Gemeindefilm zum Gemeindefest 2007 - Teil 2 - inklusive Bilder-DVD



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

Elternzeit Was ist das?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Rente und Hinzuverdienst

Studieren- Erklärungen und Tipps

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Kindergarten Schillerhöhe

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Die JOBBÖRSE Deutschlands größtes Online-Jobportal.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Alle gehören dazu. Vorwort

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Papa - was ist American Dream?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Besser leben in Sachsen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

BAPS Basel Psychologie Studien

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Senioren helfen Junioren

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die große Wertestudie 2011

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ein Coachingtag nur für dich

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Informationen zu mir:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

1. Was ihr in dieser Anleitung

Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Schulkindergarten an der Alb

Jeunesse Autopiloten

Transkript:

48. Jahrgang. Freitag, 15. Februar 2008. Nummer 7 Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de Gemeindefilm zum Gemeindefest 2007 - Teil 2 - inklusive Bilder-DVD "Was lange währt, wird endlich gut!" So wird der eine oder andere sicher sagen, wenn er jetzt endlich den 2. Teil des Heimatfilmes abholen kann. Geplant war die Fertigstellung rechtzeitig vor Weihnachten, leider hat die Technik vielen Bürgerinnen und Bürgern und selbstverständlich auch den Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung einen Strich durch den Wunschzettel gemacht. Nun aber liegt der Film vor und kann seit vergangenem Freitag im Bürgerbüro des Rathauses abgeholt werden. Ein besonderes "Schmankerl" und nicht zuletzt eine kleine Wiedergutmachung wird eine Bilder-DVD sein, die jeder Käufer zusätzlich zum 2. Teil des Heimatfilmes erhält. Der Arbeitskreis "Bild und Dokumentation" des Heimat- und Kulturkreises unter Leitung von Adolf Könen hat in mühevoller Arbeit eine Bildauswahl von ca. 240 Einzelfotos getroffen und gibt nun an jeden Betrachter ein zusätzliches interessantes Erinnerungsdokument weiter. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und hoffen, dass beim Betrachten des Films und der Bilder das Gemeindefest 2007 für alle in guter Erinnerung bleiben wird.

2 Nummer 7 Freitag, 15. Februar 2008 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Friedrich-Ebert-GS/ Theodor-Heuss-GHWRS Freihalten des Verkehrsübungsplatzes bei der Kurpfalzhalle In den kommenden Wochen führt die Jugendverkehrsschule Rhein-Neckar auf obigem Platz Radfahrübungen für die Schüler der 4. Klassen beider Oftersheimer Schulen durch. Die betreuenden Polizisten sowie die Schulleitungen bitten deshalb die Anwohner, bei der Kurpfalzhalle an folgenden Terminen ihre Fahrzeuge außerhalb der Markierungen abzustellen bzw. bis spätestens 8.00 Uhr morgens die Verkehrsübungsfläche frei zu machen: Donnerstag, 21.02. / Freitag, 22.02.2008 Donnerstag, 28.02. / Freitag, 29.02.2008 Die Absperrung des Platzes erfolgt jeweils ab mittwochmittags. Die Schulen und die Polizei danken Ihnen für Ihre Mithilfe. Amtliches der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung am Dienstag, 19.02.2008 Am Dienstag, 19.02.2008, 18.00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Haushalt 2008 a) Beratung des Entwurfs b) Erlass der Haushaltssatzung c) Kostendeckung der Abwasserbeseitigung d) Beschluss der Abwassergebührenkalkulation 2. Bildung von Haushaltsresten 2007 3. Bebauungsplan "Wohngebiet Nord-West" Teiländerung Heinrich-Heine-Straße Flst.-Nr. 6488 und 6488/1 - Aufstellungsbeschluss - 4. Sanierung der Straßenoberflächen Mannheimer Straße/Eichendorffstraße - Zustimmung zum Vergleichsvorschlag - 5. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 6. Sonstige Bekanntgaben 7. Anfragen Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis Die Sprechstunde am 19.02.2008 fällt aus. Frau Pfannmöller vom Jugendamt wird am 04.03.2008 zu den bekannten Sprechzeiten im Rathaus anzutreffen sein. In dringenden Fällen ist ein Ansprechpartner unter der Tel.-Nr. 06222/3073-4195 oder -4214 erreichbar. Das Umweltamt informiert: Öffnungszeiten des Häckselplatzes Der Häckselplatz der Gemeinde Oftersheim hat wie folgt geöffnet: mittwochs: 14.00-17.00 Uhr, samstags: 10.00-16.00 Uhr Aufnahmebedingungen Der Häckselplatz ist ausschließlich für Oftersheimer Bürger geöffnet. Angeliefert werden darf nur Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt sowie Laub und Äste. Bauschutt, Erde, Holzstumpen und Biomüll sind von der Anlieferung ausgeschlossen. Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt ein Kubikmeter 1,00 E Bei einer Anlieferung von mehr als einem Kubikmeter kostet jeder angefangene Kubikmeter 6,00 E. In diesem Fall wird auch der erste Kubikmeter berechnet. Hinweis der Gemeinde Alle Anlieferer werden gebeten, sich an die Öffnungszeiten zu halten. Leider kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen. Dies ist nicht nur für das Personal des Häckselplatzes eine zusätzliche Belastung, sondern kann auch für den Verursacher unangenehme Folgen haben. Dank aufmerksamer Mitbürger können die Verursacher häufig ausfindig gemacht werden und müssen dann mit entsprechenden Unkosten rechnen. Wasser- und Bodenverband Karl-Ludwig-Seewiesen, Sitz Oftersheim Verbandsversammlung Die diesjährige Verbandsversammlung findet am Montag, 25. Februar 2008, um 15.00 Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins Oftersheim statt. Die Verbandsmitglieder sind dazu eingeladen. Notdienste / Service Apothekendienst Freitag, 15.02.2008 Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480 Samstag, 16.02.2008 St. Martin-Apotheke, Schwetzingen, Carl-Theodor-Straße 21, Tel. 4860 Sonntag, 17.02.2008 Alte Apotheke, Hockenheim, Untere Hauptstr. 5, Tel. 06205/18472 Montag, 18.02.2008 Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Dienstag, 19.02.2ß008 See-Apotheke, Ketsch, Seestraße 53, Tel. 65533 Mittwoch, 20.02.2008 Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel. 923305 Donnerstag, 21.02.2008 Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 4, Tel. 71288 Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr!

Freitag, 15. Februar 2008 3 Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, 20.02., 15.00 bis 18.30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Rettungswagen (Rufnummer 19222) Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, 16., und Sonntag, 17.02., 10.00 bis 12.00 Uhr: Christina Klee-Bethge, Ketsch, Anemonenweg 28. Darüber hinaus ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. AVR-Information: 07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/931-7100 zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466 Notrufnummer Strom 06222/56-224 Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten, 24 Stunden 01805/304505 EnBW Regionalzentrum Nordbaden/ Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle - Strom 06222/56-224 Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0 Servicetelefon (0800) 9999966 Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst und Hausnotruf Tel. 01801/302010 Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 - Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr., 15.00-19.00 Uhr) 0800/111 0 550 - Elterntelefon Mo. u. Mi., 9.00-11.00 Uhr, Di. u. Do., 17.00-19.00 Uhr) Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Internetzugang über http://www.telefonseelsorge.de KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/88 88 112 - bundesweit kostenlose Rufnummern Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281 Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen Tel. 06202/9361-0, Fax: 06202/9361-20 Mail: schwetzingen@dw-rn.de, Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag: 9.00-12-00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung. 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte. Bücherei, Internettreff Bilderbuchkino in der Gemeindebücherei Am Donnerstag, dem 28. Februar 2008, um 16.00 Uhr erwartet kleine Bücherfreunde ab vier Jahren in der Gemeindebücherei wieder eine besondere Veranstaltung: Christa Brake liest aus "Na warte, sagte Schwarte", ein Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren von Helme Heine, die Bilder dazu werden als Dias gezeigt. "Na warte, sagte Schwarte", ist die unglaublich fantastische Geschichte vom Schweinebräutigam Schwarte, der Hochzeit hält und alle Freunde und Verwandten zum Fest einlädt. Ihm fällt immer etwas ein, egal ob die Gäste keine passenden Kleider haben oder die Braut ein richtiges Himmelbett möchte. Ein Bilderbuch für Kinder ab vier zum Thema Fantasie. Die Gemeindebücherei bittet um Voranmeldung ab Montag, dem 18.02.08, ab 14.00 Uhr in der Bücherei, Tel. 06202/597-155. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Eintritt ist frei. Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße 67 Neues Kursprogramm! Öffnungszeiten vom 18.02.-22.02.2008 Wochentag Uhrzeit Angebot/Betreuer/-in Montag, 16.00-19.00 Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Mittwoch, 15.00-17.00 Uhr Surfen für die Hausaufgaben (Herr Werner) 17.00.-19.00 Uhr Surfen für alle (Herr Werner) @

4 Nummer 7 Freitag, 15. Februar 2008 Donnerstag, 9.00-11.30 Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) 16.00-18.00 Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) 18.00-20.00 Uhr Surfen für alle und offene Fragestunde "Word, Excel und PowerPoint" (Herr Wächter) Freitag 8.30-10.00 Uhr Workshop - Teil 5 "Grundlagen MS Excel" (Herr Preißler) 10.00-11.30 Uhr Workshop - Teil 5 "Grundlagen MS Word" (Herr Preißler) Alle Workshop-Termine finden Sie in unserem Halbjahresprogramm. Dieses liegt an folgenden Stellen aus: Gemeindebücherei, Internet-Treff, Jugendzentrum, Rathaus (Bürgerbüro) Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebücherei unter Tel. 06202/597-155 entgegen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.oftersheim.de/internettreff Lokale Agenda, Bürgerkontakt Jugendgemeinderat Kostenloses Angebot für Oftersheimer Jugendliche Fahrt zur Ausbildungsmesse "Jobs for Future" mit dem Jugendgemeinderat Du hast schon einen Traumberuf und willst dir mehr Informationen darüber beschaffen? Oder hast du noch keine genaue Vorstellung von deinem späteren Beruf und suchst nach Anregungen? Wie auch in den letzten Jahren fährt der Oftersheimer Jugendgemeinderat nach Mannheim zur "Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung". Dort kannst du dich beraten lassen und dich über viele Berufszweige informieren. Abfahrtsort und Treffpunkt ist am Samstag, 16.02.2008, 10.45 Uhr, am Bahnhof (Rückkehr gegen 17.00 Uhr). Fahrtkosten sowie Verpflegung übernimmt der Jugendgemeinderat. Also keine Kosten für dich, jedoch umso mehr Informationen! Anmeldung: Handy: 0176/28974531 oder 0178/1655413 E-Mail: jgr.oftersheim@web.de BürgerKontakt Oftersheim Brauchen Sie hin und wieder eine kleine Unterstützung im Alltag? Suchen Sie jemanden, der Ihnen bei einer kleinen Reparatur zur Hand geht? Möchten Sie eine Begleitperson bei einem Arztbesuch oder einem Einkauf? Hätten Sie gerne Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder Formularen? Würden Sie gerne einmal in Begleitung spazieren gehen? Wir vermitteln Ihnen völlig kostenlos und ohne jede Gegenleistung kleine Hilfsdienste. Über das Bürgerbüro der Gemeinde ist auch der Bürgerkontakt täglich für Sie erreichbar. Melden Sie sich zu den bekannten Öffnungszeiten bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bürgerbüro im Rathaus und geben Sie Ihre Telefonnummer an. Wir vom Bürgerkontakt werden zurückrufen und nach Ihren Wünschen fragen. Telefon Bürgerkontakt: 597-101 bis -104 Henrike Schneider Nachbarschaftshilfe Die organisierte Nachbarschaftshilfe der ev. Kirchengemeinde ist eine Einrichtung, die sich seit vielen Jahren in der Gemeinde etabliert hat. Menschen, die helfen wollen, werden mit Menschen zusammengeführt, die Hilfe benötigen. Ein fester Mitarbeiterkreis bietet Unterstützung und vielfältige Hilfsmöglichkeiten, damit das Leben in der häuslichen Umgebung gewährleistet wird und eine gewisse Selbstständigkeit erhalten bleiben kann. Unsere Hilfsangebote beinhalten die Arbeiten im Haushalt (Essenszubereitung, Wäscheversorgung), Einkaufshilfen, individuelle Betreuung und Begleitdienste (Arztbesuche, Behördengänge) etc. Wir versuchen auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen und Ihnen in Ihrer ganz persönlichen Situation zu helfen. Möchten Sie mehr über uns erfahren? Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Straße 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612 Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Die nächsten Termine: 26.02. 16.00 Uhr Kinderkino 29.02. 18.00 Uhr Open Stage Wochenprogramm vom 18.02. bis 22.02.08 Montag, 18.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Kl. 1-4) Gruppenprogramm 16.00-17.30 Uhr "Move your body!" - Tanzgruppe für Kinder, mit Bua im Rosesaal 16.30-18.00 Uhr "Funtime" (nur für Jungs, 6-10 Jahre) mit Manuel heute: Kinotag "Ratatouille", bringt Popcorn und Getränke mit Offener Bereich 16.00-19.00 Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü 16" (Jugendcafé ab 16 Jahre) Dienstag, 19.02. JUZ & Hausaufgaben 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Kl. 1-4) Gruppenprogramm 16.00-17.30 Uhr Mädchengruppe (6-10 Jahre), mit Monique heute: Wir basteln ein Fensterbild aus Blumen und Vögeln 16.00-19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- und Blockflötenkurs - Anmeldung! 17.30-19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben

Freitag, 15. Februar 2008 5 Mittwoch, 20.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: 17.00-19.30 Uhr "Move your body!" -Hip-Hop-Tanzgruppen für Fortgeschrittene mit DaniD im Rosesaal (Baby Bounce, Funkylicious) offener Bereich: 16.00-19.00 Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü 16" (Jugendcafé ab 16 Jahre) Donnerstag, 21.02. JUZ & Hausaufgaben 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) offener Bereich 16.00-19.00 Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr Action-Treff (für 10- bis 13-Jährige) mit Anna heute: Musikquiz Freitag, 22.02. JUZ & Hausaufgaben 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm 16.00-17.30 Uhr "Tool-Time" - hört mal wer da hämmert - für 10- bis 14-Jährige, mit Sebastian 16.00-17.30 Uhr Yu-Gi-OH!-AG mit Oliver (im Filmraum) offener Bereich 16.00-19.00 Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü 16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) "Rock in da Hall 2008" Bandvorstellungen THE CHAOTICS Das sympathische Quintett aus Oftersheim wir den Event eröffnen und dürfte für die Rock-Jugend Oftersheims längst keine Unbekannte mehr sein. Inzwischen zählt die Band schon einige Auftritte und konnte sich eines mitgerissenen Publikums erfreuen. Vor kurzem stieß noch ein weiterer Musiker, Mario Chmielorz, dazu, der die Band um eine weitere Gitarre bereicherte und sein Können bereits beim JUZ-Neujahrskonzert unter Beweis stellen durfte. Die Band um Janine Kohler mit Olli, Mario, Schosch und Dedi erntete schon großen Erfolg und auch Lob von der Presse, welches nicht zuletzt das Verdienst der treuen Fanbase ist. LYCRA Die zweite Band des Abends, und auch alte Bekannte bei "Rock in da Hall" wird LYCRA sein, mit ihrem Emopoppunkmetalcore - so nennt sich die Musikrichtung der fünf Jungs aus dem Hockenheimer Raum. LYCRA - damals noch zu dritt: max, Chris ("Diddan"), Dennis ("BoNeR") - fingen ganz klein an - im Keller von Diddans Großtante. Damals versuchten die drei das Projekt noch größtenteils geheim zu halten und verbreiteten wilde Gerüchte über Lycra (Punkband aus Kalifornien...), das Geheimhalten gelang den Jungs allerdings nicht so besonders. Der Umzug aus dem Kellerproberaum (den sie übrigens wegen zu heftiger Verschmutzung verlassen mussten) in den alten "Bobbycar" Proberaum bei Dennis zu Hause, veränderte das musikalische Leben der drei Jungs erheblich. Die neue Umgebung inspirierte LYCRA, neue Musikrichtungen anzuschneiden und sich einen Sologitarristen zuzulegen. BoNeR s alter Gitarrist Jaron (Henky), mit dem er bei "Bobbycar" seine musikalische Größe erlangte, kam als Erster und eigentlich auch als Einziger in Frage. Nach einigen Testproben wurde er als fester Sologitarrist in die Band integriert. Nun ist Lukas "Larry/Öma" als Sänger neu mit am Start. Im Winter wurden dann neue Songs geschrieben und auch schon aufgenommen (EP Release ca. ab Mai 2008). LYCRA sind nach langer Zeit endlich wieder live zu sehen mit neuem Sänger und mit neuen Songs. Nun heißt es nur noch schauen, wie die Songs ankommen und dann "rock n roll". Kindergärten, Schulen Der 26. Juni 2007: Ein Tag wie jeder andere! Doch nicht für vier junge Seelen aus Oftersheim, die sich dazu entschlossen hatten, eine Rockband zu gründen. Zwar stand die Planung schon ein Jahr davor fest, doch hatte bisher immer ein Bestandteil der Band gefehlt. Doch nun, nach dem endgültigen Fund eines Bassisten, konnte die Band endlich gestartet werden. Erstes Ziel der jungen Band: Covern bis die Schwarte kracht, um möglichst viele Gigs spielen zu können! Klar ist dies der Anfang von jeder Band, aber, was will man als Traum erwarten von einer Band, die seit drei Monaten besteht. Von diesem Datum an machte die Band jeden Dienstag die Räume des Oftersheimer Jugendzentrums unsicher, was sich nach einem halben Jahr durch Terminschwierigkeiten leider änderte und die vier daher dann in die Räume des "GO IN" in Schwetzingen wechseln mussten. Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Flohmarkt "Rund ums Kind" in der Kurpfalzhalle Die Evangelische Kindertagesstätte Fohlenweide in Oftersheim veranstaltet am 16.02.2008 ihren 19. Kinderflohmarkt in der Kurpfalzhalle, Freiherr-vom-Stein-Straße, 68723 Oftersheim. Der Verkauf findet von 13.00 bis 16.00 Uhr statt. Der Einlass für Verkäufer beginnt ab 12.00 Uhr und endet um 12.30 Uhr. Danach wird die Halle zum Einlass der Käufer erst wieder um 13.00 Uhr geöffnet.

6 Nummer 7 Freitag, 15. Februar 2008 Die Standgebühren betragen 8,00 Euro zuzüglich eines selbst gebackenen Kuchens. Sie beinhalten einen Tisch (ca. 1,50 m). Es kann ein Kleiderständer oder wahlweise ein kleiner Wäscheständer mitgebracht werden. Der Tisch wird zur Verfügung gestellt, aus organisatorischen Gründen sind Tapeziertische nicht erlaubt. Die telefonische Anmeldung kann bis zum 08.02.2008 zwischen 14.00 und 15.00 Uhr sowie zwischen 20.00 und 22.00 Uhr bei Frau Baier erfolgen, Tel. 06202/5749915. Ganz wichtig! Keine Barzahlung möglich. Die Kontonummer wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind hinter der Halle vorhanden. Wir freuen uns auf viele Gäste. Der Elternbeirat und die Erzieher/-innen der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Kath. Kindergarten St. Kilian Kinderkleiderflohmarkt "Wir verkaufen für Sie" Wann? Samstag, 16. Februar 2008, von 9.30 bis 12.00 Uhr Wo? Im Josefshaus, gegenüber der kath. Kirche, Bismarckstraße 3, Oftersheim Wie? Der Elternbeirat des kath. Kindergartens verkauft FÜR SIE gut erhaltene Kinderkleidung, Kinderschuhe, Kinderbettwäsche, Spielsachen und Umstandsmode, nach Größen sortiert. Telefonische Voranmeldung ist erforderlich, denn Sie erhalten eine Codenummer für Ihre Artikel. Anmeldung und Info: Tel. 06202/592033 (Frau Lauff) Tel. 06202/57387 (Frau Vobis-Back) Bitte beachten Sie: Jeder Verkaufsgegenstand muss von Ihnen mit der Codenummer (in roter Farbe), Größe und Preis versehen werden. Bitte bringen Sie die Aufkleber (Sicherheitsnadeln oder Leukoplast) in Ihrem eigenen Interesse sorgfältig an. Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware (in Wäschekörben) erfolgt am Freitag, 15. Februar 2008, zwischen 18.00 und 19.00 Uhr. 15 % Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 6,- E, die bereits freitags bei der Kleiderabgabe entrichtet werden müssen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ebenso steht für die Kinder ein Maltisch bereit! Auf Ihr Kommen freut sich der Elternbeirat des Kath. Kindergartens St. Kilian Oftersheim Hort- und Ferienbetreuung der Gemeinde Oftersheim Winterferienbetreuung Das Betreuerteam der Ferienbetreuung und des Hortes der Gemeinde Oftersheim hatte sich dieses Jahr wieder einmal viele lustige und spannende Dinge ausgedacht, damit die Kinder in ihren Faschingsferien keine Langeweile haben. Natürlich besuchten die Kids mit ihren Betreuern auch den Fastnachtsumzug in Schwetzingen, wo das Wetter aber leider nicht ganz so gut war wie die ausgelassene Stimmung der Kinder. Ein großes Highlight in dieser Woche war ganz klar das Klettern an der neuen großen Kletterwand in der Karl-Frei-Sporthalle. Die Kinder wollten hier hoch hinaus und bewiesen dabei viel Mut. Am Donnerstag war dann der große Tag, an dem der Ausflug auf dem Programm stand. Dieses Jahr ging es für die Kids nach Mannheim ins Landesmuseum, um die Ausstellung der "Elementa 2" zu entdecken. Hier durften die Kinder viel ausprobieren und forschen und wurden so schnell selbst zu kleinen Entdeckern. Auch für die Betreuer gab es hier viel Neues an Wissen. Ob Experimente mit Wasser, Luft, Holz oder Elektrizität, überall konnte man Neues lernen, und die Kinder hatten sichtlich viel Spaß dabei, was auch an dem super schönen Wetter lag. Für Verpflegung war natürlich auch bestens gesorgt und die Kinder des Hortes rundeten den Tag mit einem schönen, gemütlichen Picknick in der Sonne ab. Der Freitag wurde dann noch einmal bunt gestaltet mit Spielen im Freien und leckeren Snacks. Die Ferienwoche war mit Spiel, Spaß, Essen und Action ein voller Erfolg für alle und alle freuen sich auf die nächste Ferienbetreuung! Franziska Hoffmann Theodor-Heuss-Grund-, Hauptund Werkrealschule Oftersheim Studenten absolvierten erfolgreich ihr Tagespraktikum in der Klasse 2b! Jeden Mittwochvormittag besuchten uns die Studentinnen Frau Greindl, Frau Schröder, Frau Bargenquast, Frau Kojtek und der Student Herr Egert in unserer Klasse. Die gemeinsamen Stunden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und dem Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur waren aufregend für uns Kinder und lehrreich für die angehenden Lehrkräfte. Wir gewöhnten uns schnell an die Studenten und waren traurig, dass sie nicht länger bei uns bleiben konnten. Auch Frau Nesin, unserer Klassenlehrerin, machte die Unterstützung der Tagespraktikanten viel Spaß. Die neuen Studenten für das Blockpraktikum im Februar 2008 stehen schon in den Startlöchern, und wir sind natürlich schon alle gespannt. Klasse 2b und Frau Nesin

Freitag, 15. Februar 2008 7 Friedrich-Ebert-GS Oftersheim Theodor-Heuss-GHWRS Oftersheim Infoabend für die Eltern der künftigen Schulanfänger Am Donnerstag, 28. Februar 2008, findet um 19.30 Uhr für die Eltern aller Oftersheimer Schulanfänger ein gemeinsamer Informationsabend der Oftersheimer Grundschulen im "Alten Musiksaal" der Theodor-Heuss-Schule statt. Neben Informationen über die Schule stehen Fragen zur Schulfähigkeit und zum Einschulungsverfahren im Mittelpunkt des Abends. Als Referenten und Gesprächspartner stehen die Schulleiter, Frau Judith Herden (Friedrich-Ebert-GS) und Herr Georg Häffner (Theodor- Heuss-GHWRS), sowie die Kooperationslehrerinnen beider Schulen zur Verfügung. Zu diesem Abend sind auch interessierte Eltern der so genannten "Kann-Kinder" herzlich eingeladen. Freunde und Förderer der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim e.v. Mitgliederversammlung Zur nächsten Mitgliederversammlung lade ich alle Mitglieder herzlich ein. Wir treffen uns am Mittwoch, 27.02.2008, um 19.00 Uhr im "Mama Mia" in Oftersheim. Wolfgang Seelige Hebel-Gymnasium Schwetzingen "Tag der offenen Tür" Am Freitag, 7. März 2008, lädt das Hebel-Gymnasium ab 16.00 Uhr alle Schülerinnen, Schüler und Eltern der zukünftigen 5. Klassen zu einem Informationstag (Tag der offenen Tür) ein. Nach der Begrüßung und der allgemeinen Information durch den Schulleiter findet eine Information zur Sprachenwahl durch die Abteilungsleiter statt. Während der Elterninformation werden Fachlehrer und -lehrerinnen versuchen, die Kinder für Latein und/oder Französisch zu begeistern. Anschließend wird Gelegenheit gegeben, bei einem Rundgang das Gymnasium kennen zu lernen und sich auch individuell beraten zu lassen. Die Anmeldungen für Klasse 5 können am Dienstag, 1. April, und am Mittwoch, 2. April 2008, in der Zeit von 8.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 16.00 im Sekretariat des Hebel-Gymnasiums vorgenommen werden. Für die Anmeldung werden die Grundschulempfehlung im Original und der ausgefüllte Sprachenwahlzettel benötigt. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. 8.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00-12.00 Uhr Information und Anmeldung: Tel. 06202/20950 Veranstaltungen beim Club für Ältere Indian Summer-Vortrag Am Mittwoch, 20. Februar, findet beim VHS-Club für Ältere ein Vortrag über "Indian Summer in Kanada" mit Karen Keller statt. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Karten zu 4,- Euro sind an der Tageskarte erhältlich. Exkursion nach Mannheim Am Mittwoch, 12. März, fährt der VHS-Club für Ältere nach Mannheim zur Besichtigung des Mannheimer Schlosses und zum Besuch der Ausstellung "Mumien - Der Traum vom ewigen Leben" im Reiss-Engelhorn-Museum. Anmeldungen nimmt die VHS gerne entgegen unter Tel. 06202/2095-24. Allgemeinbildung bei der VHS Ein vhs-studium mit und ohne Abitur Viele Menschen haben den Wunsch, sich Wissensgrundlagen anzueignen, um sich in der heutigen Welt besser zurecht zu finden. Das Studium Allgemeinbildung versucht, diesem Interesse entgegenzukommen. Es wendet sich an alle, die Versäumtes nachholen oder Vergangenes auffrischen wollen oder einfach Lust auf eine umfassende Allgemeinbildung haben. In vier Semestern mit je zwölf Terminen lernen Sie Aspekte folgender Wissensgebiete kennen: Literatur, Kunst, Musik, Geschichte, Physik, Biologie, Philosophie, Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es geht hierbei nicht um die Systematik der einzelnen Sachgebiete, Ziel ist es vielmehr, exemplarisch Orientierungswissen zu vermitteln. Die Inhalte möglicher Aufbausemester (ab 5. Semester) wählt die Gruppe selbst. Im neuen Programm enthalten sind: 2. Semester: Biologie, Kunstgeschichte, Psychologie, 4. Semester: Chemie, Kunstgeschichte, Wirtschaft & Soziales und 8. Semester: Kunstgewerbe, Literatur, Kirchengeschichte. Ausführliche Faltblätter zum VHS-Studium gibt es im VHS-Anmeldebüro. Spanisch für Grundschüler Die VHS bietet wieder einen Spanischkurs für Grundschüler/- innen an. Angesprochen sind Kinder, die schon etwas Vorkenntnisse haben und ihr Wissen erweitern möchten. Kursbeginn ist am Freitag, 22. Februar, um 15.30 Uhr in der VHS in Schwetzingen. Kinder lernen Sprachen schnell und intuitiv. In diesem Kurs wird auf spielerische Weise die spanische Sprache vermittelt. Durch Lieder, Bilder und interaktive Spiele wird eine entspannte Lernatmosphäre geschaffen, so dass die Kinder wie in einem Sprachurlaub Vokabeln, Redewendungen und die (intuitive) Grammatik erlernen. Wendezeit Coaching für Frauen in Zeiten der Veränderung Wir leben in einer Zeit, die von uns Veränderungen fordert, im Umgang mit unserer Umwelt, mit unserer Gesundheit, im beruflichen Umfeld und auch im persönlichen Leben und Erleben. Eine solche Zeit leitet sich oft durch äußere Ereignisse ein wie Abschied, Trennung, Krankheit, Wechseljahre, Berufs- oder Ortswechsel. Manchmal kommen die Impulse auch eher von innen: ein Wunsch nach beruflicher Veränderung, dem Ausdruck des eigenen kreativen Potentials, dem Wissen, dass es Zeit ist, sich von etwas oder jemandem zu verabschieden. Wo stehe ich? Wo will ich hin? Welche Veränderungen stehen an? Welche konkreten Schritte sind erforderlich? Wie und wann? Wie kann ich mich selbst dabei unterstützen, mein Ziel zu erreichen? Methodisch arbeiten wir mit Übungen aus dem NLP (Neurolinguistischem Programmieren), der systemischen Aufstellungsarbeit und mit Intuitions- und Imaginationsübungen. Hierzu bietet die VHS am 23. Februar und 8. März ein Tagesseminar an. Hatha-Yoga für Frauen am Vormittag Zwei Hatha-Yoga-Kurse bietet die VHS wieder im neuen Semester an, sowohl für Einsteigerinnen als auch für Teilnehmerinnen mit Vorerfahrung geeignet. Sie werden in grundlegende Haltungen des Yoga eingeführt, wobei die Übungen auf die Bedürfnisse und körperlichen Gegebenheiten der Frau ausgerichtet sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Harmonisierung von Bewegung und Atem, was sich wiederum positiv auf den gesamten Organismus auswirkt. Kursbeginn ist am Montag, 25. Februar, um 8.45 bzw. 10.00 Uhr. Kostenlose Teilnahme für AOK-Mitglieder, bitte bei Anmeldung die Mitgliedsnummer angeben. Faszination Mond Die Bedeutung des Mondrhythmus auf unser Leben Schon in der Steinzeit haben unsere Vorfahren begonnen, den Mondrhythmus auf Tierknochen einzuritzen, um diese Erkenntnisse festzuhalten und weitergeben zu können. Dieses alte Wissen ging vielerorts verloren, da die Menschen durch technische und chemische Errungenschaften nicht mehr auf den natürlichen Rhythmus angewiesen waren. Doch sucht der Mensch immer wieder die Nähe zum Rhythmus der Natur, um ein gesünderes, zufriedeneres und erfüllteres Leben führen zu können.

8 Nummer 7 Freitag, 15. Februar 2008 Das Wissen über den Mondrhythmus lässt sich auf alle Lebensbereiche anwenden, wie z.b. Wellness und Gesundheit, Ernährung, Operationstermine, Hausarbeit, Gartenarbeit, Stimmung usw. Jede/-r kann täglich und individuell Kenntnisse über diesen Rhythmus für die persönlichen Belange nutzen und faszinierende Ergebnisse erleben. Hierzu bietet die VHS ein Seminar, das am 26. Februar und 4. März, von 19.15 bis 21.30 Uhr, stattfindet. Beckenboden-Power bei der VHS Einen Schnupperkurs für Beckenboden-Training bietet die VHS am Freitag, den 29.02. und Samstag, den 01.03. für Frauen jeden Alters. Der Beckenboden ist eine der wichtigsten Muskelpartien. Ist er wohltrainiert, kann das Blasen- und Gebärmuttersenkungen, Inkontinenz, sogar Hämorrhoiden und deren Begleitbeschwerden verhindern oder lindern. Neben Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen wird ein Gefühl für den Beckenboden entwickelt, die Muskulatur durch sanfte Übungen gezielt gekräftigt. Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v. Solistenkonzert mit Saxofon Klassische Werke für Altsaxofon und Klavier Das nächste Solistenkonzert der Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v. findet am Sonntag, dem 17. Februar, 17.00 Uhr, im Franz-Danzi-Saal der Musikschule in Schwetzingen, Mannheimer Str. 29, statt. Mit Prof. Jürgen Demmler, Altsaxofon und Peter Grabinger, Klavier, konnte die Musikschule gleich zwei hochkarätige, aus der "Kurpfalz" stammende Musiker gewinnen. Das Duo Demmler/Grabinger kennt sich bereits aus der Studienzeit und spielte gemeinsam zahlreiche CD-Aufnahmen ein. Beim bevorstehenden Konzert stehen Werke von Francaix, Gilson, Velebil, Hilcombe, Demeressman und Milhaud auf dem Programm. Karten zu EUR 6,50 sind im Sekretariat der Musikschule oder am Veranstaltungstag ab 16.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Schüler haben freien Eintritt. Weitere Informationen auf der neuen Homepage unter www.musikschule-schwetzingen.de. Christiane Geigle Umwelt Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter Tel. 597-202, kostenlos abzugebende Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der entsprechend aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel. 54744 gesucht: Tel. 576089 Doppelbett (2,00 x 2,00 m, hell) mit Tagesdecke und zwei Daunendecken Computerbildschirm, Matratze (140 x 200 cm) Haltet Feld und Wald sauber! Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Nächste Schadstoffsammlung der AVR In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Freitag, 22.02.2008, können die Bürgerinnen und Bürger Sonderabfälle von 12.30 bis 14.30 Uhr bei der Abfallumladeanlage Ketsch, An der Speyerer Landstraße, beim Umweltmobil der AVR abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen abgeben werden. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm und lösemittelfrei sind. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht flüssig! Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden. Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Grünschnittanlieferungen mit der Grün-Card Bitte nur holziges Material als Grünschnitt anliefern Die Grün-Card, die zu Beginn des Jahres wieder neu aufgelegt wurde, erfreut sich steigender Beliebtheit, da sie zum einen eine kostengünstige Anlieferung von Grünschnitt ermöglicht und zum anderen die Anlieferungszeit bei den Abfallanlagen minimiert. Wichtig ist aber, dass mit der Grün-Card nur holziges Material wie Zweige, Äste oder Stammholz angeliefert werden darf, da dieser Grünschnitt in einem Biomasseheizkraftwerk zur Energieerzeugung genutzt wird. Krautiges Material wie Laub oder Rasenschnitt kann hierfür nicht verwendet werden. Diese Stoffe sind nach der Kreisabfallwirtschaftssatzung Biomüll und als solcher über die Biotonne zu verwerten. Daher bietet die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Biomülltonnen an, in denen Laub und Rasenschnitt neben anderen organisch abbaubaren Bioabfällen erwünscht sind. Mit der Annahme von holzigem Grünschnittmaterial und der anschließenden Energieerzeugung in einem Biomassekraftwerk richtet die AVR ihren Blick auf den Einsatz von erneuerbaren Energien. Dabei wird herausgestellt, dass durch den Einsatz von erneuerbaren Energien ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann und diese Zielsetzung gerade im Blick auf die allgemeine politische Diskussion um den CO 2- Ausstoß eine besondere Bedeutung gewinnt. Der Bonus von zwei kostenlosen Anlieferungen, den die Grün- Card bietet, steht für die Anlieferung von holzigem Material. Vermischter Grünschnitt aus holzigem Material und Laub oder Rasenschnitt kann nicht mit der Grün-Card angeliefert werden, er wird als Biomüll angenommen. Die Grün-Card ist ein scheckheftgroßes Heftchen und enthält zwölf Wertcoupons zum Preis von 25,- EUR, die zur Kleinmengenanlieferung von Grünschnitt bis zu je 0,5 cbm, dies entspricht ungefähr einer Kofferraumladung, genutzt werden können.

Freitag, 15. Februar 2008 9 Günstig ist der Kauf einer Grün-Card insofern, dass man zwölf Nutzungsmöglichkeiten fürgrünschnittanlieferungen zum Preis von zehn erhält. Man spart somit im Vergleich zu Einzelanlieferungen ohne Grün-Card. Ein weiterer Vorteil der Grün-Card ist, dass es zu keinen Wartezeiten bei der Anlieferung kommt, da man einfach den Wertcoupon abgibt und ablädt. Zum Grünschnitt zählt Strauch- und Baumschnitt aus der häuslichen Gartenpflege. Nähere Infos über die Grün-Card der AVR GmbH gibt es im Internet unter www.avr-rnk.de. Behördeninfos Landesregierung Baden-Württemberg Landespreis für junge Unternehmen - 100.000 EUR für erfolgreiche Geschäftskonzepte in Baden-Württemberg Der Landespreis für junge Unternehmen zeichnet Betriebe aus, die mit neuen Geschäftsideen und mutigen Konzepten erfolgreich sind. Insgesamt 100.000 EUR werden von der badenwürttembergischen Landesregierung und der L-Bank an die Preisträger vergeben. Der Landespreis zählt bundesweit zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Unternehmen und wird alle zwei Jahre vergeben. Der Landespreis richtet sich an junge Unternehmen, die nach dem 01.01.1997 gegründet oder übernommen wurden. Die Bewerbungsunterlagen für den Landespreis 2008 stehen unter der Homepage www.landespreis-bw.de zum Download bereit. "Aufstrebende junge Unternehmen brauchen die öffentliche Anerkennung ihrer Arbeit", unterstreicht Ministerpräsident Günther H. Oettinger, der Schirmherr des Landespreises, "denn sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und tragen maßgeblich dazu bei, dass das Land seine wirtschaftliche Spitzenposition ausbaut." Auch der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand, ist davon überzeugt. Dieser Preis hat 2006 den Förderpreis für junge Unternehmen abgelöst, den die L-Bank seit 1998 verleiht. Im Auswahlverfahren sind daher wichtig: Persönlichkeit, Vorbildfunktion und soziale Kompetenz der Unternehmer Unternehmenskonzept unternehmerische Leistung wirtschaftlicher Erfolg Schirmherr Günther H. Oettinger fasst zusammen: "Mit dem Preis wird die Bedeutung von Geist und Kreativität der Unternehmer und ihre gesellschaftliche Leistung für das Land hervorgehoben." Preise In die Endausscheidung kommen die Top-10-Unternehmer des Landes. Die ersten drei Plätze sind wie folgt dotiert: - 1. Platz: 40.000 EUR - 2. Platz: 30.000 EUR - 3. Platz: 15.000 EUR Da Betriebsnachfolge ein wichtiges Thema für die mittelständische Wirtschaft des Landes ist, wird ein Zusatzpreis für eine herausragende und vorbildliche Betriebsübernahme in Höhe von 15.000 EUR vergeben. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg "Dienstleistungen sind ein wichtiger Motor für Ausbildung und Beschäftigung" Herausragende und beispielgebende Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft können sich beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für die Auszeichnung "Dienstleister 2008" bewerben. Die Ausschreibungsfrist läuft bis 14. März 2008. Den drei Siegern winken Preise in Höhe von je 10.000 Euro. Die Bewerber können wählen zwischen den Sparten Dienstleistungsinnovation, Kundenfreundlichkeit oder Dienstleistungskooperationen. Weitere sechs Finalteilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis von je 1.500 Euro. Die Preisgelder werden von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding in Heidelberg gesponsert. "Mit dem Wettbewerb wollen wir das Umfeld und das Klima für Dienstleisterinnen und Dienstleister in Baden-Württemberg stärken und die erheblichen Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale der Dienstleistungswirtschaft deutlich machen", so Ernst Pfister. Denn in Baden-Württemberg absolvierten nahezu 60 Prozent aller Auszubildenden ihre Ausbildung im Dienstleistungsbereich. Dienstleistungsunternehmen stellten zwei Drittel aller Arbeitsplätze und fast 80 Prozent der Unternehmensgründungen erfolgten im Dienstleistungssektor. Das Wirtschaftsministerium schreibt den Dienstleister-Wettbewerb zum fünften Mal aus. Bewerben können sich Dienstleistungsunternehmen aller Branchen aus Baden-Württemberg. Die Teilnehmer am Wettbewerb erhalten Gelegenheit, die besonderen Stärken und Vorzüge ihres Unternehmens darzustellen. Die erfolgreichen Bewerber sollen Vorbilder für die badenwürttembergische Dienstleistungswirtschaft sein. Eine hochkarätige Jury mit Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Medien und Wirtschaftsorganisationen sowie Sponsoren ermittelt die Sieger nach einer Präsentationsrunde. Wirtschaftsminister Ernst Pfister verleiht die Preise im Rahmen eines "Dienstleistungsforums" am 22. Juli 2008 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Dort werden sich die "TOP 20" - die 20 besten Teilnehmer des Wettbewerbs - an Ständen präsentieren. Der Dienstleistungswettbewerb wird von der Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände Baden-Württemberg, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg unterstützt. Die Ausschreibungsunterlagen können unter der Homepage www.dienstleistungsoffensive.de/dienstleistungsoffensive/ 05 Wettbewerbe/01 wettbewerb08.php abgerufen werden und sind auch unter dem Kennwort "Dienstleister des Jahres 2008" im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Theodor-Heuss-Straße 4, 70174 Stuttgart, erhältlich. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Kinder bringen mehr Wenn die Berufstätigkeit wegen der Erziehung von Kindern unterbrochen oder verringert wird, sollen Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rente die fehlenden Beiträge ausgleichen. Diese Zeiten zählen als Versicherungsjahre und erhöhen die spätere Rente. Für jedes ab 1992 geborene Kind werden maximal drei Jahre Kindererziehung auf dem Rentenkonto angerechnet, für Geburten davor ein Jahr. Die Kindererziehungszeit wird wie eine Beschäftigung als Pflichtbeitragszeit gutgeschrieben. Für ein Jahr Kindererziehung werden zurzeit rund 26 Euro Rente angerechnet. Für die Erziehung jedes ab 1992 geborenen Kindes werden der Rente also rund 78 Euro - drei Jahre je 26 Euro - gutgeschrieben. Ist das Kind vor 1992 geboren, gibt es 26 Euro für die Rente, da nur ein Jahr Kindererziehungszeit angerechnet werden kann.

10 Freitag, 15. Februar 2008 Agentur für Arbeit Mannheim Wer gleichzeitig mehrere Kinder erzogen hat, bei dem addieren sich die Zeiten und Beträge. Hier ein Beispiel: Wurden vier Kinder erzogen, wovon eines vor 1992 geboren ist, gibt es zehn Jahre Kindererziehungszeit und rund 260 Euro für die Rente. Die Kindererziehungszeit wird im Rentenkonto des Elternteils gespeichert, der das Kind erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater das Kind gemeinsam, erhält grundsätzlich die Mutter die Zeit. Soll der Vater die Kindererziehungszeit erhalten, müssen die Eltern für die Zukunft eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung abgeben. Diese kann dann rückwirkend höchstens für zwei Monate gelten. Wer während der Erziehung des Kindes arbeitet, profitiert trotzdem von den Kindererziehungszeiten. Neben den Beiträgen aus der Beschäftigung werden zusätzlich die Zeiten der Kindererziehung für die spätere Rente gutgeschrieben. Dabei darf jedoch nicht die Höchstgrenze überschritten werden, für die Rentenbeiträge gezahlt werden können. Im Jahr 2008 beträgt diese Grenze monatlich 5.300 Euro (4.500 Euro in den neuen Bundesländern). Positiv auf die Rente wirkt sich außer der Kindererziehungszeit auch noch die Kinderberücksichtigungszeit aus. Sie beträgt ab der Geburt des Kindes maximal zehn Jahre. Die Kinderberücksichtigungszeit steigert zwar nicht direkt die Rentenhöhe, hilft aber verschiedene Wartezeiten bei der Rente zu erfüllen. Sie zählt beispielsweise mit zu den 35 Versicherungsjahren, die derjenige benötigt, der bereits mit 63 Jahren die Altersrente für langjährig Versicherte bekommen möchte. Auch ein einmal erworbener Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente bleibt während der Kinderberücksichtigungszeit bestehen. Die Kindererziehungs- und Kinderberücksichtigungszeiten erhalten die leiblichen Eltern. Aber auch andere Personen - Adoptiv-, Stief-, Pflege-, Großeltern oder Verwandte - können sie beantragen. Voraussetzung: Sie erziehen das Kind auf Dauer und leben mit ihm in einem Haushalt. Ein Obhuts- oder Pflegeverhältnis zum leiblichen Elternteil darf dann aber nicht mehr bestehen. Die Staatsangehörigkeit der Eltern und Kinder spielt für die Anrechnung keine Rolle. Damit die Kindererziehungs- und Kinderberücksichtigungszeiten anerkannt werden können, müssen die Kinder aber in Deutschland erzogen worden sein. Wichtig: Die Zeiten können nur in im Rentenkonto berücksichtigt werden, wenn sie bei der Rentenversicherung beantragt werden. Auf jeden Fall benötigt der Rentenversicherungsträger dazu den Personalausweis oder Pass des Antragstellers und die Geburtsurkunden der Kinder. Hilfe beim Antrag und Beratung finden Sie bei den Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Mannheim, Mozartstr. 3, 68161 Mannheim, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800/ 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. JOBBÖRSE der Arbeitsagentur mit neuen Funktionen Business-Lounge für Arbeitgeber Um neue Mitarbeiter zu finden, nutzen mehr als 70 Prozent der Arbeitgeber das Internet. Jetzt lohnt sich ein Blick in die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit mehr denn je: Erweiterte Funktionen machen die Personalsuche auf Deutschlands größtem Online-Jobportal nun noch komfortabler und effektiver. Ein Klick ins Internet, ein Griff zum Telefonhörer - und schon haben Arbeitgeber einen Mitarbeiter gefunden. So einfach und schnell kann die Personalsuche mit den neuen Arbeitgeberorientierten Funktionalitäten der JOBBÖRSE (www.arbeitsagentur.de) gehen. Intelligente Vernetzungen ermöglichen Personalverantwortlichen einen noch direkteren Draht zu potentiellen Arbeitnehmern. Das spart Arbeitgebern Zeit und Geld. Die neuen Funktionen auf einen Blick: Abruf auf Anruf Online-Bewerber mit interessanten Stellenprofilen einfach anzurufen, das war Arbeitgebern bisher nur vereinzelt möglich: Viele Bewerber haben eine Hemmschwelle, ihre Privatnummer im Internet zu veröffentlichen. An dieser Stelle bietet die JOB- BÖRSE nun mit "CALL-ME" eine komfortable Lösung: Durch eine anonymisierte Rufumleitung erhält der Arbeitgeber statt der Privatnummer des Jobaspiranten eine automatisch generierte Servicenummer - unter dieser ist der Bewerber dann persönlich zu erreichen. Professionelle Personaldienstleistung mit einem "Klick" Wer den Arbeitgeber-Account der JOBBÖRSE nutzt, kann sich viele Aufgaben bei der Personalsuche abnehmen lassen. So reicht es beispielsweise aus, ein Stellenangebot einmalig über den Arbeitgeber-Account zu melden und schon wird es nicht nur in der JOBBÖRSE, sondern auch in zahlreichen weiteren Stellenbörsen sowie in den zentralen Datenbestand der Bundesagentur für Arbeit (BA) eingetragen. Direkte Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit helfen, den passenden Bewerber zu finden. Haben Arbeitgeber schließlich potentielle Jobkandidaten entdeckt, können sie diese mit einem speziellen Bewerber-Management-System vormerken und verwalten. XML macht die Personalsuche schnell XML-Schnittstellen bieten technische Möglichkeiten, die eine enorme Arbeitserleichterung bedeuten. Damit können größere Unternehmen diesen Vorteil mit Hilfe der JOBBÖRSE auch bei der Personalsuche genießen. Über diese so genannten XML- Schnittstellen gelangen Stellenangebote aus den Unternehmensdatenbanken automatisch in die Datenbank der BA. Die weitere Betreuung des Stellenangebots übernimmt die Agentur für Arbeit. Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Umweltpreis für Unternehmen 2008 50.000 Euro Preisgeld warten auf die Sieger Das Umweltministerium Baden-Württemberg führt auch in diesem Jahr den Wettbewerb "Umweltpreis für Unternehmen" durch. Der Wettbewerb richtet sich an Betriebe und Selbständige aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung. Mit dem Umweltpreis werden ökologisch herausragende und besonders qualifizierte Leistungen eines Unternehmens zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes und der umweltorientierten Unternehmensführung gewürdigt.

Freitag, 15. Februar 2008 11 Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, in der die Wirtschaft, die Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Institute und zwei Ministerien vertreten sind. Folgende Kriterien werden dabei einer Bewertung unterzogen: - Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur Verringerung von Umweltbelastungen, - ein schonender Umgang mit Ressourcen, - der Einsatz umweltfreundlicher Technologien sowie - eine umweltorientierte Unternehmensführung Die Preisverleihung wird Ende 2008 in einer Festveranstaltung durch die Umweltministerin persönlich vorgenommen. Sowohl die Preisverleihung als auch die ausgezeichneten Betriebe genießen eine hohe Aufmerksamkeit in den baden-württembergischen Medien. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro dotiert, das sich die Preisträger teilen. Das Preisgeld muss für betriebliche Umweltschutzmaßnahmen eingesetzt werden. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2008. Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Umweltpreis sind bei der Handwerkskammer Mannheim, Nicole Waclawski, Tel.: 0621/18002-151 oder im Internet unter http://www.umweltpreis.baden-wuerttemberg.de erhältlich. Kirchliche Mitteilungen Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim E-Mail: st.kilian-oftersheim@web.de Samstag, 16.02.2008 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Sonntag, 17.02.2008 11.00 Uhr Eucharistiefeier 16.00 Uhr Einweihung der renovierten ev. Christuskirche Montag, 18.02.2008 17.15 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 12-16 Jahre) 19.30 Uhr Laienspielkreis 20.00 Uhr Gospelchor Da Capo Dienstag, 19.02.2008 17.00 Uhr Pfadfinder (Jungen, 12-16 Jahre) 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 20.02.2008 17.00 Uhr Pfadfinder (Mädchen und Jungen, 7-11 Jahre) 17.15 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 12-16 Jahre) Donnerstag, 21.02.2008 16.00 bis Erstkommunion Kleideranprobe 18.00 Uhr im Josefshaus, 1. OG 17.00 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 8-12 Jahre) 19.30 Uhr Vortrag mit Pater Weich: "Der Traum vom ewigen Leben", Josefshaus Freitag, 22.02.2008 15.00 Uhr Krankengottesdienst mit Krankensalbung 16.00 bis Erstkommunion Kleideranprobe 18.00 Uhr im Josefshaus, 1. OG 17.00 Uhr Ministrantenstunde (Josefshaus) Samstag, 23.02.2008 15.00 Uhr "Tag der Versöhnung" mit allen Erstkommunionkindern im Josefshaus 18.00 Uhr Beichtmöglichkeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 24.02.2008 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfadfindern Taufe von Alexander Bischof und Tim Plettenberg Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim Mozartstraße 3, Tel. 06202/54771 Montag und Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr Dienstag: 14.00-16.00 Uhr Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel. 21581, zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280. Erstkommunion 2008 Am Donnerstag, 21., und Freitag, 22. Februar, finden jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr die Kleideranproben aller Erstkommunionkinder im Josefshaus, 1. OG, statt. Für die Abgabe wird eine Kaution von 20,- Euro erhoben, die nach Abschluss der Erstkommunion und Rückgabe der Kleider wieder zurückgezahlt wird. Am Freitag, 22. Februar, um 15.00 Uhr Treffen sich alle Erstkommuniongruppen zu einem Themen-Nachmittag unter dem Leitwort "Tag der Versöhnung" im Josefshaus. Am Sonntag, 24. Februar, sind alle Erstkommunionkinder zur Eucharistiefeier mit Taufe eines Kommunionkindes, gestaltet von den Pfadfindern, herzlich eingeladen. Am Dienstag, 11. März, findet um 20.00 Uhr der 3. Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung statt. An diesem Abend sollte möglichst von jedem Kind ein Elternteil anwesend sein. Es werden neben pastoralen Themen weitere organisatorische Fragen, wie Agape-Feier, Verlosung der Sitzplätze am Weißen Sonntag usw. besprochen. Am Donnerstag, 13. März, sind die Erstkommunionkinder und alle anderen Kinder zum Basteln von Palmbüschen für den Palmsonntag in das Josefshaus eingeladen. Mitzubringen sind Stecken für die Palmbüsche, Bindedraht, bunte Bänder und - wer zu Hause welche hat - Palmkätzchen. Die Kinder treffen sich dann mit ihren bunten Palmbüschen am Palmsonntag, 16. März, um 9.45 Uhr vor der Kirche zum gemeinsamen Einzug. Achtung! Der Gottesdienst am Palmsonntag ist auf 10.00 Uhr verlegt worden! "Der Traum vom ewigen Leben" Seit Menschengedenken eine Wunschvorstellung, seit den Möglichkeiten der neuen Wissenschaft wieder vermehrt im Blickfeld. Pater Karl Weich, S. J., wird über dieses Thema aus christlicher und weltlicher Sicht am Donnerstag, 21.02.08, um 19.30 Uhr im Josefshaus, Bismarckstr. 3, sprechen. Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Herzliche Einladung zum Krankengottesdienst mit Krankensalbung am Freitag, 22.02.08, um 15.00 Uhr in der St.- Kilians-Kirche Die katholische Pfarrgemeinde bietet allen kranken, behinderten und gebrechlichen Mitgliedern der Gemeinden einen Krankengottesdienst mit Spendung des Krankensakramentes an. Selbstverständlich dürfen auch Personen daran teilnehmen, die das Sakrament der Kranken nicht empfangen möchten. Besondere Einladung ergeht auch an alle Senioren der Gemeinde. Für diesen Gottesdienst werden Fahrdienste angeboten. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter der Tel.-Nr. 54771 oder bei Frau Mann, Tel. 54971. Wir holen Sie gerne zu Hause ab. Für Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit des Transports mit dem DRK. In diesem Falle ist rechtlichzeitige Anmeldung bis 18. Februar erforderlich. Bitte geben Sie die Einladung auch an andere weiter. Ökumenische Bibelwoche 2008 An vier Abenden befasst sich die Bibelwoche mit den Texten des Propheten Jeremia. Die Texte des Buches fordern heraus, Lebenslügen kritisch aufzudecken. Sie ermutigen aber auch Negatives im Glauben zuzulassen und dabei trotzdem an Gott festzuhalten. Montag, 25.02.: "Die Berufung des Propheten", Referent PRef. Müller Dienstag, 26.02.: "Prophet gegen Prophet", Referent Pfr. Joos Mittwoch, 27.02.: "Gottes Klage über das Volk", Referent PRef. Eisend Donnerstag, 28.02.: "Gottes neuer Bund", Referentin Pfrin. Denk

12 Freitag, 15. Februar 2008 Die Veranstaltungen finden im Josefshaus, Bismarckstr. 3, statt, beginnen jeweils um 19.00 Uhr und werden gegen 20.30 Uhr beendet sein. Am Samstag, 01.03., um 18.30 Uhr und am Sonntag, 02.03., um 9.00 Uhr wird Frau Pfarrerin Denk bei der Eucharistiefeier predigen, Herr PRef. Müller predigt am Sonntag, 02.03., um 10.00 Uhr in der ev. Kirche. Am Dienstag, 04.03., ebenfalls um 19.00 Uhr wird im Josefshaus zu dem Thema der Film Jeremia gezeigt und die ökumenische Bibelwoche wird damit abgeschlossen. Zu allen Veranstaltungen wird herzlich eingeladen. Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Der Kirchengemeinderat lädt ein zum Gottesdienst am Sonntag, 17. Februar 2008, um 16.00 Uhr. Der Gottesdienst wird gestaltet von Prälatin Ruth Horstmann-Speer, von unseren Chören und von Gemeindemitgliedern. Im Anschluss findet ein kleiner Stehempfang statt. Der Kirchengemeinderat lädt die ganze Gemeinde ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Frühschoppen zugunsten "Sanierung Christuskirche" Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 24. März 2008, wird zum Frühschoppen zugunsten "Sanierung Christuskirche" eingeladen. www.evkirche-oftersheim.de E-Mail: Ev.Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Sonntag, 17.02.2008 16.00 Uhr Gottesdienst zur Wieder-Öffnung der Christuskirche nach der Renovierung, Christuskirche Die Kollekte ist für besondere Aufgaben der badischen Posaunenarbeit bestimmt. Im Anschluss: Stehempfang im großen Gemeindesaal 16.00 Kindergottesdienst: Die Kinder werden nach der gemeinsamen Begrüßung in die Gruppe gehen, Christuskirche Montag, 18.02.2008 20.00 Uhr Posaunenchorprobe, großer Gemeindesaal Dienstag, 19.02.2008 8.45 Uhr Gymnastikgruppe, großer Gemeindesaal 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus 15.30 Uhr "Regenbogenkinder": Jugendgruppe für Mädchen und Jungen ab acht Jahren und älter, Gemeindehaus 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Pfarrer Joos, Im Brückenfeld 7 19.30 Uhr Elternabend der Konfi-Gruppen von Pfr. Joos, Gemeindehaus Mittwoch, 20.02.2008 15.00 und Konfirmandenunterricht der Gruppe von 17.15 Uhr Pfarrerin Denk, Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 17.30 Uhr Besuchsdienst 19.30 Uhr Männerrunde, großer Gemeindesaal 19.30 Uhr offener Frauengesprächskreis: Das Leben und Situation der Frauen in Guyana, Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 19.30 Uhr Bastelkreis, Gemeindehaus 20.00 Uhr Weltgebetstag: Vorbereitung, kleiner Gemeindesaal Donnerstag, 21.02.2008 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Pfarrer Joos, Im Brückenfeld 7 19.30 Uhr Kirchenchor: Jahreshauptversammlung, großer Gemeindesaal Freitag, 22.02.2008 16.00 Uhr Mini-Gottesdienst, Christuskirche 16.00 Uhr Abfahrt zur Konfi-Rüste der Gruppen von Pfarrer Joos nach Ober-Mumbach Treffpunkt: Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Gottesdienst zum Abschluss der Sanierung und Renovierung der Christuskirche "Was lange währt, wird endlich gut", so sagt man. Nach einem Jahr Sanierung und Renovierung der Kirche und des alten Gemeindesaals kommen wir allmählich zum Ende. Die Christuskirche erstrahlt in neuem Glanz - innen und außen. Viele Neuerungen haben wir nicht verwirklichen können. Der Denkmalschutz und die klammen Finanzen hatten etwas dagegen. Die Außenanlage harrt noch der Eigenarbeit. Ökumenische Bibelwoche 2008 An vier Abenden werden wir uns mit Texten des Prophetenbuchs Jeremia beschäftigen. Die Texte dieses Buches fordern uns heraus, Lebenslügen kritisch aufzudecken. Sie ermutigen uns, auch Negatives im Glauben zuzulassen und dabei trotzdem an Gott festzuhalten. Schwer ist, was Gott von Jeremia verlangt; rückhaltlos ist, wie Jeremia mit Gott redet; dramatisch ist, wie Gott um sein Volk ringt. Jeremia hält trotz allem an Gott fest und Gott bleibt trotz allem bei ihm und seinem Volk und schenkt schließlich nach schmerzvollen Erfahrungen neue Hoffnung und ganz neue Lebensmöglichkeiten. Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.v.i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, 68784 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, 68784 St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ 873-190, Internet: www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den Vertrieb: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.net Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Freitag, 15. Februar 2008 13 Montag, 25. Februar: Jeremia 1,1-19 (Die Berufung des Propheten) Dienstag, 26. Februar: Jeremia 28,1-17 (Prophet gegen Prophet) Mittwoch, 27. Februar: Jeremia 2,1-13 (Gottes Klage über das Volk) Donnerstag, 28. Februar: Jeremia 31,31-34 (Gottes neuer Bund) Die Veranstaltungen finden im Josefshaus statt und beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Sie werden um 20.30 Uhr beendet sein, so dass die Chorproben u. Ä. noch anschließend stattfinden können. Die Reihe wird zum einen mit dem üblichen Kanzeltausch - am Samstag, 1. März, um 18.30 Uhr und am Sonntag, 2. März, um 9.00 Uhr wird Pfarrerin Denk im katholischen Gottesdienst in der St.-Kilians-Kirche und am Sonntag, 2. März, Pastoralreferent Müller im evangelischen Gottesdienst in der Christuskirche predigen - und zum andern mit dem Film Jeremia, der am Dienstag, 4. März, ebenfalls um 19.00 Uhr im Josefshaus gezeigt wird, abgeschlossen. Zu allen Veranstaltungen wird herzlich eingeladen. Einladung zur Männerrunde am 20. Februar 2008 Für den nächsten Abend der monatlichen Zusammenkünfte am kommenden Mittwoch um 19.30 Uhr im Saal des Gemeindehauses in der Eichendorffstraße wird herzlich eingeladen. Jugend und Jugendkriminalität Über dieses aktuelle Thema wollen wir nach einem einführenden Referat miteinander diskutieren. Die Mitglieder der Männerrunde sind herzlich eingeladen. Interessenten sind herzlich willkommen. Peter Nietzer Briefmarken für eine behindertengerechte Kirche Nahezu 450 E Zuschlagserlös konnte Michael Koelblin als Verantwortlicher der Aktion dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats der Evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim aus dem Verkauf der Weihnachts- und Wohlfahrts-Briefmarken 2007 überreichen. Dr. Gunter Zimmermann erinnerte bei dieser Gelegenheit daran, dass ein derartiges Engagement nicht selbstverständlich sei, und dankte allen Käufern, die wiederum durch ihre großzügige Bereitschaft für die Verwirklichung eines "guten Zwecks" gesorgt hätten. Gleichzeitig sprach er Michael Koelblin die Anerkennung dafür aus, dass er nun schon seit vielen Jahren diese Aktion organisiere und dank seines unermüdlichen Einsatzes immer ein beachtliches Ergebnis erreiche. Wie schon angekündigt, ist der Zuschlagserlös der Aktion 2007 für eine behindertengerechte Gestaltung der renovierten Christuskirche bestimmt. Koelblin wies im Gespräch darauf hin, dass Behinderungen verbreiteter und häufiger seien, als dies in der Öffentlichkeit angenommen werde. So seien 19 % der Bevölkerung massiv hörgeschädigt, über 27 % sogar von eingeschränkter Sehfähigkeit betroffen: "Nicht behindert zu sein ist ein Privileg, das uns jederzeit genommen werden kann." Weiter schlug Koelblin in einem anregenden Gedankenaustausch verschiedene Verbesserungen vor, die in der Christuskirche angebracht werden könnten, um Hör- und Sehbehinderten eine optimale Mitwirkung am Gottesdienst zu ermöglichen. Durch die Teilnahme am Projekt "Für eine behindertengerechte Kirche", betonte er zum Schluss, setze die evangelische Kirchengemeinde ein Zeichen, dass sie Behinderte auf keinen Fall ausgrenzen, sondern in die Gemeinschaft einschließen wolle. Dr. Gunter Zimmermann Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Straße 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 17.02.2008 10.00 Uhr "Sei wählerisch in deinem Umgang" (deutsch) 12.30 Uhr "Judgement Day - A Day of Fear or Hope?" (englisch) 17.30 Uhr "Diene Jehova mit einem freudigen Herzen" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Januar: "Wache beständig über den Dienst, den du im Herrn angenommen hast", gestützt auf Kolosser 4:17. Montag, 18.02.2008 19.00 Uhr Es wird der erste Teil des Kapitels 32 aus dem Buch "Die Offenbarung - ihr großartiger Höhepunkt ist nahe" besprochen: "Gottes Grimm zu Ende gebracht" (Offenbarung 16:4-11: Jehovas Zorn gegenüber der "Erde" / Der Thron des wilden Tieres) Mittwoch, 20.02.2008 19.00 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Markus 1-4 werden unter anderem die Themen behandelt: "Einleitung zu Markus" und "Warum Christen kein Marihuana gebrauchen". Horst Brockel Parteien CDU - Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de "CDU aktuell" startet wieder! Der Gemeindeverband lädt auch in 2008 die Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger wieder zur offenen Gesprächsrunde "CDU aktuell" ein. Hier finden alle aktuellen kommunalen Themen, die die Oftersheimer bewegen, eine Plattform. Hier wird zugehört, diskutiert und von den Gemeinderäten informiert! Das erste "CDU aktuell" wird am Montag, 25. Februar 2008, um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Artemis" in der Franz-Schubert-Straße stattfinden! Zwei der aktuellen Themen werden der neue Kindergarten in Nord-West, aber auch die Ortsmitte, respektive Pflasterung Ortsmitte, sein. Der Gemeindeverband lädt hierzu herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen! Annette Dietl-Faude SPD - Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Einladung zum Thema: "Reformbedarf im deutschen Jugendstrafrecht, ein Beitrag zur kriminalpolitischen Diskussion" Podiumsdiskussion in Oftersheim, Bürgersaal, Eichendorffstraße 2, Mittwoch, 5. März 2008, 19.30 Uhr Kinder- und Jugendgewalt hat keinesfalls nur eine Ursache. Gewalt in der Familie, das Wohnumfeld und mangelnde soziale Kompetenzen können ebenso eine Rolle spielen wie eine schlechte Ausbildung, fehlende Zukunftsperspektiven und sozialer Neid. Über diese brennenden Probleme wollen wir mit Ihnen diskutieren. Als Experten haben wir eingeladen: Frau Dr. Ineke Pruin, Universität Greifswald/Mannheim Herrn Hubert Böllinger, Leiter des Polizeireviers Schwetzingen Herrn Heinz-Günther Fischer, Leiter der Kriminalpolizeiaußenstelle Schwetzingen Moderation: Rosa Grünstein, Landtagsabgeordnete, Wahlkreis Schwetzingen Der SPD-Ortsverein Oftersheim und die Landtagsabgeordnete laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger - und ganz besonders junge Menschen - ein, mit uns über diese gesellschaftsrelevanten Fragen zu reden.

14 Freitag, 15. Februar 2008 Kreisparteitag mit Uwe Hück Am 23. Februar findet um 11.00 Uhr ein Kreisparteitag in der Brühler Festhalle (Hauptstraße) statt. Als Gastredner hat der Porsche-Betriebsratsvorsitzende Uwe Hück zugesagt. Außerdem stehen die Neuwahlen des Kreisvorstandes auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder, insbesondere die Delegierten, sind herzlich eingeladen. Jahreshauptversammlung der SPD Oftersheim Am 29. Februar findet um 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung der SPD Oftersheim im Gasthaus "Zum Kronprinzen" in der Mozartstraße statt. Im Mittelpunkt werden die Berichte der Vorsitzenden des Ortsvereins und der Gemeinderatsfraktion stehen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Jens Rüttinger "Ökotalk-lokal" pflegt Düne an der Friedenshöhe: Samstag, 23. Februar 2008, 10.30 Uhr Zum 8. Male führt der "Ökotalk-lokal" vor Beginn der Vogelbrut einige Pflegemaßnahmen auf dem Naturschutzgebiet "Friedenshöhe" durch. Die Aktion findet am Samstag, 23. Februar 2008, statt und beginnt um 10.30 Uhr beim Rollschuhplatz. Anschließend gibt s ein kleines Vesper. Die Organisatoren des Arbeitskreises, Werner Kerschgens und Peter Wierer, haben einzelne Pflegemaßnahme mit dem Regierungspräsidium - Referat "Naturschutz und Landschaftspflege" - vor Ort besprochen. Bald werden sich wieder Ziegen über das Gebüsch auf der Friedenshöhe hermachen. Dafür muss eine zwei Meter breite Schneise in den Wald geschlagen werden, um Platz für die Aufstellung des elektrischen Zauns zu schaffen. Der Ökotalk-lokal" und seine Helfer übernehmen diese Arbeiten und werden mit Motorsägen, Beilen und Gartenscheren kleine Bäume, Sträucher und sonstiges Geäst beiseite schaffen. Ferner wird Unrat eingesammelt, um die Weideflächen frei von Gefahren für die Tiere zu halten. Den Müll wird die Gemeinde Oftersheim abtransportieren und entsorgen. Ziel der jährlichen Aktion des Arbeitskreises "Ökotalk-lokal" ist das Dünennaturschutzgebiet auf der Friedenshöhe zu hegen und zu pflegen. Der Sandrasen soll gefördert werden. Der Arbeitskreis heißt interessierte Helferinnen und Helfer zu diesen Pflegemaßnahmen herzlich willkommen. Vertreter des NABU und der Lokalen Agenda 21 werden auch mit von der Partie sein. Bürgersprechstunde diesen Freitag, 15. Februar, mit Gemeinderäten Rainer Ruhland und Werner Kerschgens Am heutigen Freitag, 15. Februar 2008, findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Rainer Ruhland und Gemeinderat Werner Kerschgens statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 im 2. OG, abgehalten. Anschließend beginnt um 18.00 Uhr eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 19. Februar 2008, 18.00 Uhr. Peter Wierer Neue Abfallgebührenordnung des Rhein-Neckar-Kreises Aufgrund mehrerer Nachfragen erläuterte Kreisrat Janfried Patzschke in der letzten Vorstandssitzung der SPD Oftersheim kurz die wichtigsten Änderungen der Abfallsatzung 2008 der AVR, verabschiedet vom Kreistag am 11.12.07. Dabei sei besonders hervorzuheben, so Kreisrat Patzschke, dass 1. die Gebühren nicht gestiegen seien, sondern zum Teil erheblich gesenkt werden konnten und das sei in heutiger Zeit ja nicht selbstverständlich; 2. die Höchstmenge bei der Abholung von Sperrmüll wurde von 2 cbm auf 4 cbm pro Abholung erhöht; Altholz aus Umbau und Renovierung zählen jetzt ebenso zum Sperrmüll wie die Abfälle aus Wohnungsauflösungen; 3. für die Leerung der Grünen Tonne Plus wird keine Gebühr mehr erhoben (anteilige Kosten sind in der Personengrundgebühr enthalten). 4. Die Größe der Grünen Tonne kann ohne Mehrkosten frei gewählt werden (Behältermehrvolumen ohne zusätzliche Gebühren). 5. Die Gebühren für die Bio-Tonne wurden halbiert. 6. Behälter können auch für kurze Zeit (max. 14 Tage) bestellt werden (z.b. für Feste etc.). Die Kostensenkungen konnten in erster Linie durch die Reduzierung des Müllverbrennungspreises in Mannheim erzielt werden. Da die Müllverbrennung in Zukunft öffentlich ausgeschrieben würde, sei mit weiteren Reduzierungen zu rechnen (bei entsprechenden Marktpreisen). Die mögliche Veränderung der Jahresgebühren machte Kreisrat Patzschke an zwei Beispielen deutlich: 2 Personen ohne Bio-Tonne - 9,30 E ( 6,5%) mit Bio-Tonne - 21,00 E (- 13,3 %) 4 Personen ohne Bio-Tonne - 23,55 E (- 10 %) mit Bio-Tonne - 46,10 E (- 20,2 %) Da die Leerung der Bio-Tonne und die Kompostierung nur die Hälfte der Leerung der Restmülltonne kostet, ergebe sich bei Einsatz der Bio-Tonne und damit einer Reduzierung der Leerungen der Restmülltonne die höhere Kosteneinsparung. Dies sei ähnlich auch durch die Gartenkompostierung möglich und empfehlenswert. Bei Fragen zur Gebührenstruktur empfehle Patzschke die individuelle Beratung der AVR, telefonisch oder per E-Mail sowie den Gebührenrechner der AVR unter www.avr-rnk.de. Janfried Patzschke Vereine DRK - Gymnastikgruppen Fasching Ausgelassene Stimmung herrschte bei den DRK-Gymnastikfrauen am Rosenmontag. Pünktlich um 14.01 Uhr stimmte Musiker Hermann Klebert alle Gäste mit einer Schunkelrunde ein. Mit dem Einzug des Faschingskomitees ging die Stimmung von null auf 100. Wie jedes Jahr haben die aktiven Akteure wieder ein tolles Programm zusammengestellt. Beim Kaffeetrinken zogen Rita Stohner und Ilse Heid mit ihrem Sketch "Im Kaffeestübchen" ein, für den sie viel Beifall ernteten. Mit dem Einzug des Faschingskomitees, alle als Pferde verkleidet, blieb kein Auge mehr trocken. Rita Stohner hatte wie jedes Jahr eine tolle Büttenrede parat. Erstmals war auch die Tanzgruppe der "Twirlins" unter der Leitung von Sina Weiss mit einer gekonnten Tanzakrobatic zu Gast. Dass Paris nicht mehr die Modestadt ist, sondern Oftersheim, beweist das Top-Model Ruth Stotz mit einer gelungenen Modenschau. Mit ihrer Kneipp-Kur "vom Kalten raus ins Warme nei", gespielt von Ursula Krieger und Erika Lakus, erfuhren wir, wie wichtig es ist, immer die richtigen Mittelchen anzuwenden. Als Ursula Krieger als Engelchen verkleidet hereinschwebte und die Ballade sang "Ein Stern, der deinen Namen trägt", blieb vor Lachen kein Auge mehr trocken. Vom Ehepaar Christmann wurde gekonnt der Sketch "Ein Gespräch an der Bushaltestelle" aufgeführt, mit dem sie das Publikum begeisterten. Zum Finale zog das Faschingskomitee verkleidet als Cowboy und Indianer mit ihrem Marterpfahl und Galgen ins Josefshaus ein. Mit dem Tanz "Komm, hol das Lasso raus" verwandelte man den ganzen Saal in eine Hochburg. Bei ausgelassener Stimmung wurde danach noch kräftig das Tanzbein geschwungen. Vielen Dank allen Helfern und Akteuren, die zur gelungenen Veranstaltung beitrugen. Marion Rehberger

Freitag, 15. Februar 2008 15 Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert: Bald ist es wieder so weit, am Freitag, den 4. April 2008, um 15.00 Uhr lädt die VdK-Vorstandschaft seine Mitglieder zum seit Jahren beliebten Familiennachmittag in das Gasthaus Artemis ein. Bei Kaffee, Kuchen, Vesper und guter Unterhaltung möchten wir auch im Frühjahr 2008 einen fröhlichen Nachmittag verbringen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei Dorothea Schuhmacher unter Tel. 52584 oder Ralf Dietz unter Tel. 55625 bis Dienstag, den 1. April gebeten. Termin vormerken: VdK schult Behindertenvertreter Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt auch im Jahr 2008 wieder eine große Schulung für Vertrauenspersonen behinderter Menschen, Betriebs- und Personalräte sowie andere in der Behindertenarbeit tätige Personen durch. Die Tagung wird diesmal am 9. Juli 2008 (10.00 bis 15.30 Uhr) in der "Harmonie" in Heilbronn stattfinden. Neben Vorträgen namhafter Experten unter anderem über das betriebliche Eingliederungsmanagement und die Volkskrankheit Diabetes wird es eine Ausstellung mit Infoständen von Rehaträgern und sozialen Einrichtungen geben. Die Tagungsgebühr inklusive Begrüßungskaffee, Mittagessen, Tagungsunterlagen und weiteren Leistungen beträgt 65 Euro. Über Programmdetails wird der VdK auf seinen Internetseiten (www.vdkbawue.de) und in den VdK-Zeitungen berichten. Auch die VdK- Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-52/53 erteilt Auskünfte. Wer an einer der bisherigen Schulungen seit dem Jahr 2001 teilgenommen hat, wird die Anmeldeunterlagen automatisch auf dem Postweg erhalten. Die VdK-Sprechstunde findet am nächsten Mittwoch, den 20. Februar von 17.00-18.00 Uhr, im Beratungszimmer des Rathauses im Erdgeschoss -Zi. 14- statt. Es werden nicht nur VdK- Mitglieder in sozialen Angelegenheiten beraten und unterstützt. Um Mitnahme der für den Vorgang notwendigen Unterlagen wird gebeten. Ralf Dietz Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim Ein warmer Geldregen für ein wegweisendes Projekt Dass im Neubaugebiet Nord-West in Bälde das so genannte "Offene Haus" als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderungen entstehen wird und vor allem gemeinsam von der Gemeinde Oftersheim und der Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim auf den Weg gebracht wurde, hat längst die Kunde gemacht. "Gerne unterstützen wir als Sparkasse Heidelberg diese einzigartige Initiative und reihen uns in die Liste der Spender ein", sagte Sparkassen-Filialdirektor Markus Fissl, der der Lebenshilfe einen Scheck in Höhe von 4500 Euro überreichte. Er wisse, welchen Kraftakt dieses nachahmenswerte Projekt für die Lebenshilfe darstelle und wie sehr die Organisation auf finanzielle Unterstützung angewiesen sei. Das "Offene Haus" soll zu einem Ort werden, an dem sich Behinderte und Nichtbehinderte ohne Berührungsängste begegnen können. Ein integrativer Kindergarten wird entstehen, vor allem aber stellt die Lebenshilfe Räume zur Verfügung, die von Vereinen und Organisationen genutzt werden können. Schon bald soll es gelebte Realität werden, dass beispielsweise ein Raum von einem Verein, ein weiterer von der Lebenshilfe genutzt wird. Die Teilnehmer begegnen sich, lernen sich kennen, "und plötzlich ist es ganz normal, verschieden zu sein", sagte Volker Kurz als Leiter der offenen Hilfen. Die Sparkassenspende werde in die barrierefreie Ausstattung einfließen, so Kurz. Und Markus Fissl wartete sogar noch mit einer Überraschung auf. 350 weitere Euro, die sein Team beim Weihnachtsmarkt eingenommen hatte, überreichte er an Volker Kurz und Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Erwin Bugert. Kay Müller v. l. Volker Kurz, Erwin Bugert und Sparkassen-Filialdirektor Markus Fissl Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. www.sb-liederkranz-oftersheim.de S ÄNGERBUND OFTERSHEIM E.V. Herrenbierprobe beim SBL Nun ist es wieder so weit. Der Sängerbund Liederkranz lädt seine Sänger und männlichen Mitglieder zur traditionellen Herrenbierprobe am Freitag, 15. Februar 2008, in den Gewölbekeller des Gemeindezentrums ein. Pünktlich ab 19.00 Uhr, wenn das Bier "ogezapt" ist, gibt es Essen und Trinken "fa umme". Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgt der "Rumpel" Jürgen Uhrig. Klaus Knab Hauptversammlung beim Sängerbund Liederkranz Zur diesjährigen Hauptversammlung in das Gemeindezentrum hatte der Verein geladen. Obwohl keine Neuwahlen anstanden, war doch eine beachtliche Zahl von Vereinsmitgliedern erschienen. In seiner Einleitung ging der 1. Vorstand Walter Pfister auf den Stand im Verein und auf die Planungen für die nächste Zukunft ein. Wichtig ist vor allem, neue Mitglieder zu gewinnen, auch neue Sänger werden gesucht, obwohl der Chor zurzeit noch sehr stark ist. Hierzu sind in Zukunft einige Aktionen geplant. Schwerpunkte der Chorarbeit in diesem Jahr sind die Vorbereitungen für ein großes Konzert am 8. November in der Kurpfalzhalle, das unter dem Motto stehen wird: "Lieder aus allen Epochen". Aber auch im nächsten Jahr steht ein großes Ereignis an: das 25-jährige Dirigentenjubiläum von Fritz Kappenstein, das ebenfalls mit einem Konzert begangen wird. Diese Sänger wurden für regelmäßigen Besuch der Singstunden geehrt.

16 Freitag, 15. Februar 2008 Der Schriftführer Erich Ernst ließ noch einmal alle Veranstaltungen des Jahres 2007 Revue passieren. Neben 16 Chorauftritten standen auch viele gesellige Veranstaltungen an, aber auch Teilnahme am Sommertagszug und am Festumzug beim Gemeindefest sowie am Ferienprogramm der Gemeinde für Kinder. Die Sängerfrauen hatten regelmäßige Treffs im Laufe des Jahres sowie eine Busfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Gengenbach. Der Kassenbericht, vorgetragen von Erich Klein, ergab eine einwandfreie Kassenführung, aber auch eine merkliche Reduzierung des Kassenbestandes. Neben den Mitgliedsbeiträgen werden wir daher auch weiterhin stark auf Spenden angewiesen sein. Danach folgten die Ehrungen für regelmäßigen Singstundenbesuch. Für mindestens 90 % Anwesenheit bei den Singstunden konnte Dieter Wendtland 16 Sänger ehren und mit einer Flasche Wein belohnen. Zum Abschluss dieser sehr harmonisch verlaufenen Versammlung wurde ein kleiner Imbiss gereicht. Erich Ernst Germania-Nachrichten Gesangverein Germania 1864 Ofters h ei m Heute Singstundenzeiten wie gewohnt im Kronprinzensaal 18.00 bis 19.30 Uhr Pop Secrets 19.30 bis 20.30 Uhr Gospelchor 20.30 bis 22.00 Uhr gemischter Chor Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Winterfeier Zu unserer Winterfeier am Samstag, den 23.02.2008 um 20.00 Uhr im Kronprinzensaal laden wir herzlich ein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Ehrungen verdienter Mitglieder und unsere attraktive Tombola. Für die musikalische Unterhaltung und Tanzmusik sorgt Alleinunterhalter "Pino". Armin Wolf Musikfreunde 1922 e.v. Oftersheim Schülervorspielnachmittag der Musikfreunde 1922 Oftersheim e. V. am 23.02.2008 um 15.30 Uhr im Rosesaal Zum Schülervorspielnachmittag am 23.02.2008 im Rosesaal in Oftersheim, Mannheimer Straße, laden die Musikfreunde 1922 Oftersheim e. V. alle Mitglieder, Angehörige und Freunde des Vereins sowie alle Interessierten herzlich ein. Ab 15.30 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Akkordeon-Keyboard-AG sowie die Chor-AG der Friedrich- Ebert-Grundschule und die Keyboard-AG der Theodor-Heuss- Schule werden unter der Leitung von Hans-Jürgen Rauland ihr jeweiliges Können unter Beweis stellen. Einzelschüler und verschiedene Schülerensembles werden erstmals einige Stücke präsentieren, bevor das Kinderorchester und das Jugendorchester der Musikfreunde aufspielen und Ausschnitte aus ihrem jeweiligen reichhaltigen Repertoire zeigen. Außerdem besteht an diesem Nachmittag die Möglichkeit, verschiedene Instrumente wie Akkordeon, Keyboard, Melodica, Klarinette, Querflöte und Saxophon auszuprobieren und Ausschnitte aus dem Unterricht kennen zu lernen. Die Aktiven des Vereins würden sich freuen, wenn ihre bisherige Arbeit mit entsprechendem Interesse belohnt wird. Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Weitere Informationen auch auf der Homepage der Musikfreunde unter www.musikfreunde-oftersheim.de. Sabine Leer Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oftersheim e. V. findet am Samstag, den 1. März 2008, um 15.00 Uhr im Bürgersaal in Oftersheim statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht über das Vereinsjahr 4. Bericht Finanzen und Kassenrevisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Ehrung verdienter Mitglieder 8. Veranstaltungskalender 2008 9. Anträge, Anregungen und Verschiedenes Anträge können schriftlich bis spätestens 23. Februar 2008 bei der Vorsitzenden Hedwig Gutzki, Gartenstr. 8, 68723 Oftersheim, eingereicht werden. Michaela Heidicker Heimat- und Kulturkreis Oftersheim HEIMAT UND KULTURKREIS O F T E R S H E I M Arbeitskreis Museum Die erste Monatsversammlung des AK-Museums findet am Donnerstag, den 21. Februar 2008, um 19.30 Uhr in der Werkstatt, Mannheimer Str. 61, statt. Da die Besichtigung des GKM am Freitag, den 22. Febr. 2008 erst um 11.00 Uhr stattfinden kann, ist die Abfahrt am Museum um 10.30 Uhr! Klaus Mischkewitz Der Arbeitskreises Brauchtum besuchte die Krippenlandschaft der Kirche in Renningen Seit Jahren schon machen sich die Mitglieder des AK Brauchtums auf den Weg nach Renningen, um dort die von Pfarrer Pitzahl und seinen Mitarbeitern aufgebaute Krippenlandschaft anzuschauen. "Völker wandern zu Deinem Licht" ist das diesjährige Thema in der Martinuskirche, und im Mittelpunkt steht die orientalische Stadt Bethlehem. Zur Krippe kommen die Könige und Kinder aus fünf Kontinenten. Umgeben ist die Krippe von Weltkulturdenkmälern aller Kontinente: die Pyramiden aus Ägypten, aus Jordanien die Stadt Petra, das Kollosseum von Rom und der Felsendom aus Jerusalem. Markante Bauwerke aus der ganzen Welt kann der Besucher an den Seitenwänden der Kirche betrachten: Vom Kilimanscharo überragt erkennt man die typischen afrikanischen Rundbauten (Tukuls), und die Tempel von Nepal werden vom Mount Everest überragt. Das Taj Mahal aus Indien, die Kirschblüten aus Japan mit Fujijama sowie die chinesische Mauer runden das Bild Asiens ab. Die gegenüberliegende Seite zeigt die Copacabana mit Zuckerhut und Christusstatue auf dem Corcovado von Rio de Jeneiro und von Mexico den Tempel von Palenque. Die Wolkenkratzer aus New York, aus Sydney die Opera und Harbour Bridge sowie Ayers Rock. Mit dem Roten Platz in Moskau, einer polnischen Krippe, der Scopka, dem rumänischen Moldaukloster, dem Frauentor von Iglau in Tschechien, dem Kreml in Moskau, sind die bekannten Bauwerke aus dem Osten Europas vertreten. Weitere Bauwerke sind der Triumphbogen in Paris, die Akropolis in Athen, die Windmühlen in Holland. Im hinteren Kirchenteil sieht man Krippen aus Russland, Polen, Rumänien und Skandinavien. Alle Einzelheiten dieser einmaligen Ausstellung aufzuzählen, ist unmöglich.

Freitag, 15. Februar 2008 17 An die 400 Figuren und Puppen, die in ausdrucksstarken Trachten der einzelnen Länder gekleidet sind sowie der dekorierte gesamte Kirchenraum beeindruckte die Besucher sehr, und bei anschließendem Kaffee und Kuchen beschloss man, im nächsten Jahr wieder nach Renningen zu fahren. Kristina Braun Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim Handballabteilung Wieder einmal war es ein turbulentes Wochenende bei der HG Oftersheim/Schwetzingen. Am Tag nach der deutlichen Niederlage beim Bergischen HC (30:40) hat Trainer Jochen Zürn den Verantwortlichen von Handball-Zweitligist HG Oftersheim/ Schwetzingen seinen Rücktritt angeboten. Vorübergehend, bis ein neuer Trainer gefunden ist, wird das Team von Co-Trainer Branco Dojcak und dem erfahrenen Spieler Boris Meiser betreut. Dojcak hatte fast zeitgleich mit der BHC-Niederlage mit der zweiten Mannschaft ein Zeichen im Abstiegskampf der Badenliga gesetzt. Und auf die C-Jugend wartet das erste Halbfinale beim TV Eutingen um die badische Meisterschaft. Zürn gibt Impuls Aufgrund der zunehmend angespannten sportlichen Situation haben die HG-Führung und ihr nunmehriger Ex-Trainer am Sonntag die aktuelle Lage im Detail erörtert. "In einem sachlichen, vernünftigen Gespräch hat uns Jochen Zürn seinen Rücktritt angeboten, um damit dem Team eine Chance für notwendige Veränderungen zu geben. In beiderseitigem Einvernehmen wurde die sofortige Trennung vereinbart", erläutert Vize-Vorsitzender Michael Zipf für die HG-Leitung. Zürn hat die Mannschaft vor dem Montags-Training dann selbst informiert. Für Zürn hat "die Situation aus meiner Sicht ein Gespräch mit der Vereinsführung notwendig gemacht. Welchen Impuls können wir der Mannschaft in der jetzigen Situation vermitteln, vor allem vor dem immens wichtigen Spiel gegen den EHV Aue (Freitag, 20.00 Uhr). Und es war uns klar, dass es eines großen Impulses bedarf, um gegen Aue zu bestehen. So sind wir übereingekommen, dass ich ein Zeichen setzen würde, wenn ich meinen Trainerstuhl räume". Der Schritt sei dem Leiter des Internats am Olympia-Stützpunkt in Heidelberg sehr schwer gefallen, denn es hat ihm im Umfeld der HG sehr viel Spaß gemacht zu arbeiten. "Aber hier geht es in erster Linie um die Jungs, um die Sache, nicht um mich. Es geht darum, in der 2. Bundesliga zu verbleiben." Jetzt habe die Mannschaft drei Trainingseinheiten Zeit, um sich von ihrer Negativserie freizumachen und möglichst unbelastet an diese überlebenswichtige Aufgabe heranzugehen. Bei der HG wird die Entwicklung, die zu dieser Entscheidung führte, sehr bedauert. Zipf betont: "Wir haben großen Respekt vor Jochens Entscheidung, uns den Rücktritt anzubieten." Nun sollen Dojcak und Meiser zunächst das Training leiten. Badenliga-Team mit Lebenszeichen Ist die HG II wieder im Rennen um den Klassenerhalt? Klar, eine Schwalbe, der 32:30 (15:13)-Erfolg bei der SG Heidelsheim/ Helmsheim in Bruchsal, macht noch keinen Sommer. Doch bei gleichzeitiger Heimniederlage der TGS Pforzheim gegen die HSG Mannheim wurde zumindest die rote Laterne der Handball-Badenliga wieder an die Schwarzwälder weitergereicht. "Endlich wurde einmal so gespielt, wie ich es mir immer vorstelle", war Trainer Branco Dojcak mehr als erleichtert über diesen Auswärtssieg. Vor allem Einstellung und Einsatz stimmten auf Seiten der Gäste. Druckvoll stießen die HGler in die Lücken, brachten ständig den Ball vorher noch zum Nebenmann und suchten den freien Spieler. Mirko Hess lieferte wohl eines seines besten Spiele dieser Saison ab, zog geschickt die Fäden auf der Spielmacherposition und war in zahlreichen Eins-gegen-Eins-Duellen meistens erster Sieger. Hinzu gesellte sich eine durchaus stabile Abwehrleistung, die einzig durch die zahlreichen Siebenmeter (11/8:4/2) und Zeitstrafenpfiffe gegen Oftersheim/Schwetzingen (10:6 Minuten) einschränkt wurde. Am Samstag wird in der Nordstadthalle (20.00 Uhr) der TV Neuthard erwartet. Michael Zipf Skiabteilung 25. Skifreizeit des TSV Oftersheim in Wieden Die diesjährige Skifreizeit stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto: "25 Jahre Wieden". Christine Kruse hatte für dieses Event im Vorfeld eine gut gelungene "Festschrift" zusammengestellt, bei der der Leser unschwer erkennen kann, dass Geselligkeit und gute Laune immer Priorität hatten und immer noch hat. Man erinnerte sich: In den Anfangsjahren war das Freizeitheim Peter und Paul spartanisch eingerichtet und es mangelte an vielem. Im Laufe der Jahre wurden aber immer wieder Verbesserungen vorgenommen. So ist heute eine asphaltierte Zufahrt zum Haus und ein geräumiger Parkplatz davor schon von außen ein sichtbares Zeichen. Innen wurde der Aufenthaltsraum vergrößert, eine moderne Gast-Zentralheizung eingebaut, neue Waschräume und Duschen wurden installiert. Einer fröhlich-gemütlichen Woche stand daher auch in diesem Jahr nichts mehr im Wege. Bereits bei der Anfahrt durchs Münstertal bemerkte man, je näher der Zielort kam, um so mehr Schnee gab es noch an den Hängen. In über 1000 m Höhe konnte man die ersten Skifahrer sehen, wie sie sich im Schnee tummelten. Die wärmende Sonne am Tag und der Frost in der Nacht waren verantwortlich, dass die Schneeoberfläche stark verharscht war und deshalb das Skifahren erschwerte. Nachdem am Samstagabend alle Urlauber angekommen waren, saß man nach einem guten Essen noch lange in gemütlicher Runde beisammen. Am Sonntag wurde richtig gearbeitet: Es wurde von den Damen ein kaltes Buffet gezaubert, denn es hatte sich hoher Besuch angesagt. Zur Mittagszeit trafen dann die Hausverwaltung aus Weil am Rhein und die Tourismusleitung der Gemeinde Wieden ein. Christine Kruse begrüßte die Gäste und bedankte sich für die vielen schönen Tage, die man in diesem Haus und in Wieden erleben durfte. Sie brachte zum Ausdruck, dass im Laufe der Jahre die Teilnehmer an der Freizeit ebenfalls einem Wandel unterworfen waren. Einige können aus Altersgründen nicht mehr dabei sein, wieder andere zeigen andere Interessen und einige sind auch in den 25 Jahren verstorben. Es bleibt aber zu hoffen, dass die Skifreizeit in Wieden noch lange fortbestehen bleibt. Von Seiten der Hausverwaltung wurde viel Lob der Freizeitgruppe zuteil. Es war eine immerwährende gute Zusammenarbeit gewesen. Die Gemeindevertreterin gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Gruppe noch lange fortbestehen möge und somit der Gemeinde Wieden die Ehre geben. Im Laufe der Woche wurden noch mehrere schöne Schneewanderungen unternommen. Das schöne sonnige Wetter lud die Wanderer immer wieder ein. So wurde an einem Tag auch eine Wanderung zum Almgasthof "Knöpflesbrunnen" in 1.100 m Höhe unternommen. Die Gruppe konnte auf der vom Schnee umgebenen Sonnenterasse ihre Mahlzeit einnehmen und sich dabei bräunen lassen. Viel zu schnell verging die Woche. Auf der Heimfahrt, in der Rheinebene angekommen, konnte kein Schnee mehr ausgemacht werden. Die Wetter- und Straßenverhältnisse waren optimal und man kam ohne Störung und gesund wieder zu Hause an. Margot May

18 Freitag, 15. Februar 2008 Sportgemeinschaft e.v. www.sg-oftersheim.de O F T E R S H E I M Interna-Cup 2008 Am vergangenen Samstag fand in der neu renovierten Karl- Frei-Sporthalle die 8. Auflage des Interna-Cups der Jugendabteilung der SG Oftersheim statt. Insgesamt acht Elternteams hatten gemeldet, um im sportlichen Wettkampf den neuerlichen Sieger herauszuspielen. Erstes Highlight des Tages war sicherlich die einleitende Begegnung zwischen den Bambini-Teams des SV 98 Schwetzingen und der SGO, die am Ende 1:0 für die Gastgeber endete (Torschütze Leon Zimmermann). Nach ihrem Spiel wurden die teilnehmenden Spieler mit Medaillen und einer kleinen Erfrischung belohnt. Danach standen die 28 Partien der Elternmannschaften an, wobei im Modus "jeder gegen jeden" gespielt wurde. Spannende Spiele waren zu sehen, bis am Ende der letzten Begegnung der Sieger feststand. Dazwischen sorgten auch die SGO-Juniorinnen für Aufsehen. In der kurzen Mittagspause traten sie zu einem Freundschaftsspiel gegen SC Ol. Neulußheim an. Am Ende stand es hier knapp 2:1 (Torschütze N. Zimmermann) für die Gäste, wobei man erwähnen muss, dass dies der erste Auftritt unserer Mädchen vor heimischem Publikum in der Halle war und somit auch die beiden Trainerinnen durchaus zufrieden waren. Die Platzierungen bei den Erwachsenen war wie folgt: 1. E1/E3-Junioren (Gewinner des Wanderpokals) 2. C/B-Junioren 3. F2-Junioren 4. F1-Junioren 5. D2-Junioren 6. E2-Junioren 7. SGO-Ladies 8. D1/Spielgruppe Als Fazit muss man leider ziehen, dass die Veranstaltung, die keinerlei kommerzielle Hintergründe hat, immer weniger angenommen wird. Am Ende saßen nur noch wenige auf der Tribüne, als die Siegerehrung durchgeführt wurde, zahlreiche Spieler hatten bereits davor die Halle schon verlassen. Die Jugendabteilung wird sich nun überlegen müssen, ob man eventuell andere Regularien einführt oder wie dieses Turnier noch attraktiver für alle gestaltet werden kann. Udo Huber Judo-Club Oftersheim e.v. Carsten Steckbauer mit Bronze Bei den badischen Meisterschaften der U 20, die in Pforzheim ausgetragen wurden, belegte Carsten Steckbauer vom JC Oftersheim in der Klasse - 55 kg den 3. Platz. Nach einer Auftaktniederlage gewann er dann die nächsten beiden Kämpfe und sicherte sich die Teilnahme an den süddeutschen Meisterschaften in Esslingen. W. Keller Sportschützenverein Oftersheim e.v. www.ssv-oftersheim.de Sportschützenverein Oftersheim e.v. Generalversammlung Der Sportschützenverein lädt alle Mitglieder zu seiner Generalversammlung am Sonntag, 17. Februar, um 15.00 Uhr, ein. Aufgrund der Umbaumaßnahmen im Schützenhaus findet die Versammlung im Restaurant der Sportgemeinschaft Oftersheim, Hockenheimer Straße, statt. Hauptpunkte der Tagesordnung sind unter anderen die Jahresberichte des Oberschützenmeisters, der einzelnen Ressortleiter, Ehrungen und Neuwahlen auf allen Vorstandsposten. Büffelschießen Zum traditionellen Wettbewerb um die sogenannte Büffeltrophäe hatte der SSV seine Mitglieder eingeladen. Für das vom Schützenkameraden Wolfgang Anderle organisierte Schießen hatte sich eine Reihe Schützen auf der Anlage eingefunden, um beim bereits zum 15. Mal ausgeschriebenen Wettbewerb zu starten. Geschossen wurde mit Unterhebelrepetiergewehren in zwei Durchgängen. Mit 13 Schüssen (drei davon Streichung) über die Distanz von 50 Metern versuchten in der Qualifikationsrunde zunächst alle Starter, möglichst viele Ringe auf den Scheiben zu erzielen, um in die Entscheidung um die Trophäe, einen geschnitzten Büffel, zu kommen. Nach der Auswertung belegten Dieter Paucker mit 92 Ringen, Bernd Bruchmann mit 89 Ringen, Hans Altner mit 88 Ringen, Michael Engelhardt mit 86 Ringen und Stani Peschel mit 66 Ringen die ersten Plätze, die zur Teilnahme an der Endrunde berechtigten. Diese fünf erstplatzierten Schützen aus dem Starterfeld bestritten danach das Finale mit einem Wertungsschuss über 100 Meter auf die Büffelscheibe, wobei es in der Frage nach dem Sieger sehr knapp zuging, da mit Hans Altner und Bernd Bruchmann zwei Schützen mit einem Neuner aufwarteten. Die bessere Trefferlage entschied schließlich zugunsten von Hans Altner, der bei der Siegerehrung die prächtige Trophäe in Empfang nehmen durfte. Ein traditionsgemäß vom Vorjahressieger Dieter Paucker gestiftetes zünftiges Vesper ließen sich die Schützen zum Abschluss des Wettbewerbs schmecken. Rudolf Meindl

Freitag, 15. Februar 2008 19 Motorsport-Club e.v. Oftersheim www.msc-oftersheim.de MSC I M O F T E R S H E Liebe Clubmitglieder, hiermit lade ich Sie zur Mitgliederversammlung am Freitag, 22. Februar 2008, um 19.00 Uhr im Clublokal "SG-Clubhaus " recht herzlich ein. Die Tagesordnung enthält folgende Tagespunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Bericht des 1. Sportleiters 7. Ehrungen 8. Anträge mit Inhaltsangabe 9. Feststellung der Stimmliste 10. Satzungsänderung 11. Entlastung der Vorstandschaft 12. Neuwahlen - folgende Ämter stehen zur Wahl: 2. Vorsitzender 1. Sportleiter 1. Beisitzer (Vergnügungsausschuss) 3. Beisitzer (Mitgliederbetreuung) Rechnungsprüfer (1 Person) Delegierte zur Hauptversammlung des ADAC Nordbaden (2 Personen) Ersatzdelegierte zur Hauptversammlung des ADAC Nordbaden (2 Personen) 13. Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr 14. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim 1.Vorsitzenden Ralf Kumpf, Mannheimer Str. 159, 68723 Oftersheim, eingereicht sein. Ralf Kumpf BSG/VSG Behinderten- und Versehrten- Sportgruppe Oftersheim/Schwetzingen BSG Reha - Oftersheim - Schwetzingen 8 Tage im 4-Sterne-Hotel "Bayrischer Hof" im Rimbach Auf der Autobahn geht es über Sinsheim-Ansbach, an Nürnberg vorbei nach Amberg, Cham, Kötzing nach Rimbach im schönen Bayernland. Vom: 15.06-22.06.2008 Abfahrt: am 15.06.2008 um 8.00 Uhr Oftersheim, Robert-Koch-Straße um 8.15 Uhr Oftersheim, Kurpfalzhalle Es sind noch einige Plätze frei. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung und nähere Information bei: Lore Klee, Tel. 06202/592186 Lore Klee Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.v. In der 5. Kurpfalzmeisterschaftsrunde spielten Walter Rohrbacher - Rainer Waibel 0:1, Dr. Armin Bauer - Philipp Kremer 1:0, Mel Patterson - Jürgen May 0:1, Hermann Schrems - Klaus Rühl 1:0, Bastian Jansen - Günter Baust 1:0, Jack Kelso - Gregor Melnikov 1:0 und Alexander Ebel - Fred Schneider 1 /2. Am Mittwoch, dem 13.2.08, um 18.00 Uhr findet der monatliche Trainingsabend statt. 1963 1978 Am Freitag sind die Nachholpartien angesetzt. Die 6. Verbandsrunde wird am Sonntag, dem 17.2.08 gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl DLRG Gruppe Schwetzingen/ Oftersheim/Plankstadt e.v. DLRG-Jugendvollversammlung Am Freitag fand die Jugendversammlung der DLRG Schwetzingen, Oftersheim, Plankstadt e. V. statt. Rückblickend auf das vergangene Jahr konnte Jugendleiter Stefan Wiegand auf viele erfolgreiche Veranstaltungen zurückblicken. Exemplarisch seien hier nur die zwei Zeltlager in Schönau (Pfalz), die sich durch einen hohen Spaßfaktor auszeichneten und das Schokoladenfondue im Oktober letzten Jahres. "Hierbei hatten wir so viele Teilnehmer, dass wir die räumlichen Möglichkeiten unseres Vereinsraums gesprengt haben", so der Jugendleiter in seinem Bericht. Nach den Formalitäten, d. h. Aussprache und Entlastung des Jugendvorstandes, konnte bei der Neuwahl Marius Weber als neuer zweiter Jugendleiter gewonnen und Florian Eichhorn als Jugendkassenwart bestätigt werden. Ferner können Nadine Geuder, Andreas Heid, Daniel Kling, Sara Koch und Martin Wiegand ihre Tätigkeit in der Jugendarbeit als Beisitzer fortführen. Auch Jugendleiter Stefan Wiegand behält sein Amt, da er im letzten Jahr bereits auf zwei Jahre gewählt wurde. Der letzte Punkt der Tagesordnung war die Abstimmung über eine neue Jugendordnung, die vor dem Hintergrund der Angleichung der Satzungen bundesweit steht, wie Geschäftsführerin Susanne Wipplinger bereitwillig erläuterte. Sie hatte die neue Jugendordnung zusammen mit dem Jugendvorstand entwickelt. Der wichtigste inhaltliche Unterschied besteht wohl darin, dass in Zukunft das passive Wahlrecht auf zehn Jahre herabgesetzt wird und der erste sowie zweite Jugendleiter zukünftig für zwei Jahre gewählt werden. Den Abschluss des Abends bildete das mittlerweile traditionelle Spaghettiessen, zu dem der Jugendvorstand die jugendlichen Mitglieder einlud. Über das gesamte Jahresprogramm können sich Interessierte unter www.schwetzingen.dlrg.de/jugend/ informieren. Dirk Rentz Gartenbauverein Oftersheim e.v. www.vereine.oftersheim.de/gartenbauverein/ G A R T E N B A U V E R E I N OFTERSHEIM "Gemüse-Heinis" feierten im Gewölbekeller Bierabend des Gartenbauvereins kam an Schnell hatte sich der Gewölbekeller gefüllt. Die Letzten waren froh, noch einen Platz ergattert zu haben. Vorsitzender Peter Wierer begrüßte die vielen Gartenfreunde in der Mannheimer Straße und berichtete von Samen-Päckchen, die schon in den Startlöchern stehen, weil manche in den Gartenanlagen den Beginn der Gartensaison nicht erwarten können. Willkommen geheißen wurden auch die Ehrenmitglieder Manfred Fürstenberger und Volkmar Neubert sowie die beiden Vorsitzenden des Gartenbauvereins Ketsch, Dieter Swoboda und Karlheinz Stöckler. Sonder-Applaus kassierte Vorstandsmitglied Andreas Schieß. Hat er doch wichtige Vorkehrungen getroffen, damit die Gäste sitzen, essen und trinken können. Gemeint ist das Stühle-, Tische-, Bierfässer- und Schankanlage-Schleppen. Diese Arbeiten sind nun mal notwendig, wenn s ein gelungener Abend werden soll, lobte Peter Wierer seinen Vorstandskollegen. Der Duft der frischen Brezeln und Brötchen sowie der feine Geruch des Fleischkäses lenkte den Blick der Zuhörer in Richtung Essenausgabe. Keiner beschwerte sich über Speis und Trank. Alle waren voll des Lobes. E.V.

20 Freitag, 15. Februar 2008 Erna Neubert, Horst Gruhlke und Yvonne Wierer hatten wieder Lustiges und Humorvolles vorbereitet. Erna Neubert zitierte Nachdenkliches und Bedenkliches von Eugen Roth, bei Horst Gruhlkes heiteren Reimen ging es um den Unmut und die Sorgen eines Knaben, der die Kleider seiner zwölf älteren Schwestern auszutragen hatte. Überraschend meldete sich Ursel Weber zu Wort. Sie erzählte über das Wehklagen und Jammern der Esel, Hunde und Affen und stellte fest, dass solch schweres Los auch die Männer in der Ehe zu ertragen hätten. Anke Koob titulierte in ihrem Stehgreif-Vortrag - liebevoll, aber auch ein bisschen ironisch gemeint - die Hobbygärtner als "Gemüse- Heinis". Als Schimpfwort kann sie das nicht gemeint haben, zählt sie doch seit kurzem selbst zu diesen Spezies von Gartenfreunden. "Gemüse-Heini" machte die Runde und wurde zum Wort des Abends. Eine schöne und lustige Gesangseinlage lieferte Karlheinz Stöckler ab. Dafür heimste er eine Menge Beifall ein. Nun durfte jeder Gartenfreund ein Los ziehen. Viele nette und lustige Dinge konnten gewonnen werden, die sich Yvonne Wierer ausgedacht hatte. Zwischendurch servierte der Gartenbauverein die Fasnachts- Küchle von Elsbeth Heußler. Schon zum vierten Male brachte sie viele frische Krapfen zum Bierabend mit. Schnell waren sie "weggeputzt". Herzlichen Dank, allen haben sie fabelhaft geschmeckt. So schnell wie das feine Gebäck von Elsbeth Heußler aufgegessen war, so flott arbeitete auch das Aufräumteam. Peter Wierer Der kurzweilige Abend ist mittlerweile eine feste Institution im Vereinsleben, so dass man sich schon auf das Fischessen am Aschermittwoch im kommenden Jahr freuen kann. Melanie Eberle Kleintierzuchtverein 1931 Oftersheim e.v. Beim gemütlichen Bierabend des Gartenbauvereins schmeckte nicht nur der Gerstensaft, auch die nicht wenigen Vorträge des Abends - von heiteren Episoden bis zu lustigen Gesangs-Einlagen - überraschten sehr angenehm die versammelten "Gemüse-Heinis". Terminankündigung: Generalversammlung: Samstag, 8. März 2008, 15.00 Uhr im Rose-Saal Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Fischessen am Aschermittwoch ein voller Erfolg Traditionsgemäß heißt es bei den Fastnachtern: "Am Aschermittwoch ist alles vorbei!". Beim Hundesportverein Oftersheim war es noch nicht vorbei, denn zum Abschluss der närrischen fünften Jahreszeit hatte der HSV zum nun fast schon traditionellen Fischessen eingeladen. Es hatten um die 30 Freunde des Vereins den Weg zum Vereinsgelände gefunden, um dort den Abend des Aschermittwochs zu begehen. Bei gebackenem Fisch, Frikadellen und hausgemachtem Kartoffelsalat ließ man es sich gut schmecken und erzählte einige lustige Geschichten aus dem gemeinsamen Leben mit seinen Hunden. Oftersheimer "Hamburger Hühner" in Athen? Der l. Vorsitzende der Oftersheimer Kleintierzüchter, Gerhard Schenzel, war nicht wenig überrascht, als ihn im Dezember letzten Jahres ein Anruf aus Athen erreichte. Immerhin liegt die Hauptstadt Griechenlands nicht gleich um die Ecke. Sein Erstaunen wuchs, als er den Grund des Telefonats erfuhr: Ob er einige Bruteier der von ihm gezüchteten Rasse der Hamburger Hühner, goldlack, abgeben könne und wolle, wurde er gefragt. Als er dies zusagte, versprach der Anrufer, sich wieder zu melden. In der Tat tauchte der Unbekannte in den letzten Januartagen in der Oftersheimer Zuchtanlage auf, gab sich als der Anrufer zu erkennen und holte die Bruteier ab. Im Gespräch ergab sich, dass der griechische Gast in Deutschland studiert hatte, sich seitdem auch für die Rassegeflügelzucht interessierte und sich im bevorstehenden Ruhestand mit diesem Hobby beschäftigen wolle. Tochter und Schwiegersohn wohnen und arbeiten in Karlsruhe, und einen Besuch dort nutzte er für den Abstecher nach Oftersheim. Hamburger Hühner ziehen tatsächlich schnell die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Züchter beschreiben sie als "fasanenartig". Sowohl Hähne als auch Hennen wirken trotz ihrer Größe feingliedrig, zierlich und elegant. Dies gilt für die Tiere aller Farbvarianten von Schwarz über Silber-getupft und Goldgesprenkelt bis hin zum reinen Weiß des Gefieders. Beiden Geschlechtern ist der wulstige Kamm mit dem auslaufenden Kammdorn eigen. Es ist kein Wunder, dass diese edle Form das von Schönheit verwöhnte Auge eines Griechen begeistert. Die Bruteier aus Gerhard Schenzels Zucht, mit der er erst jüngst auf der Landesgeflügelschau den Titel eines süddeutschen Landesmeisters errang, werden hoffentlich der Rasse auch in Griechenland zu Bekanntheit und Ansehen verhelfen. Jedenfalls ist es gut zu wissen, dass demnächst Oftersheimer Hamburger Hähne und Hennen in Athen am Fuß der Akropolis ihr "Kikiriki" und lockendes "Gack-Gack" ertönen lassen werden. Horst Gruhlke