Ausschreibung zum ARBÖ SlalomRaceCup 2017

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG ZUM IWD RACE CUP KÄRNTEN 2018

Ausschreibung ARBÖ Slalom Trophy Austria Oktober PS Racing Center Greinbach

W7 ENDURO CROSS-RENNEN Und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

W7 ENDURO CROSS-RENNEN und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

Präsentiert. Ausschreibung / Reglement für das 3 Stunden Kart am Wachauring in Melk

1. Gruppe: Street. bis 1600 ccm b.) bis 2000 ccm, über 2000 ccm, 2 WD und über 2000 ccm 4WD.


Datenblatt Europ. Race Card Serie

Präsentiert. Ausschreibung / Reglement für den 3 Stunden Cup Wachauring 2015/2016

Ausschreibung 4. Lauf Slalom ÖM 2014 im PS Racing Center Greinbach

Ausschreibung zum 3. Endurocross Rennen in Loipersdorf am

Werden in einer Klasse weniger als 4 Nennungen abgegeben, starten diese Teilnehmer automatisch in der nächsthöheren Klasse.

Ausschreibung MSC Lochen

TEAM - HANDBUCH. TEAM HANDBUCH V von TWINN.GO/Willi Enzlberger

Ausschreibung Teilnehmer einer FIA-Rennlizenz

Präsentiert in Kooperation mit

1. Teilnahmebedingungen:

Ausschreibung für das "HOBBY RACE" am 15. Juni 2019 in Schwanenstadt

Ausschreibung MSC Lochen

3.Österr. Int. Moto-Cross Vereins- Clubmeisterschaft. Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG zum genehmigungsfreien ARBÖ SlalomRaceCup 2014

Datenblatt. RaceCard Serie. Intern. Open KTM SX65 Challengee

Motocross Night Race 2016

A u s s c h r e i b u n g

21. Dezember Ausschreibung / Reglement. Classica Eis Marathon Youngtimer. 4 Stunden Eisrennen in St. Michael/Lungau

International Car Tuning Automobilslalom

A u s s c h r e i b u n g ADAC Mittelrhein Vereinsmeisterschaft 2017 um die L!NDNER Pokale

2 Stunden Ice-Challenge 2018

Pucherl -Parade Steyr Puch ohne Zeitnehmung Pucherl-Corner

Ausschreibung zum nationalen EUROL 1/4 Meile (402,33 Meter) Berg - Beschleunigungsrennen gemäß gültiger OSK Bestimmungen für RaceCard Veranstaltungen

Austria Classic Rallye

Wasserschi Racing Donaugasse 10/2

AUSSCHREIBUNG/REGLEMENT TAFRENT RACE CUP 2015

5. Österreichische Internationale Vereins- & Clubmeisterschaft

Vienna Höhenstrasse Classic April 2018

Ausschreibung. 3. Agathenser Kart Challenge

bis 150 ccm 2T und bis 250 ccm 4T (die besten 3 der Vorjahreswertung steigen in die Pro Klasse auf)

M1 Rallye-Masters 2018 Ausschreibung

Ausschreibung und Anmeldung. zum. Team Race. 6 Stunden - Leihkartrennen am

In Zusammenarbeit mit

RodeoX GmbH, Erste Bank, BLZ 20111, Kontonummer: Einzahlungsbestätigung inkl. Nennbestätigung bitte beim Anmeldezelt vorzeigen

Ausschreibung. EUROL 1/4 Meile (402,33 Meter) Berg Beschleunigungsrennen. gemäß gültiger OSK Bestimmungen für RaceCard Veranstaltungen

Kurzausschreibung. ADAC-MSRT-Jugend-Sport-Weekend. am Mai 2017 in Freiamt-Mußbach

Ausschreibung MSC Schlössl

AUSSCHREIBUNG GOURMET RALLYE 28. Juni bis 29. Juni 2019

6./7. Jänner Ausschreibung / Reglement. Classica Eis Marathon Old- und Youngtimer. 4 Stunden Eisrennen in St. Michael/Lungau

Ausschreibung / Reglement

1 9. S c h l ö ß l e r B e r g s l a l o m f ü r A u t o m o b i l e. S o n n t a g, 01. S e p t e m b e r Salzburger Landesmeisterschaft

Vienna Höhenstrasse Classic April 2017

Streckensperre und Streckenposten während der Veranstaltung. Ablauf: 1 Trainings- und 2 Wertungsläufe auf der Postalm Panorama Straße

Ausschreibung MSC-Schwarzatal 3 Stunden Rennen 2018

Clubmeisterschaft. Ausschreibung C:\MSC Adenau Homepage\mscneu\download\2016\MSC CM 2016 vor_gesamt.doc

AUSSCHREIBUNG SCHOTTER RALLYE CUP 2012

Ausschreibung zum Geländeslalom des MSV Großweißenbach am 14. August 2016

Ausschreibung Demonstrationsfahrten mit internationaler Beteiligung 2015

Ausschreibung / Reglement

Kurzausschreibung Übungs- Trainings- und Einstellfahrt

22. Schlössler Bergslalom

Mach mit! Am 20. und 21. Oktober 2017 in Donnersbach beim DREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016

Ausschreibung. für die. WRT Weinland Trophy am 22. und 23. Oktober 2016

Regeln Bergamont Downhill Cup M-V Rennserie/Termine

3. Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.v.

Straßenverkehrsordnung (StVO) der Bundesrepublik Deutschland

Veranstaltungsausschreibung

BERLIN-CUP Regelwerk

Mofarennen MC Bade / Bade Racing Team - Am 02. September

Ausschreibung der Stockcar Arena Altlandsberg e.v. im ADMV für die Saison 2018 Gültig für alle Klassen

Ausschreibung / Reglement

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Ausschreibung. 1. und 2. Nordhäuser. ADAC Youngster - Slalom - Cup am Automobilslalom für Jedermann

Einladung. ADAC 9 PS Kartslalom am Lauf zur Südbadischen ADAC 9 PS Meisterschaft 2015 und Lauf zum 9 PS jmbw Cup 2015

AGB. 4. Pfingst-Rallye-Rurich. 04. Juni 2017

9 PS Super-Kart-Slalom am 02. Juli 2016

Ausschreibung / Reglement

Samstag, 23. Mai 2015 (Training) Sonntag, 24. Mai 2015 (Renntag)

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.v.

Neuhofen an der Ybbs AUSSCHREIBUNG. 1. Veranstaltung Die 3. Ostarrichi-Karttrophy findet am 30. und 31. August 2008 in Neuhofen an der Ybbs statt.

Ausschreibung KVK-Kartrennen Kalkwerk Steyrling

Datum: Samstag, 07. Mai Beginn: Uhr. Ort: Hallenbad Parkplatz Spital am Pyhrn. Anmeldeschluss: 15. März 2011

27. IMS - Oldtimertreffen am IMS - Odenwald-Classic am

Präsentiert. Ausschreibung / Reglement für die 12 Stunden am Wachauring

am Nenngeld : EUR 47,-

Veranstalter ORT. Datum TEAM

AGB. 3. Pfingst-Rallye-Rurich

präsentiert KUMHO Race of Champion 2015 powered by ABARTH AUSSCHREIBUNG für den genehmigungsfreien Auto-Slalom im Race-of-Champions Stil

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

4.Classic Sprint Enduro SENNING/STOCKERAU. 08.September 2018

am Nenngeld : EUR 47,-

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 3. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

Transkript:

Ausschreibung zum ARBÖ SlalomRaceCup 2017 Gewertete Veranstaltungen: 30. April. Kartstrecke Pannoniaring / freies Fahren 24. Juni. PS-Racing Center Greinbach / Festival of Speed 09. September. PS-Racing Center Greinbach / freies Fahren. 08 Oktober. PS-Racing Center Greinbach / ARBÖ Slalom ÖM Ablauf, Wertung, Klassen/Gruppen und Punktesystem nach Bestimmungen der AMS Slalom ÖM und nach vorliegender Ausschreibung und etwaigen noch zu erlassenden Durchführungsbestimmungen ausgetragen. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. 1.Teilnahmebedingungen: Jeder Fahrer ist verpflichtet, sein Fahrzeug technisch einwandfrei an den Start zu bringen und trägt dafür persönlich die Verantwortung. Teilnahmeberechtigt sind nur Personen Die Körperlich wie auch geistig Fit sind und ein Fahrzeug entsprechend sicher auf einer Rennstrecke bewegen können. Das Tragen eines Sturzhelms und das Anlegen der Sicherheitsgurte ist Pflicht! Gruppe STREET : Technische Bestimmung und Reifenreglement nach AMS Slalom ÖM Klassen: -1400ccm, -1600ccm, -2000ccm, +2000ccm 2 WD, +2000ccm 4WD

Gruppe SPORT : Technische Bestimmung und Reifenreglement nach AMS Slalom ÖM, für Gr. N und verbesserte Serienfahrzeuge. Klassen: -1400ccm, -1600ccm, -2000ccm, +2000ccm 2 WD, +2000ccm 4WD, Sammelklasse Sport Ausnahmen: Fahrzeuge müssen nicht angemeldet sein, müssen aber der StvO entsprechen. Schalensitze und H-Gurte können abgelaufen sein, müssen aber Technisch und Optisch in Ordnung sein. Für alle Fahrzeuge ohne gültiger 57a Überprüfung ist entweder ein aktuelles 57Überprüfungsdokument des Steirischen Bergrallye Cups oder das Überprüfungsdokument des Slalom Race Cups (siehe Download) vorzulegen. Gruppe RACE: Technische Bestimmung und Klasseneinteilung nach AMS Slalom ÖM Klassen: -1400ccm, -1600ccm, -2000ccm, +2000ccm 2 WD, +2000ccm 4WD, Sammelklasse Formula (für E2 Fahrzeuge, Formelautos und Buggys) Ausnahmen: kein Gewichtslimit. bei Verwendung von Slickreifen ist mindestens ein Überrollbügel erforderlich. Sitze und Gurte können abgelaufen sein, müssen aber Technisch und Optisch in Ordnung sein Wagenpass oder Wagenkarte ist nicht erforderlich. Für alle Fahrzeuge ohne gültiger 57a Überprüfung ist entweder ein aktuelles 57Überprüfungsdokument des Steirischen Bergrallye Cups oder das Überprüfungsdokument des Slalom Race Cups (siehe Download) vorzulegen. 3. Ablauf der Veranstaltung: Nennungen und Nenngeld: Nennungen sind fristgerecht ausschließlich online auf www.slalom-oem.at möglich. Das Nenngeld von 65.- Euro pro Startplatz ist am Renntag zu bezahlen. Nennungen können vom Veranstalter auch ohne Angaben von Gründen abgelehnt werden.

Mehrfachnennungen: Teilnehmer dürfen Pro Gruppe nur eine Nennung abgeben. Maximal 2 verschiedene Starter pro genannten Fahrzeug sind erlaubt. (Ausnahmen kann der Rennleiter bei freien Startplätzen bewilligen.) Veranstalterwerbung: Die Teilnehmer verpflichten sich Sponsoren Aufkleber des Veranstalters auf ihrem Fahrzeug anzubringen! Technische/Administrative Abnahme: Führerschein, 57 Überprüfung, SRC- oder Berg-Rallye Überprüfungsdokument und Fahrzeugdokumente müssen bei der administrativen Abnahme vorgezeigt werden. Eine Verzichtserklärung muss am Veranstaltungsort unterschrieben werden. Ohne Stempel auf der Startkarte ist kein Start beim Rennen möglich. Vor jedem Start müssen die Teilnehmer aller Klassen ihr Fahrzeug dem technischen Abnehmer vorführen. Der technische Abnehmer bestimmt in welcher Klasse das Fahrzeug startberechtigt ist. Weiters bestimmt er auch, ob eine Starterlaubnis erteilt wird. Änderungen am Fahrzeug müssen vor jedem Rennen bekannt gegeben werden. Startnummern: Die Startnummer muss Links und Rechts am Fahrzeug gut sichtbar angebracht werden! Alle anderen Startnummern müssen abgeklebt werden. Beim Start darf nur die SRC Startnummer am Fahrzeug klar ersichtlich sein! Strecken: Asphalt, Streckenlänge max. 1100 Meter. Selektive Slalomstrecke mit richtungsändernden Toren oder Streckenverlauf in Intervallen von mind. 6 Metern und höchstens 50 Metern, Streckenbreite mindestens 6 Meter, Torbreite mindestens 4 Meter. Startreihenfolge: Der Start der Klassenläufe erfolgt aufsteigend nach Startnummern beginnend mit: Street > Sport > Race Zeitplan: 7:00 bis 9:00 Uhr administrative und technische Abnahme ab 7:00 Uhr Streckenbesichtigung zu Fuß 8:30 Uhr 1. Trainingslauf oder abfahren der Strecke im Anschluss: 2. Trainingslauf 9:50 Uhr Fahrerbesprechung 10:00 Uhr Start des ersten Laufs aller Klassen Start des zweiten Laufs aller Klassen Start des dritten Laufs aller Klassen Im Anschluss folgt die Siegerehrung. Andere zeitliche Planung bleibt dem Veranstalter überlassen. Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechung findet für alle Klassen gemeinsam nach dem Trainingslauf statt. Jeder Fahrer muss anwesend sein. Start: Burn-Outs am Vorstart sind nicht gestattet! Der Start wird entweder mit Flagge oder

Ampel freigegeben. Sobald die Lichtschranke durchfahren wird, zählt der Lauf. Nur mit Helm, angelegtem Sicherheitsgurt und geschlossener Fahrerscheibe oder Netz wird der Start freigegeben! Startprozedur Einzelstart. 4. Klassenläufe und Jahreswertung: In jeder Klasse werden drei Wertungsläufe gefahren. Die besseren zwei Läufe werden für die Endzeit addiert. Für das Verschieben (zu 100% außerhalb der Markierung) oder Umwerfen einer Pylone werden 2 Sekunden und bei Auslassen eines Tores werden 20 Sekunden Strafzeit zur Laufzeit addiert. Ein Fahrer kann seinen Lauf abbrechen und wiederholen, wenn er vor einem Tor mit umgeworfener oder verschobener Pylone stehenbleibt, die der vor ihm gestartete Fahrer umgeworfenen/verschoben hat. Sollte jedoch eine von ihm selbst umgeworfene Pylone bei einem zweiten Befahren des Tores nicht von den Streckenposten aufgestellt sein, kann der Fahrer vor diesem Tor stehenbleiben und seinen Lauf abbrechen. Nach der Meldung und dem OK des Rennleiters kann der Fahrer diesen Lauf wieder- holen. Er behält aber die Strafzeit von diesem Tor, wie auch von den anderen davor gesammelten Strafzeiten, des abgebrochenen Laufes. Diese Strafzeiten werden zur Gesamtzeit des wiederholten Laufes dazu gerechnet. Die Zeitnahme erfolgt elektronisch mit Lichtschranke bei Start/Ziel. Punktewertung nach AMS Slalom ÖM Reglement. Ein Fahrer wird in der Meisterschaft gewertet, wenn er bei mindestens 3 Veranstaltungen gestartet ist. Ab 4 Veranstaltungen wird für die Jahreswertung das schlechteste Resultat einer Veranstaltung als Streich- Resultat herangezogen. Bei Punkte-Gleichstand entscheiden die besseren Gesamtergebnisse der einzelnen Rennen. Preise pro Veranstaltung: Tagessieger: Der Erste je Gruppe erhält als Tagesieger einen Pokal (Die Sammelklassen zählen nicht für den Tagessieg) Der erste je Klasse erhält eine Medaille/Trophäe. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit eine Urkunde für seine Platzierung nachträglich zu bekommen. Preise Jahreswertung (ab durchgeführten 3 Veranstaltungen): Cupsieger: Die punktebesten Fahrer der Gruppen werden SlalomRaceCup Sieger 2017 und erhalten die SlalomRaceCup Trophy 2017. (Die Sammelklassen zählen nicht zum Cup sieg) Pokale gibt es für die ersten 3 je Klasse Pokale und Urkunden für die Plätze 4 bis 10. Die Jahressiegerehrung findet am Anschluss des letzten Rennens statt. PROTEST gegen Teilnehmer, Zeitnehmung oder jegliche Entscheidung des

Rennleiters oder der Cup-Organisation sind NICHT MÖGLICH! Es gilt alleine die Entscheidung des Rennleiters. Disziplin: Erscheint ein Fahrer nicht zu der im Zeitplan für ihn vorgesehenen Startzeit am Vorstart, wird dies als Verzicht auf den Wertungslauf interpretiert. Bei Verspätung besteht kein Anspruch auf ein Startrecht. Eventuell mögliche Verspätungen durch Reparaturen müssen der Rennleitung gemeldet werden! Fahrer die während der Veranstaltung mit ihrem Wettbewerbsfahrzeug das Veranstaltungsgelände verlassen ohne die Rennleitung darüber zu informieren, können disqualifiziert werden. Alle Teilnehmer sowie deren Begleitpersonen und Mechaniker haben während der gesamten Veranstaltung den Anweisungen des Veranstalterpersonals jederzeit und umgehend Folge zu leisten (siehe auch Anhang Flaggensignale ). Im Fahrerlager ist nur Schritttempo gestattet! Bei jedem Teilnehmer gilt: Kein Alkohol am Steuer! Bei Verstößen erfolgt der sofortige Wertungsausschluss. 5. Verantwortung und Versicherung: Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Organisator und Rennstreckebetreiber lehnt gegenüber Bewerbern, Fahrern, Helfern und Dritten jede Haftung für Personen- und Sachschäden ab. Jeder Fahrer ist hundertprozentig für seine Versicherungen verantwortlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird NICHT durch die normale Haftpflicht- oder Kaskoversicherung abgedeckt. Jeder Teilnehmer ist angehalten, sich gegen Unfall, Diebstahl, Schäden an der Rennstrecke am eigenen oder an fremden Fahrzeugen selbst zu versichern. 6. Haftungsausschluss: Die Teilnehmer verstehen und kennen alle Risken und Gefahren des Motorsports und akzeptieren sie völlig. Sollte ein Teilnehmer während einer Veranstaltung verletzt werden, erklärt er durch Abgabe seiner Nennung zu dieser Veranstaltung ausdrücklich, dass er jede medizinische Behandlung, Bergung, Beförderung zum Krankenhaus oder anderen Notfallstellen gutheißt. All diese Maßnahmen werden durch vom Veranstalter dafür abgestelltes Personal in bestem Wissen sowie in deren Abschätzung des Zustandes des Teilnehmers ergriffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, alle damit verbundenen Kosten zu übernehmen. Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger daher auch für jede Versicherungsgesellschaft, mit der sie eventuell zusätzliche Verträge abgeschlossen haben, auf jegliche direkte und indirekte Schadenersatzforderungen dem Veranstalter bzw. Organisator oder Rennstreckenhalter, sowie jede weitere Person oder Vereinigung, die mit der Veranstaltung zu tun hat (einschließlich aller Funktionäre und für die Veranstaltung Genehmigungen erteilende Behörden oder Organisationen) sowie andere Bewerber und Fahrer, insgesamt "Parteien" genannt. Die Teilnehmer erklären durch Abgabe ihrer Nennung zu dieser Veranstaltung, dass sie unwiderruflich und bedingungslos auf alle Rechte, Rechtsmittel, Ansprüche, Forderungen, Handlungen und/oder Verfahren verzichten, die von ihnen oder in ihrem Namen gegen die "Parteien" eingesetzt werden könnten. Dies im Zusammenhang mit Verletzungen, Verlusten, Schäden, Kosten und/oder Ausgaben (einschließlich Anwaltskosten), die den

Teilnehmern aufgrund eines Zwischenfalls oder Unfalls im Rahmen dieser Veranstaltung erwachsen. Die Teilnehmer erklären durch Abgabe ihrer Nennung zu dieser Veranstaltung unwiderruflich, dass sie auf alle Zeiten die "Parteien" von der Haftung für solche Verluste befreien, entbinden, entlasten, die Parteien schützen und sie schadlos halten. Die Teilnehmer erklären mit Abgabe ihrer Nennung zu dieser Veranstaltung, dass sie die volle Bedeutung und Auswirkung dieser Erklärungen und Vereinbarungen verstehen, dass sie freien Willens diese Verpflichtungen eingehen und damit auf jedes Klagerecht aufgrund von Schäden gegen die "Parteien" unwiderruflich verzichten, soweit dies nach der österreichischen Rechtslage zulässig ist. Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger jedenfalls gegenüber den "Parteien", daher insbesondere gegenüber der OSK, deren Funktionären, dem Veranstalter, Organisator oder Rennstreckenbetreibern, bzw. gegenüber der für diese Veranstaltung Genehmigungen ausstellenden Behörden oder Organisationen auf sämtliche Ansprüche betreffend Schäden welcher Art auch immer die mit dem typischen Sportrisiko verbunden sind, insbesondere auf alle typischen und vorhersehbare Schäden. Dies auch für den Fall leichter Fahrlässigkeit der Parteien. 7. Vorbehalte, offizieller Text: Jeder Teilnehmer trägt die zivil- oder strafrechtliche Verantwortung für die von ihm verursachten Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Der Veranstalter sowie alle mit dem Rennen in Verbindung stehenden Behörden, Organisationen und Einzelpersonen lehnen für sich dem Fahrer und Bewerber gegenüber jede Haftung für Personen-, Sachund Vermögensschäden, die vor, während oder nach dem Rennen entstanden sind, ab. Relevante Daten und Fotos werden EDV - mäßig verarbeitet und gegebenenfalls an Sponsoren und Presse weitergeleitet. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Ausschreibung zu ergänzen oder zusätzliche Bestimmungen oder Weisungen zu erlassen, die einen integrierenden Bestandteil der Ausschreibung bilden. Ebenfalls behält sich der Veranstalter das Recht vor, die Verantwortung bei ungenügender Beteiligung, höherer Gewalt oder unerwarteten Ereignissen ohne jegliche Entschädigungspflicht abzusagen oder abzubrechen. Alle Änderungen oder Nachtragsbestimmungen werden den Teilnehmern so schnell als möglich mitgeteilt, die offiziell angeschlagen werden. Jeden durch die Ausschreibung nicht vorgesehenen Fall hat der Rennleiter zu entscheiden. Bei Fragen zum Automobilslalom stehen wir gerne per Mail info@slalomracecup.at zu Verfügung. SRC - Stefan Kober 2017 Kontakt