Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Ähnliche Dokumente
Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Wärmenetz Abensstraße

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Kommunales Energiemanagement

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Gemeinde Margetshöchheim

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiewende der Stadt Würzburg

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen.

Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg

Power-to-Gas Anlage

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Kommunales Energieeinsparkonzept. für ausgewählte Liegenschaften der. Stadt Nabburg

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärmekonzept Meddingheide II

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieerzeugung Lohberg

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer

Energetische Stadtsanierung

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Untersuchung. Anlage 1

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg

Vaillant minibhkw ecopower

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Landkreis Schwäbisch Hall

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Umsetzungsbeispiele im Wärmebereich

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

! " # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1

! # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1,

" Gegründet aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Amberg-Weiden als An-Institut 25 Ingenieure und Wissenschaftler

Wissenschaftlich-messtechnische Begleitforschung von Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben im mehrjährigen Versuchsbetrieb Effiziente Vernetzung innovativer Strom- und Wärmeproduktion in kommunalen Liegenschaften, Stadt Eschenbach i. d. Opf. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Laufzeit 2008-2010 Bayerischer Energiepreis 2008 Bayerischer Energiepreis 2010 Bayerischer Energiepreis 2012 E.ON Umweltpreis 2009 -

! " # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1 /

# %& 02!"# 34567829 345'9 Gebietsfläche: 26,2 km² 53% landwirtschaftliche Fläche 21% Gebäude- & Freifläche

# %& ; 1<!? =.#>?>2> <7. "# 7 Erfassung / Ermittlung des Energiebedarfs an: - Elektrischer Energie - Thermischer Energie (Heiz- und Prozesswärme) :

# %& ; % 2# 2!(?# ' =!# B 0 C07D>D> E % A. + 2% # @

# %& = %&' () *++ #, -# -#+!#!,,'<

# %& )!? 0 /. 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+ 1*+!#!@,'<

# %& <F7 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+ 1*+!#!:'<

# %& =?2< 0 /. 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+!#!-:'<,

'(5GF#

'(5# -

'(5# /

'(5'#

# 0#<A'A; elektrische Energie [Mwh el] [-] %**&* 0. 3*+ / 4 5 66*!"#!% :

# 0#; H thermische Energie [Mwh th ] [-] &" 1*+ 0 3*+ /. #'&!% @

)(#*+ % / /../. / / ()*+,,-. / -# %+# 789*: -#+ -# %+# 789*: :@H*+ %0IJC/>H<.KJE+?G" C26H<.KJE

! " # %& # # '( # )(#*+ % )# -.*+ % / 0.!.1

; )!'#( 36,7.,*/,,%012!!3,&! 4* 35 Sanierungsrate 2% pro Jahr: 31.800 MWh/a (=24%) Sanierung aller Wohngebäude: 62.940 MWh/a (=47%)

Endenergie Ist-Zustand Maßnahme Einsparpotential Private Haushalte Endenergie thermisch 155.000 [MWh/a] [%] [MWh/a] Wärmedämmmaßnahmen Sanierungsrate 2 %/a auf EnEV 2009 24% 31.796 Endenergie elektrisch 24.320 Steigerung der Elektroeffizienz 20% 4.900 Kommunale Liegenschaften Endenergie thermisch 14.600 Wärmedämmmaßnahmen auf EnEV 2009 30% 4.380 Endenergie elektrisch 3.360 Steigerung der Elektroeffizienz 30% 1.010 GHD/Industrie Endenergie thermisch 60.800 Endenergie elektrisch 65.000 Steigerung der th. Effizienz (EU-Richtlinie 1,5%/a) Steigerung der Elektroeffizienz (EU-Richtlinie 1,5%/a) 30% 18.240 30% 19.500 Summe Endenergie gesamt 323.100 79.800,

! " # %& # # '( # )(#*+ %, -.*+ % / 0.!.1

)# 6 829 ##;*+1# <=##4= +"4> + 6:,,3 76 <.3%&'> -*6* * 9?* ;,6560 9 / + 0. + / + ##. 60 9 7829 </2###=> +?* /? /? 9?*? ;,660 9!". thermisches Gesamtpotential: elektrisches Gesamtpotential: 2.677 MWh/a (Zubau: 1.282 MWh) 15.268 MWh/a (Zubau: 3.810 MWh) -

)# Energiebereitstellung [MWh/a] Nachwuchs auf gesamter Waldfläche 8.140 (rund 399 ha; regenerativer Nachwuchs ca. 8,5 Fm/ha x a) davon als Brennholz nutzbar 5.291 (rund 65%) zusätzlich: Landschaftspflegeholz 3.726 Altholz 1.144 Summe nutzbares Gesamtpotential 10.161 MWh/a thermisches Gesamtpotential: 10.161 MWh/a Ausbaupotential: 4.011 MWh/a /

)# KEIN elektrisches Ausbaupotential vorhanden!

)# 3 +?* 9?* %* --# -# @;)A -# + @;)A -# @;)A -# + @;)A -# @;)A -# + @;)A %**&* /## / /. % 9B3 1*+.= # 00./ *## 3*+ / / /0 0 9 4 4 66!!# #'& '"&# ' &&!!"'!# Erzeugte elektrische Energie: 50% des Gesamtstromverbrauchs Erzeugte thermische Energie: 10% des thermischen Endenergiebedarfs :

! " # %& # # '( # )(#*+ %, )#! "# / 0.!.1 @

*+ % 5%, #; 0 /.!!" " & 1 1*+#+ -#1*+-- %*1*+--+1#,

*+ % 5%, H#; / / /!!" " & 1 +#+ -#+-- %*+--+1#,

*+ % 5%, *+ % ; () *+,,-., < 9 7, 3:,0 < 9 7: +,3 789* -""?# *++ # --1*+ -""?#?&''6# -""?#, --+ B*+ %!:@</:<,>/<' +?G"L,

! " # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % % &' () '!*!,,

0.!.1,

0.!.1,-

K2#G 5 G.( =##I<A(I Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 905 [m] Heizleistung 900 [kw] Nutzwärmebedarf 1.387.000 [kwh/a] Verlustwärme 228.000 [kwh/a] Verlust 16,4 [%] Wärmebelegung 1.530 [kwh/m a],/

K2#G 5 5 2; J 1.000 900 800 therm. Leistungsbedarf [kw] 700 600 500 400 300 200 100 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Jahresstunden [h],

K2#G 5 5 2;!! Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Rahmenbedingungen: Alle Kosten NETTO Erdgas: 5,0 ct/kwh Hi Strom: 13,5 ct/kwh Biomethan: 9,6 ct/kwh Hi Pellets: 210 /t Hackschnitzel: 110 /t Gas-BHKW: 100% Einspeisung in das öffentliche Stromnetz,:

K2#G 5 5 2; " therm. Leistungsbedarf [kw] 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 Gaskessel 650 kw th Wärmeerzeuger Erdgas- BHKW Erdgas- Kessel Nennwärmeleistung [kw] 253 650 Elektrische Leistung [kw] 220 Jahresvollbenutzungsstunden [h/a] 5.000 500 Erzeugte Jahreswärmemenge [kwh/a] 1.265.000 350.000 Anteil an Wärmeerzeugung [%] 78 22 Erzeugte Jahresstrommenge [kwh/a] 1.100.000 0 Verbrauch [kwhhi/a] 2.843.000 389.000 Erdgas- BHKW 220 kw el 253 kw th 100 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Jahresstunden [h],@

K2#G 5 5 ';!CE 1.400.000 Investitionskosten [ ] 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Nahwärmeleitungen und Übergabestationen 0 429.000 429.000 429.000 429.000 Wärmeerzeuger und Anlagenteile 279.000 273.000 273.000 192.000 194.000 Bauliche Maßnahmen 0 133.000 133.000 219.000 284.500 Technische Installation 42.000 79.000 79.000 67.000 67.000 Projektabwicklung 48.000 137.000 137.000 136.000 146.200 Unvorhergesehenes 16.000 46.000 46.000 45.000 48.700 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

K2#G 5 5 '; 1(0#CE 450.000 400.000 350.000 jährliche Kosten [ /a] 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Summe kapitalgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

K2#G 5 5 '; 1(CE 180.000 160.000 140.000 jährliche Einnahmen [ /a] 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Steuerrückerstattung KWKG- Vergütung Eigenstromnutzung Stromeinspeisung EEG-Vergütung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

K2#G 5 5 '; '( 300.000 20,0 17,9 18,0 Jahresgesamtkosten [ /a] 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 9,7 135.000 249.000 15,8 219.000 13,3 12,9 185.000 179.000 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 2,0 0 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel,

K2#G 5 5 M 500 400 389 CO 2 - Emissionen [t/a] 300 200 100 214 157 157 0-100 -130-200 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

K2#G 5 5 & Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] 385.000 1.097.000 1.097.000 1.089.000 1.170.000 Jahresgesamtkosten [ ] 135.000 249.000 219.000 185.000 179.000 Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,7 17,9 15,8 13,3 12,9 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] 0 115.890 90.500 162.980 162.980 Jahresgesamtkosten [ ] 135.000 241.000 213.000 174.000 168.000 Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,7 17,3 15,3 12,5 12,1 CO 2-Emissionen [t/a] 390-130 210 160 160 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel -

K2#G 5 G.( I Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 522 [m] Heizleistung 1.170 [kw] Nutzwärmebedarf 2.493.000 [kwh/a] Verlustwärme 138.000 [kwh/a] Verlust 5,5 [%] Wärmebelegung 4.780 [kwh/m a] /

K2#G 5 5 ';!CE 1.400.000 Investitionskosten [ ] 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Nahwärmeleitungen und Übergabestationen 0 302.000 302.000 302.000 302.000 Wärmeerzeuger und Anlagenteile 392.000 346.000 346.000 306.000 308.000 Bauliche Maßnahmen 0 136.000 136.000 244.000 312.800 Technische Installation 59.000 81.000 81.000 75.000 75.600 Projektabwicklung 68.000 130.000 130.000 139.000 149.800 Unvorhergesehenes 23.000 43.000 43.000 46.000 49.900 Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

K2#G 5 5 '; '( 350.000 16,0 300.000 13,3 14,0 Jahresgesamtkosten [ /a] 250.000 200.000 150.000 100.000 8,2 205.000 333.000 11,6 290.000 9,8 244.000 9,1 228.000 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 50.000 2,0 0 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel :

K2#G 5 5 M 800 600 698 CO 2 - Emissionen [t/a] 400 200 247 228 229 0-200 -329-400 Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel @

K2#G 5 5 & Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] 542.000 1.041.000 1.041.000 1.113.000 1.199.000 Jahresgesamtkosten [ ] 205.000 333.000 290.000 244.000 228.000 Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 8,2 13,3 11,6 9,8 9,1 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] 0 71.790 52.200 161.700 161.700 Jahresgesamtkosten [ ] 205.000 328.000 287.000 233.000 217.000 Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 8,2 13,1 11,5 9,3 8,7 CO 2-Emissionen [t/a] 700-330 250 230 230 Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel -

& Energiekonzept für die Stadt Mühldorf a. Inn Umfassende Zustandsanalyse Detaillierte Ermittlung der realistischen und nachhaltigen Potentiale Erstellung von Wärmekataster Entwicklung und Bewertung einer Projektliste Exemplarische Betrachtung von 2 konkreten Projektvorschlägen Enge Abstimmung mit dem ENP für den Landkreis Mühldorf -