Buchhändlerin / Buchhändler. an der Wirtschaftsschule KV Winterthur

Ähnliche Dokumente
Berufslehre Buchhändler/in

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Absenzen- und Disziplinarordnung der Maturitätsabteilungen und der Handelsschule der Kantonsschule Solothurn 1 )

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur

Gewerblich-Industrielle Berufe Brückenangebote Wegleitung für Lernende

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Mittelschulen

Reglement für Lernende

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Profil B Seite 1

Auswertung zur Umfrage Zufriedenheit im Buchhandel April Buchhandels-Umfrage 2013 April 13, QEL 1

b) Berufsleute, die sich ausserhalb eines Lehrverhältnisses an einer Berufsfachschule auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten, sowie

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Urlaubsreglement Schule Endingen

Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Profil E Seite 1

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015)

Kanton Zug Zweck und Geltungsbereich. Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug,

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016

Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Mittelschulen

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung. StelleninhaberIn. Name. Vorname. Geburtsdatum. Bildungs- und Kulturdirektion

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

Qualifikationsverfahren 6

Disziplinarreglement Berufsbildung

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 1. Januar 2014 ELTERN-INFORMATION. Eltern und Kinder: Die wesentlichen Rechte und Pflichten

Disziplinarreglement Berufsbildung

Absenzenwesen. Erläuterungen zum Disziplinarreglement

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Detailhandelsfachleute

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Berufsmaturitätsschule. Begrüssung, Merkblätter. An die neu eintretenden Lernenden der BM1 Winterthur. Winterthur, 26. Juli 2016

Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung (Disziplinarreglement Berufsbildung)

Umstellung auf Ganztagesunterricht bei der 3- jährigen Ausbildung zur Fachperson Betreuung auf Beginn des Schuljahres 2014/15

Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Berufsfachschulen

Dokumentation zu SEPHIR. Lernende

Reglement für Lernende

Wir dulden keine sexistischen, rassistischen und andere diskriminierende Äusserungen.

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

SCHULORDNUNG MEDIZINISCHE BERUFSFACHSCHULE DER KLUBSCHULE MIGROS ST. GALLEN MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTINNEN EFZ MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTEN EFZ

Reglement für Lernende

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Abwesenheits- und Dispensationsregelung der Schule Altbüron

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Schulreglement IDM Thun

Informationen über die Volksschule

Schulordnung der Berufsfachschule Ziegelbrücke

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

Thomas Dürrenmatt, AGVS Sektion Solothurn

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

Information BBZN Sursee

Oberstufe Dulliken Information für Eltern

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung. Stelleninhaber 1. Name. Vorname. Geburtsdatum. Bildungs- und Kulturdirektion

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

Schulordnung. Absenzen und Urlaube

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, ihr Absenzenheft korrekt und vollständig zu führen.

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler

Sie suchen eine Lehrstelle?

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Transkript:

Buchhändlerin / Buchhändler an der Wirtschaftsschule KV Winterthur

Ihr Beruf: Buchhändlerin / Buchhändler Durch die grosse Bandbreite von Themen, Inhalten und Formen des Kulturguts Buch sowie durch das Marktumfeld ist der Beruf der Buchhändler/-innen nicht nur von geistigen und kulturellen, sondern auch von kaufmännischen Aspekten geprägt. Dies macht ihn vielseitig, anspruchsvoll und besonders attraktiv. Voraussetzungen für diesen Beruf sind: Interesse am Lesen, am Zeitgeschehen, Freude am Verkauf, Kontaktfreude, kundenorientiertes Verhalten, Freude am Recherchieren, Sprachgewandtheit, exakte Arbeitsweise und Interesse für kaufmännische Angelegenheiten. Unsere Schule: Abteilung Buchhandel an der WSKVW Die Abteilung Buchhandel wird durch den Rektor der Schule, René Guillod, geleitet. Für den Informationsfluss sowie Ihre Sorgen und Anliegen als Lernende ist die Fachgruppe Buchhandel zuständig. Dazu gehören Susanne Krebser (Sekretariat Buchhandel), Gabi Omlin und Richi Meisterhans. Sie organisieren regelmässig Konferenzen der Klassendelegierten, wo Ihre Anliegen besprochen werden. Sie haben auch ein offenes Ohr für Ideen, wie die Schule Ihr Lernen und Wohlbefinden innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen fördern und unterstützen kann. gabi.omlin@wskvw.ch richi.meisterhans@wskvw.ch Sekretariat: Buchhandel@wskvw.zh.ch Tel. 052/269 18 12 Öffnungszeiten Sekretariat: Mittwoch und Donnerstag ganzer Tag

Informationen Wichtige Informationen und Daten zum Schulalltag erhalten und finden Sie auf folgenden Kanälen: Im Semesterbrief und im Newsletter, den Sie und Ihr Lehrgeschäft regelmässig per E-Mail zugeschickt bekommen, auf unserer Webseite, im Schaukasten oder auf dem Display im Eingangsbereich sowie direkt von Ihren Lehrpersonen. Bei Unklarheiten können Sie oder Ihr Lehrgeschäft sich auch direkt an die Fachgruppe Buchhandel wenden, die sich um Ihr Anliegen kümmern wird. Mail-Kontakte Der schulische E-Mail-Verkehr geschieht grundsätzlich über die offiziellen E-Mail-Adressen, die sich für Lernende und Lehrpersonen immer nach folgendem Muster ergeben: vorname.name@wskvw.ch. Die Mailadresse für das Sekretariat Buchhandel (Frau Susanne Krebser) lautet: Buchhandel@wskvw.zh.ch. Wichtige Informationen zum Schulbetrieb (Daten, Termine, Exkursionen, Treffpunkte, Ausschreibungen für Freifach- und Zusatzangebote etc.) werden Ihnen immer und ausschliesslich auf Ihre offizielle schulische E-Mail- Adresse geschickt. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Mails auf dieser Schuladresse regelmässig (mindestens an Ihren Schultagen) abrufen und studieren. Im Fach SIP (Software, Informatik, Präsentation) lernen Sie den Umgang mit Ihrem Mailkonto und mit dem schulinternen E-Learning. Falls sich in diesem Bereich Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihre Lehrperson SIP oder an die Fachgruppe Buchhandel: (gabi.omlin@wskvw.ch / richi.meisterhans@wskvw.ch)

Webseite (http://www.wskvw.ch) Auf unserer Webseite (http://www.wskvw.ch) finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Schule und dem Schulalltag: Termine, Lehrpersonen mit ihren E-Mail-Adressen, Beratungsstellen für Krisensituationen, Ferienpläne, Freifächer, Stützkurse, Zusatzangebote und Sprachlager, Lektionentafeln und Reglemente, im Downloadbereich das Merkblatt zum Absenzenwesen sowie ein Muster für ein schriftliches Gesuch für eine voraussehbare Absenz. Dazu kommen Informationen zu den für Sie wichtigen Sekretariaten und im Schaufenster Buchhandel Produkte, die in klassenübergreifenden Projekten entstanden sind. Entdecken Sie diese und viele andere Informationen, indem Sie sich, vielleicht zusammen mit Ihren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern, auf unserer Webseite umsehen. Absenzen Das Merkblatt Absenzenwesen finden Sie im Downloadbereich unserer Webseite (http:// www.wskvw.ch/index.php?id=98), Sie erhalten es zusätzlich von Ihrer Klassenlehrperson, welche es auch mit Ihnen bespricht. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen unvorhersehbaren Absenzen, die innert 4 Schulwochen nach der Absenz mit dem Absenzenheft bei den betroffenen Lehrpersonen entschuldigt werden müssen, und vorherseh- baren Absenzen, die spätestens 2 Wochen vor der Absenz in von der Schulleitung bewilligt und innert 4 Schulwochen nach der Absenz mit dem Absenzenheft bei den betroffenen Lehrpersonen entschuldigt werden müssen.

Wenn diese Regeln oder die Fristen nicht eingehalten werden, führt dies zu einer unentschuldigten Absenz, die automatisch mit einer Ermahnung oder einem kostenpflichtigen schriftlichen Verweis durch die Schulleitung verbunden ist. Zusätzlich werden Lehrbetrieb und Eltern informiert. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie zu Beginn Ihrer Lehrzeit ein Absenzenheft gratis erhalten, welches wir Ihnen selbstverständlich kostenlos ersetzen, wenn es voll ist. Falls Sie es verlieren, kostet ein neues Absenzenheft CHF 20.-. Dispensationen Bei entsprechender abgeschlossener Vorbildung ist es möglich, sich für einzelne Fächer dispensieren zu lassen. Frau Krebser im Sekretariat Buchhandel ist gerne bereit, Ihren speziellen Fall mit Ihnen zusammen genauer anzuschauen. Turnen und Sport ist nach Bundesgesetz ein obligatorisches Fach. Da für alle obligatorischen Fächer zwei Schultage zur Verfügung stehen und diese lückenlos gefüllt sind, haben wir das Fach Sport an den Anfang des ersten Schultages gesetzt und dispensieren nur Lernende, die vor 06.30 ein öffentliches Verkehrsmittel (ab SBB/PTT Station) benützen müssten, um rechtzeitig zum Turnunterricht zu erscheinen, vom Besuch dieses Faches. Informationen und ein entsprechendes Formular dazu erhalten Sie auf dem Sekretariat. Für den zweiten Schultag werden keine Dispensationen bewilligt. Bei Problemen helfen wir Ihnen gerne, eine Übernachtungsmöglichkeit in Schulnähe zu finden. Regeln Die 7 Regeln, die uns wichtig sind, betreffen den Alarm, das Essen und Trinken, die Ruhe, die Abfalltrennung, die Sauberkeit und Ordnung, die abgegrenzte Raucher/-innenzone im Park sowie das strikte Verbot von bewusstseinsverändernden Substanzen wie Alkohol, Cannabis etc. vor und während der Unterrichtszeiten. Diese Regeln sind in allen Schulräumen angeschlagen und gelten für alle im ganzen Schulareal. In Spezialräumen (Computerzimmer, Turnhalle etc.) gelten zusätzliche spezielle Regeln.

Konflikte, Probleme Wenn an die tausend Menschen in einem Schulhaus zusammen leben und arbeiten, gehört auch der Umgang mit Konflikten zum Schulalltag. Wenn wir konstruktiv und fair mit Konfliktsituationen umgehen, sind diese oft auch Chancen, eine unbefriedigende Situation zu verändern und zu verbessern. Bei Konflikten und Problemen, die mit der Schule, der Klasse oder dem Schulalltag zusammenhängen, halten wir uns immer an den folgenden Lösungsweg. In erster Linie versuchen wir den Konflikt direkt mit der betroffenen Person (dem Schüler, der Schülerin, der Lehrperson) konstruktiv zu lösen. Falls das nicht möglich ist, wenden Sie sich an Ihre Klassenlehrperson. Wenn auch diese nicht weiter helfen kann, gibt es die Fachgruppe Buchhandel, die Sie entweder per Mail (gabi.omlin@wskvw.ch / richi.meisterhans@wskvw.ch), mit dem Briefkasten im Zimmer 304 oder direkt im Schulhaus ansprechen können. Gabi Omlin und Richi Meisterhans werden Ihr Anliegen ernst nehmen und gemeinsam mit allen am Konflikt Beteiligten eine befriedigende Lösung suchen. Die Schulleitung schliesslich ist die letzte Instanz, an die Sie sich wenden, falls die Fachgruppe Buchhandel nicht weiterhelfen kann. Zimmer 304 / Arbeitsplätze Das Zimmer 304 ist ein Arbeitsraum für Buchhändler/-innen. Einerseits befindet sich darin eine Bibliothek sowie Sessel und ein Sofa und andererseits hat es PC- Arbeitsplätze. Die Bibliothek wird von den Buchhändler/-innen unserer Schule betreut. Das Zimmer ist für Sie während der Schulzeit zugänglich und kann zum selbständigen Arbeiten oder als Aufenthaltsraum genutzt werden. Wenn es abgeschlossen ist, wenden Sie sich bitte an Richi Meisterhans oder Gabi Omlin. Wenn alle PC besetzt sind, finden Sie im Parterre oder im Zimmer 204 weitere PC-Arbeitsplätze. Bitte beachten Sie die speziellen Regeln, die für das Zimmer 304 gelten.

Unterrichtsausfall Voraussehbare Unterrichtsausfälle sind in den Terminplänen (Semesterbrief / Newsletter) aufgeführt. Wenn der Unterricht ausnahmsweise kurzfristig ausfallen sollte, werden Sie schnellstmöglich mündlich oder per Mail informiert. Sollte zu Beginn der Stunde eine Lehrperson nicht in der Klasse erscheinen, bleiben Sie im Zimmer, bis Sie informiert werden. Haben Sie nach zehn Minuten noch keine Informationen erhalten, wendet sich der/die Klassensprecher/-in an eines der Sekretariate. Die Klasse bleibt in jedem Fall im Zimmer, bis die Lage geklärt ist. Günstige Verpflegung Damit Sie sich an Ihren Schultagen günstig verpflegen können, finden Sie im Essbereich beim Pausenkiosk zwei Mikrowellengeräte, mit denen Sie Ihr mitgebrachtes Mittagessen aufwärmen können. Bitte beachten Sie die Ess- und Trinkregeln, die in allen Schulräumen angeschlagen sind und die für alle gelten. Speziell machen wir Sie auf die Mensa der Berufsfachschule gleich gegenüber unserem Schulhaus und auf das Jugendkafi stadtmuur (http://stadtmuur. jugendarbeit.ch/stadtmuur), welches bequem innerhalb von wenigen Minuten zu Fuss erreichbar ist, aufmerksam. Hier bekommen Sie kaltes und warmes Essen zu günstigen Preisen. Das Jugendkafi stadtmuur eignet sich auch als Aufenthaltsort für schulfreie Zwischenstunden, weil es eine gemütliche Atmosphäre ohne Konsumzwang bietet. Rahmenbedingungen Im Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändler/Buchhändlerin vom 14. Nov. 2008, welchen Sie im Downloadbereich unserer Webseite finden (http://www.wskvw.ch/fileadmin/pdf/ buchhandel/verordnung_bu.pdf), erhalten Sie alle Informationen zu Ihrer Ausbildung (zum Beispiel die Leistungsziele für die Berufsfachschule, Betriebe und die überbetrieblichen Kurse, Lehrabschlussprüfung etc.). Qualifikationsverfahren Wir werden Sie rechtzeitig über Ablauf und Durchführung des Qualifikationsverfahrens (QV früher LAP) orientieren. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachlehrperson. Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Webseite.