Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken. Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Ähnliche Dokumente
Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute

Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen

Prozeßauslegung und -optimierung von Metallumformprozessen einschließlich der Nutzung hydraulischer Kissen

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen

Lassen Sie uns miteinander reden!

Handbuch Umformtechnik

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

Moldflow Simulation

Wir prüfen in neuen Dimensionen

1 Vom elearning zum ilearning

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Handbuch Umformtechnik

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Situationsaufgaben GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. 2. FERTIGUNGSTECHNIK 2.2 Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

F&E Projekt Warme Kante

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Berechnung der Gefügeentwicklung in Schmiedeteilen mit Hilfe des Simulations-Programms eesy-2-form.

Erhöhung der Lebensdauer von Gesenken durch numerische Modellierung mit Simufact.forming

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Berechnung Kugelgewindetrieb

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Simulation von Lagern - Vergleiche -

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Anleitung zum Einstellen des Druckkopfs bei den Druckern TE3124, TE3112 und T6112DS

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

CYPRES. Die 4- und 8 Jahreswartung

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag?

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Simulationstechnik V

FEM Beullasten, Zylinder unter Axiallast

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform.

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation

3. Aufgabenblatt: Lösungen

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

< ov~ more drive Schriftenreihe "V" Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit

TD: T und D haben gleich viele Dezimalstellen und es ist D T. D passt dann mindestens 1 mal und höchstens 9 mal in T.

3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

Technische Information

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Wave-Bearbeitung als Schruppstrategie

Lernsituation Spannprisma

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Effizientes Erzeugungsmanagement regenerativer Erzeuger in Verteilnetzen bei Lastflussproblemen und Netzengpässen

DWT-Werknorm- Toleranzen

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Transkript:

Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 1

Warum dieser Vortrag? 2010 Studie der ICFG zur erreichten Umsetzung der Simulationstechnik in der Kaltformindustrie. Ergebnis: formal ist die Simulationstechnik weit verbreitet, aber hauptsächlich Nutzung zur Überprüfung der geometrischen Ausbildung (Füllverhalten) und zur Ermittlung der Umformkräfte (Maschinenauswahl), detaillierter Blicks ins Bauteil (Werkstückeigenschaften, Fehlerhinweise) äußerst selten, bzw. von Fall zu Fall bei wissenschaftlicher Begleitung, Gründe: fehlendes Wissen bzw. Erfahrung zu werkstoffkundlichen Zusammenhängen für nicht nötig erachtet oder schlichtweg aus Zeitgründen unterlassen. Interesse an einer noch konsequenteren Anwendung wecken 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 2

Wie wecken wir dieses Interesse? durch die Präsentation erfolgreicher Anwendungen der Simulationstechnik, durch das Aufzeigen, dass es nicht nur die vermeintlich hochkomplexen Fragestellungen sind, die den Einsatz der Simulationstechnik sinnvoll machen, durch das Verdeutlichen, dass die Anwendung der Simulationstechnik in der Prozessauslegung kein neuer Arbeitsschritt ist, sondern eigentlich nur die immer notwendige zeitund kostenintensive Optimierungsschleife ersetzt, und durch das Hervorheben der Tatsache, dass es zielführender ist, detailliert hineinzuschauen als nur grob draufzuschauen. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 3

Was ist Technologievorsprung? Technologievorsprung kann ganz vielfältig sein: der Einsatz eines neuen (oder artfremden) Verfahrens im eigenen Entwicklungs- und/oder Produktionsablauf, die industrielle Umsetzung eines neuen oder verbesserten wissenschaftlichen Ansatzes, der Einsatz neuer Produktionsmittel (Maschinen, Werkstoffe, etc.), usw., aber auch: die Wissens- und Erfahrungserweiterung durch das Lösen der sog. kleineren Probleme, und der Erfolg mit jeder etwas ungewöhnlichen Lösung. lässt überraschen, macht neugierig und interessiert und macht mutiger 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 4

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 1. Auslegung der Fertigungsfolge (rein geometrisch) basierend auf eigener Erfahrung, durch Vergleichen mit ähnlichen Teilen und durch Unterstützung von Auslegungsprogrammen. Ergebnis: Fertigungsfolge/Stadiengang (rein geometrisch) 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 5

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 2. Überprüfung der Fertigungsfolge durch Umformsimulation aller Umformstufen zwecks Ermittlung des Kraftbedarfes und zur Bewertung der erreichbaren Werkzeugfüllung = Bauteilgeometrie. Ergebnis: Kraftbedarf im machbaren Bereich, Bauteilgeometrie ausreichend genau Werkzeuge bestellen, Produktion vorbereiten 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 6

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 3. Produktionsversuche auf der realen Umformmaschine mit realen Werstoffen Fehler Fehler Fehler Ergebnis: Bauteil weist Fehler auf, periodische Risse am Flansch 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 7

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Große, ausgeformte Flansche neigen zu Umfangsrissen der Ingenieur hätte die lokalen Spannungsverhältnisse im Bauteilkopf auswerten und bewerten sollen. Gibt es Hinweise auf kritische Zustände hinsichtlich einer Rissgefahr? 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 8

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Das Verhältnis Hydrostatische Spannung zu Fließspannung zeigt kritische Werte am oberen Rand und am Flansch. Negative Werte wären unkritisch, hier treten aber Werte von bis zu 0.45 auf. nahezu alle Normalspannungskomponenten liegen im Zugbereich deutlicher Hinweis auf Rissgefahr!!! 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 9

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Auch das Verhältnis Tangentialspannung zu Fließspannung weist auf eine deutliche Rissgefahr hin. Werte oberhalb von 1, zumal an einer freien Oberfläche, sind als kritisch anzusehen. deutlicher Hinweis auf Rissgefahr!!! 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 10

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 5. Die abschließende klassische Fragestellung: Lassen sich diese Hinweise am realen Bauteil verifizieren? Antwort: Ja, denn: - die Tangentialspannung erreicht ca. 90% der Fließspannung die Tangentialspannung ist hier die dominierende Hauptnormalspannung - das Werkstoffverhalten des Umformstahls ist als duktil anzusehen Risse sind unter 45 zur Hauptnormalspannung zu erwarten 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 11

Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 5. Die abschließende klassische Fragestellung: Lassen sich diese Hinweise am realen Bauteil verifizieren? Antwort: Ja, denn: - das entspricht exakt den periodischen Rissen am Flansch Technologievorsprung: die gewonnene Erfahrung des Ingenieurs bzgl. zielgerichteter Anwendung der Simulationstechnik, was ihn zukünftig konsequenter und sicher mutiger arbeiten lässt. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 12

Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 1. Ausgangssituation: - Fertigungsfolge ausgelegt - Fertigungsfolge (geometrische Ausbildung, Kraftbedarf, etc.) überprüft - Werkzeuge konstruiert und bestellt - Bauteil produziert Ergebnis: Eklatante Kopfrisse 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 13

Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 2. Diverse mögliche Fragestellungen: - Woher kommt dieses Bauteilversagen? - Hilft eine geänderte Fertigungsfolge? - Liegen kritische Spannungszustände vor? - Gibt es Anzeichen für eine Rissgefahr? - Liegt der Fehler vielleicht woanders? Die Antwort: Umformsimulation der Fertigungsfolge 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 14

Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 3. Der Blick ins Bauteil: Sind kritische Zustände und/oder Hinweise auf eine Rissgefahr erkennbar? Antwort: Nein, denn: Das Verhältnis Hydrostatische Spannung zu Fließspannung ist ganz leicht negativ die dominierende Zugspannung ist nur in etwa halb so groß wie die Fließspannung kein Anzeichen für eine durch die Umformung bedingte Rissgefahr 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 15

Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 3. Der Blick ins Bauteil: Sind kritische Zustände und/oder Hinweise auf eine Rissgefahr erkennbar? Antwort: Nochmals nein, denn: Das Verhältnis Tangentialspannung zu Fließspannung ist mit einem Wert von 0,49 weit entfernt von einem als kritisch angesehenen Wert von >1. kein Anzeichen für eine durch die Umformung bedingte Rissgefahr 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 16

Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 4. Die Schlussfolgerung: - Keine signifikante Rissgefahr durch kritischen Spannungszustand - Kein Riss unter 45 zur dominierenden Zugspannung (hier: Tangentialspannung) hier liegt offensichtlich ein eklatantes Materialproblem vor hier sollte umgehend der Zulieferer aufgefordert werden, einen Ersatz zu liefern. Technologievorsprung: Die Simulationstechnik liefert belegbare und nur schwer zu widerlegende Details zur Diskussion mit dem Zulieferer 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 17

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Zwei maßgebliche Zielsetzungen: 1. Geeignete Fertigungsfolge (Stadiengang) fehlerfreies Bauteil maßgenaues Bauteil keine Werkzeugüberlastungen 2. Geeigneter Werkzeugaufbau maßhaltiges Bauteil Lebensdauer bestimmt durch Verschleiß und nicht durch Bruch hohe Standzeit (= hohe Stückzahl) Gewünschtes Ergebnis: hohe Produktivität 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 18

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 1: Die Stadiengangidee Inhalt: Festlegung der notwendigen Umformstufen, der gewünschten Zwischengeometrie und des Ausgangsvolumens, eventuell grobe Abschätzung der Umformkräfte 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 19

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 2: Das Fine Tuning durch Umformsimulation Ziel: Bestmögliche Werkzeugfüllung ohne Werkzeugüberlastungen, d.h. Vermeidung einer übergenauen Ausformung in der Zwischenstufen besser: zu perfekte Füllung hohe Werkzeuglasten Setzen mit leichter Unterfüllung moderate Werkzeuglasten 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 20

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 3: Die endgültige Stadiengangauslegung 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 21

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 4: Die Matrizenauslegung Die typische Matrizenauslegung mit Einsatz (Kern), Zwischenring und Schrumpfring 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 22

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Generelle Anmerkungen zur Matrizenauslegung: - Vielfache Verwendung finden sog. Dreiringsysteme. (Konstruktionsaufwand überschaubar, Kosten noch moderat) - Der Matrizenkern wird vielfach als Hartmetall ausgeführt (z.b. G55). - Der Kern wird über einen Zwischenring (mit Untermaß) vorgespannt. - Diese Verband wird zur weiteren Vorspannung in einen Schrumpfring eingepresst. - Diese Vorspannung ist primär notwendig, um zu gewährleisten, dass unter Last keine positiven Tangentialspannungen im Kern auftreten (ansonsten direktes Werkzeugversagen) - Scher/Schubspannungskonzentrationen an der Innenkontur sind ebenfalls zu vermeiden, dazu werden Kerne ggf. in kritischen Bereichen getrennt. - Die Trennung von Kern und Zwischenring wird (Ventilfederteller u.ä.) oftmals auf den Außendurchmesser des Bauteils gelegt. - Geeignete Werkzeugteilungen und empfohlene Untermaße werden entweder einfachen Regelwerken entnommen oder aber durch Matrizenauslegungssysteme berechnet und optimiert. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 23

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Die Frage: Wie kommt man zu einer geeigneten Werkzeugauslegung Die Lösung: ein Hybrider Ansatz, Kopplung von analytischer Lösung mit numerischer Lösung Matrizenauslegung (Zwischendurchmesser, Untermaße, Werkstoffe, etc.) über einfaches schnelles Optimierungssystem Überprüfung der realen Gegebenheiten über Abbildung des Lastzustandes im Umformsimulationssystem Auslegung: eesy-dieopt Überprüfung: eesy-2-form 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 24

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Überprüfung für Erstauslegung, Kern aus G55, Zwischen- und Schrumpfring aus 1.2343: Tangentialspannung Tangentialspannung vollständig im Druckbereich Analytische Auslegung ok. aber Schubspannung Kritische Schubspannungskonzentration an der Innenkontur Ingenieur sollte noch etwas spielen. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 25

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Spielen bedeutet hier: Die Möglichkeiten des Matrizenauslegungssystem zu nutzen um - für abweichende Fugendurchmesser die bestmöglichen Untermaße zu ermitteln, - durch die Wahl höherer Härten oder anderer Werkstoffe für den/die Zwischenring(e) einen generell höher festen Werkzeugverband zu erreichen, - die Abweichung ( Verschlechterung ) zur theoretisch besten Auslegung abzuschätzen, - etc.. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 26

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Die Idee des Ingenieurs: Dreiringsystem mit Werkzeugkerndurchmesser deutlich größer als max. Bauteildurchmesser (entgegen üblicher Designregeln) Die etwas ungewöhnliche Matrizenauslegung, Verschlechterung bzgl. des ertragbaren Umformdruckes im Vergleich zur besten Lösung: akzeptable 8,5% 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 27

Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Überprüfung der ungewöhnlichen Auslegung durch Umformsimulation: Tangentialspannung Schubspannung Tangentialspannung noch deutlicher im Druckbereich Praxistest: erhebliche Verbesserung der Werkzeuglebensdauer!!! und Schubspannungskonzentration an der Innenkontur mehr als halbiert Technologievorsprung: ungewöhnliche Auslegungen entwickeln und überprüfen ohne realen Versuchsaufwand 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 28

Komplexer Beispiele: ähnliche Fragestellungen mit größerem Abschreckungspotential Hier: Gelenknabe im Unterfüllungen an den Zahnflanken Aufgabe der Simulation: Unterfüllungen anzeigen, Materialfluss verdeutlichen Ableitung einer neuen Vorform für bessere Füllung 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 29

Komplexer Beispiele: ähnliche Fragestellungen mit größerem Abschreckungspotential Hier: Zahnring mit werkzeugseitigem Zahnbruch (Bruchstücke im Werkstück) Aufgabe der Simulation: Geometrie (d.h. Füllgrad) überprüfen, Werkzeugdrücke ermitteln Werkstofffluss abändern oder Werkzeuggeometrie entschärfen 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kunden, die wenn auch anonymisiert die Informationen zu den gezeigten Beispielen zur Verfügung gestellt haben. 27.02.2014 (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 31