Materialwissenschaft und Werkstofftechnik



Ähnliche Dokumente
Biomedizinische Technik

Master Elektro-Mechanische Systeme

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Wirtschaftsingenieurwesen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Financial Management. master

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Finance and Accounting - Masterstudium

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Technische Entwicklung

1.Vorstellung der TUHH

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Chemie. Bachelor of Science

Fachbereich Maschinenbau

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Mit BAföG ins Ausland

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Wir fördern das Gute in NRW.

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Wortschatz zum Thema: Studium

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor Was ist das?

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Gleichstellungsklausel. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Master-Studium Informatik

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS


Unterrichtsfach vertieft studiert

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Chemieingenieurwesen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Angewandte Betriebswirtschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

MECHATRONIK EDUCATION

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Transkript:

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Die Lösung von Werkstoffproblemen ist für den Fortschritt in der Technik von entscheidender Bedeutung. Beispiele sind der Leichtbau mit Polymerwerkstoffen in der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik, die Verbesserung des Wirkungsgrades von Kraftwerken und anderen Energieanlagen durch Hochtemperaturwerkstoffe, die rasant steigenden Übertragungskapazitäten und - geschwindigkeiten in Datennetzen durch neue Werkstoffe, die Medizintechnik (z.b. Biomaterialien für Implantate), die Verfahrenstechnik (z.b. Membrantechnik für die Meerwasserentsalzung), der Umweltschutz (Abgasreinigung, Filtertechnik) bis hin zu Werkstoffen, die "Empfindungen" haben, aber auch agieren können ('Smart Materials mit integrierten Sensor- /Aktorfunktionen, auch nach dem Vorbild der Natur). Dies zeigt, wie stark die Materialwissenschaft und die Werkstofftechnik einerseits mit den Grundlagendisziplinen der Naturwissenschaften (Physik, Chemie), andererseits mit den typischen Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Mechatronik) und schließlich auch mit betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie allgemein gesellschaftlichen Aspekten verbunden sind (z.b. Fragen der Nachhaltigkeit, der Technikfolgen). Eine wesentliche Rolle spielen auch Kommunikations-, Präsentations- und Sprachkompetenzen. Die Aufgaben der Absolvent/inn/en eines Universitätsstudiums der Werkstoffwissenschaft reichen von Forschung und Entwicklung über den Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieb bis in die Anwendungsberatung und lassen sich etwa wie folgt einteilen: - Entwicklung von Werkstoffen mit neuen Eigenschaften ("Maßschneidern" von Werkstoffen), - neue Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren (Werkstofftechnologie), - Entwicklung von Modellvorstellungen zur Interpretation und/oder Vorausberechnung von Werkstoffeigenschaften, - Verfahren zur exakten Bestimmung von Werkstoffeigenschaften (Werkstoffprüfung, -charakterisierung, Schadensanalyse), - Erschließung neuer Anwendungsgebiete (Anwendungstechnik), - Beratung von Konstrukteuren und Verbrauchern (Beratung bzgl. Werkstoffauswahl/- einsatz). Das Studienangebot ist gegliedert in den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc. MWWT) und die beiden Master- Studiengänge Materialwissenschaft (M.Sc. MW) einerseits und Werkstofftechnik (M.Sc. WT) andererseits. Der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, die beiden konsekutiven Master-Studiengänge bauen auf das Bachelor- Studium auf und umfassen eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Das Bachelor-Studium enthält eine Bachelor-Arbeit und die Master-Studiengänge jeweils eine Master-Arbeit. Zum Studium gehört ein Industriepraktikum (berufspraktische Tätigkeit) von insgesamt 420 Stunden Umfang. Es wird empfohlen, mindestens 240 Stunden der berufspraktischen Tätigkeit bereits vor

Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Die Prüfungen sind vollständig modularisiert: Sie sind bestanden, wenn alle unbenoteten und benoteten Leistungspunkte aus den verschiedenen zugehörigen Lehrveranstaltungen sowie die der Master- bzw. der Studien- und der Bachelor-Arbeit zugeordneten Leistungspunkte erworben sind. Das Bachelor-Studium legt die Basis für eine solide Ausbildung in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern. Zusätzlich vermittelt es die fachspezifische Kompetenz in Werkstoffkunde, um als berufsqualifizierender Abschluss den Absolvent/inn/en einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen. Der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWWT) verfolgt das Ziel, Studierende, aufbauend auf naturwissenschaftlichen Grundlagen, möglichst schnell zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen materialwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Natur mit modernen wissenschaftlichen und technischen Lösungsmethoden zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit als Ingenieur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Industrie und Wirtschaft zu erreichen. Diese Zielstellung wird ermöglicht durch eine solide Grundausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kernfächern. Dabei müssen auch die Fähigkeiten zum Erkennen wesentlicher Zusammenhänge eines komplexen Sachverhalts entwickelt werden. Dazu gehören auch Kenntnisse in technischen und theoretischen Anwendungen. Der Erweb von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen wie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in neue Themengebiete und eine effektive Arbeitsorganisation spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher werden frühzeitig diejenigen Methoden und Fertigkeiten vermittelt, die heute den Standard in der Ingenieurwissenschaft bilden. Der Transatlantischen Doppel-Bachelor in Materialwissenschaft und Maschinenbau (ATLANTIS) wird seit 2008 in Kooperation mit der Oregon State University (USA) und der Luleå Tekniska Universitet (Schweden) angeboten. Die Studierenden beginnen das Studium in den lokalen Bachelor Programmen der jeweiligen Heimatuniversitäten. Das dritte Jahr findet sowohl für die deutschen als auch für die amerikanischen Studierenden an der Universität des Saarlandes statt. Das vierte Jahr wird an der Oregon State University absolviert, wo hauptsächlich den Maschinenbauanteil behandelt wird. Da die Grundlagenausbildung der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächer in beiden Studiengängen angerechnet wird, verlängert sich das Doppelstudium nur um ein Jahr auf acht Semester, um zusätzlich zu dem Abschluss in Materialwissenschaft der UdS den Abschluss Mechanical Engineering (Maschinenbau) der Oregon State University zu erhalten.

Der Transatlantische Doppel-Bachelor wird durch das Atlantis Programm der Europäische Kommission und der USA gefördert. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, Stipendien zu bekommen, um Reise und Aufenthalt in den USA zu finanzieren. Voraussetzung dafür ist ein Studienaufenthalt von drei Monaten (20 ECTS) an der Luleå Tekniska Universitet, der in der Regel in 4. Semester absolviert wird. Die Master-Studiengänge umfassen die Werkstoffwissenschaft im: Pflichtbereich Vertiefungen der Fächer aus dem Bachelor-Studium bzw. dem Grundstudium (z.b. Werkstoffphysik,Thermodynamik der Werkstoffe und Werkstofftechnologie) Daneben eine breite methodische Ausbildung (Untersuchungsmethoden zur Werkstoffcharakterisierung, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren) Lehrveranstaltungen über Struktur, Eigenschaften und Technologie der verschiedenen Werkstoffgruppen (Metalle, Polymere, keramische Werkstoffe, Gläser) sowie über die Funktionswerkstoffe, die in zunehmendem Umfang für Anwendungen in der Elektronik, Sensorik und Optik maßgeschneidert werden. Neu ist die stärkere Betonung der Werkstofftechnologie, deren Verständnis und Beherrschung zur gezielten Einstellung von Werkstoffeigenschaften auf die jeweilige Anwendung immer wichtiger werden. In den konsekutiven Master-Studiengängen wählen die Absolvent/inn/en des Bachelor-Studiengangs je nach persönlichem Interesse den stärker wissenschaftlich orientierten Studiengang Materialwissenschaft oder den stärker technologisch orientierten Studiengang Werkstofftechnik. Die Lehrinhalte bauen auf die des Bachelor-Studiengangs auf und entwickeln sie weiter. Der Umfang der Wahlmöglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums wurde deutlich erweitert. Gemeinschaftlich mit Fachrichtungen der Fakultäten 6 und 7 trägt die Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik den konsekutiven Master-Studiengang Computational Engineering of Technical Systems (CO- MET). Er verfolgt das Ziel, eine forschungsorientierte Ausbildung in Computational Engineering Science mit Vertiefungen in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Materialwissenschaft zu verwirklichen. Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT) - Internationale Studienprogramme: Die Fachrichtung Werkstoffwissenschaften unterhält seit vielen Jahren intensive Auslandkontakte (z.b. nach Frankreich, Schweden, Spanien, den USA, Argentinien), so dass für einen ungewöhnlich hohen Anteil der Studierenden die Möglichkeit besteht, ein oder mehrere Semester an einer der

ausländischen Partneruniversitäten zu verbringen. Um die internationalen Aktivitäten der Fachrichtung zu koordinieren, hat die Fakultät im Jahr 2008 die Europäische Schule für Materialforschung gegründet. Neben Koordination und Management der internationalen Programme bietet EUSMAT Studierenden ausführliche Beratung zur Thema internationales Studium, sowie Stipendienmöglichkeiten. Darüber hinaus pflegt EUSMAT eine Reihe von Kontakten mit Universitäten und Forschungszentren weltweit, sowie mit dem Industriesektor, um Praktikums- und Studienplätze zur Verfügung zu stellen. EUSMAT unterstützt auch die Students and Alumni Association of the European School of Materials Science and Engineering (EUSMAT), die Netzwerkaktivitäten zwischen aktuellen und ehemaligen Studierenden fördert. Die angebotenen Internationalen Studiengänge sind derzeit der europäische werkstofftechnische Studiengang der Ecole Européenne d Ingénieurs en Génie des Matériaux (EEIGM), der schon beschriebene Transatlantische Doppel Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Maschinenbau (Atlantis) und der Erasmus Mundus Master Joint European Master Programme in Advanced Materials Science and Engineering (AMASE). Seit 1991 ist die Fachrichtung an dem europäischen werkstofftechnischen Studiengang der Ecole Européenne d Ingénieurs en Génie des Matériaux (EEIGM) beteiligt, der mit einem deutsch-französischen Doppelmaster in Werkstofftechnik abgeschlossen werden kann. Die Partneruniversitäten sind: - Institut National Polytechnique de Lorraine (INPL) in Nancy (Frankreich), - Universidad Polytécnica de Catalunya, Escola Tècnica Superior d Enginyers Industrials de Barcelona (Katalonien/Spanien), - Luleå Tekniska Universitet (Schweden), - Akademia Górniczo-Hutnicza in Kraków (Polen) - Universidad Politécnica de Valencia (Spanien) Strukturell ist der Studiengang EEIGM ein fünfjähriger konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang. Alle Studierenden der EEIGM beginnen das Grundstudium im jeweiligen Heimatland. Für Studierende der Universität des Saarlandes gilt, dass sie nach erfolgreich absolvierten vier Semestern in einem der Studiengänge Werkstoffwissenschaft oder Chemie zum Studium an der EEIGM zugelassen werden können. Alle Studierende verbringen das 5. bis 7. Fachsemester gemeinsam an der EEIGM-Zentrale in Nancy. In dieser Zeit erfolgt auch eine spezielle ergänzende Sprachausbildung, die sich nach den Vorkenntnissen und den weiteren Planungen der Studierenden richtet. Die weiterem Semester verbringen die Studierenden der EEIGM nach eigener Wahl an einer oder mehrerer der Partneruniversitäten. Für die Studierenden, die den deutsch-französisch Doppelabschluss anstreben, ist im 8., 9. und 10. Fachsemester der Aufenthalt in Saarbrücken obligatorisch. Seit 2002 wird der deutsch-französische Doppelabschluss der EEIGM durch

die Deutsch-Französische Hochschule gefördert, was für die Studierenden sehr attraktive Stipendien während der Auslandsperiode sicherstellt. Das in der EEIGM erfolgreich kooperierende Konsortium europäischer Universitäten (Nancy, Saarbrücken, Barcelona, Luleå) bietet seit Wintersemester 2005/2006 ein weiteres international ausgerichtetes Studienangebot an, den Europäischen Master-Studiengang Advanced Materials Science and Engineering (AMASE). Studienabschlüsse Weiterführender Studiengang Studienfachberatung Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Deutsch-Französischer Doppelmaster (M.Sc.) Deutsch-Amerikanischer Bachelor of Science (B.Sc.) AMASE Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc., M.Sc.) Dr. Frank Aubertin Campus Saarbrücken, Gebäude C6 3 Telefon: (06 81) 3 02-21 88 E-Mail: f.aubertin@mx.uni-saarland.de Studiengang EEIGM Prof. Dr. Dirk Bähre Campus Saarbrücken, Gebäude A4 2 Telefon: (06 81) 3 02-43 75 E-Mail: d.baehre@mx.uni-saarland.de Studiengang Materialwissenschaft und Maschinenbau Atlantis Dr. Isabella Gallino Campus Saarbrücken, Gebäude C6 3 Telefon: (06 81) 3 02-20 52 E-Mail: lmw@mx.uni-saarland.de Internationales Studium EUSMAT Dr. Flavio Soldera Campus Saarbrücken, Gebäude D3 3 Telefon: (06 81) 3 02-70 511 E-Mail: f.soldera@matsci.uni-sb.de www.fs-mwwt.de www.eeigm.inpl-nancy.fr www.atlantis-bachelor.net www.eusmat.net