1Kor 14, Verständliche oder unverständliche Rede?

Ähnliche Dokumente
erbauen. ermahnen trösten prophetische Rede.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gottes Werkzeugkiste. Wie Gott uns zum Bau seines Reiches ausrüstet (Teil 6) 1.Korinther heutiger Bibeltext: 1Kor 14. Pastor Friedemann Pache

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

Predigt EGW Waltrigen Sonntag 30. Juli Thema: Die Gabe des Zungenredens Teil 2 Titel: Reden Gottes zu den Menschen Text: 1.Korinther 14, 2-4 NGÜ

Predigt am 17. Juni 2012 in der Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer 1. Korinther 14,

Der Herr redet! Praktischer Teil: Wie gehen wir mit der Prophetie für unsere Gemeinde um? Oktober Seite 1. Michael Becker

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Predigt zu Epheser 1,15-23

eine entscheidende Komponente

Prophetischer Dienst oder Lehren?

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Das Lobpreis-Anbetungskapitel: Joh 4,1-24 Bete im Geist und in der Wahrheit an! 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wen ihr anbetet. Wir aber wissen, zu

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Petrus und die Kraft des Gebets

Mission als Katalysator. Die Missionale Gemeinde

Geistesgaben Sprachengebet Sprachenrede Auslegung. Wozu Geistesgaben Zusammenhang verstehen Grundlage ist die Liebe wie 1.

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Predigt für die Weihnachtszeit

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

MIT IHM UNTERWEGS VIII. Versprochen

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt zum 10. Sonntag nach Trinitatis; Christuskirche 16. August 2009 Seite 1 von 7

Trinitas, Titel: Mal kein Ja, ABER!

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

HANS-BERNHARD OTTMER SCHLEIERMACHERSTR HANNOVER O

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Wozu sind wir als Gemeinde da?

2. Sonntag der Osterzeit Lj A 23. April 2017 Lektionar I/A, 176: Apg 2, Petr 1,3 9 Joh 20,19 31

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Der Heilige Geist ist gebunden

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Petrus und die Kraft des Gebets

JESUS ist auferstanden!

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Kurze Erläuterungen zum Sprachenreden in 1. Korinther 14 Version: 17. Juli 2013

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

In diesem 14. Kap. des 1.Korintherbriefes befasst sich Das Pfingstereignis ist im Grunde die Geburtsstunde - 1 -

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Ins Gespräch gebracht (Elemente für einen Bibelabend zu 1 Kor 12,1-11)

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Gebrauchten Jesus und die Apostel den Namen Gottes Jehova?

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Und warum? Auf welcher Grundlage? Epistel/Predigt: Es sind Fragen, welche die Menschheit schon seit Jahrhunderten beschäftigen.

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt über 1.Kor 14, , 2. Sonntag nach Trinitatis , Britzingen

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Presbyterianische Kirche Berlin

Glaube kann man nicht erklären!

Die Quelle des Glaubens

Transkript:

1Kor 14,1-3.20-25 1 1Kor 14,1-3.20-25 Verständliche oder unverständliche Rede 10. Juni 2018-2. Sonntag nach Trinitatis - Peterzell & Langenschiltach Si hablo en lenguas humanas y angelicales, pero no tengo amor, no soy más que un metal que resuena o un platillo que hace ruido. (NVI) Verständliche oder unverständliche Rede? In der urchristlichen Gemeinde in Korinth gab es beides im Gottesdienst. Nicht weil so viele Ausländer teilnahmen, sondern weil der Heilige Geist manchen Christen die Gabe schenkte, in fremden Zungen zu reden. Stellt euch vor, ihr wärt da hineingekommen? Was ihr da alles hört! Fremde Sprachen. Ja. Aber nicht nur äthiopisch oder elamitisch. Auch ganz erstaunliche Laute. Manche denken: So müssen wohl Engel kommunizieren. Andere meinen: Die sind ja verrückt. Die regelmäßigen Gottesdienstteilnehmer haben sich an solche Laute schon gewöhnt. Für sie sind sie nicht fremder als für uns das Kyrie eleison. Nur ging s eben noch mehr ab, als bei unserem Kyrie, ja sogar mehr, als wenn wir Halleluja singen. Es kommen auch Besucher, die nicht zur Gemeinde gehören, und solche, die sich die Botschaft des Evangelium zwar anhören möchten, aber noch nicht glauben. Die finden das alles ganz schön strange und halten die Christen für ziemlich merkwürdig.

1Kor 14,1-3.20-25 2 Der Apostel Paulus wurde von Gott gebraucht, um den christlichen Gemeinde damals und für später Richtlinien zu geben. Richtlinien, die uns leiten, dass unsere Gottesdienstfeiern im Sinne Gottes geschehen. Und wir werden gleich noch hören, dass im Sinne Gottes immer auch zum Wohl der Menschen ist. Paulus war kein verknöcherter Liturg - weder der jüdischen, noch der römischen, noch der lutherischen Richtung. Paulus hatte ganz sicher nichts gegen das Zungenreden. (So nennt man die fremden Sprachäußerungen, die sich damals in Korinth reichlich hören ließen; die den Christen in Korinth sehr wichtig waren.) Nein, Paulus hatte nichts gegen das Zungenreden, schreibt er doch auch: Ich wünschte, ihr alle hättet die Gabe, in Sprachen zu reden (1Kor 14,5a NLB). Es gab schon damals unterschiedliche Vorstellungen vom Wirken und den Äußerungen des Heiligen Geistes. Der Apostel Paulus hat das Geistwirken primär nicht in ekstatischen und wunderhaften Äußerungen gesehen. Nein, der Geist wirkt erst da so richtig, wo das ganze Leben eines Christen/einer Christin vom Glauben an Jesus geprägt wird. Paulus hat freilich das Übernatürliche nicht ausgeschlossen. Er hat selbst Visionen erlebt (2Kor 12,6-9), charismatisch Wunder gewirkt (Röm 15,18f) - und er hat in Zungen geredet: Ich danke Gott, dass ich mehr in Zungen rede als ihr alle. (1Kor 14,18). Am wichtigsten war dem Paulus jedoch: Der Wert der einzelnen Gaben muss beurteilt werden nach ihrem Nutzen in dem konkreten Umfeld, in dem sie eingesetzt werden. Verständliche Rede nützt dem anderen im Gottesdienst, wohingegen unverständliche Rede, ganz gleich, wie sehr sie vom Geist inspiriert ist, nur dem Redner persönlich nützt - es sei denn sie wird ausgelegt. Weder das römische Ritual noch die ekstatischen griechischen Feiern dürfen zum Maßstab gelebter Frömmigkeit im Gottesdienst werden, entscheidend ist die Sorge für die anderen und die Rücksicht aufeinander - kurz: Entscheidend ist die Liebe, die das Beste für den anderen sucht.

1Kor 14,1-3.20-25 3 Durch Paulus lehrt uns unser Herr Jesus: Wichtiger als das unverständliche Zungenreden ist das prophetische Reden. Da mag ein Gläubiger oder eine Gläubige ganz tief ergriffen sein von unserem lebendigen und herrlichen Herrn. So sehr, dass er seine Ergriffenheit mit unverständlichen Lauten äußert. - Doch das nützt den Zuhörenden nichts. Der Zungenredner erbaut lediglich sich selbst (V.4a) und sogar beim ihm bleibt der Verstand fruchtlos (V.14). Ja, das muss gesagt werden: Glaube ist nicht reine Emotionalität. - Christlicher Glaube gründet und baut auf dem, was Gott durch Jesus für uns getan hat. Das dürfen wir wissen. Das lernen wir verstehen. Das setzten wir um. - Liebe Brüder und Schwestern, seid nicht Kinder, wenn es ums Verstehen geht; sondern seid Kinder, wenn es um Bosheit geht; im Verstehen aber seid erwachsen. (V. 20). In Korinth waren die Christen fasziniert vom Zungenreden. Paulus sagt: Praktiziere es gerne für dich Zuhause. Aber dort, wo ihr als Christen zusammenkommt, hat die prophetische Rede Vorrang. Bevor ich also mit Paulus zum Wert der prophetischen Rede komme, lasst mich zusammenfassen, was er über das Charisma der Zungenrede sagt: 1. Zungenrede ohne Auslegung (Übersetzung) erbaut nur den Redenden, aber nicht die Gemeinde. (1Kor 14,4) 2. Zungenrede ist so unklar wie ein monotones Musikinstrument und wie eine undeutliche Posaune, wie eine unbekannte Fremdsprache: Wie kann man wissen, was gemeint ist? (V. 7-11) 3. Zungenrede lässt den Verstand ohne Frucht. (V. 14) 4. Zungenrede erbaut den anderen, der dabeisteht, nicht (V. 16f). 5. Zungenrede ist kein Beweis von geistlicher Reife (V. 20) 6. Zungenrede kann der Bekehrung von Menschen sogar im Wege stehen. (V. 23-25)

1Kor 14,1-3.20-25 4 Das klingt ganz schön ernüchternd und das sind auch die Gründe, warum Paulus die Zungenrede nicht für den Gottesdienst empfiehlt. Dennoch ist sie eine Form des Gebets: Wer in Zungen redet, der redet... zu Gott (V. 2). Sie ist erbauend für den Beter selbst: Wer in Zungen redet, der erbaut sich selbst (V. 4). Sie ist nicht durch unseren Verstand begrenzt (V. 14). Sie ermöglicht uns, unsere Anbetung oder unser Seufzen ohne die Einengung der menschlichen Sprache zu äußern: der Geist [hilft] unsrer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebührt, sondern der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichem Seufzen. (Röm 8,26). Praktiziere das Zungenreden gerne für dich Zuhause. Aber dort, wo wir als Christen zusammenkommen, hat die prophetische Rede Vorrang. Doch bitte, reduziert das prophetisch Reden nicht auf Voraussagen künftiger Ereignisse. Das war schon bei den alttestamentlichen Propheten nur ein Teil ihrer Aufgabe. Schon damals bedeutete prophetisch reden: Sagen, was Gott für sein Volk getan hat. Ihnen zeigen, wo sie sich von Gottes Weg entfernt haben. Auffordern zu Gott zurückzukehren. Paulus beschreibt das prophetische Reden so: Wer prophetisch redet, der redet zu Menschen zur Erbauung und zur Ermahnung und zur Tröstung (V. 3). Der hilft anderen, im Glauben an den Herrn zu wachsen, und er ermutigt und tröstet sie (NLB). Wie das geht? Der Prophet hört zuerst auf das, was Gott sagt. Und Gott sagt - direkt oder durch die Heilige Schrift -, - wer er ist - der Vater, der Allmächtige, der Schöpfer von Himmel und Erde, der gute Hirte Er sagt, wie er ist - barmherzig und geduldig, liebend, er geht uns nach, er wirbt um uns, vergebend und lebensbejahend. Und Gott sagt, was er getan hat. Was er getan hat?

1Kor 14,1-3.20-25 5 Er hat Jesus, den Christus, der Gottessohn, auf die Welt gesandt. Er hat s gemacht, weil er uns, weil er dich liebt. Lass Christus hineinwirken in dein Lebn, dann glaubst du und hast das Leben in seinem Namen (Joh 20,31). Da ist fester Grund - Trost. Da ist Kraft, die mit Sünde, Tod und Teufel fertig wird - Zuspruch. Da ist der lebendige Herr, der herrliche König der Könige - Ermutigung. Bedenke auch, wo du dich von Gottes Weg entfernt hast. Jesus ist Weg und Tür, um zu Gott zurückzukommen. Da kommt jemand in den Gottesdienst. Er kennt sich hier nicht so aus. Er traut der ganzen Geschichte noch nicht. Er will es sich aber anhören: Was ist das Evangelium von Jesus Christus. Er hört: Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat. (Joh 3,16 NLB) Er merkt: In meinem Herzen sind Dinge verborgen, die sich dieser Liebe Gottes verschließen, die mit ihr nicht zusammenpassen. Er öffnet sich Gott ganz. Er betet: Du großer, guter, heiliger Gott, du müsstest auch bei mir die Nummer eins sein. - Ja, das will ich. Und er sagt zu diesen Christen in der Gemeinde: Gott ist wahrhaftig unter euch. Ich merke es an dem, wie ihr von ihm erzählt und wie ihr euch auf ihn ausrichtet. Liebe Gemeinde, wie kommt es, dass wir selber so wenig den Eindruck haben: Gott ist hier unter uns? Wie kommt es, dass wir selber so wenig vor Gott niederfallen, der auch das Verborgene in unserem Herzen sieht? Wie kommt es, dass wir gar nicht so erwachsen sind, wenn es ums Verstehen geht, und Kinder, wenn es um die Bosheit geht?

1Kor 14,1-3.20-25 6 Gott ist auch hier unter uns. Der Heilige Geist wirkt bei uns. Prophetische Rede dient dazu, uns Gott nahe zu bringen, ihn besser kennenzulernen, ihm zu vertrauen. Paulus sagt: ich will in der Gemeinde lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand, damit ich auch andere unterweise, als zehntausend Worte in Zungen. (V.19) Ja, die prophetische Rede baut nach innen die Gemeinde auf und sie gewinnt Nichtglaubende von außen für Christus. Aus diesem Grund setzen wir noch größeres Vertrauen in die Botschaft der Propheten. Achtet auf das, was sie geschrieben haben, denn ihre Worte sind wie ein Licht, das an einem dunklen Ort leuchtet - bis zu dem Tag, an dem Christus erscheint und sein helles Licht in unseren Herzen aufgeht. (2Petr 1,19 NLB) Amen