RECHENSCHAFTSBERICHT 2015

Ähnliche Dokumente
RECHENSCHAFTSBERICHT 2014 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH

RECHENSCHAFTSBERICHT 2013 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH

RECHENSCHAFTSBERICHT 2016

RECHENSCHAFTSBERICHT BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH. Leitzahl

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz


Daimler AG 4T /04/2013

FAQS VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ENTSTEHUNG EINES VERFÜGUNGSANSPRUCHS

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018

GESCHÄFTSBERICHT 2015

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschlussprüfers zum Rechenschaftsbericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

GESCHÄFTSBERICHT 2014 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

Die Abfertigung Neu. Allianz Vorsorgekasse AG. Pia Langer-Weinlich 13. März 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

RATIONAL Aktiengesellschaft

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

CCP Austria Abwicklungsstelle für Börsengeschäfte GmbH Wien, Strauchgasse 1-3,

Deloitte. 3. Bestätigungsvermerk. Bericht zum Konzernabschluss. Prüfungsurteil

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Anlage 2 Formblatt A der VRG Vermögensaufstellung einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

, ,29

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Bilanz zum

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

GESCHÄFTSBERICHT 2012 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH

Bilanz zum

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2013 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

PRÜFWERT: 64ee6f9589c1068beae618f3cccd04fd

Performancebericht der Betrieblichen Vorsorgekassen 2013

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Abfertigung neu für Selbständige

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Amtsblatt der Stadt Greven

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Anhang zur Jahresrechnung

> ARBEIT. Abfertigung NEU. Das steht Ihnen zu, wenn Ihr Arbeitsverhältnis ab dem begonnen hat WIR SIND FÜR SIE DA!

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved ISA 700/PG 3 (2017)/KFS BV 7

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Öffentliche Bekanntmachung. Jahresabschluss zum der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Tiefbaumanagement der Stadt Neuss

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

VORSORGE in globo M. Spreitenbach. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Transkript:

RECHENSCHAFTSBERICHT 2015 BUAK BETRIEBLICHE VORSORGEKASSE GESMBH Leitzahl 71900 71910

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT 1 Entwicklung der Veranlagungsgemeinschaft im Jahr 2015 2 Ausblick auf das Jahr 2016 und mögliche Risiken der weiteren Entwicklung 4 2. VERANLAGUNGSPOLITIK 5 2.1 Allgemeines zur Veranlagungspolitik 5 2.1.1 Anlagestrategie 2015 5 2.3 Performanceberechnung 7 3. VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT (VG) 8 3.1 Formblatt A Vermögensaufstellung der VG 8 3.2 Formblatt B Gewinn und Verlustrechnung der VG 9 3.3 Formblatt C Anhang zur Vermögensaufstellung und Ertragsrechnung einer VG 10 3.3.1 Eckdaten/Statistiken zur Veranlagungsgemeinschaft 10 3.3.1.1 Daten der Dienstgeber 10 3.3.1.2 Daten der Anwartschaftsberechtigten 11 3.3.1.3 Beitragsleistungen 14 3.3.1.4 Verfügungen 16 3.3.2 Erläuterungen zur Vermögensaufstellung der VG nach Formblatt A 19 3.3.3 Erläuterungen zur Ertragsrechnung der VG nach Formblatt B 21 3.3.4 Erläuterungen zur Bewertung 22 3.3.4.1 Allgemeines 22 3.3.4.2 Berücksichtigung erkennbarer Risiken und drohender Verluste 22 3.3.5 Erläuterung zur Führung der Konten 22 3.3.6 Erläuterung zur internen Kontrolle 22 3.3.7 Aufgliederung der Anwartschaftsberechtigten 23 3.3.8 Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk 24 KOSTENSÄTZE KONDITIONEN 26 KONTAKTPERSONEN 27 IMPRESSUM 28

1. Vorwort Während die Konjunkturentwicklung in den USA weiterhin robust verläuft, verzeichnete die EuroZone im Jahr 2015 mit 1,5 % wiederum nur ein schwach positives Wirtschaftswachstum. Die österreichische Wirtschaft wuchs im Vergleich dazu noch weniger, das Bruttoinlandsprodukt konnte nur um 0,8 % gesteigert werden und lag damit im vierten Jahr in Folge unter 1 %. Dies ist vor allem dadurch zu begründen, dass aufgrund der Arbeitsmarkt und Einkommenssituation die privaten Konsumausgaben in Österreich nur geringfügig zunahmen. Für das heurige Jahr ist jedoch mit einer merklichen Beschleunigung der Konjunktur zu rechnen. Neben dem Umstand, dass Unternehmen die künftige Geschäftslage besser einschätzen als zuletzt, ist in den nächsten Monaten besonders getragen vom privaten und öffentlichen Konsum mit einem Impuls aus dem Inland zu rechnen. Die Inflationsrate lag im EuroRaum im Jahr 2015 nur minimal über 0 %. Dies ist insbesondere auf den Rückgang der Rohölpreise zurückzuführen. Die Europäische Zentralbank versucht weiterhin, die Konjunktur mit expansiven Maßnahmen zu unterstützen bzw. überhaupt in Gang zu setzen. Zu diesem Zweck wurde das seit März 2015 laufende Programm der quantitativen Lockerung (QE) ausgeweitet. Anstelle von 60 Mrd. Euro im Monat werden nun monatlich Anleihen in Höhe von 80 Mrd. Euro gekauft, darüber hinaus beschränkt sich der Ankauf zukünftig nicht mehr auf Staatsanleihen, sondern soll auch Unternehmensanleihen umfassen. Dieses Ankaufprogramm soll zumindest bis Ende März 2017 weitergeführt werden. Ebenso wurde der Zinssatz, den Banken für Ihre Einlagen bei der Zentralbank zahlen, auf mittlerweile 0,3 % gesenkt, um so Banken dazu anzuhalten, mehr Kredite zu vergeben. Bislang zeigen diese getroffenen Maßnahmen jedoch noch nicht die gewünschten Effekte. Bei der Verwaltung des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaft stand angesichts der weiterhin hohen Verunsicherung auf den Finanzmärkten konsequenterweise der Sicherheitsaspekt weiter im Vordergrund. Der seit 2011 wieder eingesetzte Benchmark Ansatz sowie die vorsichtige Veranlagungsstrategie wurden daher auch 2015 beibehalten. Die Veranlagung eines Teils des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaft in einem eigenen Spezialfonds mit HTMBewertung trägt zu einer Stabilisierung der Ergebnisse bei. Im Hinblick auf die weiterhin risikobehafteten Rahmenbedingungen konnte trotz der widrigen Umstände an den Finanzmärkten eine zufriedenstellende Jahresperformance von 1,21 % erzielt werden. Damit lag man praktisch gleichauf mit dem Branchenschnitt des vergangenen Jahres, der bei 1,20 % lag. Die Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere in den entwickelten Industrieländern, die Unsicherheiten an den Finanzmärkten und vor allem die mittelfristig sehr niedrigen Anleihezinsen lassen auch für die kommenden Jahre nur leicht positive Ergebnisse erwarten. Unseren KundInnen, den Betrieben und ihren MitarbeiterInnen, unseren KooperationspartnerInnen und den MitarbeiterInnen der BUAK möchten wir danken, dass sie der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse auch unter schwierigen Rahmenbedingungen die Treue gehalten bzw. durch ihr Engagement die Basis für eine positive Weiterentwicklung geschaffen haben. 1

Entwicklung der Veranlagungsgemeinschaft im Jahr 2015 Das verwaltete Vermögen der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse betrug zum Jahresende 2015 328,95 Mio. (die Differenz zum Vermögen laut Bilanz ergibt sich aus den abgegrenzten Beiträgen für November und Dezember, die zum 31.12.2015 noch nicht zur Veranlagung zur Verfügung standen). 350 300 250 200 150 100 50 0 Verwaltetes Vermögen in Mio. Wie die beigefügte Grafik zeigt, hat sich das Vermögen der Veranlagungsgemeinschaft seit Bestehen der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse sehr kontinuierlich entwickelt. Die Veranlagung dieser Mittel erfolgt seit Mitte des Jahres 2010 in zwei eigenen Dachfonds. Im Jahr 2015 beliefen sich die Beitragsleistungen auf 58,817 Mio. Davon entfielen auf laufende Abfertigungsbeiträge 58,278 Mio. und 0,538 Mio. auf übertragene Altanwartschaften, Dienstnehmerübertragungen von anderen Betrieblichen Vorsorgekassen und Dienstgeberübertragungen durch den Wechsel eines Betriebes. Fast zwei Drittel der laufenden Beiträge wurden von der BUAK für BauarbeiterInnen geleistet, ein Drittel stammt von den Sozialversicherungsträgern für alle anderen ArbeitnehmerInnen und ca. 3,3 % wurden von den Selbständigen eingehoben. Laufende Beiträge 2015 3,3% 32,6% 64,1% BUAGpfl. Arbeitnehmer NichtBUAGpfl. Arbeitnehmer Selbständige Verfügungen 2015 4,4% 2,0% 93,6% Auszahlung Weiterveranlagung Übertragung an andere BVK Grundsätzlich stehen den Anwartschaftsberechtigten vielfältige Verfügungsmöglichkeiten offen, wie die Auszahlung als Kapitalbetrag, die Weiterveranlagung, die Übertragung in die BV Kasse des neuen Arbeitgebers, die Überweisung an ein Versicherungsunternehmen oder eine Pensionskasse. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der überwiegende Anteil der Anwartschaftsberechtigten, die die Verfügungsmöglichkeit in Anspruch nehmen (ca. ein Drittel der Berechtigten), die Auszahlung als Kapitalbetrag wählt. Insgesamt kam es von 20.043 Verfügungen im Jahr 2015 in 19.439 Fällen zu einer Auszahlung der Anwartschaft, die überwiegend als Kapitalbetrag erfolgte. Lediglich drei Mal kam es zu Übertragungen an Versicherungsunternehmen und zu keiner einzigen Übertragung an eine Pensionskasse. 2

In 1.492 Fällen und somit in rund 7 % der Verfügungen (ohne Berücksichtigung der Weiterveranlagungen) war der Anwartschaftsbetrag geringer als die geleisteten Abfertigungsbeiträge, weshalb aufgrund der gesetzlichen Kapitalgarantie ein Kapitalgarantiebetrag gewährt wurde. Insgesamt betrug der gewährte Betrag im Jahr 2015 3.359,32. Von Bedeutung ist die Kapitalgarantie vor allem bei sehr kurzer Veranlagungsdauer, da die Erträge hier nur schwer die anfallenden Kosten erwirtschaften können. Von Bedeutung ist die Kapitalgarantie vor allem bei sehr kurzer Veranlagungsdauer, da die Erträge hier nur schwer die anfallenden Kosten erwirtschaften können. Im Geschäftsjahr 2015 wurden der Kapitalgarantierücklage 336.670,40 zugeführt und 3.359,32 zur Deckung der garantierten Auszahlungsbeträge entnommen. Die Kapitalgarantierücklage konnte also weiter aufgestockt werden und betrug zum 31.12.2015 insgesamt 1.640.690,25. Die gesamten Auszahlungen der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse in Höhe von 26,490 Mio. setzen sich neben den Verfügungen auch aus Dienstgeberübertragungen an andere BVKs zusammen. Dabei handelt es sich um einen Wechsel der Betrieblichen Vorsorgekasse durch das gesamte Unternehmen. 3

Ausblick auf das Jahr 2016 und mögliche Risiken der weiteren Entwicklung Die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse und die Veranlagungsgemeinschaft der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse haben seit der Gründung im Jahr 2002 bzw. der Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit Anfang 2003 die Erwartungen hinsichtlich des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsvolumens mehr als erfüllt. Der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse gelang es, in jedem einzelnen Jahr Gewinne zu verzeichnen und auch in Zeiten der Finanz und Wirtschaftskrise ein positives Ergebnis zu erzielen. Erfreulich ist darüber hinaus, dass die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse, aufbauend auf der Infrastruktur sowie der jahrzehntelangen Erfahrung der Bauarbeiter Urlaubs und Abfertigungskasse, auch eine große Anzahl von nichtbuagpflichtigen Arbeitnehmern und auch Selbständige als Kunden gewinnen konnte. Die Veranlagungsgemeinschaft der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse ist aufgrund des kapitalgedeckten Systems der Betrieblichen Altersvorsorge auch bei vorsichtiger und konservativer Veranlagung den Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgesetzt. Während in den ersten Jahren des Bestehens der Abfertigung Neu somit durchaus eine ansprechende Performance von durchschnittlich über 4 % erzielt werden konnte, waren diese Erträge in wirtschaftlich schlechteren Zeiten nicht erreichbar. Gerade in den letzten Jahren war es jedoch möglich, auch in einem wirtschaftlich eher mäßigen Umfeld teilweise gute Resultate zu erzielen; in den letzten drei Jahren konnte eine durchschnittliche Performance von 3,41 % p.a. erzielt werden (Branchendurchschnitt 2,66 % p.a.), in den letzten fünf Jahren wurde ein durchschnittliches Ergebnis von 3,46 % p.a. erzielt (Branchendurchschnitt 2,48 % p.a.). Mit einer Performance von 1,21 % gelang es im Geschäftsjahr 2015, ein Ergebnis zu erwirtschaften, dass knapp über dem Branchenschnitt von 1,20 % liegt. Grundsätzlich muss jedoch angemerkt werden, dass aufgrund des extrem niedrigen Zinsniveaus kurz bzw. mittelfristig eine Fortsetzung von positiven Performancewerten in dieser Höhe eher nicht möglich sein wird. Das veranlagte Vermögen der Anwartschaftsberechtigten der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse wird im Jahr 2016 voraussichtlich ca. 376 Mio. erreichen. Neben dem historisch niedrigen Zinsniveau, das die Ertragschancen für das Jahr 2016 stark einschränkt, muss auch weiterhin mit Unsicherheiten an den Kapitalmärkten gerechnet werden. Aus diesem Grund wird bei der Veranlagung des verwalteten Vermögens wie bisher die Sicherheit für die Anwartschaftsberechtigten im Vordergrund stehen. Vor allem der eigens aufgelegte HTMFonds der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse soll zur Stabilität der Erträge beitragen. Um gleichzeitig aber auch an möglichen positiven Entwicklungen teilnehmen zu können, wird auch im Jahr 2016 ein Benchmarkkonzept verfolgt, dabei beträgt der Aktienanteil 10 % und der Anleihenanteil 90 %. Aufgrund des nun extrem niedrigen Zinsniveaus sind jedoch Performancewerte wie beispielsweise jene 5,99 %, die noch im Jahr 2014 erzielt werden konnten, in den kommenden Jahren eher nicht mehr denkbar. Durch die Kapitalgarantie der Betrieblichen Vorsorgekasse, die sich auf die Summe der geleisteten Abfertigungsbeiträge bezieht, ist das Vermögen der Anwartschaftsberechtigten abgesichert. Somit ist sichergestellt, dass jeder Anwartschaftsberechtigte auch bei einer sehr ungünstigen Entwicklung der Finanzmärkte zumindest die einbezahlten Beiträge erhält und keine Verluste erleidet. Wien, am 20. April 2016 Mag. R. Grießl e.h. Mag. B. Stolzenburg e.h. 4

2. Veranlagungspolitik 2.1 Allgemeines zur Veranlagungspolitik 2.1.1 Anlagestrategie 2015 Die Betriebliche Vorsorgekasse (BVK) der BUAK hat die Veranlagungsvorschriften des BMSVG zu beachten. Die Vorsorgekassen haben gemäß 30 BMSVG bei den Veranlagungen der Gelder der Veranlagungsgemeinschaft insbesondere auf die Sicherheit, die Rentabilität und den Bedarf an flüssigen Mitteln Bedacht zu nehmen. Die Veranlagungen in Aktien sind mit 40 % des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaft begrenzt, die Veranlagungen in auf ausländische Währungen lautenden Vermögenswerten mit 50 % (weitere Beschränkungen siehe 30 Abs. 3 BMSVG). Die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH hat die Veranlagungen der Gelder der Veranlagungsgemeinschaft in die BAWAG P.S.K. Invest GmbH/Member of Amundi 1 ausgelagert. Die Veranlagungspolitik der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse ist eine vorsichtige und konservative. Der überwiegende Teil des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaft ist in zwei eigenen Dachfonds ( BAWAG Spezial 27 und BAWAG Spezial 27 HTM 2 ) zusammengefasst. Für das Portfolio der Veranlagungsgemeinschaft sind gewisse Bandbreiten der einzelnen AssetKlassen festgelegt. Die Veranlagung erfolgt überwiegend in Anleihen(fonds) und EuroGeldmarktwerten und zu höchstens 20 % in internationalen Aktien(fonds). Mittelfristig ist geplant, die Aktienquote nicht über 15 % anzuheben. Die Obergrenze für das Fremdwährungsrisiko liegt bei 20 % des Gesamtvermögens. Veranlagungen in Alternative Investments gemäß den Bestimmungen des BMSVG dürfen mit einem Anteil von max. 5 % des der Veranlagungsgemeinschaft zugeordneten Vermögens in das Portfolio der Veranlagungsgemeinschaft aufgenommen werden. Als interne Grenze wurde festgelegt, nicht mehr als 2 % in ein einzelnes Produkt zu investieren. Maximal 25 % des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaft kann in Darlehen gemäß 30 Abs. 2 Z 2 BMSVG veranlagt werden. Um das Zinsänderungsrisiko für die Anwartschaftsberechtigten zu begrenzen, wurde mit Zustimmung des Aufsichtsrates der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse beschlossen, die seit 2010 gesetzlich zulässige HeldToMaturity (HTM) Widmung gemäß 31 Abs. 3a BMSVG in die Anlagestrategie aufzunehmen. Dabei werden geeignete Anleihen, die bis zur Endfälligkeit gehalten werden sollen, mit der Effektivzinsmethode bewertet. Auf diese Weise können auf Kursschwankungen beruhende Wertänderungen, wie sie bei Anleihen, die zu Marktpreisen bewertet werden, auftreten, ausgeschlossen werden, wodurch für die Anwartschaftsberechtigten eine Stabilisierung der Erträge erreicht wird. Für die Veranlagungsgemeinschaft der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse wurde zu diesem Zweck mit Beginn 8. Juli 2010 ein eigener Dachfonds Spezial 27/HTM bei der BAWAG P.S.K. Invest GmbH/Member of Amundi eingerichtet, in dem die HTMgewidmeten Anleihen verwaltet werden. Mittelfristig soll dieser Spezialfonds einen Anteil von 30 % des der Veranlagungsgemeinschaft zugeordneten Vermögens einnehmen. Nachdem in den Jahren 2009 und 2010 aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein Absolute Return Ansatz verfolgt wurde, der darauf ausgerichtet 1 Mit Rechtswirksamkeit vom 18. März 2016 wurde der Firmenname von BAWAG P.S.K. Invest GmbH in Amundi Austria GmbH geändert. 2 Im Zuge der Namensänderung erfolgt auch eine Änderung der Fondsbezeichnungen von BAWAG Spezial 27 auf Amundi Spezial 27 sowie von BAWAG Spezial 27 HTM auf Amundi Spezial 27 HTM. 5

war ein möglichst positives Ergebnis zu erzielen, wurde im Geschäftsjahr 2011 wieder ein BenchmarkAnsatz eingeführt. Dieser BenchmarkAnsatz wurde auch im Geschäftsjahr 2015 mit einem Aktienanteil von 10 % und einem Anleihenanteil von 90 % beibehalten. Asset Allocation Zum 31.12.2015 bestand das Portfolio der Veranlagungsgemeinschaft der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse aus zwei Dachfonds. Asset Allocation zum 31.12.2015 Spezial 27 zum 31.12.2015 2,7% 5,7% 19,9% 30,9% 69,1% 71,7% Fonds Spezial 27 Fonds Spezial 27 HTM Aktien Rentenfonds Einzelanleihen Bank Während sich der Fonds Spezial 27/HTM ausschließlich aus HTMgewidmeten Anleihen mit guter Bonität zusammensetzt, investiert der Fonds Spezial 27 auch in Aktien bzw. Aktienfonds. Die im Dachfonds gehaltenen Renten und Geldmarktfonds sind dabei größtenteils Fonds der BAWAG P.S.K. Invest GmbH/Member of Amundi, bei den Aktienfonds wird mit internationalen Partnern zusammengearbeitet. Bei beiden Dachfonds wird auf die Einhaltung allgemein anerkannter Grundsätze der gesellschaftlich verantwortungsvollen Geldanlage Bedacht genommen. Die im Fonds Spezial 27/HTM bis zur Endfälligkeit gehaltenen Staatsanleihen von hochverschuldeten Staaten betragen per 31.12.2015 (Werte in Euro): Staat HTMWert Marktwert Portugal 0,00 0,00 Italien 6.720.841,49 7.587.680,00 Irland 2.601.647,53 2.637.830,00 Spanien 7.805.373,27 8.639.275,00 Griechenland 0,00 0,00 Summe 17.127.862,29 18.864.785,00 Die stillen Reserven im Fonds Spezial 27/HTM betragen per 31.12.2015 6.593.754,36. 6

2.3 Performanceberechnung Die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse wird im Geschäftsjahr 2015 dem Veranlagungstyp defensiv zugeordnet. Die Kategorisierung in die einzelnen Veranlagungstypen erfolgt auf Grund des Aktienanteils. Defensiv bedeutet einen Aktienanteil bis 16 % des gesamten Portfolios. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse eine Performance von 1,21 %, was angesichts der widrigen Umstände an den Finanzmärkten ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis darstellt und praktisch mit dem Branchenschnitt von 1,20 % übereinstimmt. Die Performance wurde durch die Oesterreichische Kontrollbank überprüft. 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,22% 38,54% 39,66% 30,71% 34,05% 26,79% 28,58% 18,86% 23,31% 17,14% 13,18% 13,13% 14,39% 19,90% 18,26% 8,64% 11,43% 16,19% 13,27% 12,66% 6,54% 8,54% 4,02% Kumulierte Performanceentwicklung der BUAK Betrieblichen Vorsorgekasse seit 2004 Anlagebeirat Der Beirat hat die Aufgabe, den Veranlagungserfolg und die Einhaltung der Anlagerichtlinien laufend zu kontrollieren, der Geschäftsführung Vorschläge zu unterbreiten sowie die Zweckmäßigkeit der gewählten Anlagestrategie und gegebenenfalls der Anlagerichtlinien zu überprüfen. Die KAG stellt die dazu erforderlichen Berichte und Unterlagen zur Verfügung. Der Anlagebeirat besteht aus der Geschäftsführung der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse, Vertretern der KAG sowie Gerhard Rotter, Obmann des Sozialwerks BauHolz und Dr. Kurt Irsiegler, Direktionsleiter der Linzer Bau Rechen und Verwaltungszentrum Ges.m.b.H. Es steht der BVK frei, zu den Beratungen des Beirats interne und externe Berater hinzuzuziehen. 7

3. Veranlagungsgemeinschaft (VG) 3.1 Formblatt A Vermögensaufstellung der VG Vermögensaufstellung der Veranlagungsgemeinschaft zum 31.12.2015 AKTIVA 31.12.2015 31.12.2014 in EUR in tsd. EUR I. Bargeld und Guthaben auf Euro lautend 1. Guthaben bei Kreditinstituten 7.945,84 12,6 II. Forderungswertpapiere auf Euro lautend 1. Anteilscheine von Kapitalanlagefonds 328.946.118,05 295.418,9 III. Forderungen 1. für ausstehende Beiträge a) für ausstehende laufende Beiträge 10.788.125,52 9.931,0 2. für Zinsen a) abgegrenzte Zinsen 9,82 0,0 3. gegenüber der BVKasse GesmbH 202.551,44 96,7 4. Sonstige 4.435,12 0,0 10.995.121,90 10.027,7 Summe der Aktiva 339.949.185,79 305.459,2 PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 in EUR in tsd. EUR I. Abfertigungsanwartschaft ( 3 Z 3)* 1. mit laufenden Beiträgen 191.742.419,36 169.001,8 2. beitragsfreigestellt 132.501.090,95 122.323,3 II. Anwartschaft auf eine Selbständigenvorsorge ( 51 Z 2)* 1. mit laufenden Beiträgen 11.778.038,25 10.679,3 2. beitragsfreigestellt 552.826,68 568,3 III. Anwartschaft auf eine Selbständigenvorsorge ( 63 Z 2)* 1. mit laufenden Beiträgen 96.018,64 91,7 2. beitragsfreigestellt 0,00 0,0 336.670.393,88 302.664,4 IV. Verbindlichkeiten 1. gegenüber der BVKasse GesmbH 1.797.858,32 1.581,0 2. sonstige 102.037,64 76,9 1.899.895,96 1.657,9 V. Sonstige Passiva 1.378.895,95 1.136,9 Summe der Passiva 339.949.185,79 305.459,2 * siehe Erläuterungen: 3.3.7 Aufgliederung der Anzahl der Anwartschaftsberechtigten (Seite 23) 8

3.2 Formblatt B Gewinn und Verlustrechnung der VG I. Veranlagungserträge 2015 2014 in EUR in tsd. EUR Zinsenerträge aus Guthaben und Ausleihungen 45,05 0,2 Erträge aus Kapitalanlagefonds 4.938.011,88 16.849,8 sonstige laufende Veranlagungserträge 9.536,05 14,5 Zinsenaufwendungen 510.804,09 536,7 II. Garantie 4.436.788,89 16.327,8 Erfüllung einer Kapitalgarantie 3.359,32 5,8 III. Beiträge IV. Kosten laufende Abfertigungsbeiträge gemäß 6 und 7 58.278.087,66 55.005,9 Übertragung einer Abfertigungsanwartschaft aus einer anderen BVKasse 432.429,72 506,6 Übertragungen einer Altabfertigungsanwartschaft 105.942,20 129,4 58.816.459,58 55.641,9 laufende Verwaltungskosten 1.343.666,49 1.268,2 Kostenbeitrag für die Übertragung einer 372,01 0,4 Altabfertigungsanwartschaft Verwaltungskosten der Veranlagung 1.416.891,47 1.235,7 V. Auszahlungen von Abfertigungsleistungen Gewinn und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2015 2.760.929,97 2.504,3 Auszahlung als Kapitalbetrag 25.932.096,38 24.463,7 Überweisung an ein Versicherungsunternehmen 2.382,92 13,5 Übertragung in eine andere BVKasse 555.195,30 823,5 26.489.674,60 25.300,6 VI. Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft 34.006.003,22 44.170,4 VII. Verwendung des Ergebnisses der Veranlagungsgemeinschaft Einstellung in die Abfertigungsanwartschaft 34.006.003,22 44.170,4 9

3.3 Formblatt C Anhang zur Vermögensaufstellung und Ertragsrechnung einer VG 3.3.1 Eckdaten/Statistiken zur Veranlagungsgemeinschaft 3.3.1.1 Daten der Dienstgeber Anzahl der Beitragskontonummern (kumulierte Werte bis 31.12.2015) Im nichtbuagpflichtigen Geschäftsbereich ergibt sich die Anzahl der beigetretenen Dienstgeber aufgrund der im Beitrittsvertrag angegebenen Beitragskontonummern. Im buagpflichtigen Geschäftsbereich entspricht die Anzahl der Dienstgeber den aktiven BUAGBetrieben. Von diesen buagpflichtigen Betrieben haben insgesamt 4468 einen Beitrittsvertrag für nichtbuagpflichtige Dienstnehmer abgeschlossen. Betriebsschließungen sind in beiden Fällen nicht berücksichtigt. 40000 35000 30000 25000 20000 34217 34342 34585 34840 35019 35199 35337 35454 35595 35898 36014 36097 23240 23340 23481 23637 23793 23943 24065 24166 24282 24409 24500 24562 15000 10000 5000 0 10977 11002 11104 11203 11226 11256 11272 11288 11313 11489 11514 11535 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. nicht buag buag Summe 10

Anzahl der Dienstgeber mit Übertragungen von Altabfertigungsanwartschaften (kumulierte Werte bis 31.12.2015) nichtbuagpflichtige Dienstgeber Diese Grafik zeigt zum jeweiligen Monatsletzten die Anzahl jener Dienstgeber, die eine Übertragung alter Abfertigungsansprüche in die Betriebliche Vorsorge vorgenommen haben. 155 150 148 150 150 150 150 150 150 151 152 152 152 153 145 140 135 130 125 120 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 3.3.1.2 Daten der Anwartschaftsberechtigten Anzahl nichtbuagpflichtige Dienstnehmer (kumulierte Werte bis 31.12.2015) Alle Dienstnehmer, die unter das neue Abfertigungsrecht fallen, werden vom Dienstgeber an den jeweiligen Krankenversicherungsträger und in der Folge der Betrieblichen Vorsorgekasse gemeldet. Die Gesamtanzahl beinhaltet alle gemeldeten Dienstnehmer zum jeweiligen Monatsletzten, für die Beiträge verwaltet werden. Mit Ende Dezember 2015 sind 30.270 Dienstnehmer mit laufenden Arbeitsverhältnissen gemeldet. Die Übertragungen zeigen die Anzahl jener Arbeitnehmer, für die Übertragungen vom alten ins neue Abfertigungsrecht vereinbart wurden. 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 80603 80779 81411 81741 82018 82342 82736 83373 83813 84625 84810 84943 285 287 287 287 287 287 287 288 289 289 289 290 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Gesamtanzahl Übertragungen 11

4.200,00 21.503,28 28.158,00 36.585,00 55.000,00 Die dafür vereinbarten Übertragungsbeträge sind in der folgenden Grafik dargestellt. In Summe wurden bis Ende Dezember 145.446,28 an Übertragungen vereinbart. 60.000,00 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Anzahl buagpflichtige Dienstnehmer (kumulierte Werte bis 31.12.2015) Diese Grafik zeigt die Anzahl der Dienstnehmer, die aufgrund der Geltungsbereichsabgrenzung des 33a BauarbeiterUrlaubs und Abfertigungsgesetz der Betrieblichen Vorsorge zuzurechnen sind. 200000 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 180897 179980 180495 181937 183643 184831 186146 188067 189749 191417 192018 191788 ZZ 01 ZZ 02 ZZ 03 ZZ 04 ZZ 05 ZZ 06 ZZ 07 ZZ 08 ZZ 09 ZZ 10 ZZ 11 ZZ 12 Gesamtanzahl Grundsätzlich werden sowohl laufende als auch abgeschlossene Dienstverhältnisse berücksichtigt. Mit Ende des Zuschlagszeitraumes Dezember 2015 wurden in Summe 52.341 buagpflichtige Dienstnehmer mit einem laufenden Dienstverhältnis an die BVK gemeldet. 12

Anzahl der Selbständigen Mit Ende Dezember 2015 waren 11.780 Selbständige gemeldet. 12000 11800 11600 11400 11200 11000 10800 10600 10400 10200 10000 9800 9600 11780 11690 11203 11263 11344 11399 11474 11546 11611 11127 10977 11050 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Anzahl Verträge Selbständige 13

21.503,28 4.704,00 22.743,60 11.294,93 4.911,39 4.200,00 36.585,00 1.222.875,72 1.292.393,64 1.323.596,54 1.437.378,77 1.477.987,03 2.243.649,61 1.554.992,83 1.399.008,04 1.478.327,50 1.546.467,46 2.260.939,60 1.487.982,35 3.3.1.3 Beitragsleistungen Beiträge für nichtbuagpflichtige Dienstnehmer Die Beitragszahlungen für die laufenden Anwartschaftszeiten (BV) erfolgen über den jeweiligen Krankenversicherungsträger. Die Grafik zeigt die Summe der tatsächlichen Beiträge inklusive der 0,3 % der monatlichen Bruttolohnsumme, die vom Krankenversicherungsträger für die Einhebung und Weiterleitung einbehalten werden. Insgesamt wurden bis 31.12.2015 18.725.599,09 überwiesen. Die Einzahlungen für die übertragenen Altabfertigungsanwartschaften (AA) erfolgen durch die Dienstgeber. In der Grafik sind die Zahlungseingänge im jeweiligen Monat dargestellt. In Summe wurden bis Ende Dezember 2015 105.942,20 für Altabfertigungsanwartschaften eingezahlt. Die Gesamteinzahlungen bis Ende Dezember 2015 betragen 18.831.541,29. 2.500.000,00 2.000.000,00 1.500.000,00 1.000.000,00 500.000,00 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. BV AA 14

Beiträge für buagpflichtige Dienstnehmer Beiträge für Beschäftigungszeiten Die Einzahlungen für buagpflichtige Dienstnehmer erfolgen durch die BUAK, die auf Basis der jeweiligen Abfertigungszuschläge der Beiträge errechnet werden. Die Überweisung erfolgt zur Fälligkeit aus dem Sachbereich Abfertigung an die Betriebliche Vorsorgekasse. Bis zum 31.12.2015 wurden 37.010.238,07 für buagpflichtige Dienstnehmer einbezahlt. Des Weiteren entrichtet die BUAK für alle verrechneten Urlaubsabfindungen und ersatzweisen Ansprüche auf Winterfeiertagsvergütung 1,53 % vom jeweiligen Bruttobetrag als Beitrag für die Betriebliche Vorsorge. Diese Vorgangsweise ist jenen Dienstnehmern angepasst, die nicht dem BUAG unterliegen, da Dienstgeber für alle Lohnbestandteile und auch für Urlaubsersatzzeiten Beiträge entrichten müssen. Die Zahlung erfolgt jeweils aus dem Sachbereich Urlaub bzw. dem Sachbereich Winterfeiertagsvergütung. Für das Jahr 2015 wurden insgesamt 583.788,52 in die BVK eingezahlt. In Summe wurde von der BUAK 37.606.686,74 an Beiträgen eingezahlt. ZZ 12 ZZ 11 ZZ 10 ZZ 09 ZZ 08 ZZ 07 ZZ 06 ZZ 05 ZZ 04 ZZ 03 ZZ 02 ZZ 01 868,40 20.630,63 1.238,37 20.070,09 204,58 22.773,57 499,55 32.421,29 1.214,17 40.125,80 1.545,34 38.985,83 11.677,96 36.486,73 327,64 33.631,22 166.502,60 41.381,83 6.256,42 35.453,38 175,78 30.555,49 259,07 40.502,78 3.233.001,66 3.364.353,08 3.766.696,82 3.659.314,52 3.503.710,05 3.843.367,62 3.400.024,60 3.207.498,25 3.092.004,10 2.319.154,60 1.706.841,58 1.926.931,34 0,00 1.000.000,00 2.000.000,00 3.000.000,00 4.000.000,00 5.000.000,00 Wifei Abfindungen BV 15

110.061,03 57.447,61 41.765,12 37.766,37 29.780,20 19.516,87 10.505,30 17.304,08 9.517,58 249.307,49 201.373,63 444.685,55 23.835,44 28.545,71 37.684,41 22.518,19 37.733,99 25.420,88 39.000,37 28.644,09 429.326,33 423.391,62 420.070,81 429.629,99 Beitragsleistungen für Selbständige Die Grafik zeigt die Summe der tatsächlichen Beiträge inklusive der 0,3 % der monatlichen Bruttolohnsumme, die vom Krankenversicherungsträger für die Einhebung und Weiterleitung einbehalten werden. Insgesamt wurden für das Jahr 2015 von der SVA 1.945.801,83 an Beiträgen für Selbständige überwiesen. 450.000,00 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Einzahlungen für Selbständige 3.3.1.4 Verfügungen weitere Veranlagung In dieser Grafik werden jene Abfertigungsansprüche dargestellt, die auf Wunsch der Anwartschaftsberechtigten weiterhin in der BVK veranlagt werden. Die weitere Veranlagung erfolgte für 720 Anwartschaftsberechtigte und betrug mit Ende Dezember 2015 insgesamt 1.229.030,83. 450000 400000 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 16

2.382,92 1.636.923,26 1.734.935,50 1.687.255,78 1.540.135,29 1.241.159,29 1.356.229,62 1.401.135,75 1.416.240,59 3.597.015,12 4.301.423,86 3.201.670,74 2.817.971,58 Auszahlung als Kapitalbetrag Diese Grafik zeigt die tatsächlichen Auszahlungsbeträge unter Berücksichtigung von Veranlagungsergebnissen, Kosten und etwaiger Auszahlungspesen. Im Gegensatz dazu basiert die Jahresstatistik auf den geleisteten Beiträgen. In Summe wurden im Geschäftsjahr 2015 25.932.096,38 an 19.439 Anwartschaftsberechtigte ausbezahlt. Die Höhe der gesetzlichen Kapitalgarantie betrug im Jahr 2015 3.359,32. 4.500.000,00 4.000.000,00 3.500.000,00 3.000.000,00 2.500.000,00 2.000.000,00 1.500.000,00 1.000.000,00 500.000,00 0,00 Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Auszahlung an ein Versicherungsunternehmen Diese Grafik zeigt die tatsächlichen Auszahlungsbeträge unter Berücksichtigung von Veranlagungsergebnissen, Kosten und etwaiger Auszahlungspesen. Im Gegensatz dazu basiert die Jahresstatistik auf den geleisteten Beiträgen. In Summe wurden im Geschäftsjahr 2015 2.382,92 an 1 Anwartschaftsberechtigte ausbezahlt. 2.500,00 2.000,00 1.500,00 1.000,00 500,00 0,00 Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 17

(10,76) (276,38) 1.491,71 287,86 97,48 427,53 15,25 1.214,64 1.798,90 70.142,36 14.760,79 9.590,37 16.379,52 23.983,94 29.671,14 20.987,82 34.908,22 31.312,58 92.408,89 55.596,10 58.999,65 35.711,49 47.748,73 34.989,79 31.540,86 20.294,96 20.690,47 14.077,11 30.059,69 33.937,42 46.542,75 64.210,36 71.011,77 73.022,01 Dienstnehmerübertragungen Bei der Dienstnehmerübertragung werden bei Verfügungsanspruch auf Wunsch des Anwartschaftsberechtigten die gesamte Anwartschaft bzw. der gesamte Kapitalbetrag an die Betriebliche Vorsorgekasse des neuen Dienstgebers übertragen. Die folgende Grafik zeigt die tatsächlich valutarisch geflossenen Übertragungsbeträge. Mit Ende des 4. Quartals 2015 wurden 482.335,11 für 603 Anwartschaftsberechtigte an eine andere Betriebliche Vorsorgekasse überwiesen (Jahresstatistik basiert auf den geleisteten Beiträgen) bzw. wurden uns 430.101,32 für 514 Anwartschaftsberechtigte von einer anderen BVK übertragen. 100.000,00 90.000,00 80.000,00 70.000,00 60.000,00 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Übertragungen an andere BVK Übertragungen von anderen BVK Dienstgeberübertragungen Die Dienstgeberübertragung findet nach Kündigung eines Beitrittsvertrages zum Bilanzstichtag und Wechsel zu einer neuen Vorsorgekasse statt. Die bei der alten BVK verwalteten Anwartschaften müssen daher an die neue Vorsorgekasse übertragen werden. Bis Ende des 4. Quartals 2015 wurden 2.328,40 für insgesamt 2 Anwartschaftsberechtigte bzw. 4 Dienstgeber von einer anderen BVK an uns übertragen. Demgegenüber wurden 72.860,19 für insgesamt 36 Anwartschaftsberechtigte bzw. 7 Dienstgeber an eine andere Vorsorgekasse übertragen (Jahresstatistik basiert auf geleisteten Beiträgen). 80.000,00 70.000,00 60.000,00 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 (10.000,00) Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Übertragungen an andere BVK Übertragungen von anderen BVK 18

3.3.2 Erläuterungen zur Vermögensaufstellung der VG nach Formblatt A AKTIVA I. Bargeld und Guthaben auf Euro lautend Hierbei handelt es sich um das bei der BAWAG eingerichtete Girokonto der Veranlagungsgemeinschaft, welches zum Bilanzstichtag einen Betrag von 7.945,84 (2014: 12.641,69) ausweist und wie im Vorjahr täglich fällig ist. II. Forderungswertpapiere auf Euro lautend Die Forderungswertpapiere weisen einen Betrag von 328.946.118,05 (2014: 295.418.890,07) auf. Dabei handelt es sich um die für die Veranlagungsgemeinschaft der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH eingerichteten Dachfonds Spezial 27 und Spezial 27 HTM bei der BAWAG P.S.K. Invest GmbH. III. Forderungen Hierbei handelt es sich um Forderungen gegenüber der Bauarbeiter Urlaubs und Abfertigungskasse aufgrund ausstehender Abfertigungsbeträge für die Monate November und Dezember 2015 in Höhe von 6.584.694,59 (2014: 6.008.188,41). Auch die Forderungen gegenüber Gebietskrankenkassen mit einem Wert von 4.203.430,93 (2014: 3.922.784,65) werden dieser Position zugerechnet. Die Forderungen weisen eine Restlaufzeit von bis zu drei Monaten auf. 2. für Zinsen a) abgegrenzte Zinsen In dieser Position werden die abgegrenzten Zinsen des Girokontos in Höhe von 9,82 (2014: 8,39) ausgewiesen. 3. Forderungen gegenüber der BVKasse GesmbH Zum Bilanzstichtag bestehen Forderungen gegenüber der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH in Höhe von 202.551,44 (2014: 96.752,10). Die Forderungen weisen eine Restlaufzeit von bis zu drei Monaten auf. 19

PASSIVA IV. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber der BVKasse GesmbH Zu den Verbindlichkeiten gegenüber der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH zählen: Verwaltungskosten 238.063,21 (2014: 222.317,87) Sonstige Forderungen Überträge 14.650,32 (2014: 15.686,59) Barauslagen 171.848,90 (2014: 148.500,14) Vermögensverwaltungskosten 1.373.295,89 (2014: 1.194.533,73) 1.797.858,32 (2014: 1.581.038,33) 2. sonstige Verbindlichkeiten Bei den sonstigen Verbindlichkeiten handelt es sich um Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt in Höhe von 86.129,18,47 (2014: 72.329,47) (Lohnsteuer 12/15), Verbindlichkeiten gegenüber der BauarbeiterUrlaubsund Abfertigungskasse von 12.719,39 (2014: 0,00) und sonstigen Verbindlichkeiten von 3.189,07 (2014: 4.524,90). Die Verbindlichkeiten weisen eine Restlaufzeit von bis zu zwölf Monaten auf. VI. Sonstige Passiva Die sonstigen Passiva beinhalten den Auszahlungsbetrag der Abfertigungsanwartschaften für den Monat Dezember 2015 in Höhe von 1.378.895,95 (2014: 1.136.981,95), die im Jänner 2016 zur Auszahlung gelangen. 20

3.3.3 Erläuterungen zur Ertragsrechnung der VG nach Formblatt B I. Veranlagungserträge Die Veranlagungserträge belaufen sich auf 4.436.788,89 (2014: 16.327.759,82). Die Erträge setzen sich aus 45,05 (2014: 202,54) Girozinsen, 4.938.011,88 (2014: 16.849.772,60) Erträge des Kapitalanlagefonds und 9.536,05 (2014: 14.446,40) sonstigen laufende Veranlagungserträge zusammen. Des Weiteren werden unter dieser Position Zinsenaufwendungen durch unterjährige Auszahlungen an Anwartschaftsberechtigte in Höhe von 510.804,09 (2014: 536.661,72) ausgewiesen. III. Beiträge Die Beiträge gliedern sich in folgende Teilpositionen: buagpflichtige DN 37.606.686,74 (2014: 35.551.158,09) für Selbständige von SVA 1.945.801,83 (2014: 1.840.115,20) von allen Gebietskrankenkassen 18.725.599,09 (2014: 17.614.590,93) 58.278.087,66 (2014: 55.005.864,22) Übertragungen von anderen DG 105.942,20 (2014: 129.386,02) Übertrag von BVK 432.429,72 (2014: 506.604,24) 58.816.459,58 (2014: 55.641.854,48) IV. Kosten Zu den Kosten der Veranlagungsgemeinschaft für das Geschäftsjahr 2014 zählen: Übertragungskosten 372,01 (2014: 440,96) Verwaltungskosten der GKK 62.009,09 (2014: 58.397,66) Verwaltungskosten 1.281.657,40 (2014: 1.209.786,58) Barauslagen 158.485,60 (2014: 137.323,55) Vermögensverwaltungskosten 1.258.405,87 (2014: 1.098.379,61) 2.760.929,97 (2014: 2.504.328,36) V. Auszahlungen Im Wirtschaftsjahr 2015 erfolgten Auszahlungen als Kapitalbetrag an Anwartschaftsberechtigte in Höhe von 25.932.096,38 (2014: 24.463.649,69), Auszahlungen an ein Versicherungsunternehmen mit einem Betrag von 2.382,92 (2014: 13.541,03) und Dienstnehmer bzw. Dienstgeberübertragungen an andere BV Kassen in Höhe von 555.195,30 (2014: 823.454,54). Die insgesamt benötigte Kapitalgarantie betrug im Jahr 2015 3.359,32 (2014: 5.748,16). 21

3.3.4 Erläuterungen zur Bewertung 3.3.4.1 Allgemeines Die der Veranlagungsgemeinschaft zugeordneten Vermögenswerte wurden entsprechend den Vorschriften des 31 BMSVG bewertet. Die im Fonds Spezial 27/HTM gehaltenen Wertpapiere werden auf Grund einer Widmung gemäß 31 Abs. 1 lit. 3a bis zur Endfälligkeit gehalten. Aus diesem Grund erfolgte die Bewertung des Fondsvolumens des Fonds Spezial 27/HTM anhand der Effektivzinsmethode. 3.3.4.2 Berücksichtigung erkennbarer Risiken und drohender Verluste Zum Stichtag 31.12.2015 sind keine Risiken erkennbar bzw. ist die Vornahme von Wertberichtigungen nicht notwendig. 3.3.5 Erläuterung zur Führung der Konten o o o Konto für den/die Anwartschaftsberechtigte/n für jede/n Anwartschaftsberechtigte/n ist ein Konto zu führen der/die Anwartschaftsberechtigte erhält einmal jährlich eine Information bzw. nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, für das Beiträge geleistet wurden Inhalt der schriftlichen Kontoinformation die zum letzten Bilanzstichtag erworbene Abfertigungsanwartschaft die im Geschäftsjahr vom Arbeitgeber geleisteten Beiträge die vom Arbeitnehmer zu tragenden Barauslagen und Verwaltungskosten die zugewiesenen Veranlagungsergebnisse die insgesamt erworbene Abfertigungsanwartschaft zum Bilanzstichtag bzw. zum Stichtag der Erstellung des Kontoauszuges 3.3.6 Erläuterung zur internen Kontrolle Die BUAK Betriebliche Vorsorge GesmbH hat die Hamerle & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs und Steuerberatungsgesellschaft mit der Durchführung der internen Revision beauftragt. Der Bericht über die Prüfung der internen Revision betreffend das Geschäftsjahr 2015 wurde vorgelegt. 22

3.3.7 Aufgliederung der Anwartschaftsberechtigten Gemäß Anlage 2 zu 40 Formblatt C Punkt VII. BMSVG ergibt sich folgende Aufgliederung der Anzahl der Anwartschaftsberechtigten: für Anwartschaftsberechtigte gemäß 1. Teil BMSVG ( 3 Z 3) 2015 2014 Anzahl der Anwartschaftsberechtigten mit Beitragsleistung: 82.611 80.042 Anzahl der beitragsfrei gestellten Anwartschaftsberechtigten: 194.120 182.994 GESAMT 276.731 263.036 für Selbständige gemäß 4. Teil BMSVG ( 51 Z 2) 2015 2014 Anzahl der Anwartschaftsberechtigten mit Beitragsleistung: 6.422 6.187 Anzahl der beitragsfrei gestellten Anwartschaftsberechtigten: 5.337 4.704 GESAMT 11.759 10.891 für Selbständige gemäß 5. Teil BMSVG ( 63 Z 2) 2015 2014 Anzahl der Anwartschaftsberechtigten mit Beitragsleistung: 18 18 Anzahl der beitragsfrei gestellten Anwartschaftsberechtigten: 3 1 GESAMT 21 19 Die betragsmäßige Aufteilung der gesamten Abfertigungsanwartschaft zum Stichtag 31.12. gemäß den gesetzlichen Vorgaben des BMSVG (siehe Seite 8) basiert auf der Zuteilung des Anfangskapitals des lfd. Jahres bzw. der Beitragszahlungen während des Jahres zu den Anwartschaftsberechtigten gemäß 1., 4. bzw. 5. Teil des BMSVG. Die Verteilung des Veranlagungsergebnisses bzw. der Vermögensverwaltungskosten wird anhand des prozentuellen Verhältnisses der kumulierten Abfertigungsanwartschaft je Gruppe von Anwartschaftsberechtigten (mit Beitragsleistung bzw. beitragsfrei gestellte Anwartschaftsberechtigte gemäß 1., 4. bzw. 5. Teil des BMSVG) zur Gesamtsumme der Abfertigungsanwartschaft vorgenommen. 23

3.3.8 Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 31. Dezember 2015 der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH, Wien, über die von ihr verwaltete Veranlagungsgemeinschaft über das Rechnungsjahr vom 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Die Prüfung erstreckte sich auch darauf, ob die in 40 Abs. 3 angeführten Rechnungslegungsbestimmungen des BMSVG beachtet wurden. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht Die gesetzlichen Vertreter der Vorsorgekasse sind verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung dieses Rechenschaftsberichtes in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsvorschriften des BMSVG und für die internen Kontrollen, die die gesetzlichen Vertreter als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Rechenschaftsabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Rechenschaftsbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung nach 40 Abs. 2 BMSVG in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing (ISAs)). Nach diesen Grundsätzen haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen um Prüfungsnachweise für die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Rechenschaftsbericht ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das für die Aufstellung und die sachgerechte Gesamtdarstellung des Rechenschaftsberichtes durch die Vorsorgekasse relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Rechenschaftsberichtes. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. 24

Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. "Die Buchführung und der Abschluss entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den gesetzlichen Vorschriften. Der Rechenschaftsbericht vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein möglichst getreues Bild der Lage der Veranlagungsgemeinschaft." Wien, am 20. April 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Georg Weinberger Wirtschaftsprüfer 25

Kostensätze Konditionen Die BUAK Betriebliche Vorsorgekasse verrechnet im Vergleich zu den gesetzlich möglichen folgende Kosten: Kostensätze der BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH 2,2 % Verwaltungskosten von den laufenden Abfertigungsbeiträgen 0,3 % Einhebungskostenvergütung des Krankenversicherungsträgers 0,5 % als einmaliger Kostenbeitrag bei Übertragung von Altabfertigungsanwartschaften, aber max. 100 0,4 % als Vergütung für die Vermögensverwaltung Ab 2005 werden für Depotgebühren und sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung 0,05 % pauschal weiter verrechnet Keine Weiterverrechnung der Bankspesen, die bei der Überweisung der Abfertigung auf ein inländisches Bankkonto anfallen Gesetzlich mögliche Kostensätze 1 % bis 3,5 % 0,3 % Höchstens 1,5 %, aber max. 500 Max. 0,8 % pro Geschäftsjahr Die Höhe ist im Beitrittsvertrag festzulegen Im Zuge der Überweisung oder Auszahlung anfallende Barauslagen dürfen verrechnet und einbehalten werden Unsere Kostensätze liegen deutlich unter den höchstzulässigen gesetzlichen Werten und sind so kalkuliert, dass von den erzielten Veranlagungserträgen möglichst viel am Konto des Anwartschaftsberechtigten verbleibt. Durch die gesetzlich vorgesehene Kapitalgarantie ist außerdem sichergestellt, dass die für den Anwartschaftsberechtigten eingezahlten Abfertigungsbeiträge zumindest erhalten bleiben. 26

Kontaktpersonen BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH Kliebergasse 1a, 1050 Wien Tel: 05 79 5 79/3000 Fax: 05 79 5 79/93099 email: buakbvk@buak.at Internet: www.buakbvk.at Allgemeine Informationen: 05 79 5 79 3000 Abteilung Kontaktpersonen DW E Mail Direktion/ Geschäftsführung Dir. Mag. Rainer GRIESSL Dir. Mag. Bernd STOLZENBURG 1103 1104 r.griessl@buak.at b.stolzenburg@buak.at Abfertigung NEU Andrea KACHELMAYER (Abteilungsleiterin) Mag. Gert VASAK 3001 3013 a.kachelmayer@buak.at g.vasak@buak.at Markus EISENBARTH, LL.B. 3015 m.eisenbarth@buak.at Rechnungswesen René ZIEGLER 1319 r.ziegler@buak.at Finanzen Regina WACHTBERGER 1420 r.wachtberger@buak.at 27

Impressum Eigentümer und Herausgeber BUAK Betriebliche Vorsorgekasse GesmbH Kliebergasse 1a 1050 Wien Tel: 05 79 5 79/3000 Fax: 05 79 5 79/93099 EMail: buakbvk@buak.at Internet: www.buakbvk.at eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter FN 226940k Bankleitzahl 71900 bzw. 71910 Inhalt und Gestaltung Dir. Mag. Rainer Grießl Dir. Mag. Bernd Stolzenburg René Ziegler Mag. Gert Vasak Markus Eisenbarth, LL.B. 28

Impressum: BUAK Betriebliche Vorsorge GesmbH Kliebergasse 1a, 1050 Wien