ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling"

Transkript

1 Betonböden Parkdecks Weiße Wannen 3. Auflage Auflage Auflage 2013 VPI-BW Arbeitstagung Baden-Baden 24./ Ris(s)iko beim Bauen mit Beton? Weichenstellung für die Planung - Lernen aus Schäden Dipl.-Ing. Karsten Ebeling öbuv. Sachverständiger der IngKN für Betontechnologie und Betonbau Beratender Ingenieur IngKN Betoningenieur VDB Mitgliedschaft im DAfStb ISVB-Büro Burgdorf Peiner Weg Burgdorf (Region Hannover)

2 Copyright Karsten Ebeling Wichtiger Hinweis: Diese PP-Datei ist urheberrechtlich geschützt. Sie dient ausschließlich nur als Tagungsunterlage für die Teilnehmer der VPI-BW Arbeitstagung in Baden-Baden Eine weitere Nutzung und/oder Weitergabe an Dritte - auch auszugsweise - für Präsentationen, Vorträge, Veröffentlichungen, als Datei im Internet, Vorlesungsskripte, usw. ist nicht gestattet und daher unzulässig.

3 30% 20% 10% 0% Planungsfehler Quelle: Godehart, Rizkallah, Vogel: Zur Abschätzung des Restrisikos einer Baumaßnahme. Informationsreihe - Institut für Bauschadensforschung, Heft 11, 1995 ungeeignete Bauausführung Verteilung von Bauschadensfällen unzureichende Voruntersuchungen mangelhafte Kommuniktion

4 Betonbodenplatte bei einer druckwasserbeaufschlagten Weißen Wanne

5 Bauaufgabe Verwaltungsgebäude mit einem Untergeschoss Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit einem Untergeschoss... Aussagen im Baugrundgutachten Das Untergeschoss (UG) bindet zeitweise in das Grundwasser ein... Das UG erfordert eine Abdichtung gegen den Lastfall drückendes Wasser Der Bemessungswasserstand liegt bei 2,15 m über OK-Rohsohle Gemäß DIN 4030 ist das Grundwasser in die Expositionsklasse XA2 (mäßig chemisch angreifend) einzustufen

6 Verwaltungsgebäude mit einem Untergeschoss Aussagen im Leistungsverzeichnis Bei der Planung und bei der Ausführung des Untergeschosses sind die Festlegungen des Baugrundgutachters im Baugrundgutachten zu beachten... Das Untergeschoss ist mit einer Abdichtung als wasserundurchlässige Betonkonstruktion zu planen und auszuführen. Dafür gelten die Anforderungen und Festlegungen in der WU-Richtlinie des DAfStb. Als Bemessungsparameter ist dabei die Beanspruchungsklasse 1 in der Nutzungsklasse A** zugrunde zu legen

7 Klassen der Wasserbeanspruchung BK1 Druckwasser BK2 Feuchte Beanspruchungsklasse Bemessungswasserstand Chem. Angriffsgrad nach DIN 4030 Bezeichng. BK1-dW Erläuterung, Beschreibung drückendes Grundwasser BK1-ndW nicht drückendes Wasser BK1-zaS BK2-nsS BK2-Bf BWS 2,15 m über OK Rohsohle XA2 zeitweise aufstauendes Sickerwasser nicht stauendes Sickerwasser (Vor.: Boden (k f 10-4 m/s) ohne Aufstau bzw. Dränung) Bodenfeuchte Höhe des höchsten planmäßigen Wasserstandes, der sich innerhalb der vorgesehenen Nutzungsdauer aus zu erwartendem Grundwasser, Schichtenwasser oder Hochwasser ergibt (mnn & OKFF EG) für Sulfatgehalt > 600 mg/l, nach DIN 4030: SR-Zement oder glw.

8 Nutzungsklassen Merkmal Nutzungsklasse A Bezeichng. Erläuterung, Beschreibung NK-A Feuchtetransport in flüssiger Form unzulässig und Feuchtstellen als Folge von Wasserdurchtritt auf der Bauteiloberfläche unzulässig zusätzliche Maßnahmen für trockenes Raumklima, keine Tauwasserbildung NK-A a (***) anspruchsvoll NK-A n (**) normal NK-A e (*) einfach NK-A u ( 0 ) untergeordnet raumklimatische Maßnahmen (Heizung, Lüftung) bauphysikalische Maßnahmen (z.b. Wärmeschutz)

9 Nutzungsunterklassen für NK-A A a (A***) A n (A**) A e (A*) A u (A ) Raumnutzung anspruchsvoll normal einfach Raumklima (i.d.r.) warm warm warm bis kühl Luftfeuchte sehr gering gering normal zulässige Schwankungsbreite der Klimawerte sehr eng mäßig groß Wärmedämmung nach EnEV Heizung ggf. ohne Heizung Technische Zwangslüftung Zwangslüftung natürliche Lüftung Maßnahmen Klimaanlage (Luftentfeuchtung) ggf. Klimaanlage Fenster, Lichtschächte Nutzungs- Unterklasse untergeordnet keine Anforderungen baukonstruktive Zugänglichkeit der umschließenden Bauteile Quelle: DBV-Merkblatt Hochwertige Nutzung...

10 E-R Entwurfsgrundsatz WU-RiLi 7 (4)a WU-RiLi 7 (4)b1 WU-RiLi 7 (4)b2 WU-RiLi 7 (4)c E-RV Rissvermeidung durch bautechnische Maßnahmen (Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen) E-RB Rissbreitenbegrenzung ohne Selbstheilung (Bauweise mit Trennrissen begrenzter Rissbreite) E-RS Rissbreitenbegrenzung mit Selbstheilung (Bauweise mit Trennrissen begrenzter Breite für Druckgefälle nach WU-Richtlinie) E-RA Risse mit Abdichtung (Bauweise mit zugelassenen Trennrissen mit minimierter Anzahl von Rissen bei gleichzeitiger Kombination mit planerisch festgelegten Dichtmaßnahmen)

11 Büro- und Verwaltungsgebäudes mit einem Untergeschoss Aussagen im Leistungsverzeichnis Das Untergeschoss ist als wasserundurchlässige Betonkonstruktion (Weiße Wanne) nach dem Entwurfsgrundsatz Vermeidung von Trennrissen nach Abschn. 7 (4)a der WU-Richtlinie zu planen. Ergänzend dazu sind bei der Ausführung zusätzlich besondere betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen vorzusehen

12 Verwaltungsgebäude mit einem Untergeschoss Festlegungen für Oberflächenbelag in der NK-A** Fußbodenbelag für Räume Fliesen im Dünnbettmörtel mit Feuchtigkeitsisolierung Zementestrich diffusionshemmende Schicht feuchtebeständige Dämmung PE-Folie Gleitschicht Sauberkeitsschicht Baugrund mit Druckwasser Stahlbeton-Sohlplatte als WU-Bauteil

13 Darstellung der Unterkanten-Höhen des UG

14 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A oder NK-B Beanspruchungsklasse BK1 oder BK2 Zeitpunkt der Beanspruchung durch Wasser Möglichkeiten zum Umsetzen konstruktiver Anforderungen Umsetzbarkeit ausführungstechnischer Anforderungen Nutzungsmöglichkeit der Selbstheilung von Rissen (E-RS) Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung

15 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A Beanspruchungsklasse BK1 Fall 1 NICHT MÖGLICH E-RB Rissbreitenbegrenzung ohne Selbstheilung (Bauweise mit Trennrissen begrenzter Rissbreite)

16 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A Beanspruchungsklasse BK1 Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung Fall 1 MÖGLICHST E-RV Rissvermeidung durch bautechn. Maßnahmen (Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen)

17 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A Beanspruchungsklasse BK1 Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung Nutzungsmöglichkeit gegeben für Selbstheilung von Rissen Zeitpunkt der Beanspruchung durch Wasser mit BWS muss während der Rohbauphase eintreten und ausreichend lange anhalten Fall 2 MÖGLICHST E-RV Rissvermeidung durch bautechn. Maßnahmen (Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen) wenn E-RV nicht möglich E-RS Rissbreitenbegrenzung mit Selbstheilung (Bauweise mit Trennrissen begrenzter Breite für Druckgefälle nach WU-Richtlinie) baupraktisch i.d.r. nicht anwendbar

18 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A Beanspruchungsklasse BK1 Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung keine Nutzungsmöglichkeit der Selbstheilung von Rissen Zeitpunkt der Beanspruchung durch Wasser mit BWS unklar oder erst in der Nutzungsphase Fall 3 MÖGLICHST E-RV Rissvermeidung durch bautechn. Maßnahmen (Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen) wenn E-RV und E-RS nicht möglich E-RA Risse mit Abdichtung (Bauweise mit zugelassenen Trennrissen in Kombination mit planerisch festgelegten Dichtmaßnahmen)

19 Abhängigkeiten/Einflussgrößen für die Wahl des Entwurfsgrundsatzes Nutzungsklasse NK-A Beanspruchungsklasse BK1 keine Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung keine Nutzungsmöglichkeit der Selbstheilung von Rissen Zeitpunkt der Beanspruchung durch Wasser mit BWS unklar oder erst in der Nutzungsphase Fall 4 nachträgliche Abdichtung würde unzumutbares Entfernen technischer Einrichtungen, oder vorübergehende Nutzungseinschränkungen erfordern es bleibt nur E-RV Rissvermeidung durch bautechn. Maßnahmen (Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen) NICHT MÖGLICH E-RA Risse mit Abdichtung (Bauweise mit zugelassenen Trennrissen in Kombination mit planerisch festgelegten Dichtmaßnahmen)

20 Folgerungen umfassende Aufklärung des Bauherren bzgl. komplizierter Geometrie und Gründung sowie hinsichtlich Risiken und Folgerungen aus etwaiger Rissbildungen in der Nutzungsphase keine Zugänglichkeit für spätere Rissverpressung Zugänglichkeit der Bodenplatte mit verhältnismäßigem Aufwand für Räume in der Nutzungsklasse NK-A** nicht gegeben Planung für NK-A** entspricht nicht den Regeln der WU-Richtlinie nachträgliche Abdichtung von etwaigen Wassereindringungen z.b. als Folge von Rissen würde (aus Sicht des Unterzeichners unzumutbares) Entfernen technischer Einrichtungen und vorübergehende Nutzungseinschränkungen erfordern

21 Empfehlung des Autors für WEISSE WANNEN Nutzung von Checklisten für Planung Ausführung Überwachung Prüfung

22 Klassifizierung l e b E g in Betonberatung IS B V p i D. g n I.l -. K Planungshilfen für Weiße Wannen

23 Hinweise für mögliche Einwirkungen bei einer erdüberschütteten Weißen Decke

24 Einwirkungsklassen Einwirkung Bauzustand (BZ) EK-BZ Bezeichng. Erläuterung, Beschreibung Belastungen durch Baubetrieb, Temperaturunterschiede, Besonnung früher Zwang (FZ) EK-FZ Abfließen der Hydratationswärme später Zwang (SZ) EK-SZ Schwinden des Betons Temperatur (T) EK-T Auftrieb (A) EK-A Flüssigkeitsdruck (F) EK-F Setzungen (S) EK-S Verkehr (V) EK-V Temperaturspannungen durch betriebsbedingte Wärme-, Hitze- oder Kältebeaufschlagung, ZB. bei belüfteten Tiefgaragen, Becken, Behältern Becken, Behälter oder Keller mit geringer Auflast im Druckwasser (BK1) Flüssigkeitsdruck bei Becken, Behältern, Wasserdruck bei Kellern unterschiedlicher Baugrund, insbesondere bei großflächigen Wannen Belastungen durch Fahrverkehr z.b. Pkw, Lkw, Sonderfahrzeuge

25 Einwirkungsklassen Einwirkung Bauzustand (BZ) EK-BZ Bezeichng. Erläuterung, Beschreibung Belastungen durch Baubetrieb, Temperaturunterschiede, Besonnung später Zwang (SZ) EK-SZ Schwinden des Betons Verkehr (V) EK-V Belastungen durch Fahrverkehr z.b. Pkw, Lkw, Sonderfahrzeuge u.a. mögliche maßgebende Einwirkungsklassen z.b. bei erdüberschütteten Weißen Decken

26 Einsatz von Elementwänden bei einer druckwasserbeaufschlagten Weißen Wanne

27 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Feststellungen im Baugrundgutachten Der Baukörper bindet dauerhaft in das Grundwasser ein Bemessungswasserstand (einschl. Sicherheitszuschlag): G wmax = 50 cm unterhalb der Kellerfensterbrüstung Ergebnis der chemischen Grundwasseranalyse nach DIN 4030: keine betonagressiven Inhaltsstoffe Empfehlung: Der Baukörper sollte konsequent als wasserundurchlässige und druckwasserbeständige Betonkonstruktion ausgeführt werden

28 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Aussagen in der funktionalen Bau- und Leistungsbeschreibung Das komplette Untergeschoss ist als Weiße Wanne gemäß WU-Richtlinie des DAfStb herzustellen Die Arbeiten sind nach den Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners auszuführen

29 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Festlegungen des Tragwerksplaners für das Untergeschoss Das Untergeschoss wird in Stahlbetonbauweise als Weiße Wanne gemäß WU-Richtlinie des DAfStb ausgeführt Beanspruchungsklasse BK1, Nutzungsklasse A nach WU-Richtlinie Aufgrund der Ausführung als Weiße Wanne, ist eine besondere außenseitige Abdichtung nicht notwendig Für alle Betonbauteile gelten die Expositionsklassen XC4, XD1, Feuchtigkeitsklasse WF, Beton C30/37 WU, Beton mit niedriger Wärmeentwicklung als schwindarmer Beton

30 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Umfassungswände der Tiefgarage als Elementwände ausgeführt Querschnittsdaten für die Elementwände: Elementwandplattendicken o h innen = 65 mm o h außen = 65 mm Gesamtquerschnitt o h gesamt = 300 mm Kernbeton o h Kern = 170 mm

31 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Fugenplanung für die Elementwände durch den Tragwerksplaner Wahl mittiger Fugenabdichtungen mit beschichtetem Fugenblech Fußpunkt Bodenplatte/Elementwand Stoßfugen Wand/Wand außen innen Draufsicht beschichtetes Fugenblech Anschlussbewehrung

32 Bauvorhaben Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Fugenplanung für die Elementwände durch den Tragwerksplaner Wahl mittiger Fugenabdichtungen mit beschichtetem Fugenblech Fußpunkt Bodenplatte/Elementwand Stoßfugen Wand/Wand Wandeckbereiche Ausbildung mit Verbügelungen keine Fugenabdichtung erforderlich (lt. Planer) außen innen Steckbügel je Ecke und lotrechte Eck-Bew. Draufsicht

33 Festlegungen zu Fugenabdichtungen gemäß WU-Richtlinie 9.2 Fugenausbildung, Sollrissquerschnitte Stoßfugen von Elementwänden müssen i.d.r. wie Sollrissquerschnitte ausgeführt werden Sollrissquerschnitte erfordern ausreichende Schwächung des Betonquerschnitts (mindestens 1/3 h mit h= Querschnittsdicke) Für Nutzungsklasse A (Feuchtstellen auf der Bauteiloberfläche unzulässig): Einbau einer Fugenabdichtung erforderlich

34 Auffassung Ebeling zu Eck-Stoßfugen bei Elementwänden Eckverbügelungen von Stoßfugen bei Elementwänden verhindern keine Risse Durch Verbügelungen kann somit lediglich ggfs. eine Rissbreitenbegrenzung erzielt werden Aufgrund der Elementwandplatten ist in Eck-Stoßfugen-Bereichen eine Querschnittsschwächung gegeben, die sich wie ein Sollrissquerschnitt verhält. außen innen Steckbügel je Ecke und lotrechte Eck-Bew. Draufsicht

35 Auffassung Ebeling zu Eck-Stoßfugen bei Elementwänden bei Beanspruchungsklasse BK1 mit Nutzungsklasse NK-A und Einsatz von Elementwänden Das Fehlen einer speziellen Fugenabdichtung in Bereichen von Sollrissquerschnitten bei Elementwänden z.b. in Wand- Eckbereichen widerspricht den Regelungen der WU-Richtlinie. außen innen beschichtetes Fugenblech Draufsicht

36 ergänzender HINWEIS Untergrund-Infos zur vorgesehenen Streichung der Bauregelliste B Teil 1 zum (z.b. bzgl. zusätzlicher Produktanforderungen - CE - Ü)

37 Hinweise zu Zwangbeanspruchungen bei Ortbetonwänden

38 Quelle: Lohmeyer, Ebeling: Weiße Wannen - einfach und sicher; Verlag VBT l o /h b = 1 l o /h b = 2 l o /h b = 4 l o /h b = 8 Zwangbeanspruchung in Ortbetonwänden σ ct,ges σ ct,ges σ ct,ges σ ct,ges σ ctd 0,35 σ ct,ges ¼ h Wand σ ctd 0,50 σ ct,ges σ ctd 0,70 σ ct,ges σ ctd 0,95 σ ct,ges

39 Wand, jung Zwangbeanspruchung in Ortbetonwänden aus Hydratationswärme DAfStb-Heft 600 ab etwa einem Verhältnis von Länge zu Höhe der Wand von 2 steht der gesamte Querschnitt unter Zugbeanspruchung " Der maximal mögliche Rissabstand beträgt demnach s r,max = 2 h Wand 2-fache Wandhöhe h Wand Riss s r,max = 2 h Wand Fundament, alt, abgekühlt Bild H11-2: Rissabstand in einer unbewehrten Wand unter zentrischer Zwangbeanspruchung infolge abfließender Hydratationswärme Riss

40 DAfStb-Heft 600 ab etwa einem Verhältnis von Länge zu Höhe der Wand von 2 steht der gesamte Querschnitt unter Zugbeanspruchung " Der maximal mögliche Rissabstand beträgt demnach s r,max = 2 h Wand 2-fache Wandhöhe Zwangbeanspruchung in Ortbetonwänden aus Hydratationswärme FUGEN BK2, NK-B w k 0,20 mm anwendbar? keine Rissbreitenänderungen?

41 Zwischenparkdecks und Dachparkdeck in einem Parkhaus

42 Parkdecks mit 7 Halb-Etagen Staffelgeschosse

43 Ortbeton-Konstruktion - fugenlose Stahlbeton-Konstruktion - teilweise überdacht - Deckendicke h = 25 cm - Schutzmaßnahmen: E-1: OS 1 E0 E5: OS 11a Rampen: OS 13 Betondeckung - oben c v = 55 mm - unten c v = 30 mm rechn. Rissbreite w k = 0,30 mm Betoneigenschaften - Betondruckfestigkeitsklasse C35/45 - Festigkeitsentwicklung schnell - Expositionsklassen XC4, XD3, XF1, XA1, XM2 - Zement CEM I 42,5 R

44 Klassifizierung nach Fachbuch Parkdecks E-R Entwurfsgrundsatz E-RV Rissvermeidung durch bautechnische Maßnahmen E-RB Rissbreitenbegrenzung mit vollflächigem Beschichtungssystem E-RA Risse mit Abdichtung Entwurfsgrundsätze für Parkbauten Klassifizierung DBV-MB EGS a Vermeidung von Rissen EGS b viele schmale Risse in der gesamten Oberfläche EGS c wenig breite Risse mit planmäßiger Abdichtung Quelle: Lohmeyer, Ebeling Parkdecks, Verlag VBT 2014

45

46 untere Bewehrung Rampe R524-A R188-A obere Bewehrung Rampe

47 untere Bewehrung Parkdecks obere Bewehrung Parkdecks

48 Ortbeton-Konstruktion - fugenlose Stahlbeton-Konstruktion - Durchlaufträger mit Unterzügen (UZ) - Decken monolithisch verbunden mit UZ + Wänden - Deckendicke h = 25 cm - Schutzmaßnahmen: E-1: Versiegelung E0 E5: OS 11a Rampen: OS 13 rechn. Rissbreite w k = 0,30 mm Betondeckung - oben c v = 55 mm - unten c v = 30 mm - Bewehrung nicht ausreichend - w k zu groß richtig wäre w k 0,25 mm fehlende Nachweise für - frühen Zwang - späten Zwang

49 Auszug aus Fachbuch Parkdecks Zwischenparkdecks aus Stahlbeton Wesentlich für die statische Bemessung ist jedoch, dass Zwangbeanspruchungen aus Abfließen der Hydratationswärme (früher Zwang) sowie aus Schwinden (i.d.r. verzögertes Austrocknen, später Zwang) oder ggf. Temperatureinwirkungen bei offenen oder belüfteten Parkdecks auch berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass auch bei einachsig gespannten Konstruktionen eine kräftige zweiachsige Bewehrung erforderlich wird, die als Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite dient. Diese rissbreitenbegrenzende Bewehrung ist unter Berücksichtigung des vorgesehenen Oberflächenschutzes (z.b. Beschichtung oder Abdichtung) vom Tragwerksplaner festzulegen und nachzuweisen. Quelle: Lohmeyer, Ebeling Parkdecks, Verlag VBT 2014

50 seit 12/2015 DIN EN /NA/A1:12/2015 Änderung NCI zu (2) Die Erläuterung zu f ct,eff wird wie folgt ersetzt: f ct,eff der Mittelwert der wirksamen Zugfestigkeit des Betons f ct,eff, der beim Auftreten der Risse zu erwarten ist. Dabei sollte für f ct,eff mindestens eine Zugfestigkeit f ct,eff 3 N/mm² angenommen werden. Wenn der Abschluss der Rissbildung mit Sicherheit innerhalb der ersten 28 Tage festgelegt werden kann, darf ein niedrigerer Wert mit f ctm (t) angesetzt werden. Falls ein niedrigerer Wert f ctm (t) angesetzt wird, ist dieser durch Hinweis in der Baubeschreibung, der Ausschreibung und auf den Ausführungsunterlagen dem Bauausführenden rechtzeitig mitzuteilen. damit dies bei der Festlegung des Betons berücksichtigt werden kann.

51 Variante A ohne flächige Beschichtung oder ohne Abdichtung, jedoch mit besonderer Maßnahme bei Rissen A1 Rissvermeidende Bauweise A2 Entwurfsgrundsatz (EGS a) lokaler Schutz der Risse (z.b. rissüberbrückende Bandage) (EGS c) Zusammenstellung geplanter Ausführungsvarianten bei Stahlbeton-Parkdecks für das neue DBV-Merkblatt Variante B OS als flächige Beschichtung B1 (EGS c) B2 vollflächig rissüberbrückend beschichtet OS11 oder OS10 + Nutzschicht (EGS b) Variante C flächige, rissüberbrückende Abdichtung mit Schutzschicht C1 OS10 oder unterlaufsichere bahnenförmige Abdichtung, jeweils mit Dichtungs- und Schutzschicht aus Gussasphalt (EGS b oder c) XC3, XD3, WA ggf. XF2, XF4 XC3, XD1, WF ggf. XF1 XC3, WF ggf. XF1 c nom 55 mm c nom 55 mm c nom 35 mm alle 2 Jahre jährlich alle 2 Jahre C2 vollflächig starr beschichtet OS8 mit begleitender Rissbehandlung (z.b. rissüberbrückende Bandage) unterlaufsichere 2-lagige Bahnenabdichtung + Schutzschicht (EGS b oder c) Bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan gemäß DAfStb-Rili SIB in Verbindung mit DBV-Merkblatt mit Inspektion, Wartung, Instandsetzung. Inspektionsintervalle: in den ersten 5 Jahren jährlich, anschließend gilt mindestens

52 Konsequenzen Das zeigt, dass Zwangbeanspruchungen zu berücksichtigen sind. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr, dass Parkdecks mit breiten Rissen und zu erwartenden großen Rissbreitenänderungen entstehen, denen die Gebrauchstauglichkeit fehlt. Vorschriften, Merkblätter und Fachliteratur bieten Unterstützung für Planer und Ausführende bei der Bauaufgabe Parkdecks aus Beton.

53 Weiße Wannen - einfach und sicher Lohmeyer I Ebeling Verlag Bau+Technik 10. Auflage 2013 Regelungen für Weiße Wannen, Tiefgaragen und Parkdecks Parkhäuser und Tiefgaragen (09/2010) DBV-Merkblatt (wird z.zt. überarbeitet) Parkdecks Lohmeyer I Ebeling Verlag Bau+Technik 2. Auflage 2014 WU-Dächer (07/2013) DBV-Merkblatt DAfStb- Richtlinie (11/2003) Wasserundurchlässige Betonbauwerke (wird z.zt. überarbeitet) DAfStb- Heft 555 (07/2006) Erläuterungen zur WU-Richtlinie (wird z.zt. überarbeitet) DAfStb- Heft 600 (09/2012) Erläuterungen zu DIN EN (wird z.zt. überarbeitet) Hochwertige Nutzung von Untergeschossen Bauphysik und Raumklima (01/2009) DBV-Merkblatt Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton Lohmeyer I Ebeling Fraunhofer Verlag (IRB) 4. Auflage 2007

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit VPI-BW Arbeitstagung Baden-Baden 24./ Ris(s)iko beim Bauen mit Beton? Weichenstellung für die Planung - Lernen aus Schäden Dipl.-Ing. Karsten Ebeling öbuv. Sachverständiger der IngKN für Betontechnologie und Betonbau Beratender Ingenieur IngKN Betoningenieur VDB Mitgliedschaft im DAfStb ISVB-Büro Burgdorf Peiner Weg Burgdorf (Region Hannover)

Klassenbezeichnung Erläuterung, Beschreibung

Klassenbezeichnung Erläuterung, Beschreibung Checkliste für Planung Weißer Wannen (Teil 1/4) Bedarfsplanung nach DIN 18205 Vorplanung mit dem Bauherrn und dokumentierte Festlegungen unter Berücksichtigung der Checklisten 1 bis 5 in DIN 18205 BW-OB

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Kein anderer Bau erfordert grössere Sorgfalt in seiner Ausführung als einer, der dem Wasserstandhalten soll. Daher ist für einen solchen Bau in

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Fachgebiet Massivbau 20. Februar 2006 Unser Zeichen: Teu/Eb. Ausfertigung GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Zum Betonabdichtungssystem orange wanne Auftraggeber

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton G. Lohmeyer K. Ebeling Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton - - r,. ;\: # BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? VON BAUWEISEN ZUR NEUEN WU-RICHTLINIE 2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH GÖSTA SEUBERT Weiße Wanne Allgemeine technische Darstellung

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

er e annen einfach und sicher

er e annen einfach und sicher G. Lohmeyer K. Ebeling er e annen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton BAU+TECHNIK .,------ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 15 1.1 Angriffsart

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. 8. TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. DIETER RUDAT Inhaltsübersicht Technische Regeln DIN 1045-1 (2008),

Mehr

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden Teil 1: Qualitätssicherung vor Beginn der Ausführung Statische Berechnung Beanspruchung BK1 (Druckwasser) Beanspruchung BK2 (Feuchte) Bemessungswasserstand (BWS) Berechnung der Wände als Ortbeton (BW-OB))

Mehr

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für den 1A Keller

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für den 1A Keller a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für den 1A Keller Zehn Jahre Gewährleistung orange wanne das Abdichtungssystem für den 1A Keller nach WU-Richtlinie

Mehr

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen Derzeit DIN 18195 ab ca. Mitte 201 in DIN 18534 Abdichtung Innenräume Abdichtung Abdichten erdberührter Bauteile DIN 18531 Abdichtung DIN 18531 Abdichtung waagerechter

Mehr

Tabelle 2 Zuordnung der Beschichtung zu den Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Bauweisen. Nutzungsklasse 1a 1b 2a 2b

Tabelle 2 Zuordnung der Beschichtung zu den Nutzungsklassen, Verkehrsflächen und Bauweisen. Nutzungsklasse 1a 1b 2a 2b Stellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne In der Bauwerksabdichtung werden zunehmend flächige Abdichtungen aus speziell beschichteten Kunststoffbahnen angeboten. Die Besonderheit der Beschichtungen

Mehr

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Jubiläumsseminar 7.3.2017 Oberroden Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer Ingenieurbüro Flohrer, öbuv SV für Betontechnologie, Instandsetzung,

Mehr

Die neue WU-Richtlinie des DAfStb

Die neue WU-Richtlinie des DAfStb Die neue WU-Richtlinie des DAfStb Dr.-Ing. Christoph Alfes Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v., Berlin Potsdam; 22.02.2018 2018-02-22 DAfStb-WU-Richtlinie Dr. Christoph Alfes 1 Gliederung 1 Einleitung

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb Bauwerke, die unterhalb der Geländeoberkante erstellt werden, müssen gegenüber außen anstehender Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser oder gegenüber nicht drückendem und drückendem Grundwasser abgedichtet werden.

Mehr

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne Bauwerksabdichtungen Schwarze- und Weiße Wanne Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Nicola Funke 507071 Inhaltsverzeichnis 1. Lastfälle nach DIN 18195 2. Schwarze Wanne 3. Weiße Wanne

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne DAS BETONABDICHTUNGSSYSTEM FÜR DEN 1A KELLER

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne DAS BETONABDICHTUNGSSYSTEM FÜR DEN 1A KELLER Zehn Jahre Gewährleistung a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne DAS BETONABDICHTUNGSSYSTEM FÜR DEN 1A KELLER CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 2 Abdichtungsarten 3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 2 Abdichtungsarten 3 Eigenschaften des Betons und Anforderungen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe................................................. 15 1.1 Angriffsart..................................................... 16 1.1.1 Beanspruchungsklasse......................................

Mehr

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN Einfach clevere Baustoffe. DIE NEUE DIN 18533 ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN www.quick-mix.de ABDICHTEN NACH NEUESTEM STAND DIE NEUE NORMENREIHE Im Juli 2017 löste der Normausschuss die sich seit

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden Teil 1: Qualitätssicherung vor Beginn der Ausführung Statische Berechnung Beanspruchung BK1 (Druckwasser) Beanspruchung BK2 (Feuchte) Bemessungswasserstand (BWS) Berechnung der Wände als Ortbeton (BW-OB))

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Weiße Wannen ISBN 3-7640-0390-1 Verlag Bau + Technik Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Begriffe... 13 1.1 Angriffsart... 14 1.1.1 Bodenfeuchte... 14

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 30 Typische Schäden im Stahlbetonbau II Aber wer hat Schuld? Band 3 Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle Typische Schäden im Stahlbetonbau

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen LGib BW + BY - Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau Filderstadt 07.03.2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer, Ingenieurbüro Flohrer

Mehr

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016 7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016, Stapelparker, durchlässige Fahrbahnbeläge, unbeschichtete WU-Fahrbahnplatten Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö.b.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. RUNDSCHREIBEN 242 September 2014 AKTUELLES AUS DER BAUBERATUNG mit Rissen in Betonbauteilen zu tun? Welche Risiken und Verantwortlichkeiten folgen daraus für

Mehr

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton 1 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Inhalt und Anwendung der neuen DAfStb WU Richtlinie Fachseminar Rostock, 19. Oktober 2006 Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Hochschule Magdeburg-Stendal 2 Gliederung

Mehr

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen NEU Entwurf DIN 18533 Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532-2 28. Informationsveranstaltung der LGGHuT Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung Aachener Baustofftage 5. Februar 2015 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton - Regelwerke, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Rolf Kampen Beton Marketing West GmbH 1 Untergeschosse/Tiefgeschosse/Keller Beanspruchung

Mehr

Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem

Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem Presseinformation Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem Erlensee, Oktober 2001. Das war der Syspro-Gruppe

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Neue WU-Richtlinie. Die neue WU-Richtlinie [2] definiert WU- Betonkonstruktionen wie folgt: Wasserundurchlässige

Neue WU-Richtlinie. Die neue WU-Richtlinie [2] definiert WU- Betonkonstruktionen wie folgt: Wasserundurchlässige WU-Konstruktionen Planbar, aber warum so häufig mangelhaft? Zu wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton werden immer wieder Fragen aufgeworfen und Mängel aufgezeigt. Nur warum? Vermutlich beginnt das

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen Dr.-Ing. K. Herrmann Materialprüfanstalt für das Bauwesen Fachbereich 1: Konstruktionen und Baustoffe Folie 1 WU-Betonkonstruktionen WU-Betonkonstruktion

Mehr

Wasserdichter Beton Einleitung

Wasserdichter Beton Einleitung Wasserdichter Beton Einleitung Wassereintritte in Bauwerke sind die häufigsten Schäden, die den Gebäudeversicherungen gemeldet werden. Bauwerke, die Bodenfeuchtigkeit, Sickerwässern oder drückendem Grundwasser

Mehr

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe

nik -Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe nik -Leistungskatalog IB Napravnik als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen fon

Mehr

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn Tiefgaragen und Weiße Wanne Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn Weiße Wanne Weiße Wanne = Wasserundurchlässiges Bauwerk aus Beton Tiefgaragen in Massivbauweise werden in der

Mehr

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 Jahr 2008 2009 2010 Anzahl 15 21 15 Thema: Neue Regelwerke für den Betonbau in der Baustellenpraxis DIN 1045 und Planung und Ausführung von WU-Bauwerken

Mehr

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 Sichere und normgerechte Lösungen von PCI Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 8533 DIE NEUE DIN 8533? MIT PCI BIN ICH AUF DER SICHEREN SEITE! Geprüfte Sicherheit im System Abdichtungsprodukte nach

Mehr

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls November 2016 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte

Mehr

Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken

Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken DOI: 10.1002/best.201500004 Udo Wiens, Lars Meyer, Michael Raupach Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Aktueller Beratungsstand im DAfStb BERICHT DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Mehr

Weiße Wanne System Drytech entspricht den anerkannten Regeln der Technik

Weiße Wanne System Drytech entspricht den anerkannten Regeln der Technik DIE SPEZIALISTEN FÜR BAUWERKSABDICHTUNG» Vorplanen von Sollrissen zur Bauwerksabdichtung ist theoretisch richtig und praktisch bewährt» Drytech-System mit der Ausbildung von Sollquerschnittfugen, der Verwendung

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Stellungnahmen zum Entwurf werden erbeten bis zum 03. Februar 2017 als Word-Datei per E-Mail an info@dafstb.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle erhalten Sie mit getrennter Word-Datei.

Mehr

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Architektensymposium Kronshagen Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Düsseldorf, 02.12.2015 Welche Regelwerke sind bei der Planung zu beachten? DIN 18195 Teil 1 6 08/2000

Mehr

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK Anwendungstechnik Zement WER WIRD MILLIONÄR Seite 2 DBV-MERKBLATT SICHTBETON DBV MERKBLATT SICHTBETON Merkblatt Sichtbeton Fassung Juni 2015 vom Deutschen Beton- und

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON DAfStb UA WU D 54 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Grundlage: Ausgabe November 2003 8. überarbeiteter Entwurf vom 2016-10-13

Mehr

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab!

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab! BPA-GmbH Behringstrasse 12 71083 Herrenberg An die Geschäftspartner Der Firma BPA-GmbH Ihr Zeichen / Your reference Unser Zeichen / Our reference Ort / Location Datum / Date Geschäftspartner0703 Herrenberg

Mehr

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard Bauwerk-Abdichtung/-Instandsetzung Neue DIN 85 Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard Schützen Sie Ihr Bauwerk normkonform vor Feuchtigkeit. Erdberührte Bauteile fachgerecht nach dem SCHOMBURG- System

Mehr

Betonböden für Industriehallen

Betonböden für Industriehallen Berlin, 23.6.2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Betonböden für Industriehallen www.beton.org Industrieböden Produktions-, Lager- und Verkehrsflächen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sind

Mehr

Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten

Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten Anforderungen an einen bauwerksspezifischen Instandhaltungsplan für Parkbauten T. Freimann Nürnberg, den 13.03.2019 INHALT Planungsparameter Parkbauten Regelwerksstand zur Instandhaltung bei Parkbauten

Mehr

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ALLVIA Ingenieurgesellschaft mbh, Maisach Zusammenfassung

Mehr

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen Abdichtungsstoffe Bitumen COMBIDIC und COMBIFLEX Schnell. Stark. Geschmeidig. Die neue Generation der en steht für eine geschmeidige Verarbeitung und höchste Sicherheit im Ergebnis. Sicher die Lösung.

Mehr

Fugenlose Stahlbetonplatten an Beispielen

Fugenlose Stahlbetonplatten an Beispielen Timur Uzunoglu convex ZT GmbH, Graz, Österreich KURZFASSUNG: Dieser Beitrag behandelt die Konstruktion von fugenlosen Stahlbetonplatten im schweren Industriebau anhand von drei gebauten Beispielen. Als

Mehr

DIN BAUWERKSABDICHTUNG. Praktische Umsetzung und Alternativlösung

DIN BAUWERKSABDICHTUNG. Praktische Umsetzung und Alternativlösung DIN 18533 BAUWERKSABDICHTUNG Praktische Umsetzung und Alternativlösung Dipl.-Ing. Thomas Molitor STELLV. TECHNISCHER LEITER ISOTEC GMBH Bauingenieur-Studium an der TH Köln Seit 2008 in der technischen

Mehr

nik -PENTAFLEX Abdichtungstechnik Zuverlässige Produkte gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser Gültig ab 01.Januar 2018

nik -PENTAFLEX Abdichtungstechnik Zuverlässige Produkte gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser Gültig ab 01.Januar 2018 nik -PENTAFLEX Abdichtungstechnik Zuverlässige Produkte gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser Gültig ab 01.Januar 2018 Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

Weiße Wannen einfach und sicher

Weiße Wannen einfach und sicher Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Dipl.-Ing. Gottfried Lohmeyer Dipl.-Ing. Karsten Ebeling VERLAG [e] BAU+TECHNIK Vorwort 17 1 Planungsgrundlagen

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Leitfaden zur fachgerechten Planung einer WU-Konstruktion/ Weißen Wanne gem. DAfStb P. MAYER, M. ENG.

Leitfaden zur fachgerechten Planung einer WU-Konstruktion/ Weißen Wanne gem. DAfStb P. MAYER, M. ENG. Leitfaden zur fachgerechten Planung einer WU-Konstruktion/ Weißen Wanne gem. DAfStb P. MAYER, M. ENG. EINLEITUNG Die WEISSE WANNE ist eine seit über einem halben Jahrhundert bewährte Bauweise und damit

Mehr

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem DW SYSTEMBAU Leiter Baustrukturen, Design & Entwicklung Mitglied der AG Parkbauten in der DGNB 0 Agenda Spannbeton-Fertigdecken

Mehr

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung

Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Gussasphaltbeläge auf Parkdecks mögliche Schwachstellen und ihre Vermeidung Vortrag anlässlich des 1. IFB Symposium bautec - 2010 Dipl.-Ing. Peter Rode bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.v.

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Datum: 07112016 / Seite: 1/7 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-16-0460 Bf Kehl, Anpassung Bahnsteige Rücklauf: 17112016 Ansprpartner: Herr Rieder Telefon:

Mehr

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß?

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß? Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß? Werden Bodenplatte und Umfassungswände eines erdberührten Bauteils aus wasserundurchlässigem Beton erstellt, so spricht man von einer Weißen Wanne.

Mehr

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Prof. Dipl. -Ing. Claus Flohrer, HOCHTIEF Solutions AG Dipl.-Ing. Heinrich Bastert Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Mitgliederversammlung Hamburg

Mehr

Alle Veröffentlichungen Stand: Oktober 2015

Alle Veröffentlichungen Stand: Oktober 2015 Mängel und Schäden bei Weißen Wannen durch fehlerhafte Weichenstelllung Risiko-Kennzahlen für die Rissgefahr bei Weißen Wannen - Neues Planungs-Tool Heft 10/2015 Tagungsband 59. Ulmer Betontage 2015, S.

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr