"Network Codes (EU) Technische Anforderungen

Ähnliche Dokumente
M.O.E. Forum Warnemünde,

M.O.E. Forum Warnemünde, NELEV Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen

"Network Codes (EU) Rechtliche Regelungen

Dipl.-Wirt.-Ing. Thien-Duc Nguyen

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

M.O.E. Forum Warnemünde,

Network Code "Requirements for Generators" (NC RfG)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

RfG und NELEV und alles bleibt beim Alten?

Zertifizierung von Netzanschlusseigenschaften

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

M.O.E. GmbH 1

M.O.E. Forum Warnemünde,

FGW TR8 Rev. 07 und 08. Anlagenzertifizierung. Jan-Martin Mohrdieck

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

M.O.E. Forum Warnemünde,

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Mittelspannungsrichtlinie VDE-AR-N 4110 und VDE- AR-N 4120 Linstow, M.O.E. GmbH 1

Anlagenzertifizierung & EZA-Konformitätserklärung

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009

Beispiel des Einheiten-, Komponentenund Anlagenzertifikates bei Neuanlagen

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Newsletter Bereich Windenergie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Kriterien für die Gewährung von Freistellungen

VDE-AR-N 4120 (TAB Hochspannung)

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017.

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Bis darf das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser VDE-Anwendungsregel gültige Regelwerk angewendet werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Nachhaltige Netzintegration der Erneuerbaren

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Retrofit von Analog zu IP-Technik Möglichkeiten für den Weiterbetrieb FÜ / Parkregler / SCADA

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

09:30 JM Begrüßung und Kurzvorstellung von M.O.E. 09:45 JM Überblick über den aktuellen Stand der Netzanschlussrichtlinien

Erbringung von Systemdienstleistungen. zukünftigen Übertragungsund Verteilnetzen

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Zertifizierungsbedarf E- Mobilität? Dresden,

Zukünftige Netzanschlussrichtlinien. Hamburg, M.O.E. GmbH 1

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Die Netzintegration meistern die Energiewende im Netz

Zukünftige Netzstabilität

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Netzrichtlinien für Diesel- und Gasaggregate

Anlagenzertifizierung für BHKW ab 2014 entsprechend der Mittelspannungsrichtlinie

PV- und Windenergie-Anlagen Zertifizierung von Netzanschlusseigenschaften

Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung. Zähler-Fachtagung 2017

Netzanschluss und Anlagenzertifizierung

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Die Deutsche Akkreditierungsstetle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Nicht richtlinienkonformes Verhalten von SDL-fähigen Windparks bei Spannungseinbrüchen und deren Konsequenzen

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Messung von elektrischen Eigenschaften der Erzeugungseinheiten und Anlagen mit Bezug auf das Oberschwingungsverhalten

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

dena-plattform Systemdienstleistungen.

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Elektrische Richtlinien

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz 2/6. 1. Ziel Verantwortlichkeit Einleitung...

Ihr unabhängiger Partner für Zertifizierung & Inspektion

Anlagenzertifizierung. Voraussetzung für den Netzanschluss

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Zertifizierter Sachkundiger für Erzeugungsanlagen (stw)

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Transkript:

"Network Codes (EU) Technische Anforderungen Michael Voß 1

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick NC-RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 2

Motivation 10.01.2007: An energy policy for Europe Ruf nach Europäischer Energie-Richtlinie Kampf gegen Klimawandel Mehr Unabhängigkeit von Kohle- und Gasimporten Sicherung des Wirtschaftswachstums 2007-2009: Third Energy Package 13.07.2009: Regulation (EC) N 714/2009 Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) soll Framework Guidelines (FWGL) entwickeln European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) soll Network Code auf Basis der FWGL entwickeln 3

Motivation 4

Motivation Es sollen klare und objektive Anforderungen für den Netzanschluss von Generatoren geschaffen werden, um zu nicht-diskriminierendem, effektivem Wettbewerb und dem Funktionieren des EU-internen Energiemarktes beizutragen sowie die Funktion des europäischen Stromnetzes zu gewährleisten Anteil an Erneuerbaren erhöhen und damit die Klimaziele der EU erreichen (ein stabiles Netz ist für den Anschluss Erneuerbarer unerlässlich) Code soll grenzübergreifende Probleme lösen 5

Motivation 6

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Quelle: BMWi 7

Anteil an Erzeugung zu jedem Zeitpunkt für Netz wichtig Quelle: Wirtschaftswoche, Artikel vom 16.05.2016 8

Erhöhter Verbrauch verhindert Rekord an Pfingsten Quelle: Agora Energiewende, 02.09.2016 9

Motivation 10

Motivation 11

Motivation 12

Motivation 13

Motivation Anforderungen an zukunftsfähige Netze (vor allem zur Einbindung Erneuerbarer Energien) Frequenzstabilität Spannungsstabilität Fault Ride Through Fernsteuerbarkeit 14

Zukünftige Herausforderungen für Systemdienstleistungen Frequenzhaltung Momentanreserve Regelleistung Spannungshaltung Blindleistung Kurzschlussleistung Betriebsführung Engpass- & Einspeisemanagement Steigender Abstimmungsbedarf VNB/ÜNB Versorgungswiederaufbau Zentrale schwarzstartfähige Kraftwerke Gezielte Steuerung von EE-Anlagen Quelle: DENA Quelle: DENA 15

Motivation Netze und Erzeugungsanlagen müssen beide zukunftsfähig sein und gut zusammenspielen stärkere Frequenzschwankungen erschwerte Planbarkeit durch Erneuerbare Transport von Leistungen (Q-Bedarf) viele Erneuerbare in MS-Netzen auch Hoffnung bei Herstellern auf Vorteil von einheitlichen Anforderungen 16

Motivation 17

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick - NC RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 18

Bisherige Schritte 20.07.2011: EC hat FWGL von ACER erhalten 29.07.2011: EC beauftragt ENTSO-E bis zum 31.03.2012 NC RfG fertig zu stellen (auf der Basis eines bereits entworfenen Pilot Codes ) 20.12.2011: Abgabefrist auf 30.06.2012 verlängert (und später nochmals um 2 Wochen) 24.01.2012: Erster Entwurf veröffentlicht 20.03.2012: Frist für Abgabe öffentlicher Kommentare (6052 Kommentare eingereicht) während der gesamten Phase: diverse Meetings und Workshops 19

Bisherige Schritte 14.07.2012: Finale Version von ENTSO-E an ACER geliefert 13.10.2012: Antwort von ACER mit 4 Kritikpunkten 08.03.2013: Antwort von ENTSO-E an ACER und Anpassung des NC RfG Prüfung durch ACER erfolgreich und Übergabe in das Komitologie-Verfahren der EU 16.10.2013: NC RfG Implementation Guidelines von ENTSO-E erstellt 20

Bisherige Schritte 26.06.2015: Annahme des NC RfG durch die Mitgliedsstaaten der EU im Rahmen des Komitologie- Verfahrens 27.04.2016: Prüfung durch das Europäische Parlament und die Europäische Kommission abgeschlossen und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU 17.05.2016: NC RfG in Kraft Seit 2015: Arbeit an ENTSO-E Connection Codes Implementation Guidance Documents 13.09.2016: Workshop zu den IGDs Q4/2016: Überarbeitung der IGDs für DCC und HVDC 21

Anwendung des NC RfG in Deutschland NC RfG Übergangsphase TAB HS (4120) TAR MS (4110) TAR HöS (4130) Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (4105) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: VDE mit Anpassungen von M.O.E. Heute 17.05.16 17.05.18 17.05.19 22

Übersicht Zertifizierungsverfahrenspflicht NC-RfG SDLWindV Anforderungen MS-Anschlüsse FGW TR 8 Übergangsphase NELEV (Entwurf) SDLWindV Anforderungen HS-Anschlüsse SDLWindV BDEW MSR TAR HS (4120) TAR MS (4110) TAR HS (4120) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 17.05.16 01.07.17 27.04.19 23

European Network Codes Quelle: VDE 24

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick NC RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 25

Überblick NC RfG 68 Seiten, 7 Unterteilungen Titel 1 (S. 4-14): Titel 2 (S. 14-42): Titel 3 (S. 42-48): Titel 4 (S. 48-62): Titel 5 (S. 62-65): Titel 6 (S. 65-67): Titel 7 (S. 67-68): Allgemeine Bestimmungen (Technische) Anforderungen Betriebserlaubnisverfahren (Anschlussprozedur) Konformität (Prüfung der Anforderungen) Freistellungen (Ausnahmeregelungen) Übergangsbestimmungen für aufkommende Technologien Schlussbestimmungen 26

Überblick NC RfG Anforderungen nicht verpflichtend verpflichtend vollständig in NC RfG definiert Rahmen vorgegeben (vollständig erst auf nationaler Ebene) 27

Überblick Komplett im NC RfG beschrieben Frequenzbereiche Spannungsbereiche Nicht komplett beschrieben Blindleistung FRT 28

5 Verbundnetze in Europa 29

Aufteilung der Generatoren in 4 Typen (ab 800 W Typ A) 30

Kategorie hängt zusätzlich von Spannungsebene ab Bei Anschluss an 110kV-Netz (oder höher), fällt die Anlage automatisch in Kategorie D Anforderungen steigen von A nach D A B C D 31

Überblick NC RfG Weitere Unterscheidungen synchrone Stromerzeugungsanlagen an Land nichtsynchrone Stromerzeugungsanlagen an Land synchrone Offshore-Stromerzeugungsanlagen nichtsynchrone Offshore-Stromerzeugungsanlagen 32

Power Quality nicht Teil des NC RfG Anforderungen an Netzrückwirkungen (Oberschwingungen, Flicker, schnelle Spannungsänderungen) sind im NC RfG nicht abgebildet Gefahr durch Probleme nur lokal Gegenmaßnahmen sind auf lokaler Ebene zu prüfen und vorzunehmen NC RfG setzt sich nicht mit local issues auseinander 33

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick NC-RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung Fragen 34

Konkrete Anforderungen Werden nun direkt am NC RfG und DCC dargestellt (keine separaten Folien) siehe "Network Code for Requirements for Grid Connection applicable to all Generators" 35

Konkrete Anforderungen NC-RfG - nicht abschließend- Beispiele - Anforderungen RfG Typ A Typ B Typ C Typ D LFSM-O x x x x Automatische Resynchronisierung x x x x Ferwirktechnische Schnittstelle x x x x Informationsaustausch x x x LFSM-U x x FSM x x FRT (Unterschiede B/D) x x x Anforderungen zum Netzwiederaufbau x x x Schwarzstarfähigkeit x x Inselbetrieb x x schnelle Neustartfähigkeit x x NetzMan - Messinstrumente x x Simualtionsmosdelle x x Blindleistung allgemeine Forderung x Blindleistung - U-Q/Pmax x x Abfangen auf Eigenbetrieb (Nachweis) x x Frequenzwiederherstellung x x Synthetische Schwungmasse x x Leistungsfaktorregelung x x Blindleistungsregelung x x Dämpfung von Leistungspendelungen x 36

Konkrete Anforderungen - DCC 37

Gilt gemäß Artikel 1 für Übersicht - DCC Verbrauchsanlagen mit Übertragungsnetzanschluss (VB-Ü) Verteilernetzanlagen mit Übertragungsnetzanschluss (VNA-Ü) Verteilernetzen (VN oder VN-Ü) einschließlich geschlossener Verteilernetze Verbrauchseinheiten genutzt von einer Verbrauchsanlage oder einem geschlossenen Verteilnetz, um Laststeuerdienste zu erbringen. 38

Übersicht - DCC Titel Kapitel Inhalt I Allgemeine Bestimmungen II Anschluss 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Betriebserlaubnisverfahren Netzanschluss von Verbrauchseinheiten III (Laststeuerungsdienste) 1 Allgemeine Anforderungen 2 Betriebserlaubnisverfahren IV Konformität 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Konformitätsprüfung 3 Konformitätssimulationen 4 Konformitätsüberwachung V Anträge und Freistellungen 1 Kosten-Nutzen-Analyse 2 Freistellungen VI Nichtbindende Leitlinien VII Schlussbestimmungen 39

Übersicht DCC - Darstellung der Anforderungen - Titel Kapitel Artikel Inhalt VN VN-Ü VNA-Ü VB-Ü I Allgemeine Bestimmungen II Anschluss 1 Allgemeine Bestimmungen 12 Frequenz X X X X 13 Spannung (X) X X X 14 Kurzschlussfestigkeit X X 15 Blindleistung X X 16 Schutzanforderungen X X 17 Regelung X X 18 Informationsaustausch X X 19 Lastabwurf und Lastwiederzuschaltung 20 Spannungsqualität X X 21 Simulationsmodelle X X Abkürzungen VN, VN-Ü, VNA-Ü, VB-Ü - Siehe Folie 38 X (X) 40

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick NC-RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 41

ENTSO-E Connection Codes Implementation Guidance Documents Compliance monitoring Cost-benefit analysis Fault current contribution from PPMs & HVDC converters Harmonisation Instrumentation, simulation models and protection Making non-mandatory requirements at European level mandatory in a country Need for synthetic inertia for frequency regulation Parameters of non-exhaustive requirements Parameters related to frequency stability 42

ENTSO-E Connection Codes Implementation Guidance Documents Post fault active power recovery Reactive power control mode Reactive power management at transmission/distribution interface Reactive power requirement for PPMs & HVDC converters at low / zero active power Real time data and communication Rate-of-change-of-frequency withstand capability Selection of national parameters for RfG type classification Special issues for Type A generators Voltage related parameters for non-exhaustive requirements 43

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick - NC RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 44

Nachweisführung heute IB Einheiten-/ Komponentenzertifikat Anlagenzertifikat EZA- Konformitätserklärung Inhalt (u.a.): - EZE-Daten - EZE-Tests - Validiertes EZE-Modell Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (geplant) - EZA-Studien (statisch & dynamisch) Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (geprüft) - Tests (Regelung und Schutz) Regelmäßige Nachweise heute keine Pflicht und finden i.d.r. nicht statt Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 45

Nachweisführung NC RfG Typ B & C IB EBE Nachweisdokument Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Inhalt (u.a.): - EZE-Daten - EZE-Tests (- Validiertes EZE-Modell) Inhalt legt der Netzbetreiber fest (u.a.): - EZA-Daten - EZA-Studien (statisch & dynamisch) - Simulationsmodelle (Typ C) - Konformitätserklärung (aktueller Stand) - Konformitätstests - Betriebsmittelbescheinigungen Inhalt: - Tests - Simulationen Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 46

Nachweisführung NC RfG Typ B & C IB EBE Nachweisdokument Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Inhalt (u.a.): legt der Netzbetreiber Inhalt fest (u.a.): (u.a.): - EZA-Daten - EZA-Daten - (Stand EZA-Studien 1) (statisch &(Stand dynamisch) 2) - EZA-Studien Simulationsmodelle (Typ - Konformitätstests C) - Modelle Konformitätserklärung -(aktueller KE (Stand Stand) 2) - KE Konformitätstests (Stand 1) - BMB Betriebsmittelbescheinigungen Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 47

Nachweisführung NC RfG Typ B & C IB EBE Nachweisdokument Teil 1 Teil 2 Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (Stand 1) - EZA-Studien - Modelle - KE (Stand 1) Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (Stand 2) - Konformitätstests - KE (Stand 2) Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 48

Nachweisführung NC RfG Typ B & C IB EBE Nachweisdokument Teil 1 Teil 2 Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Einheiten-/ Komponentenzertifikat Anlagenzertifikat EZA- Konformitätserklärung Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 49

Nachweisführung NC RfG Typ D EZZ IB/VBE EBE Dokumente für VBE Dokumente für EBE Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (St.1) - KE (St. 1) - EZA-Studien (St.1) - EZA-Modelle (St.1) - Infos zu Testplänen - BMB Inhalt (u.a.): - EZA-Daten (St.2) - KE (St. 2) - EZA-Studien (St.2) - EZA-Modelle (St.2) - Testergebnisse Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 50

Nachweisführung NC RfG Typ D EZZ IB/VBE EBE Dokumente für VBE Dokumente für EBE Betriebsmittelbescheinigung Konformitätsnachweise Einheiten-/ Komponentenzertifikat Anlagenzertifikat EZA- Konformitätserklärung Typenprüfung Anschlussverfahren Betriebsphase 51

Konformitätsüberwachung NC RfG Art. 40 (1): Betreiber stellt Erfüllung der Anforderungen des NC RfG während gesamter Lebensdauer sicher Art. 41 (1): NB prüft, ob Anforderung erfüllt sind Art. 41 (2): NB kann von Betreibern Konformitätstests und -simulationen gemäß Wiederholungsplan fordern Art. 41 (5): NB kann Überwachung ganz oder teilweise auf Dritte übertragen 52

Agenda Motivation Bisherige Schritte Überblick NC-RfG Technische Anforderungen Implementation Guidance Documents Nachweisführung NC-RfG Fragen 53

Fragen? 54

weiterführende Links NC RfG: http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/en/txt/?uri=oj:jol_2016_112_r_0001 https://www.entsoe.eu/major-projects/network-codedevelopment/requirements-forgenerators/pages/default.aspx IGDs: https://consultations.entsoe.eu/systemdevelopment/entso-e-connection-codesimplementation-guidance-d/consult_view 55

Michael Voß M.O.E. (Moeller Operating Engineering GmbH) Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe Tel: +49 (0)4821 40 636 30 E-Mail: michael.voss@moe-service.com www.moe-service.com 56