RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 121 / 2011 )

Ähnliche Dokumente
RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 10 / 2010 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 127 / 2008 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 95 / 2009 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 148 / 2016 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 76 / 2012 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 132 / 2011 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 140 / 2013 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 121 / 2014 )

Galvanisch Verzinken

Galvanisch Verzinken

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 45 / 2014 )

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 19 / 2013 )

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012

Diese Kamera genügt längstens für unsere Bedürfnisse, auch wenn sie nur als semiprofessionell

Aufziehen auf Dibond 3mm

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 95 / 2012 )

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Gebrauchsanweisung für die Applikation von TEDAC Coating

LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG. Galvanisch Verzinken. Verfahrensablauf.

Was ist ein Stromkreis?

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 60 / 2014 )


Protokoll Tag 4, Teil 1

WOCA EXTERIOR ÖL SYSTEM

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL

GEBRAUCHSANWEISUNG WERKZEUG

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Rosa Geheimschrift. Durchführung

GMG ProofMedia premium semimatte 250

Gebrauchsanleitung. Duschglas

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 37 / 2013 )

Photolux. Hahnemühle FineArt >>> Tradition und Fortschritt

BOEN Ecoline. Reinigung und Pflege Ihres Ecoline-Parkettbodens, welcher mit UV-gehärtetem Öl endbehandelt ist. Die Erstpflege.

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 148 / 2012 )

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten

Was ist ein Stromkreis?

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Into the Box! Erlaubt ist nicht alles, was gefällt: Anmerkungen eines Konservators.

Weltneuheit: Das einzigartige Farbsystem, ganz ohne Lösungsmittel und Aceton!

Oberflächenveredelung mit Carbon

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

PC Grafik Lochhof GRETZENBACH

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Contract Proofing Papers PROOF, PHOTO & PRODUCTION MEDIA

INHALTSVERZEICHNIS 1. REINIGUNG VON ZEMENTHALTIGEN RESTEN TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG VON SPEZIELLEN FLECKEN 64

Der Blick der Dinge Reflektionen mit der Kamera

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT

FOTECHEM 2320/2325 Red 2 Component Screen Adhesive

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Oberflächenveredelung mit Carbon

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Montageanleitung für Folienplott

Kriterien zum umweltfreundlichen Einkauf von Schulmaterial. Veranstaltung vom 28. April 2011

Was ist ein Stromkreis?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG 2 ZUSTAND VOR DER RESTAURIERUNG C Mai Signatur: C 9179 Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Farbkasten-Führerschein (Kunst Grundschule)

Beschichten mit Echtcarbon

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

E5: Faraday-Konstante

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton

NC- UV-GEL FIEBEL UNSERE EMPFEHLUNG FÜR DIE ANWENDUNG DER NAIL:CODE UV-GELE

Foto Studio MK, Tramstrasse 57, 5034 Suhr, info@studiomk.ch. Fotos optimal korrigiert 1 Foto CD 1 Poster 2 Tischset 3

Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion

Fingerabdrücke stempeln

Buchauswahl für die Entsäuerung nach ph-wert mittels Indikatorstiften

Haut- und Handschutz Tipps konkret

KONSERVIERUNG VON PERGAMENT

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Böden schützen und beschichten

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

GORE-TEX GARMENT CARE INSTRUCTIONS EUROPE

INHALTSVERZEICHNIS 1. REINIGUNG VON ZEMENTHALTIGEN RESTEN TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG VON SPEZIELLEN FLECKEN 03

Schwarzweiss-Profilierung des HP Photosmart B für Harman Baryt-Papiere Matt FP MP (Warmtone) -

Prozesstechnologie: Ink Jet

POROUS PAPER / Poröses Papier

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Wir untersuchen das Grün der Blätter

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 1505

Fine Art Print Fotopapier glanz und matt

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 0585

Bestellformular Schweine Ohrmarken / Ersatzohrmarken / Zubehör

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

INHALTSVERZEICHNIS 1. TÄGLICHE REINIGUNG REINIGUNG VON SPEZIELLEN FLECKEN 02. Natürliche und gestockte Oberflächen 02. Polierte Oberflächen 03

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Transkript:

Bücher Grafiken Karten Pergamente ATELIER STREBEL AG Martin Strebel CH-5502 Hunzenschwil RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 121 / 2011 ) Der Druck erfolgte mit dem Drucker Photosmart Pro B9180 von Hewlett-Packard mit UV- und wasserbeständiger pigmentierter farbiger und schwarzer Vivera-Tinte Nr. 38 der Firma Hewlett-Packart auf 80g/m2 alterungsbeständigem Papier (ISO-Norm 9706, 1994) ohne optische Aufheller. Fotos gedruckt auf Photo Rag Papier (188g/m2, 100% Hadern) aus der digital fine art collection von D-Hahnemühle. Der Druck darauf hat gemäss Alterungstest (www.wilhelmresearch.com) eine Haltbarkeit von über 250 Jahren im Dunkeln. In der Kopie des Protokolls für unser Atelier wurden die Fotos auch auf das oben erwähnte Papier (ISO-Norm 9706, 1994 ohne optische Aufheller) gedruckt. Signatur: A6, A7 Titel: 1186, Sept. 16; 1191, Juli 30 Eigentümer: Kloster Engelberg Bemerkungen: Die Urkunden sind schon montiert. Die Bleibullen dürfen nur mit Handschuhen angefasst werden, weil die Fette und Säuren der Finger die Oxidation zu weissem Bleicarbonat begünstigen. Ziel der Restaurierung Die Bleibullen sollen von Bleicarbonat gereinigt werden. Beginn der Restaurierung: Mai 2011 Ende der Restaurierung: Juni 2011 Inhaltsverzeichnis: Protokoll: Seiten 1-7

ZUSTAND, MASSNAHMEN UND MATERIALIEN Signatur A 6 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 2 A 6 1186, Sept. 16 - Klemens III an Abt v. Trub und Probst v. Luzern, betr. Engelberg und Pfarrei Stans Zustand Die Pergamenturkunde ist in einem guten Zustand. Die Bleibulle weist zum Teil weisses Bleicarbonat (Bleifrass) auf. Die Bleibulle wurde bei einer Reparatur verkehrt herum an die Urkunde angeknüpft. Massnahmen und Materialien: Arbeiten am Siegel Reduzierung der Bleikorrosion: Das Siegelbändel wurden dort, wo es zur Bleibulle austreten mit einem Heftfaden umhüllt und mit Cyclododecan versiegelt (Schutz vor der Schwefelsäure, die zur Entfernung des Bleicarbonates verwendet wird): Leinenheftzwirn ungebleicht, ungewachst (Produzent: Crawford Ltd., Belfast, Nord Irland); Cyclododecan (Firma Merk); Elektrolytische Reduzierung mit einer Platinelektrode (etwa 15 Volt) und 0,1 molare Schwefelsäurelösung (Lieferant: SIGMA-ALDRICH CH-Buchs); Gründliches Spülen mit Leitungswasser, Trocknen mit Aceton und danach gut trocknen lassen; Metall entfetten mit Aceton; Überziehen der Bleibulle mit einem mikrokristallinem Wachs, um einer erneuten Oxidation vorzubeugen: Das Wachs wird in Petroleumbenzingelöstund anschliesend mit einem Pinsel dünn auf das Blei aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde der Vorgang wiederholt. Cosmoloid H 80 (mikrokristallines Wachs, farblos säurefrei, nicht fettend, nicht klebrig, nicht schmutzanziehend); Petroleumbenzin (aromatenfrei, Siedebereich 165-185 C, SIGMA-ALDRICH CH-Buchs);

FOTODOKUMENTATION Signatur A 6 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 3 vorher Bleibulle der Urkunde A 6 recto; Die Bleibulle des Papstes ist durch basisches Bleicarbonat leicht beschädigt, ohne Enfternung dieser Schicht wird das Siegelbild zerstört. nachher Bleibulle der Urkunde A 6 recto: Die Bleibulle des vorher Bleibulle der Urkunde A 6 verso; Die Bleibulle des Papstes ist durch basisches Bleicarbonat beschädigt, ohne Enfternung dieser Schicht wird das Siegelbild zerstört. nachher Bleibulle der Urkunde A 6 verso: Die Bleibulle des

FOTODOKUMENTATION Signatur A 6 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 4 Kathode, Platinelektrode (in der Hand) wird in 1 Tropfen 0.1 molare Schwefelsäure gehalten. Durch den Strom entstehen fortlaufend Bläschen. Das weisse Bleicarbonat wird reduziert. Kathode (gelber Pfeil), Platinelektrode (blauer Pfeil) wird in 1 Tropfen Schwefelsäure gehalten. Durch den Strom entstehen fortlaufend Bläschen (roter Pfeil). Das weisse Bleicarbonat wird reduziert. in Arbeit Nach der Reduzierung des Bleicarbonats wird zum Schutz eine dünne Wachsschicht (Cosmoloid H80) auf die Bleibulle aufgetragen.

ZUSTAND, MASSNAHMEN UND MATERIALIEN Signatur A 7 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 5 A7 1191, Juli 30 - Coelestine III, betr. Pfarrei Stans (Patronatsrecht für Engelberg) Zustand Die Pergamenturkunde ist in einem guten Zustand. Die Bleibulle weist zum Teil weisses Bleicarbonat (Bleifrass) auf. Massnahmen und Materialien: Arbeiten am Siegel Reduzierung der Bleikorrosion: Das Siegelbändel wurden dort, wo es zur Bleibulle austreten mit einem Heftfaden umhüllt und mit Cyclododecan versiegelt (Schutz vor der Schwefelsäure, die zur Entfernung des Bleicarbonates verwendet wird): Leinenheftzwirn ungebleicht, ungewachst (Produzent: Crawford Ltd., Belfast, Nord Irland); Cyclododecan (Firma Merk); Elektrolytische Reduzierung mit einer Platinelektrode (etwa 15 Volt) und 0,1 molare Schwefelsäurelösung (Lieferant: SIGMA-ALDRICH CH-Buchs); Gründliches Spülen mit Leitungswasser, Trocknen mit Aceton und danach gut trocknen lassen; Metall entfetten mit Aceton; Überziehen der Bleibulle mit einem mikrokristallinem Wachs: Das Wachs wird in Petroleumbenzingelöstund anschliesend mit einem Pinsel dünn auf das Blei aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde der Vorgang wiederholt. Cosmoloid H 80 (mikrokristallines Wachs, farblos säurefrei, nicht fettend, nicht klebrig, nicht schmutzanziehend); Petroleumbenzin (aromatenfrei, Siedebereich 165-185 C, SIGMA-ALDRICH CH-Buchs);

FOTODOKUMENTATION Signatur A 7 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 6 vorher Bleibulle der Urkunde A 7 recto; Die Bleibulle des Papstes ist durch basisches Bleicarbonat beschädigt, ohne Enfternung dieser Schicht wird das Siegelbild zerstört.. nachher Bleibulle der Urkunde A 7 recto: Die Bleibulle des vorher Bleibulle der Urkunde A 7 verso; Die Bleibulle des Papstes ist durch basisches Bleicarbonat beschädigt, ohne Enfternung dieser Schicht wird das Siegelbild zerstört.. nachher Bleibulle der Urkunde A 7 verso: Die Bleibulle des

FOTODOKUMENTATION Signatur A 7 Protokoll-Nr. 121 / 2011 Seite 7 Kathode (gelber Pfeil), Platinelektrode (blauer Pfeil) wird in 1 Tropfen Schwefelsäure gehalten. Durch den Strom entstehen fortlaufend Bläschen (roter Pfeil).Das weisse Bleicarbonat wird reduziert. Kathode, Platinelektrode (blauer Pfeil) wird in 1 Tropfen 0.1 molare Schwefelsäure gehalten. Durch den Strom entstehen fortlaufend Bläschen (roter Pfeil). Das weisse Bleicarbonat wird reduziert. Kathode, Platinelektrode (blauer Pfeil) wird in 1 Tropfen 0.1 molare Schwefelsäure gehalten. Durch den Strom entstehen fortlaufend Bläschen (roter Pfeil). Das weisse Bleicarbonat wird reduziert. in Arbeit Nach der Reduzierung des Bleicarbonats wird zum Schutz eine dünne Wachsschicht (Cosmoloid H80) auf die Bleibulle aufgetragen.