Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Ähnliche Dokumente
Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für den 1A Keller

Die neue WU-Richtlinie des DAfStb

Beuth Hochschule für Technik Berlin

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne DAS BETONABDICHTUNGSSYSTEM FÜR DEN 1A KELLER

Neue WU-Richtlinie. Die neue WU-Richtlinie [2] definiert WU- Betonkonstruktionen wie folgt: Wasserundurchlässige

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne

nik -PENTAFLEX Abdichtungstechnik Zuverlässige Produkte gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser Gültig ab 01.Januar 2018

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

Wasserdichter Beton Einleitung

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

Sanierung von Betonbecken

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab!

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

er e annen einfach und sicher

ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

Bemessung und Herstellung von wasserundurchlässigen Betonkellern (Weiße Wannen)

Echte Partner halten dicht

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

ELEMENTWÄNDE im drückenden Grundwasser

Klassenbezeichnung Erläuterung, Beschreibung

zur Anwendung der DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Ausgabe Dezember 2017 Präambel

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 2 Abdichtungsarten 3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen

WU-Bauwerke. Anforderungen der WU-Richtlinie im Wohnungsbau. Betonbauwerke, die ohne zusätzliche äußere Abdichtung undurchlässig gegenüber

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau

Dipl.-Ing. Dieter Rudat

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Weiße Wanne System Drytech entspricht den anerkannten Regeln der Technik

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Merkblatt Industrieböden

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Betonklassifizierungen nach Norm

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Fugen und ihre Abdichtung in WU-Bauwerken aus Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

Frischbetonverbundabdichtung Rundum-sorglos-Paket? Chancen und Grenzen

Praxiserfahrungen eines Sachverständigen

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

VORLAGE WU KONZEPTION

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Weiße Wannen einfach und sicher

44B Rissnachweis DIN

Technische Information zur Doppelwand

Fugenblech. Fradiflex Fugenblech Ortbeton. w w w.ma x frank.de. Rollen. Sollrisselement. Premium. Standard V4A. Geraden. Premium.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Nur bei sauberer Arbeit

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Betons über spezielle Oberflächenrüttler, eine sichere und damit rissfreie Weiße Decke gewährleistet.

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn

Wer ist für die Planung von Weißen Wannen verantwortlich? (Architekt, Tragwerksplaner oder Rohbauer?)

Beton- und Stahlbetonbau

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Leitfaden zur fachgerechten Planung einer WU-Konstruktion/ Weißen Wanne gem. DAfStb P. MAYER, M. ENG.

CEMproof - Vorlage WU-Konzeption. Weiße Wanne nach WU - Richtlinie Gültig ab 01. Januar Produktübersicht

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Transkript:

Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Kein anderer Bau erfordert grössere Sorgfalt in seiner Ausführung als einer, der dem Wasserstandhalten soll. Daher ist für einen solchen Bau in allen Einzelheiten Gewissenhaftigkeit von Nöten - ganz im Sinne der Regeln. die alle kennen, aber nur wenige Befolgen. S. J. Frontinus, Rom im 1. Jahrhundert

Römische Wasserversorgung

Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik

Regelwerke Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Dez. 2017 Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Normen DIN EN 206, DIN 1045-2 (Beton) DIN 7865, DIN 18541, DIN 18197 (Fugenbänder) DIN 18195 / DIN18533 (Bauwerksabdichtung)

Aufgaben der Planung Die Planung des WU Bauwerks ist vom Objektplaner unter Beteiligung von Fachplanern durchzuführen. Die technischen Verantwortlichkeiten der Planungsbeteiligten sowie Koordinierungsumfang und Informationsaustausch sind zu Projektbeginn für die einzelnen Teilbereiche der Planung (Entwurfsund Ausführungsplanung) festzulegen.

Orientierungshilfe Zuständigkeiten

Orientierungshilfe Zuständigkeiten

Bemessungswasserstand Der höchste innerhalb der planmäßigen Nutzungsdauer zu erwartende Grundwasser-, Schichtenwasser- oder Hochwasserstand unter Berücksichtigung langjähriger Beobachtungen und zu erwartender zukünftiger Gegebenheiten: der höchste planmäßige Wasserstand. + 30 cm

Bemessungwasserstand

Differenzierung in der Literatur Schwarz vs Weiß DIN 18195 / 18533 Undichtigkeiten nicht lokalisierbar (Umläufigkeiten) Aufwendige Sanierung Einsatz i.d.r. nur unterhalb der Geländeoberkante RiLi WU Weiße Wanne Undichtigkeiten leicht lokalisierbar Leicht sanierbar

Beanspruchungsklassen

Nutzungsklassen Nutzungsklasse A Feuchtetransport in flüssiger Form durch die Elemente nicht zulässig Nutzungsklasse B Feuchtstellen (begrenzter Wasserdurchtritt) an der Bauteiloberfläche an Trennrissen, Fugen ist zulässig Für den Bauherren gilt meist: dicht = keine Feuchtigkeit

Nutzungsklasse

Nutzungsklasse A Raumklimatische und bauphysikalische Maßnahmen Lüftung, Heizung, Feuchte abführen Wärmedämmung Behaglichkeit erreichen: Oberflächentemperatur Lufttemperatur Luftfeuchte

DBV Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen

Planung Festlegung des Entwurfsgrundsatz Wahl des geeigneten Beton Bauteilabmessungen, Bewehrung, Fugenabdichtung, Betoneinbau Planung der Fugenabdichtung Planung bauphysikalischer Maßnahmen (Lüftung, Wärmeschutz) => kein Tauwasser

Entwurfgrundsätze b.) Festlegung von Trennrissbreiten Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung Begrenzung der Rissbreiten und Selbstheilung keine Sollrissfugen, voller Zwang aus Schwindung hohe Bewehrungsgrade Anwendung nur in Abhängigkeit der Beanspruchungsklasse und der Nutzungsklasse c.) Festlegung von Trennrissbreiten mit planmäßiges Verpressen der Risse keine Rissweitenbegrenzung keine Sollrissfugen geringe Bewehrungsgrade planmäßige Rissverpressungen sollte vertraglich vereinbart werden

Wassertransport durch Risse Trennrisse Wassertransport bestimmt durch: Rissbreite Druckgefälle Beaufschlagungsdauer Selbstheilung durch: Bildung von Calciumcarbonat Nur wenn ph-wert>5,5 und keine natürliche Kohlensäure Mechanisches Zusetzen durch feine Partikel Quellen des Zementstein bei Hydratation Biegerisse Wasserdurchtritt durch die Druckzone verhindert Druckzone >30mm aber min 1,5 fache Größtkorn

Concrete cracks

Früher Zwang Zwang aus: Schnelle Festigkeits- und Wärmeentwicklung durch hoch reaktive Zemente und hohe Zementgehalte z.b. aufgrund der Expositionsklasse

Später Zwang Zwang aus: Temperaturschwankungen Temperaturdifferenzen Schwindung Belastung Setzung

Selbstheilung?

Selbstheilung

Entwurfgrundsätze a.)vermeidung von Trennrissen konstruktive, beton- und ausführungstechnische Maßnahmen Anordnung von Sollrissfugen Mit Fugenabdichtung Geringe Bewehrungsgrade Empfohlen für Nutzungsklasse A

Empfehlung Doppelwand Entwurfsgrundsatz a.) Vermeidung von Trennrissen Sollrissquerschnitte Geringe Bewehrungsgrade Wirtschaftlich und zielsicher dicht Schalenstärke 5-8cm Wandstärken ergeben sich durch unterschiedliche Gitterträgerhöhen Elementgröße: Geschosshoch, Länge bei Sollrissfugen max. 6m Statische und konstruktive Bewehrung eingebaut Bauseitige Anschlussbewehrung wird in Ortbetonkern verankert Statisch wirkt Fertigteil und Ortbeton als Einheit

Aufgaben der Planung Der Objektplaner und der Planer der Technischen Ausrüstung müssen eine gegebenenfalls erforderliche Zugänglichkeit zur luftseitigen Oberfläche der WU-Bauteile planerisch ermöglichen.

Feuchtetransport durch Beton Bei hochwertiger Nutzung: C25/30 mit W/Z 0,55 Zusammenhang: w/z-wert Porosität Festigkeit Wassereindringwiderstand

Feuchtetransport durch Beton C25/30 W/Z 0,55 ab 200mm keine Wasserdampfdiffusion 2 g/m²d ab dem ersten Jahr Positionspapier des DAfStb

Austrocknung Betonoberfläche Im ersten Jahr ca. 2,5 l/m² d

Mindestbauteildicken

Mindestbauteildicken

Mindestbauteildicken www.fachvereinigung-bmg.de

WU-Beton Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN 1045 / EN 206 Konsistenzklasse F3 oder weicher C 25/30 mit w/z 0,60 oder Bei Ausnutzung der Mindestbauteildicken, Beanspruchungsklasse 1 oder hochwertiger Nutzung C 25/30 mit w/z 0,55 Wassereindringtiefe e<=50mm

Anschlussmischung / Ortbeton Elementwände mit Mindestwanddicken Alt: sollte stets eine Anschlussmischung verwendet werden. Neu: muss immer eine Anschlussmischung verwendet werden. Anschlussmischung: 8mm h=30cm Innenliegende Absdichtungen

Verarbeitung Anschlussbewehrung richtig planen und einbauen Fugenblech oder Bänder lagegenau einbauen Abstand zur Bewehrung 5cm

Sohlplatte Sauberkeitsschicht, Unterbeton Sauberkeitsschicht flügelgeglättet Oder ebenes und tragfähiges Planum Folie 2-lagig möglichst gleichmäßige Dicken Keine Querschnittsänderungen, Versprünge, Vouten ggf. Dehnfugen planen

Fugenbänder und Bleche Abdichtung in einer Ebene durchgängig planen www.abp-fugenabdichtungen.de

Nachbehandlung

Empfehlungen Fugenbleche oder Bänder bei Doppelwänden d=24cm erfordern sehr hohe Genauigkeit Option bei Doppelwänden d=24cm, horizontale und vertikale Fugen mit außen liegender Abdichtung Fugenbleche oder Bänder bei Doppelwänden einfacher ab 30cm, dann auch 16mm Korn möglich aber Anschlussmischung 8mm Korngerüst der Sohle in Fugenbereich freilegen, Fugenbleche und Bänder reinigen Vertikale Elementfugen als Sollrissfugen ausbilden, erforderliche Querschnittsschwächung von min.1/3h ist durch Elementfuge gegeben, besser Sollrissfugen-Profil oder Rohr einbauen Einachsige statische Bemessung vertikal wählen, Fugen unbewehrt Sollrissfugenabstände 5 6m, Doppelwand im Vorteil gegenüber Ortbeton durch zusätzliche Vorspannung der zeitversetzten Schwindung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!