Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken"

Transkript

1 DOI: /best Udo Wiens, Lars Meyer, Michael Raupach Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Aktueller Beratungsstand im DAfStb BERICHT DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON BERICHT REPORT Innerhalb der beim DAfStb eingerichteten Ad-hoc-Gruppe Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks wurde vereinbart, eine Gesamtsystematik zu den Regelungen für die Dauerhaftigkeit von befahrenen Verkehrsflächen zu entwickeln, die aus einer Normenvorlage und aus Erläuterungen für das Heft 600 sowie Ausführungen für das DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen bestehen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse der insgesamt vier Sitzungen der Ad-hoc- Gruppe zusammen, die im Laufe des Jahres 2015 veröffentlicht werden sollen. 1 Einleitung Das DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen ist seit 2005 in einer ersten Ausgabe [1] veröffentlicht. Die Erfahrungen beim Bau von Parkbauten führten in der Fachöffentlichkeit trotz der Regelungen, Auslegungen und Erläuterungen, die im Merkblatt und in DIN [2] samt Erläuterungen in den DAfStb-Heften 525/526 enthalten sind, immer wieder zu zum Teil sehr kontroversen Diskussionen. Dies wurde zum Anlass genommen, das DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen in einer 2. überarbeiteten Auflage [3] herauszugeben und bei einer Neuauflage der DAfStb-Hefte 525 und 526 entsprechende Hinweise aufzunehmen, vgl. [525] und [526]. Dabei sollten die Empfehlungen und Auslegungen konsistent und widerspruchsfrei sein und den anerkannten Stand der Technik widerspiegeln. Um diesen aktuellen Stand festzustellen, fand Ende November 2009 ein DAfStb/DBV-Fachkolloquium statt, an dem die Auffassung der Mehrheit der beteiligten Fachleute festgestellt wurde. Die Ergebnisse, vgl. [4], sind in die DAfStb-Hefte 525/526 eingeflossen, wobei die detailliertere Umsetzung der allgemein formulierten Dauerhaftigkeitsanforderungen dem neuen DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen [3] überlassen wurde. Auch bei der Umsetzung des Eurocode 2 wurde in dessen Nationalem Anhang der bestehende Regelungsrahmen fortgeschrieben wie auch in DAfStb-Heft 600 [600]. Da einige Diskussionspunkte weiterhin nicht ausgeräumt werden konnten, hat der DAfStb in einem zweiten Fachkolloquium 2013 die Diskussionen erneut aufgegriffen. Dabei wurden so der DAfStb in seinem Bericht [5] hierzu die aktuelle Regelwerkssituation noch einmal beleuchtet und die verschiedenen Ausführungsvarianten des DBV-Merkblatts und der Münchener Runde vorgestellt und kritisch diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es nicht, einen Konsens über die verschiedenen Positionen herbeizuführen, sondern die verschiedenen technischen Argumente noch einmal darzulegen und den Konsensfindungsprozess in Gang zu setzen. Als Ergebnis des Kolloquiums hat der Vorstand des DAfStb gegenüber dem Fachbereich 07 des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) die Empfehlung ausgesprochen, die Ausführungen im DAfStb-Heft 600 und die im DBV-Merkblatt enthaltenen Varianten in den zuständigen Normenausschüssen zu beraten und das Ergebnis in den Nationalen Anhang zur DIN EN [6] zu übernehmen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der beiden Fachkolloquien hat der DAfStb die Aufgabe übernommen, hierfür die notwendigen Vorarbeiten zu übernehmen. Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Beratungsstand im DAfStb. 2 Diskussion im DAfStb Innerhalb der beim DAfStb eingerichteten Ad-hoc-Gruppe Dauerhaftigkeit von Parkdecks wurde vereinbart, eine Gesamtsystematik zu beraten. So sollen bereits in der Norm, also im Eurocode 2 bzw. dem Nationalen Anhang hierzu, die Regelungen eindeutig formuliert werden und klaren Prinzipien folgen, sodass Eingriffe in die normativen Festlegungen über die DAfStb-Hefte vermieden werden. Diese Prinzipien sollen zukünftig im DAfStb-Heft 600 erläutert werden. Das DBV-Merkblatt soll dann zukünftig die Regelungen und Erläuterungen in praxisgerechter Form mit weiteren konkreten Hinweisen versehen. 3 DAfStb-Vorschlag zur Normänderung Der DAfStb beabsichtigt, wie in [5] anvisiert, dem NABau einen Änderungsvorschlag zum Nationalen Anhang zu DIN EN (Eurocode 2, [6]) vorzulegen. Dieser Vorschlag sieht vor, die in Tabelle 4.1 Expositionsklassen in Übereinstimmung mit DIN EN und DIN enthaltenen Zeilen für XC3, XD1 und XD3 wie in Tab. 1 dargestellt zu ersetzen. Damit wird die bisherige Normen-Fußnote am Beispiel direkt befahrene Parkdecks, die auf weitere Erläuterun- Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin. Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4 313

2 U. Wiens, L. Meyer, M. Raupach: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Tab. 1 DAfStb-Vorschlag für eine geänderte Tabelle 4.1 in [6] Klasse Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen (informativ) XC3 Mäßige Feuchte Beton in Gebäuden mit mäßiger oder hoher Luftfeuchte; vor Regen geschützter Beton im Freien; Dach- und Verkehrsflächen mit flächiger Abdichtung b XD1 Mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen; Einzelgaragen; befahrene Verkehrsflächen mit vollflächigem Oberflächenschutz b XD3 Wechselnd nass und trocken Teile von Brücken mit häufiger Spritzwasserbeanspruchung; Fahrbahndecken; befahrene Verkehrsflächen mit rissvermeidenden Bauweisen ohne Oberflächenschutz oder ohne Abdichtung b ; befahrene Verkehrsflächen mit dauerhaftem lokalem Schutz aufretender Risse b c b Für die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan im Sinne der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen aufzustellen. c Für die Planung und Ausführung des dauerhaften lokalen Schutzes von Rissen gilt DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. gen im DAfStb-Heft 525 verwies, aufgelöst und in differenziertere Hinweise direkt in die Norm überführt. Insofern hat sich der Planer zukünftig an den Expositionsklassen XC3, XD1 und XD3 zu orientieren, wenn er Parkbauten plant. Zudem soll in einer Anmerkung die Klarstellung aufgenommen werden, dass stets bei allen möglichen Varianten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkdecks vorausgesetzt wird, dass eine planmäßige Instandhaltung stattfindet. Die Anmerkung soll lauten: Eine angemessene Dauerhaftigkeit des Tragwerks gilt als sichergestellt, wenn neben den Anforderungen aus den Nachweisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und den konstruktiven Regeln der Abschnitte 8 und 9 die Anforderungen dieses Abschnitts sowie die Anforderungen an die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Betons nach DIN EN und DIN und an die Bauausführung nach DIN bzw. DIN EN erfüllt sind und das Bauwerk bzw. Bauteil einer geplanten Instandhaltung inklusive Inspektion, Wartung und Instandsetzung unterliegt. 4 Vorschlag der Ad-hoc-Gruppe zur Erläuterung der Prinzipien Bei den nun folgenden Texten (in kursiver Schrift) handelt es sich um die vorgeschlagenen Erläuterungen zu den vorgenannten Normenänderungen. Diese sollen zukünftig im DAfStb-Heft 600 enthalten sein, wurden aber noch nicht in den Gremien des DAfStb abschließend beraten. Zu der vorgenannten Tabelle 4.1 sollen unter der Überschrift Tabelle 4.1, Verkehrsflächen in Parkbauten Hintergründe der normativen Prinzipien folgende Erläuterungen gegeben werden: Bei Verkehrsflächen in Parkbauten (Parkhäuser und Park- und Tiefgaragen) handelt es sich in der Regel um über mehrere Felder durchlaufende Flächentragwerke oder um befahrene Bodenplatten in Erd- oder Untergeschossen. In Parkbauten werden im Winter Chloride aus Tausalzen von den Fahrzeugen bis in alle befahrenen Ebenen eingeschleppt. Zur Sicherstellung der Dauer - haftigkeit ist jedoch zu vermeiden, dass chloridhaltiges Wasser bis zur Bewehrung vordringt und dort Schäden durch chloridinduzierte Korrosion der Bewehrung hervorrufen kann. Dieses normative Prinzip ist bei Verwendung üblicher Betonstahl- und Spannstahlbewehrung so anzuwenden, dass das Vordringen von Chloriden über die ungerissene Betondeckung bis zur Bewehrung innerhalb der geplanten Nutzungszeit von 50 Jahren ebenso vermieden wird, wie ein entsprechendes Vordringen von Chloriden durch Risse oder Arbeitsfugen. Es sind daher zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit dieser Verkehrsflächen - folgende Prinzipien zu beachten und dazugehörige Maßnahmen zu ergreifen: 1. Prinzip: Das befahrene Bauteil muss so ausgeführt sein, dass den einwirkenden Chloriden ein hinreichender Bauteilwiderstand entgegengesetzt wird. Hierzu muss die (ungerissene) Betondeckung so dick und dicht sein, dass den in den Beton eindringenden Chloriden ein ausreichender Widerstand entgegengesetzt wird. Dies ist gegeben, wenn ein Beton der Expositionsklasse XD3 eingebaut wird und die Mindestbetondeckung von 40 mm am fertigen Bauteil eingehalten ist (Bild 1). Ebenso kann ein hinreichender Widerstand des Bauteils erreicht werden, wenn eine weniger dichte bzw. dicke Betondeckung durch eine flächige Beschichtung mit einem Oberflächenschutzsystem oder durch eine flächige Abdichtung geschützt wird. Unter einer flächigen Beschichtung reicht dabei der Einbau eines Betons der Expositionsklasse XD1 aus, sofern die Mindestbetondeckung von 40 mm am fertigen Bauteil eingehalten ist. Unter einer mit Gussasphalt geschützten Abdichtung ist eine Einstufung des Bauteils in die Expositionsklasse XC3 hinreichend. Dies führt zu einer Mindestbetondeckung von 20 mm am fertigen Bauteil. Eine Alternative kann die Verwendung von nichtrostender Bewehrung sein, die unter Chloridbeanspruchung nicht korrodiert. Für diese sind keine besonderen Anforderungen an die 314 Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4

3 Betondeckung in Bezug auf die Dauerhaftigkeit zu stellen. 2. Prinzip: Das Eindringen von Chloriden über Risse und Arbeitsfugen bis zur Bewehrung ist zu verhindern. Hierzu sind auftretende Risse starr zu schließen oder rissüberbrückend (mit Bandagen) zu schützen. Arbeitsfugen sind ebenfalls vor Chlorideintrag zu schützen. Wenn Risse und Arbeitsfugen im durch Chloride beaufschlagten Bereich nicht a priori vermieden werden, ist dieses Prinzip unabhängig davon anzuwenden, ob planmäßig breitere Einzelrisse in Kauf genommen werden, oder ob durch eine rissbreitenbegrenzende Bewehrung mit mehreren bzw. u. U. sehr vielen schmaleren Rissen gerechnet wird: Entweder sind bei wenigen planmäßigen breiten Rissen lokale Maßnahmen zum Schutz zu er - greifen, oder die feinverteilt und zufällig gerissene Betonoberfläche ist insgesamt, also in der Fläche und somit alle (schmalen) Risse überbrückend, zu beschichten bzw. abzudichten. Diese beiden Prinzipien sind beim Konstruieren sinnvoll zu kombinieren. 5 Vorschlag zur Verknüpfung der Prinzipien mit Entwurfsgrundsätzen Die sinnvolle Kombination der beiden Prinzipien be - deutet, dass die geplante Ausführungsvariante (unbeschichtete Fläche, lokale Rissbehandlung, Beschichtung in der Fläche oder flächige Abdichtung) Konsequenzen hinsichtlich der Planung der Rissbildung und der Planung des Bauteilwiderstands im ungerissenen Bereich hat. Je nach Ausführungsvariante ist insofern vom Tragwerksplaner stets ein passender Entwurfsgrundsatz zu wählen und mit dem Objektplaner abzustimmen, nämlich: entweder Entwurfsgrundsatz a: Risse werden durch geeignete konstruktive (z. B. Vorspannung oder Einfeldsysteme), betontechnische und ausführungstechnische Maßnahmen vermieden. oder Entwurfsgrundsatz b: Risse werden nicht vermieden, sondern durch eine entsprechende Bewehrungsmenge und -anordnung fein verteilt und in ihrer Breite begrenzt. oder Entwurfsgrundsatz c: Risse werden in bestimmten Bereichen des Bauteils planmäßig zugelassen und dürfen dort auch größere Breiten aufweisen, da sie planmäßig geschlossen werden. U. Wiens, L. Meyer, M. Raupach: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Hinweise, welche Varianten hinsichtlich der Ausführung unter Kombination der Wahl des Schutzes (ohne oder mit Beschichtung bzw. Abdichtung), der Wahl des Entwurfsgrundsatzes und der darauf abgestimmten Instandhaltung möglich sind, enthält Bild 1, das in das geplante neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (in Vorbereitung) aufgenommen wird. 6 Hinweise zum Begriff Übliche Instandhaltung In den Normen wird der Begriff Übliche Instandhaltung verwendet. Zu diesem Begriff erscheint es nötig, Erläuterungen zu geben, nämlich wie folgt: Unabhängig von der Wahl der Ausführungsvariante ist stets eine Instandhaltung der Konstruktion notwendig, die auch geplant werden muss (siehe DIN EN 1990, 2.4: Dauerhaftigkeit). Dies ist auch ein in DIN , Anhang F formuliertes Prinzip: Die normativen Vorgaben zur Zusammensetzung von Betonen bestimmter Expositionsklassen wurden so, wie dort geregelt, genau deswegen gewählt, weil von einer üblichen Instandhaltung während der Nutzungsdauer ausgegangen wurde. Das bedeutet, dass stets in geeigneten Intervallen Inspektionen vorgenommen werden müssen, die je nach Ergebnis zu weiteren Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen führen können. Dabei sind je nach Variante aufgrund der unterschiedlichen Robustheit unterschiedliche Inspektionsintervalle einzuhalten (vgl. Vorschlag in Bild 1). Es ist ein Prinzip der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, dass die Instandhaltung bauwerksspezifisch zu planen ist. Dieses Prinzip gilt unabhängig von der Wahl der Ausführungsvariante. Detaillierte Angaben zu den Inhalten des Instandhaltungsplanes, zu der Festlegung von Wartungsintervallen und Hinweise zu einer Auswahl sinnvoller Instandsetzungsmaßnahmen soll zukünftig das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen enthalten (in Vorbereitung). 7 Hinweise zur konstruktiven Durchbildung Die vorgenannten Erläuterungen sollen durch Hinweise zu einigen in der Fachöffentlichkeit diskutierten Details der konstruktiven Durchbildung ergänzt werden, nämlich: Zum Schutz von aufgehenden Bauteilen, die nicht in Expositionsklasse XD2 oder XD3 (Spritzwasserbereich von Verkehrsflächen) eingestuft werden, ist eine Beschichtung oder Abdichtung derselben erforderlich. Wenn Arbeitsfugen an Wand- oder Stützenfüßen im chloridbeanspruchten Fahrbereich angeordnet werden, sind diese in jedem Fall zusätzlich zu schützen. Weitere Hinweise und Ausführungsdetails sind im DBV-Merkblatt (= geplante Neuausgabe) enthalten. Das Merkblatt gibt auch Hinweise zur Auswahl geeigneter Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungen für die verschiedenen Bauteile. BERICHT REPORT Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4 315

4 U. Wiens, L. Meyer, M. Raupach: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Viel diskutiert ist auch die Frage, ob bei Parkdecks ein Gefälle notwendig ist. Hierzu soll folgende Klarstellung in die Erläuterungen aufgenommen werden: Wenn Risse und Arbeitsfugen (möglichst vor dem ersten Chlorideintrag, spätestens jedoch unmittelbar nach einer Winterperiode 1 ) dauerhaft geschlossen und geschützt sind, ist aus Dauerhaftigkeitsgründen kein Gefälle notwendig. Denn: die in den Normen DIN EN /NA und DIN EN 206-1/DIN deskriptiv festgelegten Anforderungen an die Mindestbetondeckung sowie an die Betonzusammensetzung, hier insbesondere hinsichtlich des maximal zulässigen Wasserzementwerts, des Mindestzementgehaltes und der Mindestdruckfestigkeitsklasse, stellen unter Berücksichtigung der notwendigen Nachbehandlung bei einem unbeschichteten und ungerissenen Beton für die jeweilige Expositionsklasse unter Berücksichtigung einer üblichen Instandhaltung eine Nutzungsdauer von 50 Jahren sicher. Wenn Pfützenfreiheit sichergestellt werden soll, ist die Anordnung eines Gefälles notwendig. Zudem soll in den Erläuterungen darauf hingewiesen werden, dass neben den genannten ( ) auch andere Maßnahmen möglich (sind), deren Schutzziele denen der genannten Ausführungen entsprechen, z. B. Einbau von nichtrostender Bewehrung. 8 Umsetzung der Regelungen beim Bauen im Bestand und in besonderen Fällen Nicht immer werden die Regelungen der Norm nur für den Neubau Anwendung finden. Daher soll für bestehende Bauten eine Erläuterung aufgenommen werden, wie die Regelungen dort angewendet werden können. Der Vorschlag lautet: Beim Bauen im Bestand oder in besonderen Fällen können die vorgenannten, für den Neubau geltenden Prinzipien analog angewendet werden. Das bedeutet, dass ein entsprechend der vorgesehenen (reduzierten Rest-)Nutzungsdauer angemessener Ausgleich zwischen Dicke und Dichte der Betondeckung unter Berücksichtigung der Art einer eventuellen Beschichtung bzw. Abdichtung, Schutz von Rissen und Arbeitsfugen und Inspektionsintensität und Instandhaltungsaufwand zu planen ist, über den sichergestellt wird, dass keine die Nutzungsdauer des Bauteils insgesamt infrage stellende und durch Chloride ausgelöste Korrosion der Bewehrung stattfindet. Dabei ist insbesondere je nach vorhandenem Widerstand des bestehenden Bauteils, je nach tatsächlichem Chlorideintrag und je nach baulichen Gegebenheiten zu entscheiden, ob gegenüber den Formulierungen für den Neubau auch andere ggf. geringere Anforderungen zweckmäßig sind. 9 Zusammenfassung und Einordnung der Regelungen in Bezug auf wesentliche Änderungen gegenüber der bisherigen Normungssituation Um dem Anwender der Norm und dem Leser der Erläuterungen einen schnelleren Eindruck zu den vorgenommenen Anpassungen und Änderungen zu ermöglichen, soll hierzu eine Einordnung in das Heft 600 aufgenommen werden. Diese soll Folgendes enthalten: Durchlaufende Bauteile mit Rissen, die tiefer reichen als die obere Bewehrungslage, sind besonders kritisch einzustufen, da im Bereich der Risse eine rasche Depassivierung der Bewehrung auftritt und als Folge einer Makrokorrosionselementbildung (anodische Bereiche im Rissbereich, kathodische Bereiche außerhalb der Risse) mit extremen Korrosionsgeschwindigkeiten zu rechnen ist. Für die Chloridbeanspruchung ist das Tausalz, das durch Fahrzeuge in Parkdecks eingeschleppt werden kann, hinreichend. Um dem vorzubeugen, sind Dauerhaftigkeitsprinzipien (ausreichend hoher Bauteilwiderstand sowie Verhindern des Eindringens von Chloriden in Risse und Arbeitsfugen) zu beachten. Die diese Dauerhaftigkeitsprinzipien umsetzenden Regelungen und Hinweise in den bisherigen Ausgaben und Fassungen von DIN und DIN EN /NA, der DAfStb-Hefte 525 und 600 und im DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen stellen in den DAfStb-Heften 525 und 600 die Ordnung von Prinzipien und im DBV-Merkblatt Empfehlungen zur Anwendung dieser Prinzipien dar, wobei dieser Gesamtrahmen seit dem Jahr 2005 besteht. Das Dauerhaftigkeitskonzept der DIN 1045 in Verbindung mit DIN EN setzt stets auf eine fachgerechte Instandhaltung von Betonbauwerken unabhängig von seiner Art und Nutzung. Inspektion und Wartung sind als Teile der Instandhaltung stets von einem dafür Sachkundigen im Gesamtzusammenhang des Bauwerks zu konzipieren, zu planen und in ihrer Durchführung zu begleiten. Die hierzu notwendigen und sich aus der Norm ergebenden Verpflichtungen, insbesondere Aufklärungsund Informationspflichten von Objekt- und Fachplanern gegenüber dem Bauherrn, werden im DBV-Merkblatt aufgegriffen und ausführlich beschrieben. Vor dem Hintergrund von teilweise kontroversen Diskussionen in der Fachwelt, wie der vorgenannte Regelungsrahmen zu interpretieren und umzusetzen ist, hatte der Vorstand des DAfStb nach zwei Fachgesprächen zu diesem Thema (Anmerkung: vgl. [4] und [5]) in einer Stellungnahme (Anmerkung: vgl. [7]) die Empfehlung an den 1 Die Aussage wurde anhand von Ergebnissen aus einem Forschungsvor - haben (vgl. [8]) überprüft und bestätigt. 316 Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4

5 Fachbereich 07 des NABau ausgesprochen, die Ausführungen im DAfStb-Heft 600 und die im DBV-Merkblatt enthaltenen Varianten in den zuständigen Normenausschüssen noch einmal kritisch zu hinterfragen und die für die Normung relevanten Inhalte in eine Änderung zum Nationalen Anhang der DIN EN zu übernehmen. Dies bedeutet: a) Aufnahme der Prinzipien aus Heft 600 in DIN EN /NA Folgende Prinzipien wurden aus Heft 600 in den Nationalen Anhang zur DIN EN überführt: Risse und Arbeitsfugen müssen dauerhaft geschlossen bzw. geschützt werden (Umsetzung des Prinzips in der Zuordnungstabelle zu Expositionsklassen, s. Tabelle 1), für die Sicherstellung des dauerhaften Schutzes ist ein Instandhaltungsplan nach RL-SIB aufzustellen. b) Fortschreibung der Anwendungsregeln Um der aufgetretenen Diskussion über eine möglicherweise fehlende, weil von zukünftigem menschlichen Handeln abhängige Umsetzung der stets erforderlichen Wartung und Inspektion in der Praxis Rechnung zu tragen und damit insgesamt eine robustere Ausführung sicherzustellen, wurde die in den DAfStb-Heften 525 und U. Wiens, L. Meyer, M. Raupach: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken 600 angegebene Abminderungsmöglichkeit für die Betondeckung in den Expositionsklassen XD um 10 mm bei Kompensation durch ein über das Übliche hinausgehendes, erweitertes Instandsetzungskonzept für Neubauten gestrichen. Diese wurde im DBV-Merkblatt 2010 als Variante 2b bezeichnet. c) Ergänzungen zu DIN EN /NA Um eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Möglichkeiten bei befahrenen Parkflächen zu Expositionsklassen sicherzustellen, wurde die Tabelle 4.1 in DIN EN /NA in der Spalte für die informativen Beispiele ergänzt und konkretisiert. Dabei wurde die frühere Fußnote b, die nur für befahrene Parkdecks galt, in die oben beschriebenen differenzierten Regelungen überführt. 10 Ausblick: Merkblatt-Schaubild zu den Ausführungsvarianten In Umsetzung der Formulierungen der Norm (vgl. vorgenannte Änderungsvorschläge) sowie basierend auf den in den Erläuterungen gegebenen Hintergründen wurde innerhalb der DAfStb-Ad-hoc-Gruppe Dauerhaftigkeit von Parkdecks ein Konzept für die Darstellung in einem Schaubild beraten, das Eingang in das neue DBV-Merkblatt finden soll. Dieses hat folgende Form: vgl. Bild 1. BERICHT REPORT Bild 1 Entwurf des Schaubilds für die Ausführungsvarianten für das neue DBV-Merkblatt Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4 317

6 U. Wiens, L. Meyer, M. Raupach: Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken Literatur [1] Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.: DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen. Fassung Januar 2005, Eigenverlag, Berlin, [2] DIN : Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Ausgabe August [3] Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.: DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen. Fassung 2010, Eigenverlag, Berlin, [4] WIENS, U.: DAfStb-/DBV-Fachkolloquium Dauerhaftigkeit von Parkdecks. Bericht über das Fachkolloquium am 20. November 2009 in Berlin. In: DBV-Rundschreiben Nr. 223 (Dezember 2009), Seiten 2 4, Gleichlautend: Letzter Zugriff: 10. November [5] SCHNELL, J.; WIENS, U.: Wesentliche Diskussionsergebnisse des DAfStb-Fachkolloquiums Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks am 20. März In: dafstb.de/ application/fachkoll_dauerhaftigkeit_von_befahrenen_pa r k decks_ _bericht_2013_06-06_mitanlagen_ D2_ D6.pdf. Letzter Zugriff: 10. November [6] DIN EN : Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN :2009/prA1:2013. Ausgabe September Inklusive Nationaler Anhang. [7] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v. (DAfStb): Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks Stellungnahme des DAfStb. In: akt_ stellungnahme_dafstb_parkdecks.html. Letzter Zugriff: 10. November [8] KOSALLA, M.: Abschließende Ergebnisse des DBV-Forschungsvorhabens zur Chloridkorrosion in Trennrissen. In: Beiträge zum 48. Aachener Baustofftag Bauwerkserhaltung und Bauchemie Von der Theorie zur Anwendung, Oktober [525] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb): Erläuterungen zu DIN Heft 525 in der Schriftenreihe des DAfStb, überarbeitete Ausgabe 2010, Beuth-Verlag, Berlin, [526] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb): Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN , DIN , DIN und DIN Heft 526 in der Schriftenreihe des DAfStb, überarbeitete Ausgabe, Beuth- Verlag, Berlin, in Vorbereitung. [600] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v. (DAfStb): Erläuterungen zu DIN EN und DIN EN /NA (Eurocode 2). Heft 600 in der Schriftenreihe des DAfStb, Ausgabe 2012, Beuth-Verlag, Berlin, Autoren Dr.-Ing. Udo Wiens Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Budapester Straße Berlin udo.wiens@dafstb.de Dr.-Ing. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin Kurfürstenstraße Berlin meyer@betonverein.de Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach RWTH Aachen Institut für Bauforschung Schinkelstraße Aachen raupach@ibac.rwth-aachen.de 318 Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. 8. TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. DIETER RUDAT Inhaltsübersicht Technische Regeln DIN 1045-1 (2008),

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA:

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA: Tech-News Nr. 2015/01 (Stand 23.01.2015) Massivbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen DIN EN 1992-1-1 (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München DIN 1045-1 Was hat sich in der DIN 1045-1 von 2008 gegenüber

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen

Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Jubiläumsseminar 7.3.2017 Oberroden Planungsgrundlagen und Ausführungsbeispiele für befahrene Flächen in Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer Ingenieurbüro Flohrer, öbuv SV für Betontechnologie, Instandsetzung,

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 LVS Bayern Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Übersicht DIN 1045-1/2001 und 2008 DAfStb Heft

Mehr

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton

Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Konstruktionsregeln für Parkbauten, Stapelparkergruben, durchlässige Fahrbahnbeläge und unbeschichtete Fahrbahnplatten aus WU-Beton Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ALLVIA Ingenieurgesellschaft mbh, Maisach Zusammenfassung

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN Entwurfsgrundsätze, Schutzkonzepte, Bauwerksspezifische Instandhaltungspläne Dipl.-Ing. Dieter Rudat

Mehr

Kalkulierte Schäden statt Beschichtung? Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener

Kalkulierte Schäden statt Beschichtung? Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener Von der IHK für Augsburg und Schwaben öffentlich bestellt und vereidigt für Beton-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau Vorsitzender der Sachverständigen- und Schiedsgutachtenstelle Süd Ausschussmitglied im

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen LGib BW + BY - Vortragsveranstaltung Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau Filderstadt 07.03.2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Prof. Claus Flohrer, Ingenieurbüro Flohrer

Mehr

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung Prof. Dipl. -Ing. Claus Flohrer, HOCHTIEF Solutions AG Dipl.-Ing. Heinrich Bastert Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Mitgliederversammlung Hamburg

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb

Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb LGG Hessen-Thüringen e.v. Bad Nauheim, 16.11.2017 Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Baustoffforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite

Mehr

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016 7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016, Stapelparker, durchlässige Fahrbahnbeläge, unbeschichtete WU-Fahrbahnplatten Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö.b.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Neues Konzept zur Betonbauqualität Neues Konzept zur Betonbauqualität Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik 1 Betonbauqualität bestimmt durch: Planung Baustoff Ausführung 2 Traditionelle

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr LfNr :26

Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr LfNr :26 Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr.7672825-LfNr.5986357001-2012-11-20 14:26 Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr.7672825-LfNr.5986357001-2012-11-20 14:26 2. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Gliederung. Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Einführung der EN 1504 in Deutschland

Gliederung. Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Einführung der EN 1504 in Deutschland Fachseminar Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen der Beton Marketing Nord, Wismar, 11.5.2011 Von der Instandsetzungsrichtlinie zur Instandhaltungsrichtlinie - Was erwartet uns? - Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV

Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Nach der ersten Ausgabe des Merkblattes Parkhäuser

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Beton-Insta 2017 München, 13. und 14. März Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite Gliederung:

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. RUNDSCHREIBEN 242 September 2014 AKTUELLES AUS DER BAUBERATUNG mit Rissen in Betonbauteilen zu tun? Welche Risiken und Verantwortlichkeiten folgen daraus für

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Stand der Technik im Feuchteschutz Von Parkhäusern und Garagen

Stand der Technik im Feuchteschutz Von Parkhäusern und Garagen ING. SUSANNA ARAZLI EXPERTIN FÜR GARAGEN Beratungsleistungen und Gerichtssachverständige für Garagen u. Parkhäuser Ich möchte mit meiner Tätigkeit dazu beitragen, dass Garagenbauwerke dauerhafter werden,

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN KONTAKT E-MAIL PRESSESERVICE SEITE Sika Deutschland GmbH Stephanie Schmick Pressereferentin Kornwestheimer Str. 103-107 70439 Stuttgart presse@de.sika.com www.sika.de/presse 1/5 PRESSE- KONTAKT TELEFON

Mehr

Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand?

Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand? VPI Arbeitstagung Baden-Baden 26./27.06.2015 Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis?

Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis? Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis? Dr.-Ing. Lars Wolff Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb 54. Forschungskolloquium des DAfStb Ruhr-Universität Bochum 7./8.11.2013 Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH

Mehr

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. FDB Postfach 21 02 67 D 53157 Bonn Bauministerkonferenz Fachkommission Bautechnik Herrn MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Per E-Mail an: vvtb-anhoerung@dibt.de

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.: 838, Erlenkamp 1-6a,38126 Braunschweig Wohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG Schriftenreihe Heft 99/2016 Daimlerstraße 18 70736 Fellbach Tel.: (0711) 645 80 845 Fax: (0711) 645 80 846 E-Mail:

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

Mitteilung zur Perinorm-Ausgabe Januar 2016

Mitteilung zur Perinorm-Ausgabe Januar 2016 Hotline/Tel: + 49 (0) 30 26 01-26 68 - Hotline/Email: hotline@beuth.de - News: www.beuth.de/emedia Mitteilung zur Perinorm-Ausgabe Januar 2016 hll/svi 2015-12-15 Sehr geehrter Perinorm-Anwender, wir wünschen

Mehr

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: - 99 - Anlage 7.4/1 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Februar 2007 - (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Sachkundige Planer nach der Instandsetzungs-Richtlinie Architekten, Ingenieure und Planer arbeiten täglich mit dem bewährten Baustoff Stahlbeton.

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung Norbert Bräuning, Dipl.-Ing. (FH) öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger für Konstruktiven Ingenieurbau Beton- und Stahlbetonbau Betoninstandsetzung Meranierstr. 14, 96049 Bamberg Tel.: 0951-95555-0

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 4 Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 Einleitung In der Vergangenheit konnten an zahlreichen Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr