Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Ähnliche Dokumente
Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBC - BB

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan FBE - ME

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Schullehrplan FBA - ME

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Schullehrplan FBE - BER

Schullehrplan FBC - GL

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Schullehrplan FBC - ZK

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 4. Semester. KIN A5 Seiten 40-45

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Schullehrplan FBE - GL

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

1. Allgemeine Berufskunde

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Kinderbetreuung

Betagtenbetreuerin EFZ Betagtenbetreuer EFZ. Berufliche Handlungskompetenzen

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung

Ältere Diabetiker fit machen

Formular Kompetenznachweis Version

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Transkript:

Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche 4.1.3 K, Kap. 6 1. Schweigepflicht...erklärt den Sinn der Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht. (K2) Alltagsgestaltung 2.1.1 A, Kap. 2 1.... beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K3)* 2.1.2 A, Kap. 2 1.... erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). (K2)* 1.2.5 beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag. (K2)* Übergänge / Ein- und Austritte 1.3.1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Überbergangsresp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K3) Raumgestaltung (1.1.4 Hauswirtschaft Beschreibt die Bedeutung von 1.3.4 Gen. beschreibt wie Eintritt/Empfang sowie Austritt/Verabschiedung gestaltet werden können. (K2)* 1.3.2 Kin....erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. (K2) A, Kap. 2 Absprache mit Akt / M&B A, Kap. 5 BET A, Kap. KIN A, Kap. KIN A, Kap. 5 1. Vgl. OAQ im 5.Semester 1.4.1 Kin. KIN A, Kap. 1 Vgl. EH allg

Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. 2.5.1... erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. (K3)* 2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. (K2)* 3.2.2 beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. (K2)* 3.2.3 erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. (K3)* Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte. (K2) 2.5.1 Gen.... beschreibt die besonderen Kommunikations- und Kontaktbedürfnisse von Menschen in stationären Einrichtungen. (K3)* 2.5.1 Beh....beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben für Menschen mit Behinderung sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt werden können. (K3) LZ A, Kap. 3 1. A, Kap. 3 1. 1.1.4 1. 1. A, Kap. 3 1. BEH A, Kap. 1. 2.5.2 Beh. BEH A, Kap. 1.

...beschreibt Ressourcen und Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung in der Pflege ihrer sozialen Kontakte. (K3) Lernen und Arbeitstechnik... definiert den Begriff Lernen N, Kap. 1 1. Fallbearbeitungen aus der Praxis... reflektiert das eigene Lernen N, Kap. 1 1.... verfügt über geeignete Lernstrategien und Arbeitstechniken. N, Kap. 1 1. Auftrag schriftliche Fallarbeit mit Besprechung in der Klasse 1.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Feste, Bräuche, Rituale 2.4.1 beschreibt den Sinn, die Bedeutung und die Wirkung von Ritualen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für unterschiedliche Anlässe und Situationen. (K3)* A, Kap. 4 2. 2.4.2 erklärt die Bedeutung von religiösen, gesellschaftlichen und individuellen Feiertagen. (K2)* 2.4.3 benennt Rituale, Symbole und Feiertage von verschiedenen Kulturen/Religionen und leitet Folgerungen für deren Gestaltung in der Praxis ab. (K3)* Personenzentrierte Haltung 4.3.6 beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. (K3)* Spielen 3.2.4...beschreibt verschiedene Möglichkeiten und Formen von Spielen für unterschiedliche Altersstufen und Gelegenheiten. (K3) 3.2.5... erklärt die Bedeutung von Spielen für die Entwicklung und Erhaltung der geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten. (K2)... beschreibt die Spielentwicklung (Funktions-, Konstruktions-, Symbol-, Rollen- und Regelspiel) A, Kap. 4 A, Kap. 4 & J, Kap. 2 Buch Ernstnehmen, zutrauen, verstehen von Marlis Pörtner (z.k Parallel dazu ME Themen Migration, interkulturelle Pädagogik, Familie) 2. I, Kap 6 (vgl. ME im 4.Semester) B, Kap. 2 Auch: in Akt. B, Kap. 2 & Senckel B, Kap. 2 & Senckel Auch: in Akt. 2.

Anleiten 3.2.6... erläutert beispielhaft professionelle Methoden der Anleitung von Menschen. (K3) B, Kap. 3 Auch: in Akt.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Normalisierungsprinzip 3.2.1 Beh. BEH E, Kap. 2 3.... erklärt aktuelle Konzepte und Methoden zur Förderung der Selbständigkeit (z.b. Empowerment, Normalisierung, Kinästhetik). (K3)* 3.2.2 Beh. BEH E, Kap. 2 3....erläutert wichtige Prinzipien der Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und reflektiert den eigenen Betreuungsstil. (K4)* Betreute Personen in besonderen Situationen im Alltag unterstützend Begleiten 1.3.4. bechreibt aggresives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten 3.1.7.Gen.... bringt die vergangene Lebenssituation betreuter Menschen mit dem aktuellen Verhalten und Erleben in Zusammenhang. (K3)* 1.3.1 Gen.... erläutert die Bedeutung von Privatsphäre und die Respektierung persönlicher Grenzen von betreuten Menschen. (K3)* 1.3.2 Gen. erläutert Massnahmen im Umgang mit aggressivem Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. (K3)* 4.3.1 Beh....erläutert Methoden im Umgang mit auffälligem Verhalten. (K4)* 1.3.3 Gen entwickelt Handlungsansätze zur Bewältigung von Situationen, in denen die betreuten Menschen an ihre Grenzen stossen. (K4)* BEH F, Kap. Vgl. Biographiearbeit Vgl. GL psych Störungen Vgl. auch ük BEH E, Kap. Eher im 5. Sem!! BEH E, Kap. 3. BEH E, Kap. 3.

Epilepsie Biographiearbeit Mündliche Prüfung... beschreibt verschiedene Formen der Epilepsie und die angemessene Begleitung der betroffenen Person 3.2.3 Gen.... beschreibt die Methode der Biographiearbeit und wendet diese in Übungssituationen an. (K3)* 3. BET E, Kap. 3. Mündliche Prüfung nach QV-Vorgabe durchführen 3.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Qualität 5.1.5 L, Kap. 2 4. erläutert die Begriffe Qualität' und Effizienz in der Betreuungsarbeit. (K3)* Betreuungsplanung 5.1.1 Gen. N, Kap. 3 4.... beschreibt das Vorgehen und die Inhalte einer ganzheitlichen Betreuungsplanung. (K2)* 5.1.2 Gen.... erläutert das Vorgehen, die Inhalte und die Umsetzung einer Entwicklungsplanung. (K2)* BET G, Kap. KIN??? 4. Planungsmethoden, Instrumente der Betreuungsplanung 5.1.3... beschreibt Planungsmethoden und wendet sie in schulischen Aufgabenstellungen an. (K3) Ziele formulieren 5.1.4 formuliert überprüfbare Ziele. (K3)* Auswertungen 5.2.1... erläutert Methoden der Auswertung. (K3)* 5.2.3... reflektiert und bewertet die eigene Tätigkeit und zieht daraus Folgerungen für Schule und Praxis. (K4)* Quellen für fachliche Informationen 6.1.4... nutzt die Funktionen des Internets zur Beschaffung von fachlichen Informationen. (K3)* 5.1.1... zählt Möglichkeiten zur gezielten Informationsbeschaffung für die Planung von Aktivitäten auf. (K1)* N, Kap. 2 N, Kap. 4 4. N, Kap. 4 4. N, Kap. 5 4. N, Kap. 5 4. N, Kap. 3 4. 4.

Fallbearbeitungen aus der Praxis Institutionsbesuche Auftrag für schriftliche Fallarbeit mit Besprechung in der Klasse Unterlagen zur Reflexion der Institutionsbesuche 4. 4.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schwierige Lebenssituationen, schwierige Gefühle 1.3.2 beschreibt Wirkungen von besonderen Ereignissen wie Verlust, Trennung und schwere Krankheit auf die betreuten Menschen und begründet fachlich angemessene H, Kap. 9 6. Demenz Validation Reaktionen darauf. (K3)* 1.3.3 beschreibt Formen von Trauer und Trauerprozessen sowie von Angst und Angststörungen. (K2) 1.2.3 Bet....beschreibt im Alter häufig auftretende psychische und hirnorganische Veränderungen und Krankheiten und die damit verbundenen Persönlichkeitsstörungen (z.b. Angststörungen, Demenz, Depression). (K2)... beschreibt eine validierende und würdevolle Haltung gegenüber dementen Betagten H, Kap. 9 6. Mündliche Prüfung Vorbereitung auf mündliche Prüfung 6. 6. 6.