a) Die Hallen stehen den Schulen und Vereinen wie folgt zur Verfügung:

Ähnliche Dokumente
Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Lesefassung (Stand )

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Benutzungsordnung für Sporthallen der Stadt Rathenow

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen. vom hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom

Freibad Markt Erkheim e.v.

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

B e n u t z u n g s o r d n u n g

O r d n u n g. für die Benutzung von Sportanlagen der Stadt Brake (Unterweser) A. Verfahren

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Benutzungsordnung. für

Benutzungsordnung. für die Glück-Auf-Halle der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) vom in der Fassung vom

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Benutzungsordnung der städtischen Sporthallen und Schulsportplätze. B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Auszüge aus der HAUS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Fritz-Treutel-Haus (Bürgerhaus) der Stadt Kelsterbach vom

Gemeinde Grüsch. Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften

Benutzungsordnung ================== für die Nibelungenhalle der Stadt Lorsch

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines

Benutzungsordnung für die Sportanlagen am Jahnplatz

Benutzungsordnung. für das "Haus der Jugend" der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

Satzung über die Benutzung. der Lahnblickhalle Altendiez. vom

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Stadt Liestal

S A T Z U N G. 1 Allgemeines. (1) Die Turnhalle und das Kleinspielfeld bei der Grundschule Aich dienen

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

H a l l e n b e n u t z u n g s o r d n u n g. Allgemeines

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort

Benutzungsordnung für die Sporthalle der Gemeinde Heikendorf

KAUFBEURER STADTRECHT

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Gemeinde Schwaikheim

Satzung der Stadt Frankenberg/Sa. über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Frankenberg/Sa. (Sportstättenbenutzungssatzung)

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau

1 Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Satzungen der Stadt Waldeck Entgeltordnung Stadthallen, BGH und DGH erstellt am Entgeltordnung

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Benutzungsordnung. für die. Halle Urberach und die Sporthalle Ober-Roden

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle im Stadtteil Röhrenfurth

Turnsaalordnung. Das Betreten der Turnsäle mit Straßenschuhen sowie das Rauchen in den Umkleideräumen und in den Turnsälen ist untersagt.

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR

Benutzungsordnung für die Zweifeldsporthalle in Bestensee

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Hausordnung für die Turnhalle der Gemeinde Langensendelbach

Satzung der Gemeinde Diera-Zehren über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten (Sportstättengebührensatzung)

H A L L E N O R D N U N G der Altmain-Sporthalle Grafenrheinfeld

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Transkript:

Auszüge aus der Haus- und Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle I (Süd) die Mehrzweckhalle II (Nord) die Baugé-Halle bei der Gesamtschule vom 31.05.1976 1 Verwendungszweck Die Mehrzweckhalle I, die Mehrzweckhalle II und die Baugé-Halle bei der Gesamtschule werden nachstehend als Hallen bezeichnet. Diese sind in erster Linie für den Turnunterricht und Gemeinschaftsveranstaltungen der Schulen bestimmt. Darüberhinaus stehen die Hallen den in Kelsterbach ansässigen Vereinen und Organisationen, soweit sie als solche bei der Stadtverwaltung registriert sind, für sportliche und kulturelle Zwecke, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten, zur Verfügung. Während die Mehrzweckhallen I und II alternativ für sportliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden können, bleibt die Baugé-Halle bei der Gesamtschule dem sportlichen Bereich vorbehalten. 2 Benutzungszeiten Im Einvernehmen mit den Schulleitungen, den Vereinsvorständen und dem Magistrat sind mit Wirkung vom 1. Mai 1976 folgende Benutzungszeiten festgelegt: a) Die Hallen stehen den Schulen und Vereinen wie folgt zur Verfügung: Benutzung der Mehrzweckhalle I (Süd) 1) durch die Karl-Treutel-Schule und ggf. andere Schulen Montags von 10 bis 13 Uhr dienstags bis freitags von 8 bis 13 Uhr samstags keine Belegung 2) durch Vereine, Organisationen und Verbände montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr Anmerkung: Für freitags, samstags und sonntags erfolgt wegen der zu erwartenden Sonderveranstaltungen keine Vergabe der Halle für Trainingszwecke an Vereine. Benutzung der Mehrzweckhalle II (Nord) 1) durch die Bürgermeister Hardt-Schule montags keine Belegung dienstags bis freitags von 8 bis 13 Uhr samstags von 8 bis 11 Uhr,.sofern die Halle nicht für Veranstaltungen beansprucht wird. 2) durch Vereine, Organisationen und Verbände montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr Anmerkung: Für freitags, samstags und sonntagserfolgt wegen der zu erwartenden Sonderveranstaltungen keine Vergabe der Halle für Trainingszwecke an Vereine.

Benutzung der Baugé-Halle bei der Gesamtschule 1) durch die Gesamtschule Montags von 10 bis 16 Uhr dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr freitags von 8 bis 15 Uhr 2) durch Sportvereine montags bis donnerstags von 16 bis 22 Uhr freitags von 15 bis 22 Uhr 3) samstags und sonntags werden die Hallen soweit wie möglich Sonderveranstaltungen vorbehalten. Der Zeitplan für die Hallenbenutzung kann erforderlichenfalls durch den Magistrat jeweils nach Bedarf geändert bzw. ergänzt werden. Werden von Seiten der Stadt im Blick auf die Hallenbenutzung Maßnahmen getroffen, die den Schulsport und das Training der Sportvereine nicht ermöglichen, dann sind die betroffenen Benutzer hiervon rechtzeitig zu verständigen. Sofern Gebühren erhoben werden, ist in diesem Fall eine entsprechende Kürzung der monatlichen Pauschale der Vereine vorzunehmen. Am Halleneingang ist sichtbar ein Belegungsplan anzubringen. 3 Kulturelle Veranstaltungen (MZH I u. II) Theaterveranstaltungen, Konzerte, Diskussionsabende, Versammlungen sowie andere der kulturellen Arbeit dienende Veranstaltungen sind mit rechtzeitiger Anmeldung bei der Stadtverwaltung und mit Genehmigung des Magistrats gestattet 4 Größenverhältnisse der Hallen a) Mehrzweckhalle I bei der Karl-Treutel-Schule, Friedensstraße 2 18 x 30 m mit Bühne, teilbar in zwei Hälften. b) Mehrzweckhalle II am Schlossplatz 14 x 28 m mit Bühne, teilbar in zwei Hälften. c) Baugé-Halle bei der Gesamtschule Große Halle 27 x 25m, teilbar in 3 Flächen von 15 x 27 m (7m lichte Höhe) Kleine Halle 18 x 33 m, einmal teilbar, je Hälfte 18 x 16,5m (6m lichte Höhe) 5 Die Benutzungsentgelte Informationen hierzu werden nicht veröffentlicht und können beim zuständigen Fachdienst im Rathaus, Mörfelder Str. 33, erfragt werden.

6 Vergabe des Ausschankes (betr. MZH I u. II) Der in der Halle vorgesehene Getränkeausschank kann bei Veranstaltungen benutzt werden. Eine Dauervergabe des Ausschankes an einen bestimmten Gastwirt erfolgt nicht. Die Festlegung des Gastwirtes für die einzelnen Veranstaltungen ist Sache des Magistrats. Dieser trifft seine Entscheidungen im Benehmen mit dem jeweiligen Mieter der Halle. Die derzeit gültigen Beträge werden hier nicht veröffentlicht, können jedoch beim zuständigen Fachdienst im Rathaus, Mörfelder Str. 33, erfragt werden. Damit die Halle an den Werktagen schon vormittags wieder für den Schulsport bereitsteht, ist der betreffende Gastwirt verpflichtet, den Schankraum sofort nach der Veranstaltung ordnungsgemäß zu reinigen. 7 Verbotene Veranstaltungen Die Hallen dürfen nicht benutzt werden für Veranstaltungen, die freiheitlichen und demokratischen Staatsordnung entgegenstehen. Ferner dürfen die Hallen nicht zu Veranstaltungen benutzt werden, die Moral und öffentliche Ordnung gefährden. Außerdem sind Veranstaltungen untersagt, bei denen die Gefahr besteht, das Innere der Hallen sowie Einrichtungsgegenstände durch die Art und das Ausmaß der Benutzung zu beschädigen. Dabei ist insbesondere an Veranstaltungen gedacht, die über den Rahmen der Fassungsmöglichkeit hinausgehen. 8 Vorarbeiten zur Hallenbenutzung Die Hausmeister bzw. Hallenwarte sind für die fachmännische Aufstellung der Turnund Sportgeräte, unter Mithilfe der Vereinsmitglieder, zuständig und anordnungsberechtigt. Nur unter ihrer Anleitung und Aufsicht dürfen die Geräte aus den Lagerräumen entnommen, aufgestellt und wieder zurückgebracht werden. Während der sportlichen Übungen tragen die Schullehrer bzw. die Sportwarte die volle Verantwortung für die sachgemäße Benutzung. Die Bestuhlung der Hallen wird, soweit die Herrichtung durch die Hausmeister bzw. Hallenwarte nicht möglich ist, durch städtische Arbeiter vorgenommen. Das Stadtbauamt gibt hier die nötigen Anweisungen. Die benutzenden Vereine sind gehalten, sich nach Möglichkeit an der Bestuhlung zu beteiligen. Es darf nur gem. der gültigen Bestuhlungspläne gestellt werden. 9 Benutzung des Lehrschwimmbeckens (betr. MZH I) Das Lehrschwimmbecken dient überwiegend dem Schulunterricht der örtlichen Schulen. Die Benutzung darf nur nach rechtzeitiger Information des Hausmeisters und bei ständiger Anwesenheit einer Aufsichtsperson, die die entsprechende fachliche Ausbildung hat, vorgenommen werden. Dem Hausmeister ist das Betreten und Verlassen des Schwimmraumes anzuzeigen. Die ausnahmsweise Benutzung des Lehrschwimmbeckens durch außenstehende Interessengruppen regelt der Magistrat im Einvernehmen mit den Schulen. Die Räume des Lehrschwimmbeckens dürfen nur dann durch den Hausmeister geöffnet werden, wenn von der Sportgruppe mindestens 10 Personen und der Übungsleiter anwesend sind.

Im übrigen sind für die Benutzung des Lehrschwimmbeckens die allgemeinen Richtlinien für die Benutzung des Hallenbades anzuwenden. 10 Benutzung der Brausen Die Benutzung der Brausen ist nur im Anschluss an den Turnunterricht bzw. das Training gestattet. Während der sportlichen Übungen dürfen die Brausen durch Einzelpersonen nicht benutzt werden. Die Dauer der Brausenbenutzung für eine Person darf 5 Minuten nicht überschreiten. Eine Sportgruppe darf die Brausen insgesamt nicht länger als 15 Minuten benutzen. 11 Verhältnis zum Hausmeister/Hallenwart Der Hausmeister/Hallenwart ist Bediensteter der Stadt. Ihm sind außer den laufenden Benutzungszeiten alle außergewöhnlichen Veranstaltungen, insbesondere die Großveranstaltungen in den Hallen, rechtzeitig anzukündigen. Die Lehrer und Sportwarte haben ihre Ankunft und das Verlassen der Hallen beim Hausmeister/Hallenwart anzuzeigen, Die Sportgruppen dürfen die Hallen nur unter Begleitung einer Aufsichtsperson betreten. Der Hausmeister/Hallenwart hat die Anwesenheit des Sportleiters abzuwarten und dann erst die Halle zu öffnen. 12 Hausrecht Das Hausrecht wird für den Bereich des Schulsportes durch den Schulleiter, im übrigen durch den Hausmeister/Hallenwart im Auftrag des Magistrats ausgeübt. 13 Beschädigung und Entwendung von Inventar Für Beschädigungen, die mutwillig oder mit Absicht verursacht werden, haften die Eltern der Schüler bei Benutzung durch die Schulen. Die Stadt macht bei Benutzung durch Vereine nicht Einzelpersonen, sondern den Verein für evtl. Schäden haftbar. Werden Beschädigungen oder fehlende Inventarstücke bei Betreten der Hallen festgestellt, ist sofort der Hausmeister/Hallenwart zu verständigen, der der Schulleitung und der Stadtverwaltung entsprechende Mitteilung zu machen hat. 14 Benutzung der Umkleideräume und Toilettenanlagen Es ist darauf zu achten, dass die Umkleideräume und die Toilettenanlagen stets sauber gehalten werden. Abfälle dürfen weder in Aborte noch in Abflussbecken geworfen werden. Die Hallen dürfen für das Training nur in Turnschuhen betreten werden. Dazu besteht die Verpflichtung, das Umkleiden vor Betreten der Hallen in den bereitgestellten Umkleideräumen vorzunehmen. Diese Regelung gilt auch für die Benutzung des Lehrschwimmbeckens. 15 Privates Eigentum Bei Verlust privater Gegenstände wird von Seiten der Stadt nicht gehaftet. 16 Haftpflicht Die Benutzer der Hallen verpflichten sich, jegliche Haftung bei Unfällen innerhalb der Hallen und Schäden an den Einrichtungen zu übernehmen. Entsprechende Versicherungen sind abzuschließen.

17 Maßnahmen bei Verstoß gegen diese Haus- und Benutzungsordnung Die Aufsichtspersonen der jeweiligen Benutzergruppen haben für die Einhaltung der Haus- und Benutzungsordnung Sorge zu tragen. Bei Verstoß hiergegen kann der Magistrat die betreffende Gruppe oder Einzelperson von einer weiteren Benutzung ausschließen. 18 Inkrafttreten Diese Haus- und Benutzungsordnung tritt mit Wirkung vom 1, Mai 1976 in Kraft.