Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV"

Transkript

1 Neufassung des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Nach der ersten Ausgabe des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins DBV ist nunmehr seit wenigen Monaten die zweite Ausgabe veröffentlicht worden. Wesentliche Inhalte des neuen Merkblattes wurden im November 2009 auf einem Fachkolloquium unter gemeinsamer Ausrichtung vom DBV und DAfStb in Berlin intensiv diskutiert. Die Ergebnisse dieses Fachkolloquiums sind sowohl in die aktuelle 2. Ausgabe des Heftes 525 des DAfStb als auch die aktuelle 2. Auflage des DBV-Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen eingeflossen. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen des DBV-Merkblattes kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wahl der Schutzmaßnahme für die einzelnen Ebenen bzw. Bauteile eines Parkbaus. 1. Einleitung Parkbauten unterliegen infolge der mechanischen Beanspruchungen durch den PKW-Verkehr, zyklischer Feuchtebelastung durch eingeschlepptes Niederschlagswasser, hoher Temperaturunterschiede zwischen den Sommer- und Wintermonaten sowie insbesondere winterlichem Streusalzeinsatz in und rund um die Parkbauten chemisch physikalischen Belastungen, die -abgesehen vom Schwerlastverkehr- mit Verkehrsbauten im Bereich der Bundesfernstraßen vergleichbar sind. Die typischen Schäden in Parkbauten werden oft durch eine gänzlich fehlende oder schadhafte Abdichtung der Verkehrsflächen gegen Chlorideindringen, ein fehlendes oder unzureichendes Entwässerungskonzept, häufig verbunden mit fehlender oder unzureichender Instandhaltung verursacht. Fehler in der Planung der Konstruktion oder der Bauausführung, z. B. von Bauwerkstrennfugen, führen zudem nicht selten zu ungewollter Rissbildung in Form von Biege- oder Trennrissen. Die Folge sind durchfeuchtete Konstruktionselemente wie Decken oder Unterzüge, verbunden mit einem hohen Chlorideintrag infolge eingeschleppter Tausalze durch ein- und ausfahrende Pkw. Diese Einwirkungen können zur Bewehrungskorrosion, zunächst im Bereich der Risse, später auch im ungerissenen Bereich führen. Verbunden mit mechanischen Einwirkungen und Frosteinwirkung können gravierende Schäden an der Tragkonstruktion die Folge sein. Zur Vermeidung dieser Schäden wurden speziell für Parkbauten die Anforderungen hinsichtlich Konstruktion, Art der verbauten Werkstoffe und Wartung in den letzten 15 Jahren stetig erhöht. Beispielhaft seien hier nur die neue Ausgabe der DIN 1045 aus dem Jahre 2008 [1], die zweite Auflage des Heftes 525 [2] des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton DAfStb sowie das soeben erschienene Merkblatt des DBV Parkhäuser und Tiefgaragen, Ausgabe 2010 [3], genannt. 2. Ergebnisse des Fachkolloquiums im Jahr 2009 Bei dem im Jahr 2009 gemeinsam vom DBV und DAfStb durchgeführten Fachkolloquium an der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung BAM in Berlin wurden u.a. die folgenden Fragen zum Teil kontrovers diskutiert (siehe auch [17]). 1) Wie muss gewartet werden, um Vergünstigungen zu rechtfertigen? 2) Welche Prinzipien gelten für den Umgang mit Rissen und Arbeitsfugen? 3) Wie wirkt sich eine dauerhafte Beschichtung oder eine Abdichtung auf die Einstufung in Expositionsklassen aus? 4) Welche Anforderungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit muss die Betondeckung unter einer dauerhaften Beschichtung oder Abdichtung erfüllen? 5) Ist die Ausbildung eines Gefälles immer notwendig, um die Dauerhaftigkeit sicherzustellen oder können auch andere Lösungen möglich sein? 6) Wie muss der Schutz aufgehender Bauteile ausgebildet sein? Die Beschlüsse dieses Fachkolloquiums sind parallel in die aktuellen Versionen des Heftes 525 des DAfStb als auch die aktuelle 2. Auflage des DBV-Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen eingeflossen. Einzelne der vorgenannten Fragen werden im Weiteren aufgegriffen und diskutiert. Für weitere Details sei an dieser Stelle auf das aktuelle DBV-Merkblatt zum Thema [3], das aktuelle Heft 525 des DAfStb [2] oder das Protokoll des Fachkolloquiums [17] verwiesen.

2 3. Ausbildung eines Gefälles Grundsätzlich ist bei Parkbauten die Ausbildung eines Gefälles zu empfehlen. Es gibt jedoch Fälle, in denen unter bestimmten Voraussetzungen auf ein Gefälle aus bestimmten Gründen, z.b. Nutzerfreundlichkeit (Stichwort rollender Einkaufswagen auf der Parkrampe ) oder Wirtschaftlichkeit (z.b. Ausbildung eines Gefälles in privat genutzten Klein- oder Mittelgaragen) verzichtet werden kann. In diesem Fall muss der Planer den Bauherrn jedoch über die Vor- und Nachteile einer gefällelosen Konstruktion aufklären und dies entsprechend kommentieren. So heißt es dazu in [3]: Zur Vermeidung von Haftungsrisiken muss der Planer seinem Auftraggeber die Vor- und Nachteile der zur Diskussion stehenden Ausführungsvarianten erläutern. Der Planer muss diese Erläuterungen dokumentieren. Nur so kann er (der Planer) vermeiden, isoliert für einzelne Nachteile seiner Planung selbst dann zu haften, wenn diesen Nachteilen vom Bauherrn gewünschte Vorteile gegenüber stehen. Für weitere Details zu diesem Thema siehe auch [16]. 4. Sicherstellung der Dauerhaftigkeit In der aktuellen Ausgabe der DIN : [1] werden direkt befahrene Parkdecks mit Spritzwasserbeaufschlagung der Expositionsklasse XD3 zugeordnet (Tabelle 3 in [1]). Aus Gründen der Dauerhaftigkeit wird in dieser Klasse bei nicht vorgespannter Bewehrung eine Mindestbetondeckung c min von 40 mm (Tabelle 4 in [1]) und eine Beschränkung der Rissbreite auf 0,3 mm gefordert. Ferner sind bei Parkdecks infolge der Korrosionsproblematik in Rissen zusätzlich besondere Maßnahmen erforderlich, wie z. B. die Anordnung eines geeigneten rissüberbrückenden Oberflächenschutzsystems (Tabelle 3, Fußnote b in [1]). Bei Vereinbarung eines erweiterten Instandhaltungskonzeptes (Wartungsplan) oder einer mit einer Brückenabdichtung vergleichbaren Abdichtung nach DIN : [5] sind dabei nach [2] und [3] entsprechende Abminderungen der Betondeckung (Dicke und Dichtheit) und Herabstufungen innerhalb der Expositionsklassen XD und XF zulässig. Dem Planer des Neubaus oder der Instandsetzung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage stehen dabei unterschiedliche Oberflächenschutzmaßnahmen nach DIN V 18026: [14] (OS 8, OS 11, OS 13), nach RL SIB [4] (OS 10), sowie nach DIN : [5] (i.d.r. bestehend aus Epoxidharz, Bitumen-Schweißbahn und Gussasphalt (Kombination von Schutz- und Deckschicht) in Anlehnung an einen Brückenbelag gemäß ZTV ING, Teil 7 [6]) zur Verfügung. Um sämtliche nach Heft 525 [2] des DAfStb sowie DBV-Merkblatt, Ausgabe 2010 [3] möglichen Abminderungen hinsichtlich Betondeckung sowie Expositionsklasse ansetzen zu dürfen, ist es jedoch erforderlich, bereits in der Planungsphase die Art der Oberflächenschutzmaßnahme festzulegen und das erweiterte Instandhaltungskonzept verbindlich zu vereinbaren. Maßgeblich für die Auswahl geeigneter Oberflächenschutzmaßnahmen sind die folgenden Faktoren. Diese sind in der Planungsphase so detailliert wie möglich zu beschreiben, um anschließend geeignete Oberflächenschutzmaßnahmen auswählen zu können. Zu erwartende Rissbreiten und Rissbreitenänderungen (Bei Applikation der Oberflächenschutzmaßnahme nach Entstehung des Risses ist lediglich die noch zu erwartende Rissbreitenänderung relevant) Bei erdberührten WU-Bauteilen: Berücksichtigung des anstehenden Grundwassers Nutzungsfrequenz des Parkbaus Lokal erhöhte Verschleißbeanspruchung (z.b. auf Rampen oder in engen Kurven) Weiterhin können beispielsweise Ansprüche an die optische Gestaltung (bei Abdichtungen nach DIN mit kombinierter Schutz- und Deckschicht aus Gussasphalt i.d.r. nur eingeschränkt umsetzbar) die Wahl der Oberflächenschutzmaßnahmen beeinflussen. Die verschiedenen möglichen Ausführungsvarianten für Parkdecks mit Darstellung der möglichen Abminderungen der Betondeckung und Expositionsklasse nach [3] sind im folgenden Bild 1 zusammengestellt. Bild 1: Ausführungsvarianten für Parkdecks nach [3]

3 Bei einer flächigen Abdichtung mit einem Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 10 sollten die Abminderungen auf die Expositionsklasse XC3 (Variante 3) nur vorgenommen werden, wenn gewisse Mindestdicken der kombinierten Schutz- und Deckschicht aus Gussasphalt in Anlehnung an die ZTV ING, Teil 7.1 angeordnet werden. Diese kombinierte Schicht wird in [4] als Deckschicht bezeichnet. WU-Bodenplatten, bei denen dauerhaft ein nennenswerter Wasserdruck ansteht, sollten nicht mit rissüberbrückenden Oberflächenschutzmaßnahmen versehen werden. So besteht bei Systemen nach DIN stets die Gefahr einer Unterläufigkeit der Bitumen- Schweißbahn. Diese Gefahr besteht nach [7] bereits bei geringen Wasserdrücken von etwa 1 m Wassersäule. Da das Wasser i.d.r. an einer gänzlich anderen Stelle als aus dem eigentlichen Riss austritt, sind solche Undichtigkeiten häufig mit einem großen Instandsetzungsaufwand verbunden. In den folgenden Bildern ist eine WU-Bodenplatte einer Tiefgarage dargestellt. Infolge von wasserführenden Rissen in der Bodenplatte, die nur indirekt über Wasseraustritt an aufgehenden Bauteilen festgestellt wurden, musste die Bitumen- Schweißbahn auf einer Fläche von mehreren Hundert m² vollständig entfernt werden. Nach [3] wird für Zwischengeschossdecken bei einlagigem Aufbau eine Mindestdicke von 35 mm empfohlen, bei einem zweilagigen Aufbau sollte jede der beiden Lagen mindestens 25 mm dick sein. Bei Freidecks sollte eine Mindestschichtdicke des Gussasphalts von 55 mm vorgesehen werden. Bei alternativen Verschleißschichten für OS 10, die nicht aus Gussasphalt bestehen, ist zu beachten, dass diese i.d.r. nicht gemäß RL SIB oder ZTV-ING, Teil 7.1 geprüft sind, und mit diesen Systemen auch keine Erfahrungen über mehrere Jahrzehnte bestehen. So bezieht sich die in der 1. Ausgabe des Heftes 525 des DAfStb aus dem Jahr 2003 [15] enthaltene Formulierung Dauerhafter Schutz als Begründung einer Abminderung auf die Expositionsklasse XC3 auf Brückenbeläge gemäß der ZTV ING, Teil 7.1, d.h. Systeme mit einem zweilagigen aus Schutz- und Deckschicht bestehenden Gussasphaltbelag. OS 10 Systeme mit alternativen, geprüften Deckschichten können somit durchaus angewendet werden, es sollten mit solchen Systemen mit alternativer, nicht aus Gussasphalt bestehender Schutz- und Deckschicht jedoch nur Abminderungen hinsichtlich Betondeckung und Expositionsklasse vorgenommen werden, die beispielsweise auch mit OS 8 oder OS 11 nach RL SIB [4] möglich wären. 5. Darstellung bewährter Oberflächenschutzmaßnahmen Im Folgenden werden bewährte Oberflächenschutzmaßnahmen getrennt für die einzelnen Bauteile eines Parkbaus (Bodenplatte, Zwischendecks, Freidecks, Rampen) beschrieben. Umfangreiche Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von verschiedenen Schutzmaßnahmen in Parkbauten sind u.a. in [12] veröffentlicht. Bodenplatten: Bild 2: System nach DIN auf einer WU- Bodenplatte mit unterläufiger Bitumen- Schweißbahn; Aufgrund von Undichtigkeiten lokal entfernte Bitumen-Schweißbahn (links) sowie unterhalb einer Bitumen-Schweißbahn anstehendes Wasser (rechts) Auch polymere, rissüberbrückende Oberflächenschutzsysteme der Klassen OS 10, OS 11 und OS 13 sollten bei WU-Bodenplatten nur in Ausnahmefällen angewendet werden. Hier können weniger flächige Ablösungen sondern eher Ablösungen an den Rissufern sowie Blasen infolge des rückseitig anstehenden Wasserdrucks auftreten. Eine mögliche Ausnahme können Konstruktionen darstellen, bei denen lediglich zeitlich eng begrenzt, z.b. durch nur tageweise auftretende saisonale Hochwasser, ein geringer äußerer Wasserdruck im Riss anstehen kann. In allen anderen Fällen sollten starre Oberflächenschutzsysteme der Klasse OS 8 nach DIN V 18026: [14] in Verbindung mit einem Wartungsplan, der eine fachgerechte, zeitnahe Rissbehandlung ggf. auftretender Risse sicherstellt, vorgesehen werden [3]. WU-Bodenplatten weisen nicht grundsätzlich ein größeres Risiko gegenüber der so genannten osmotischen Blasenbildung auf, als nicht erdberührte oder nicht im Grundwasser stehende Bauteile. So kann eine Blasenbildung gleichermaßen bei Zwischen- oder Freidecks auftreten, bei denen konstruktionsbedingt keine rückseitige Durchfeuchtung vorliegt, siehe auch [8]. Bei WU-Bodenplatten ist zum Zeitpunkt der Applikation der Beschichtung jedoch häufig aufgrund der begrenzten Lüftungsmöglichkeiten während der Bauphase, größeren Bauteilquerschnitten, kühleren Bauteiltemperaturen etc. von einem noch aus der Bauphase herrührenden höheren Wassergehalt des Betons der Bodenplatte auszugehen.

4 Ein Wasserdurchtritt durch eine WU-Bodenplatte im ungerissenen Bereich ist bei typischen Konstruktionsdicken (i.d.r. größer 20 cm) gemäß der Erläuterungen der WU-Richtlinie [10] hingegen nicht möglich. Bei Bodenplatten ohne anstehendes Grundwasser sind grundsätzlich alle verfügbaren Oberflächenschutzmaßnahmen möglich. Da Bodenplatten jedoch je nach örtlichen Gegebenheiten und Konstruktion nach Fertigstellung und abgeschlossener Rissbildung mitunter keine nennenswerten Rissbewegungen mehr aufweisen, kann ein starres und damit verschleißfesteres Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 8 hier technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber rissüberbrückenden Schutzmaßnahmen bieten. In diesem Fall sollten aber die Folgen einer ggf. lokal später noch durchzuführenden Rissbehandlung (technischer und wirtschaftlicher Aufwand, Einschränkungen im Betrieb, optische Beeinträchtigungen der Oberfläche etc.) mit allen Beteiligten abgeklärt werden. Es ist zu beachten, dass auch ein rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem an einzelnen lokalen Rissen überbeansprucht werden und aufreißen kann. So stellt der Bemessungswert der Rissbreitenbeschränkung, bei Parkbauten, üblicherweise 0,3 mm, einen Fraktilwert dar. Einzelne Risse können also durchaus größere, über den Rechenwert der Rissbreite hinausgehende Werte aufweisen. Auch können einzelne Risse konstruktionsbedingt größere, über die dynamische Rissüberbrückungsfähigkeit der Oberflächenschutzmaßnahmen hinausgehende Werte aufweisen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, lokal Bandagen mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit vorzusehen. Diese Bandagen sollten höhengleich an das vorhandene Oberflächenschutzsystem angearbeitet werden, siehe z.b. auch Bild 19 in [3]. In den folgenden Bildern sind Bandagen in einem Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 11b nach DIN V 18026: [14] in einer Zwischengeschossdecke einer Tiefgarage dargestellt. Diese Bandagen wurden auf das vorhandene OS-System aufgesetzt. Die Folge war, dass die Bandagen bereits kurze Zeit nach Applikation durch die mechanische Beanspruchung infolge überfahrender Pkw abgelöst wurden. Zwischengeschossdecken Maßgeblich für die Wahl geeigneter Oberflächenschutzmaßnahmen ist die zu erwartende Rissbreitenänderung nach Applikation. So weist die rissüberbrückende Schwimmschicht (hwo) der Klasse OS 10 planmäßig bei -20 C eine dynamische Rissüberbrückungsfähigkeit von etwa 0,4 mm (statisch: 1 mm bei Raumtemperatur) auf [9]. Bei OS 11 Systemen liegt dieser Wert bei -20 C bei ca. 0,35 mm [4]. Systeme der Klasse OS 13 hingegen weisen keine dynamische, sondern lediglich eine statische (d.h. einmalige) Rissüberbrückungsfähigkeit von 0,1 mm bei -10 C auf [4]. Für typische Parkbauten mit i.d.r. wiederkehrenden Rissbewegungen sind solche Systeme somit nur bedingt geeignet. OS 11b als einschichtiges rissüberbrückendes System weist im Gegensatz zum zweischichtigen System OS 11a i.d.r. eine deutlich geringere Verschleißfestigkeit auf. Aus diesem Grund sollte das einschichtige System nur für wenig befahrene Bereiche oder für Parkhäuser/Parkgaragen mit geringer Nutzungsfrequenz eingesetzt werden. In stark beanspruchten Bereichen wie Kurven oder im Einfahrtsbereich sollte generell OS 11a gegenüber OS 11b vorgezogen bzw. OS 10 nach RL SIB [4] mit einer Verschleißschicht, möglichst aus Gussasphalt, vorgesehen werden. Bild 3: Nicht fachgerechte und nicht dauerhafte Ausführung von Bandagen bei einem Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 11b nach RL SIB [4] Bei Oberflächenschutzmaßnahmen nach DIN : kann in Zwischendecks die Dicke des Gussasphalts nach [3] auf 35 mm reduziert werden. Hierbei können ggf. optische Beeinträchtigungen wie z.b. Durchschlagen der Stöße der Bitumen- Schweißbahnen an der Oberfläche auftreten. Freidecks Bei Freidecks sind i.d.r. nur rissüberbrückende Oberflächenschutzmaßnahmen anwendbar. Dies sind beispielsweise OS 11a nach DIN V 18026: [14], OS 10 nach RL SIB [4] oder Systeme nach DIN : mit entsprechender Schutzschicht [5]. Nach RL SIB [4] ist der Einsatz von Oberflächenschutzsystemen der Klasse OS 11b auf Freidecks nicht möglich. Bei Oberflächenschutzmaßnahmen nach DIN : wird eine Gesamtschichtdicke der Gussasphaltschutz- und deckschicht von mindestens 55 mm empfohlen [3]. Wärmegedämmte Parkdächer oder Hofkellerdecken stellen stets Sonderkonstruktionen dar, die einer sorgfältigen Detailplanung bedürfen. So sind beispielsweise bei Hofkellerdecken nicht selten höhere Lasten als in Parkbauten aufgrund der Befahrung durch die Feuerwehr zu berücksichtigen. Für weitere Ausführungen siehe auch [3] oder [11].

5 Rampen Rampen werden üblicherweise mit einem starren Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 8 nach [4] beschichtet (Schichtdicke mindestens 2,5 mm). Rissüberbrückende polymere Oberflächenschutzsysteme haben sich aufgrund der auf Rampen üblicherweise gegebenen hohen Verschleißbeanspruchungen nicht bewährt. Möglich sind auch OS 10 oder Oberflächenschutzmaßnahmen nach DIN : Hier sind je nach Neigung der Rampen aber ggf. besondere Maßnahmen beim Einbau des Gussasphaltes erforderlich. Bei nur geringen zu erwartenden Rissbewegungen kann ggf. OS 13 eine Alternative darstellen. Ein kritischer Punkt bei Rampen ist der Anschluss an die Parkdecks. So treten in diesen Bereichen häufig Rissbildungen auf. Vor allem bei Parkhäusern, aber auch bei Tiefgaragen weisen diese Risse temperaturbedingt vielfach nennenswerte Rissbewegungen auf. Die Rissbehandlung bedarf in solchen Bereichen einer besonderen Sorgfalt bei Planung und Ausführung. Eine reine Rissinjektion mit Polyurethan gemäß DIN V 18028: [13] ist in diesen Bereichen i.d.r. nicht ausreichend. So kann es beispielsweise erforderlich sein, je nach zu erwartender Rissbewegung, den Riss vor der Injektion fachgerecht aufzuweiten, um die Rissüberbrückungsfähigkeit des Rissfüllstoffes im Riss zu erhöhen. Rissbehandlung Sofern Risse auftreten, sollten diese zeitnah nach Entstehung fachgerecht verschlossen werden. Vor allem in Trennrissen können eindringende Chloride bereits nach wenigen Jahren zu signifikanten Querschnittsverlusten der den Riss kreuzenden Bewehrung führen. Eine Risstränkung mit Epoxidharz stellt keine fachgerechte Rissbehandlung dar. Üblicherweise ist eine Rissinjektion mit Polyurethan nach DIN V 18028: [13], häufig verbunden mit weiteren Maßnahmen wie z.b. vorheriger Rissaufweitung erforderlich. Derart injizierte Risse sind im Rahmen des Wartungsplanes regelmäßig auf Undichtigkeiten hin zu kontrollieren. Ggf. auftretende Undichtigkeiten sind zeitnah nach Auftreten fachgerecht zu verschließen. Bild 4: Nicht fachgerechte Rissbehandlung in einer Zwischengeschossdecke einer Tiefgarage (links), aus einem Trennriss nach 10 Jahren ausgebauter Bewehrungsstahl mit einem Querschnittsverlust von etwa 75 % nach [12] 6. Wartungsplan Eine regelmäßige und fachgerechte Wartung von Parkbauten sollte bei jedem Parkbau, unabhängig von der Art der Konstruktion oder möglicherweise vorgenommenen Abminderungen der Dicke und Dichtheit der Betondeckung sowie vorhandener Oberflächenschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Bei Ausführung der Varianten 2a und 2b gemäß dem DBV-Merkblatt [3] (vergleiche auch Bild 1) werden an die Wartung des Parkbaus jedoch höhere, über die übliche Wartung hinausgehende Anforderungen gestellt. Dies sollte bereits durch den Planer im Rahmen eines projektbezogenen Wartungsplanes dokumentiert werden. Im Wartungsplan müssen die Überprüfungshäufigkeit der Oberflächenschutzmaßnahme, die ggf. erforderlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis sowie die Verfahrensweisen und die Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Hinweise, welche Angaben der Wartungsplan mindestens enthalten sollte, sind u.a. in [3] zusammengestellt. Die in Abhängigkeit der gewählten Variante nach Bild 1 empfohlenen Wartungsintervalle nach [3] sind im folgenden Bild wiedergegeben. Im nachfolgend links dargestellten Bild ist eine nicht fachgerechte Rissbehandlung durch eine lokale Bandage aus Epoxidharz dargestellt. Erwartungsgemäß ist der Riss bereits kurze Zeit später wieder aufgerissen. Im Bild rechts ist ein nach 10 Jahren aus einem nicht behandelten Trennriss ausgebauter Bewehrungsstahl dargestellt. Der festgestellte Querschnittsverlust des Bewehrungsstahls betrug etwa 75 %, siehe auch [12]. Bild 4: Wartungsintervalle mit empfohlenen Inspektionen nach [3]

6 7. Zusammenfassung Mit Erscheinen der 2. Auflage des Heftes 525 des DAfStb sowie der 2. Auflage des Merkblattes Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV wurden die Anforderungen an die Konstruktion, vor allem aber die Anforderungen an die zwingend erforderliche Wartung von Parkbauten den aktuellen Regelwerken und neuen Erkenntnissen angepasst. Gleichzeitig wurden aber auch die Möglichkeiten einer Abminderung der Anforderungen an Betondeckung und Expositionsklasse in Abhängigkeit eines vertraglich zu vereinbarenden Wartungsplanes konkretisiert. Dies bietet aufgrund möglicher Abminderungen bei der Betondeckung und Expositionsklasse die Möglichkeit, auch weiterhin schlanke und wirtschaftliche Parkbauten aus Stahlbeton zu erstellen. Hierzu müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen sowie Wartungspläne allerdings bereits in der Planung festgelegt werden. 8. Literatur [1] DIN : Deutsche Norm, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion, August 2008 [2] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, DAfStb: Heft 525, Erläuterungen zu DIN , Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Fachbereich 07 des NA Bau im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 2. überarbeitete Auflage, 2010 [3] Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein; DBV; DBV Merkblattsammlung: Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen (Fassung 2010). Berlin : Deutscher Beton- und Bautechnik- Verein, e.v., 2010 [4] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; DAfStb; DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze. Teil 2: Bauprodukte und Anwendung. Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung. Teil 4: Prüfverfahren. Ausgabe Oktober Berlin : Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2001; einschließlich Berichtigungsblättern [5] DIN : Bauwerksabdichtungen, Teil 5: Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung, [6] Bundesanstalt für Straßenwesen; ZTV-ING: Baudurchführung: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING. (inkl. ZTV-Kor- Stahlbauten 02) Dortmund : Verkehrsblatt, 2007 [7] Wolff, L.: Innenabdichtungen bei Weißen Wannen: Internal Sealings of Water Tight Constructions. In: ibac Kurzbericht 17 (2004), Nr. 110 [8] Wolff, L. : Mechanismen der Blasenbildung bei Reaktionsharzbeschichtungen auf Beton. In: DAfStb-Heft 576. Berlin: Beuth-Verlag, 2009 [9] Bundesministerium für Verkehr, Abteilung Straßenbau: TL-BEL-B, Teil 3 - Technische Lieferbedingungen für Baustoffe zur Herstellung von Brückenbelägen auf Beton mit Dichtungsschicht nach ZTV-BEL-B, Teil [10] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Erschienen im Beuth-Verlag, Berlin. Heft 555, 2006 [11] BWA-Richtlinien für Bauwerksabdichtungen. Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Parkdecks, Hofkellerdecken und ähnlichen Konstruktionen. Hrsg.: Bundesfachabteilung Bauwerksabdichtung im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Berlin: Otto Elsner Verlagsgesellschaft 2010 [12] Raupach, M., Wolff, L.: Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung in Parkhaus-Neubauten. In: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein DBV: Heft Nr. 9, Berlin 2005 [13] DIN V 18028: Rissfüllstoffe nach DIN EN : mit besonderen Eigenschaften. Ausgabe Juni 2006 [14] DIN V 18026: Oberflächenschutzsysteme für Beton aus Produkten nach DIN EN : Ausgabe Juni 2006 [15] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton: Erläuterungen zu DIN Berlin : Beuth - In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (2003), Nr. 525 [16] Deutscher Beton-und Bautechnikverein e.v.: Heft 20 Parkhäuser und Tiefgaragen das neue DBV-Merkblatt [17] DBV-/DAfStb-Fachkolloquium "Dauerhaftigkeit von Parkdecks" am 20. November 2009 in Berlin. Protokoll u.a. veröffentlicht auf

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN Entwurfsgrundsätze, Schutzkonzepte, Bauwerksspezifische Instandhaltungspläne Dipl.-Ing. Dieter Rudat

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89 Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Herausgeber (im Eigenverlag): Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr