Energiewende Immenrode/Weddingen*

Ähnliche Dokumente
Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie?

Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar,

Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

BUND-Szenario - 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario

Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche ha für statt EW

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenario für % EE. Strom Wärme Prozesswärme Verkehr

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Grünes Energieszenario entwickeln Einführung

Jetzt gibt s was aufs Dach. oder auf den Balkon!

Simulation: 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

1

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Haben wir ein Speicherproblem?

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Intern 3: Ergebnisse aus Anwender-Workshops. Deutschland (Kassel, ) 1 von :43. Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt:

100% Erneuerbare Energie-Regionen als Wirtschaftsfaktor

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Deutschland Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: C1

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Haben wir ein Speicherproblem?

Leitlinien für eine nachhaltige Energieversorgung

Sachsen-Anhalt Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: G

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

100prosim - Simulation dekarbonisierter Energiesysteme

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Die Energiewende Gründe und Perspektiven

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

I N F O R M A T I O N

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg?

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Zur Person. Philipp Schönberger: Energiewende Wir machen das! Dezember 10, 2013

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Energieverhältnisse weltweit

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

7. ThEGA-Forum / 2018

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Transkript:

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: 100% Erneuerbare Energien Enkeltaugliche Energieversorgung für Brandenburg GBK Brandenburg e. V. 10.12.2011 Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 1 Energiewende Immenrode/Weddingen* *) Immenrode+Weddingen: Ortsteile der Stadt Vienenburg im LK Goslar, 2.342 Einwohner, 16,5 km 2 Bodenfläche Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 2 1

100%-ErneuerbareEnergie-Regionen = Energieversorgung zu 100% mit erneuerbaren Energien aus heimischen Quellen Landkreis Goslar Land Brandenburg Barnim (Lkr.) Uckermark (Lkr.) Prenzlau (Stadt) Lausitz-Spreewald (Region) Potsdam-Mittelmark (Lkr.) Definition: Tischer/Stöhr/Laurz/Karg 2006; "Auf dem Weg zur 100% Region"; Klappentext Karte: Dr. Peter Moser, deenet GmbH; Karte und Verzeichnis der 100% EE-Regionen http://www.100-ee.de/fileadmin/redaktion/downloads/ 100_EE Karte_inkl_Verzeichnis.pdf Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 3 Wirtschaftskraft stärken Beispiel: ~ 200 Mill. jährliche Ausgaben für Energie (Jahr 2007) ~ 130 Mill. davon fließen aus der Region ab Bei 100% Erneuerbaren Energien aus eigenen Quellen: + 130 Mill. für den regionalen Wirtschaftskreislauf Quelle: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt; 100% Erneuerbare Energie-Regionen als Wirtschaftsfaktor ; 12.10.2009 Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 4 2

Klimakatastrophe verhindern 1979 2007 USA Deutschland Erderwärmung muss unter 2 C bleiben 750 Gt CO 2 : Obergrenze für Emissionen Ausstieg aus fossiler Energiewirtschaft 7 Milliarden Erdbewohner: es bleiben ca. 110 t CO 2 pro Kopf (2010) China Indien Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für globale Umweltfragen (WBGU); Kassensturz für den Weltklimavertrag û Der Budgetansatz ; Sondergutachten 2009, Seite 12, 31 (www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2009-budgetansatz/). Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 5 Energiekonzepte : Vom Ziel her denken 1. 2. Zielkonzept: 100% Ziel-Situation identifizieren Umsetzungskonzepte: Ist-Situation weiterentwickeln Treibstoff wird knapp! Möglichst lange weiter fliegen! Notlandung vorbereiten! Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 6 3

Systemwechsel steht an Helmstedt Wolfenbüttel Schladen Fossile Lagerstätten (konzentriert) Erneuerbare Energien (flächig) Energiespeicher leeren Energieströme auffangen Bereitstellung nach Bedarf Bereitstellung nach Angebot Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 7 100% Ziel-Situation identifizieren Energiequelle: Natürliche Energieströme Energiegewinnung: Technologien Energie = Fläche x Energiedichte x Wirkungsgrad Begrenzt durch: Naturgegeben fix -Regionsgrenzen fix -Nutzungskonflikte -Akzeptanz/Politik -Finanzierbarkeit Begrenzt durch: -Naturgesetze fix -Wissenschaft -Materialverfügb. -Kostenaufwand Potenziale sind begrenzt: Genügsamkeit statt Wachstum Realistische Einschätzung ist Erfolgsentscheidend Kalkulation von regionalen 100% Ziel-Szenarien Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 8 4

100% Ziel-Szenarien kalkulieren Energie = Fläche x Energiedichte x Wirkungsgrad Potenzial = Fläche x Nutzanteil x Energieertrag Deckungsgrad = Potenzial Verbrauch heute Simulationssoftware 100prosim Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 9 Zielansätze Aufgabe: Realistische Ansätze für die Zielregion, wie viel Fläche im Zieljahr (z. B. 2050) für Energiegewinnung aus den verschiedenen Quellen jeweils vertretbar erscheint und genutzt werden soll. 40 Minuten Fragen: 1. Wie groß soll die Fläche in Summe jeweils sein? 2. Weshalb wurde die Fläche nicht größer gewählt? 3. Welche Konflikte oder Probleme könnten auftreten und welche Lösungsmöglichkeiten sind denkbar? Gruppe: A 1. Einwohnerzahl 2. Flächenstruktur 3. Forstflächen B 4. Solar-Dachflächen 5. Solar-Freiflächen C 6. Getreideanbau 7. Energie-/Ölpflanzenanbau D 8. Windparkflächen 9. Offshore-Windstrom Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 10 5

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Dipl.-Ing. Ostfalia Hochschule: Fakultät Versorgungstechnik Regionale Energiekonzepte Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel 05331-939 39830 05331-939 39832 h-h.schmidt-kanefendt@ostfalia.de Privat: Büntewinkel 4b 38690 Vienenburg http://wattweg.net info@wattweg.net Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 11 Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 12 6

Arbeitsschritte 1. Rechner hochfahren, MS-Excel / Dateibrowser / Internet-Explorer öffnen / Download: www.wattweg.net Simulator Regionaldaten-Beschaffung 2. Landkreisdaten aus dem Internet ermitteln und notieren 3. Installation: www.wattweg.net Simulator Softwarepaket>>> (2.1-2.2) 1 4. Spielfeld einrichten: Region.xls - Parametereingabe Stufe 1 2 (2.3) 1 5. Szenario gestalten: Region.xls - Parametereingabe Stufe 2 3 + 3 (2.3) 1 6. Szenario betrachten, modifizieren, sichern: 100prosim.xls (3-4) 1 7. Szenario auf portables Speichermedium kopieren 1 ) Siehe Bedienungsanleitung Kapitel 2 ) Beschaffte Regionaldaten 3 ) Siehe Ansatz-Hilfe Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg 10.12.2011 13 7