliche Fördermöglichkeiten, zum Beispiel bei der Riesterrente. Die Informationen sind neutral und unabhängig, denn Kaufempfehlungen gibt es bei der Veranstaltung nicht. Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 637 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Leitung: Elke Habermehl Zeit: 8-9.30 Uhr 67547 Worms, Raum 7 0.0 Termin: Do., 5. Febr. 06 0.0 Termin: Mi., 7. April 06 0.360 Elternunterhalt Vortrag Was muss ich bezahlen wenn die Eltern ins Heim kommen, was bleibt mir noch? Der Unterhalt für Eltern gewinnt vor allem wegen der Heimkosten zunehmende Bedeutung. Im Vergleich zu Ehegatten- und Kindesunterhalt ergeben sich aber große Unterschiede: Vorsorgeaufwendungen abziehen, Einsatz von Vermögen, Einkommen Ehegatte, Einbeziehung Geschwister etc. Stimmt die Grundaussage des Bundesgerichtshofes, das Kind muss keine spürbare Senkung seiner angemessenen Lebensverhältnisse hinnehmen? Der Referent erläutert die Rechtslage und gibt Tipps für die Gestaltung. Leitung: Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Di., 7. Mai 06, 9-0.30 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: ohne 0.36 VorSOrgeVOLLMaCHT, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Vortrag Schon die Begriffe sind für viele unverständlich - ist das nicht dasselbe? Nein, man kann (und sollte?) unterschiedliche Problembereiche regeln. Vorsorge betreiben für ein selbstbestimmtes Leben solange ich es kann. Bestimme ich nicht in guten Zeiten, bestimmen andere über mich in schlechten Zeiten. Das muss nicht sein. Der Referent erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Leitung: Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Di., 3. Mai 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: ohne RECHTSANWÄLTIN Fachanwältin für Familienrecht. 0647 90459 Grasweg 6a 6755 Worms (Pfeddersheim) 0.36 Vererben PLanen Vortrag Jeder Mensch stirbt. Das kann auch in jungen Jahren plötzlich und unerwartet geschehen. Was dann mit meinem Eigentum, meinem Vermögen und mir passiert kann ich selbst vorher bestimmen. Sollte ich ein Testament machen, und wenn ja wie? Der Referent erklärt die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten es anders zu machen. Wann ist dies sinnvoll und ratsam, welche Form ist erforderlich, kann ich eine letztwillige Verfügung ändern? Acu die Berücksichtigung von Pflichtteil, eine Übertragung zu Lebzeiten und das Problem Erbschaftssteuer wird angesprochen. Leitung: Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Di., 4. Juni 06 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: ohne

Programm / 06 Sensorik 0.40 Einführung in die Welt des Bieres Abendseminar Wie schmeckt Bier? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie Sie jetzt vielleicht glauben und wenn es Ihnen bisher nicht geschmeckt hat - dann haben Sie sicherlich nur das falsche Bier getrunken! Deutschland verfügt über eine große Biervielfalt, rund 5.000 verschiedene Biere sind hier auf dem Markt und es gibt viele unterschiedliche Bierstile mit sehr ausgeprägten Geschmacksunterschieden. Bier hat mit gut 3.000 Komponenten ein zehnfach größeres Aromaspektrum als Wein. Das Seminar möchte den Teilnehmern die große Vielfalt des Bieres und seine Geschichte näher bringen. Sie probieren acht verschieden Bierstile mit ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Dabei erfahren Sie mehr über die Bierherstellung und die reichhaltige Geschickte dieses Getränkes. Sie lernen die unterschiedlichen Charaktere der acht Biere kennen und werden vielleicht dazu angeregt, in die vielfältigen Genusswelten des Bieres einzutauchen und neue Biere zu entdecken. Leitung: Jürgen Birk Zeit: 8- Uhr Termin: Fr., 9. Februar 06 Ort: Hagenbräu, Am Rhein 3, 67547 Worms, rechter Wintergarten Gebühr: 36,- EUR (inkl. Verkostung) Foto: Fotolia/draghicich 0.40 Neue günstige Whiskies, GeheimtiPPS Abendseminar Whisky muss nicht teuer sein, aber gut! Die Preise für schottische, irische und internationale Premium-Whiskies explodieren und strapazieren den Geldbeutel. Dennoch Günstiges und Gutes gibt es noch! Auf dem Markt verbergen sich wohlschmeckende Schätze, die es neu zu entdecken, zu begutachten und zu bewerten gilt. Whiskies, darunter Single Malts, Blended Malts oder Blended Whiskies der zweiten und dritten Marketingreihe sind keineswegs schlechter als ihre prominenten Vertreter in der Werbung. Dazu gehören einige Kreationen der Independent Bottlers und Bonders ebenso wie die Produkte der Brennereien mit moderater Preispolitik. Wir treten den Beweis an und laden Sie zu einer aktuellen Spurensuche durch den schottischen und internationalen Whisky-Markt ein. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen, das Kolleg ist so angelegt, das Einsteigende wie auch gestandene Whiskyenthusiasten viele neue Einsichten und Anregungen erhalten. Ein Blick in die Trends öffnet die Verbraucheraugen und schult Sie in der persönlichen Einschätzung. Sie bewerten und verkosten sieben aktuelle und weniger prominente Whiskies, deren Preis-Leistungsverhältnis einfach stimmt und mehr als überzeugt. Mindestalter 8 Jahre. Genießen Sie verantwortungsbewusst. Schriftliche Anmeldung notwendig. Leitung: Ernst J. Scheiner Zeit: 8- Uhr Termin: Fr., 9. Februar 06 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 43,- EUR (inkl. Verkostung) 0.505 KernOBST-EdeLBrände - eine sensorische VerkOSTung Abendseminar Zur Sensorischen Verkostung werden ausschließlich sortenreine Edel-Destillate gereicht. Zu Beginn ein außergewöhnlicher Aromavergleich: Eine in unserer Gegend wohlbekannte Streuobstapfel-Sorte wird als Weinbrand einem Maischebrand gegenüber gestellt - aus den Früchten der gleichen Bäume. Danach führen zwei der rarsten Birnenbrände zu einem besonderen Aromaspiel für Geniesser. Als Abschluß korrespondieren ein Traubenbrand und ein Quittenbrand. Viel Spaß und Erlebnis mit den Echt-Aromen des sortenrein gebrannten Obstes. Leitung: Hans Mäser Zeit: 8.30-0.45 Uhr Termin: Fr., 8. April 06, 8.30-0.45 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 8,50 EUR (inkl. Verkostung) 0.404 CraFTS - Bier kennen lernen Abendseminar Ein Trend aus den USA findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger, das Crafts-Bier. Einfach übersetzt Handwerkliches Bier, aber Crafts-Bier ist viel mehr. Teilweise in Kleinstbrauereien produziert, wird von den Crafts - Brauern mit Aromahopfen und bisher bei Bier ungewohnten Geschmackscharakteristiken experimentiert und so einem uralten Getränk neue Impulse gegeben. In dem Seminar lernen Sie 8 Biere aus aller Welt kennen und erfahren mehr über die Geschichte dieser Bewegung sowie die Bierherstellung. Eine gewisse Offenheit ist Voraussetzung für die Teilnahme, denn manche dieser Crafts-Biere eröffnen Geschmackswelten die sich deutlich von den allgemein üblichen gewohnten Bieren unterscheidet. Leitung: Jürgen Birk Zeit: 8- Uhr Beginn: Fr., 0. Mai 06 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 36,- EUR (inkl. Verkostung) 3

Fachbereich Kultur Literatur Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. 03.0 FaSZination Mittelalter Vom Wormser Passionsspiel bis zu Hans Sachs Tragedia von der Passion. Gemeinsam lesen wir zentrale Textstellen zu den geistlichen Spielen des Spätmittelalters, diskutieren über die Situation der Juden im mittelalterlichen Worms und ihre Darstellung im Wormser Passionsspiel, über judenfeindliche Vorstellungen in der mittelalterlichen Kunst und über den Einfluss der Reformation auf die späten Passionsspiele. Es gibt Überlegungen zur Performanz des Mittelalterlichen Dramas und zu seiner Bearbeitung als Schauspiel für die Bühne des. Jahrhunderts. Leitung: Dr. Ellen Bender Dauer: 6 Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 06 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Gebühr: 8,50 EUR 03. Erich KäSTner Satiriker und Moralist Erich Kästners Ruf als Lieblingsmoralist der Deutschen wirkt bis in unsere Gegenwart. Seine Texte bieten feinstes Futter für alle Lebensphasen: Seine turbulenten Kinderbücher erklären den Kleinen, dass man unangepasst und mit burschikosen Frechheiten besser fährt als mit der Kreuzbravheit der Gehorsamen; seine Gedichte lassen uns staunen, wie poetisch und wahrhaftig ein aufgeräumter Kopf die Wirklichkeit in empfindsame und gleichzeitig satirische Literatur verwandeln kann; sein Roman Fabian lässt uns wissen, wie schwierig es ist, in einer Welt erotischer wie politischer Verführungen unbefleckt zu bleiben; und aus seinen Theaterstücken wie der Schule der Diktatoren reckt sich uns der mahnende Wehret-den Anfängen -Finger entgegen. Das Seminar wird sich mit dem literarischen Werk Erich Kästners anhand exemplarisch ausgewählter Texte beschäftigen, die seine Aktualität bis heute begründen. Leitung: Dr. Franz-Josef Payrhuber Dauer: 6 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 06 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Gebühr: 9,- EUR Musik Der Chor wird als Kooperationsprojekt zwischen der Lucie Kölsch Jugendmusikschule und der Volkshochschule organisiert. Jugendliche Schüler der Jugendmusikschule melden sich über diese zu dem Chor an. Erwachsene melden sich bitte über die vhs Worms an. Der Beitrag gilt jeweils für ein Semester. 03.0 Chor mit Ludmilla Kooperation mit der Lucie-Kölsch JMS Worms Die Opernsängerin Ludmilla Der bietet seit Herbst 007 ein Angebot für Menschen an, die gerne Lieder aus Musicals, Operetten, Opern und Gospels singen. Jede Chorprobe wird begleitet von Atem- und Stimmbildungsübungen, um das Gesangsvolumen auszubauen und langfristig zu erhalten. Der Chor kann parallel und aufbauend zu den Stimmbildungsangeboten der Dozentin besucht werden. Es ist geplant, das Gelernte auch vor Publikum vorzutragen. Leitung: Ludmilla Der Dauer: regelmäßig Zeit: di., 8.30-0 Uhr Beginn: 6. Februar 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 48,- EUR 03.00 Atemtechnik für Hobby- und ProfisängerInnen Wochenendseminar Gutes Atmen ist die Voraussetzung für gutes Singen. Dieser Satz klingt einleuchtend, aber wie geht das eigentlich? In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Atmung beim Singen beschäftigen und unser Bewusstsein dafür schärfen. Wir werden die Atemmuskulatur trainieren und uns mit der schnellen reflektorischen Einatmung bekannt machen. Das Erlernte wird beim gemeinsamen Singen von Liedern und Übungen angewendet. Leitung: Ludmilla Der Zeit: 3-6 Uhr Termine: Sa., 0. Febr. und So.,. Febr. 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 6,- EUR 03.4 Singen lernen leicht gemacht Basisworkshop Endlich nicht mehr nur unter der Dusche oder im Auto singen... Dieser Kurs richtet sich alle, die gerne singen lernen möchten oder die es schon tun, sich aber mehr Selbstvertrauen dabei wünschen. Das Alter spielt hier keine Rolle - man kann wirklich jederzeit beginnen. In der Gruppe machen wir zu Atmung und Gebrauch der Stimme einfache und wirksame Übungen nach der Methode funktionales Stimmtraining. Hierdurch wird spürbar, dass der ganze Körper das Instrument ist, nicht nur die Stimmbänder. Dabei macht das Ganze noch viel Spaß und bringt letztlich die gewünschte Sicherheit beim Singen. An kurzen Liedern wird zum Abschluss das neu Gelernte umgesetzt. Ein kurzer theoretischer Einblick die Funktionsweise des Kehlkopfs ergänzt das stimmliche Workshop-Paket Mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, ausreichend zu trinken Leitung: Viktoria Selbert Zeit: 4-8 Uhr Termin: Sa., 7. Februar 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 35,- EUR Machen Sie mit! Schreibwerkstatt Rheinhessen. 00 Jahre- und dann? Ankommen mit der Autorin Monika Katharina Böss im Mai 06 auf Seite 3 4

Programm / 06 03.5 Singen lernen leicht gemacht Aufbauworkshop Workshop nicht nur für Teilnehmer des Basis-Workshops Singen lernen leicht gemacht -, sondern für alle, die aus purem Spaß und ohne Leistungsanspruch mit anderen zusammen singen möchten. Leichte Stimmbildungs- und Atemübungen nach dem Prinzip funktionales Stimmtraining machen den Körper als Instrument spürbar, bringen mehr Sicherheit beim Singen und erweitern den Stimmumfang. Gemeinsam werden dann einfache Kanons, Evergreens, Popsongs und mehrstimmige Stücke gesungen. Mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, ausreichend zu trinken Leitung: Viktoria Selbert Zeit: 4-8 Uhr Termin: Sa., 30. April 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 35,- EUR GesangsunterriCHT in der kleingruppe Besonders geeignet ist dieser Kurs für Laien-Chorsänger, aber auch für alle anderen, die in diesem geschützten Umfeld konzentriert daran arbeiten möchten, das Spektrum ihrer stimmlichen Möglichkeiten zu erweitern. An 8 Abenden zu je 90 Minuten können Ihre spezifischen Schwierigkeiten und Stimmprobleme genauer unter die Lupe genommen werden, Ihre gesangtechnischen Fähigkeiten verbessert, das ganz persönliche Sing-Instrument jedes einzelnen Sängers unter professioneller Anleitung geübt und vervollkommnet werden. Leitung: Gerda M. Eiselmair Dauer: 8 Termine, samstags 4-tägig Beginn: 0. Februar 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 6,- EUR 03.03 Zeit: 9.30- Uhr 03.04 Zeit: -.30 Uhr Taiko Japanisches Trommeln für Erwachsene Taiko kommt aus dem Japanischen und bedeutet große Trommel. Die Trommeln werden mit Stöcken, Bachi genannt, geschlagen. Das Trommeln auf den riesigen, aus Fässern gebauten Trommeln ist Musik und Bewegung zusammen. Viele nutzen Taiko inzwischen zudem gezielt zum Konzentrationsauf- und Stressabbau. Im Schnupperworkshop erfahren Sie etwas von der japanischen Taiko Tradition, wie es früher bei japanischen Dorffesten und Riten und auch heute noch auf Festen üblich ist. Und lernen kurze Rhythmusfolgen kennen und spielen. Dabei geht es ungezwungen und heiter zu, mit Spontanität und Lebendigkeit. Taiko steht für: Rhythmus - Bewegung - Musik - Sport - Stressabbau - Konzentration - Entspannung und natürlich Spaß. Bitte sporttaugliche Kleidung, vor allem Schuhe (rutschfeste Sohle) und etwas zu trinken mitbringen. Leitung: Christopher Thompson 67547 Worms, Turnhalle 03.30 Singen kann jede/r! Wochenendseminar Bei diesem Kurs können alle mitmachen, die Lust haben zu singen, die meinen, nicht singen zu können oder es mal ausprobieren wollen. Gesungen wird alles, was Spaß bringt. Ob Gospel, Popsongs, Schlager, Evergreens, - die Sängerin Jeanette Giese kennt sie alle und singt sie mit Ihnen. Die Profimusikerin sorgt mit viel Können & noch mehr Temperament und Witz für die nötige Begeisterung und wird Ihnen Töne entlocken, die Sie nicht für möglich gehalten hätten. Gleichzeitig werden Sie Grundlegendes über Stimme und Singen sowie über Körperhaltung und Atemtechnik lernen. Keine Notenkenntnisse nötig. Ein Gesangserlebnis, das einfach glücklich macht! Leitung: Jeanette Giese Dauer: Wochenendseminar Termine: Fr., 4. Juni, 8-.30 Uhr u. Sa., 5. Juni 06, 0-3.30 Uhr Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 36,- EUR 03.08 SchnuPPerkurs Zeit: -5 Uhr Termin: Sa., 0. Februar 06 Gebühr: 8,- EUR 03.09 Kurs Dauer: 4 Vormittage Zeit: sa., -5 Uhr Beginn: 9. April 06 Gebühr: 90,- EUR Ob piano oder forte - Töne sagen mehr als Worte Testen Sie Ihr musikalisches Talent bei einer kostenlosen Probestunde. Preiswerter Musikunterricht für Kinder, Erwachsene, Senioren ab 9 Euro/Monat. Keyboard - Klavier - Gitarre - Schlagzeug - Akkordeon Vorbereitungen auf musikalische Prüfungen. Musikschule Wirthwein 3x in Worms Kapuzinerstraße 34 (Stadt) - Binger Straße 8 (Hochheim) Küferstraße 7 (Pfeddersheim) - Tel: 0 6 4-59 8 4 www.musikschule-wirthwein.de 5

Fachbereich Kultur 03.0 Gitarre für erwachsene Anfänger Lehrwerk: Peter Bursch s Gitarrenbuch In diesem Kurs lernt man die ersten Akkorde, einfache Begleitungen, sowie Tipps und Tricks damit es leichter geht beim Lernen und Üben. Wir lernen an Hand von Pop-, Rock-, und Folk- Songs. Bitte bringen Sie eine Gitarre und Gute Laune mit! Leitung: Tabitha Elkins Dauer: 7 Abende Zeit: mo., 8-9.30 Uhr Beginn:. Februar 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 47,- EUR 03. Gitarre für erwachsene Anfänger Lehrwerk: Peter Bursch s Gitarrenbuch Hier werden wir weitere Spieltechniken lernen, die ersten Barregriffe, Arpeggios, neue Taktarten und viel mehr. Bitte bringen Sie eine Gitarre und gute Laune mit. Leitung: Tabitha Elkins Dauer: 0 Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 06 Ort: JMS, vhs-musik-atelier im DG, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 66,- EUR Medien Die simple Kunst der PHOTOgraphie Wochenendworkshop Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf. Digitale Fotografen machen oft die Erfahrung, dass sie trotz hochtechnisierter Kameras und Bedienungsanleitungen in Buchstärke keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, stattdessen aber eine Flut von Bildern für die Nachbearbeitung am PC produzieren. Doch die Gestaltung eines Fotos beginnt, BEVOR man die Kamera auslöst! In diesem Kurs wird den Teilnehmenden nahe gebracht, mit dem gezielten Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel Fotos bewusst selbst zu gestalten, statt sich zu sehr der Vollautomatik auszuliefern. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung möglichst einfach und nachvollziehbar zu erläutern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Neueinsteigern grundlegendes Wissen vermittelt und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven angeboten werden. Kursinhalte sind u.a. Belichtungstechnik, Bildanalyse und -aufbau, Sehen und Wahrnehmen, bildsprachliche Mittel. Am Samstag werden nach Absprache praktische Übungen ausgeführt. Vorkenntnisse: Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinander zu setzen. Ausführliche Begleitunterlagen sind im Kurs für 6 EUR beim Dozent zu erhalten. Bitte mitbringen: Für den Samstag: Kamera (egal ob digital oder analog), bitte mit Bedienungsanleitung und ggf. ein Stativ. Bitte denken Sie daran, die Batterien und Akkus zu prüfen. Für die Besprechung Ihrer Bilder benötigen wir fünf bis sechs eigene, besonders gelungene und/oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Einfache Ausdrucke bzw. Abzüge genügen. Leitung: Harald Baumeister 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 50,- EUR 03.300 Termine: Fr., 6. Febr., 8- Uhr, Sa., 7. Febr., 0-7 Uhr und So., 8. Febr 06, 0-,5 Uhr 03.8 DidgeridOO WorkSHOP Klang, Entspannung und Antischnarchtraining Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine kontrollierte Studie der Universität Zürich und der Züricher Höhenklinik Wald hat ergeben, dass sich Didgeridoo spielen nach einiger Zeit positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren und wenn ein Schlafapnoe-Syndrom vorliegt, sind die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird genau dies dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert, so dass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte am Didgeridoo sowie kulturellhistorische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 ). Leitung: Anthony Nachbauer Zeit: 7-0 Uhr Termin: So., 6. Juni 06 Ort: JMS, vhs Tonwerkraum, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms Gebühr: 6,- EUR Mit eigenem Digeridoo zum Workshop? Den passenden Digeridoo-Baukurs finden Sie auf Seite in diesem Heft! 03.30 Termine: Fr., 7. Mai, 8- Uhr, Sa., 8. Mai,0-7 Uhr und So., 9. Mai 06, 0-.5 Uhr 03.30 Einführung in die Digitale FOTOgrafie An zwei Abenden lernen sie mit den Einstellungen Ihrer digitalen Kamera umzugehen. Wir lernen die wichtigsten Einstellungen kennen, speichern und transportieren Bilder und drucken diese aus. Bitte eigene Digitalkamera, Akku und Bedienungsanleitung mitbringen. Leitung: Frank Schaecke Dauer: Abende Zeit: mo., 6.30-9.30 Uhr Termine:. und 9. Februar 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 03.30 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung In diesem Seminar lernen Sie gundlegende Schritte der digitalen Bildbearbeitung mit einem kostenfreien Programm (Freeware) kennen. Inhalte: Bildgröße; Auflösung: dpi; Farbsysteme: RGB, CMYK, HSB; Farbkanäle; Farbwahrnehmung; Daten-Handling; Datei-Formate; Tools zur Bildbearbeitung. Leitung: Frank Schaecke Dauer: Abende Zeit: mo., 6.30-9.30 Uhr Termine: 7. und 4. März 06 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 6

Programm / 06 03.303 Portrait PHOTOgraphie Workshop Baustrahler, Styroporplatten, Kabelbinder, Leimzwingen, Pappkarton, Verlängerungskabel... Was wie die Einkaufsliste der letzten Wohnungsrenovierung klingt, könnte auch die Einkaufsliste für das erste Portraitstudio sein! In diesem Workshop wird dem Teilnehmer gezeigt, wie er bereits mit einfachen technischen Mitteln den Einstieg in die Portrait- und Personenfotografie findet und schöne, interessante und ansprechende Bilder erstellt. Zum Einstieg in das Thema dient ein theoretischer Teil (Inhalt: Vorbereitende Gedanken zum Thema Portrait- und Personenfotografie, Bildbeispiele, die Arbeit mit Modellen, der Modellvertrag), in dem die Teilnehmer auch ein erstes Konzept für ihre Fotos des folgenden Tages erstellen können. Im Vordergrund steht dabei - ganz nach persönlichem Interesse des Einzelnen - das gezielte Umsetzen individueller Konzepte, das Ausprobieren verschiedener gestalterischer Mittel oder das unbefangene Experimentieren und Ausprobieren der Kamera. Durch das Arbeiten mit einem (Amateur-)Modell kann der Teilnehmer üben, eine Person anzuleiten statt einfach nur ab zu fotografieren. Aufgrund der gezielt niedrig gehaltenen Teilnehmerzahl von sechs Personen ist eine individuelle Heranführung an das Thema gewährleistet. Leitung: Harald Baumeister Termine: Fr., 7. Juni 06, 8- Uhr, Sa., 8. Juni 06, 0-7 Uhr, So., 9. Juni 06, 0-.5 Uhr 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 89,50 EUR Theater Die Theaterwerkstatt der vhs Worms besteht seit 980 und ist seitdem Anlaufstelle für Theaterbegeisterte. Seit Februar 007 wird sie von Alexander Rehn, Student der Theaterwissenschaft an der Universität Mainz, geleitet. 0 % Rabatt am Wochenende SPAREN BEI DER VHS! Mit der CLEWR CARD günstiger zu Wochenendkursen Bei der Volkshochschule Worms finden auch Sie den passenden Kurs! Legen Sie bei der Buchung einfach Ihre CLEWR CARD vor so erhalten Sie 0 % Rabatt auf die Kursgebühr für alle Wochenendveranstaltungen und Tagesseminare an Samstagen und Sonntagen.* 03.400 TheaterwerkstaTT 06 Ein Klassiker Die Theaterwerkstatt der vhs Worms ist mit ihrem 35-jährigen Bestehen eine der traditionsreichsten Wormser Amateurbühnen. Unter professioneller Anleitung ist es theaterinteressierten Laien hier möglich, sich selbst auf der Bühne auszuprobieren. Im Zeitraum von einem Jahr erarbeitet die Gruppe eine Inszenierung, die im Frühjahr 07 öffentlich im Lincoln Theater Worms aufgeführt wird. Dabei liegen sowohl Schauspiel, die Auswahl und dramaturgische Bearbeitung des Stücks, Ausstattung, Bühnenbild und Kostüm in den Händen der Kursteilnehmer und des Kursleiters. In den kommenden beiden Semestern beschäftigt sich der Kurs mit der Inszenierung eines Theaterklassikers. Dieser Begriff bezeichnet einen Theatertext, dem trotz einer möglicherweise langen Rezeptionsgeschichte zeitlose Allgemeingültigkeit inne wohnt und dessen Aussage auf die heutige Zeit projiziert werden kann. Genau dort liegt die Herausforderung in der Inszenierung von Klassikern: Worin liegt heute die Relevanz zur Inszenierung eines 50, 00 oder 500 Jahre alten Dramentexts? Wie immer steht die Theaterwerkstatt wieder offen für Neueinsteiger. Erstmals besteht hierbei die Möglichkeit, die Gruppe bei den Endproben zu ihrer aktuellen Inszenierung zu begleiten und sich so einen Eindruck von der Arbeitsweise der Theaterwerkstatt zu machen. Für Fragen zum Kursablauf findet in der ersten Kurseinheit eine Inforunde für Neueinsteiger statt. Leitung: Alexander Rehn Dauer: regelmäßig dienstags Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 9. März 06. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 60,- EUR Weitere Informationen unter: www.clewrcard.de * 8 bis 6 Unterrichtseinheiten. Nicht ermäßigt werden Lehrmaterialien, Verpflegungskosten, berufliche Qualifizierungen (mit öffentl. Förderung) sowie Prüfungen. www.vhs-worms.de 7

Fachbereich Kultur Wagners Ring des Nibelungen von alexander Liegl/Gabriele rothmüller Aufführung der Theaterwerkstatt Sie wollten sich schon immer Wagners Ring des Nibelungen ansehen, hatten aber nie Lust und Zeit, sich an vier Abenden für insgesamt 6 Stunden ins Theater zu setzen? Für Sie bringt die Theaterwerkstatt der VHS Worms eine leicht gekürzte und gut verständliche Fassung des Rings auf die Bühne. Staunen Sie über eine schrille Komödie voller Überraschungen, Seitenhiebe und schmissiger Musik. Die Theaterwerkstatt der Volkshochschule Worms hat im Rahmen des Jahresthemas 05 Helden und Schurken unter der Leitung von Alexander Rehn eine Inszenierung des Stückes erarbeitet. Vorverkauf unter: TicketService Worms, Rathenaustr., 67547 Worms oder www.ticketrregional.de Regie: Alexander Rehn Theater: Lincoln Theater, Obermarkt 0, 67547 Worms Eintritt:,- EUR (erm. 6,- EUR) Premiere: Freitag, 5. April 06, 0 Uhr Weitere Aufführungen Samstag, 6. April 06, 0 Uhr Sonntag, 7. April 06, 8 Uhr 03.40 PanTOMime Wochenendworkshop Die feinsinnige und unterhaltsame Sprache der Stille. Pantomime ist Gestik, Mimik, Lachen, Poesie, Erleben, Fühlen - all die Farben der Sprache, die wir dem normalen Reden mit Worten unbewusst beimischen. Pantomime ist die Farbe der Sprache pur. R3 Der Kurs vermittelt einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Pantomime und dient der Entdeckung und Wahrnehmung der Körpersprache. Wieviel wir mit Körper und Mimik bewusst erzählen können, entdecken wir in ersten kleinen Szenen. Mitzubringen: Bequeme Trainingshose UND schwarze Pantomime-Kleidung (Leggins & Shirt, od. Hose & Blazer, od. Kleid & Strumpfhose) Leitung: Astrid Haag Termine: Sa.,. März 06, 0-6 Uhr, So., 3. März 06, 0-4 Uhr 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 56,- EUR Bastel- & Kreativshop I. Hüppner, Brauereistr. 4-6, 67549 Worms Tel. 064-593570 Fax: 064-50959 Künstler- u. Bastelbedarf, Handarbeitsgarne, Wolle Copyshop - Digitaldruck - Büro- u. Schreibwaren, Bücher Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30-8:30 Sa 9:00-3:00 www.bastel-kreativshop.de - info@bastel-kreativshop.de Kunst und Gestalten 03.50 Kunst betrachten und darüber SPrechen Ziel des Seminars ist es durch genaues Sehen und Immer-wieder-Hinsehen ein erweitertes Verständnis für Bildende Kunst zu vermitteln. Im Zusammenspiel mit Informationen zu Künstlern, Motiven und Auftraggebern wird im Dialog mit den Kursteilnehmern versucht die Faszination und Freude, die Kunst vermitteln kann, erlebbar zu machen. Der vierte Kurstag findet im Museum Heylshof vor Originalen statt. Leitung: Richard Schimanski Dauer: 8 Abende Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn: 3. Februar 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 37,50 EUR 03.50 Juan Miró Kurs und Exkursion zur Ausstellung der Frankfurter Schirn Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet dem spanischen Maler, Graphiker und Bildhauer Joan Miro eine Ausstellung. Der in Barcelona geborene Künstler, war tief mit der Katalanischen Landschaft verbunden und beschrieb ihre eigene Schönheit in seltsam poetischen Malereien. Exkursion November 05 nach Stuttgart Welche Freude wenn ich einen kleinen Grashalm in der Landschaft zu verstehen lerne - warum ihn verachten - einen Grashalm, der genauso beeindruckend und grandios ist wie ein Baum oder ein Berg?. Er entlockte den Dingen ihr geheimnisvolles Leben. Seine Kunst gilt als eine der Ursprünglichsten des 0. Jh., als die direkte Aussage eines großartig einfältigen Herzens. An drei Abenden werden seine Werke und die sie prägenden Einflüsse vorgestellt. Eine Tagesfahrt mit der Deutschen Bahn in die Schirn nach Frankfurt am Freitag, den. April 06 zur Ausstellung Joan Miró - Wandbilder, Weltenbilder wird den Kurs abschließen. Leitung: Renate Neuffer Dauer: 3 Abende + Fahrt Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 5. April 06 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 60,- EUR 03.50 Zeichnen für Anfänger und FortgeSCHriTTene Dieser Kurs wendet sich sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene. Während Anfänger in diesem Grundkurs die dreidimensionale Darstellung und Konstruktion von einfachen Objekten wie Zylinder, Kugel und Kegel, die Darstellung von Licht und Schatten, sowie Raum und Perspektive erlernen, zeichnen Fortgeschrittene mitgebrachte Naturobjekte oder Gegenstände oder zeichnen nach Fotos (werden vom Dozenten gestellt). Mitzubringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Leitung: Christian Schura Dauer: 6 Abende Zeit: do., 9.5- Uhr Beginn: 7. April 06 Ort: JMS, vhs-atelier im DG, Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 4,- EUR 8