BLICKPUNKT SCHULE Tabellen Berufliche Schulen 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Weitere, auch tiefer gegliederte Daten, erhalten Sie auf Anfrage beim Referat I C.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße Berlin

Weitere, auch tiefer gegliederte Daten, erhalten Sie auf Anfrage beim Referat I C.

Internet: Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose

Internet: Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose

Zahlen Daten Fakten Berufliche Schulen 2012/2013. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Weitere, auch tiefer gegliederte Daten, erhalten Sie auf Anfrage beim Referat I C.

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Statistischer Bericht

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Weitere, auch tiefer gegliederte Daten, erhalten Sie auf Anfrage beim Referat I C.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2017

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2016

Zunahme 4,0% %

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Statistische Berichte Niedersachsen

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Statistische Berichte Niedersachsen

Einbürgerungen 1)

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Einbürgerungen 1)

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 13. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Berufsschule im dualen System

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistischer Bericht

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

B II - j / 12. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Transkript:

BLICKPUNKT SCHULE Tabellen Berufliche Schulen 2018/2019

Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Internet: www.berlin.de/sen/bjf Redaktion Referat I C - Bildungsstatistik und -prognose E-Mail: Statistik@senbjf.berlin.de Stand Februar 2019 V. i. S. d. P. Thorsten Metter SenBildJugFam - Referat IC Seite 2

Inhalt A Berufliche Schulen insgesamt... 6 A.1 Schulen und schulische Einrichtungen (einschl. Zweiter Bildungsweg)... 7 A.2 Einrichtungen, Klassen, Schüler darunter Ausländer und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) nach Schulart... 8 A.2.1 A.2.2 A.2.3 Öffentliche Schulen... 8 Schulen in freier Trägerschaft... 9 Schulen insgesamt... 10 A.3 Ausländische Schüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit und Schulart (ohne Abendlehrgänge).. 11 A.3.1 A.3.2 A.3.3 Öffentliche Schulen... 11 Schulen in freier Trägerschaft... 12 Schulen insgesamt... 13 A.4 Zeitreihe: Schüler darunter Ausländer absolut und in Prozent der Gesamtschülerzahl nach Schulart... 14 A.5 Zeitreihe: Schüler Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) absolut und in Prozent der Gesamtschülerzahl nach Schulart... 15 B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben... 16 B.1 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben insgesamt... 16 B.1.1 B.1.2 B.1.3 Erläuterungen... 16 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen... 17 Schüler nach Bildungsgang und Berufsfeld... 18 B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende... 20 B.2.1 B.2.2 Auszubildende nach Schuljahr und Berufsfeld... 20 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf... 22 C Berufsausbildungsvorbereitung... 31 C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule... 31 C.1.1 Erläuterungen... 31 C.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen in berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgängen der Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben... 32 C.1.3 C.1.4 C.1.5 Schüler in berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgängen nach Berufsfeld... 33 Klassen der berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgänge nach Berufsfeld... 35 Entwicklung der Schülerzahlen im einjährigen Bildungsgang der Berufsfachschule... 36 SenBildJugFam - Referat IC Seite 3

D Berufsfachschule... 37 D.1 Mehrjährige Berufsfachschule... 37 D.1.1 Erläuterungen... 37 D.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen... 38 D.1.3 Schüler nach Berufsfeld, Ausbildungsberuf/ ziel insgesamt darunter weiblich... 39 E Fachoberschule... 43 E.1 Fachoberschule... 43 E.1.1 Erläuterungen... 43 E.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen (ohne Abendlehrgänge)... 45 E.1.3 Schüler nach Bildungsgang, Fachbereich und Schuljahr... 46 E.1.4 Schüler nach Fachbereich/Schwerpunkt und Schuljahr... 47 F Berufsoberschule... 48 F.1 Berufsoberschule... 48 F.1.1 Erläuterungen... 48 F.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen (ohne Abendlehrgänge)... 49 F.1.3 Schüler nach Bildungsgang, Fachbereich/Schwerpunkt und Schuljahr... 50 G Zweiter Bildungsweg (Fachhochschulreife)... 51 G.1 Fachoberschule und Berufsoberschule... 51 G.1.1 Erläuterungen... 51 G.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen (Abendlehrgänge)... 52 G.1.3 Abendlehrgänge an Fachoberschulen und Berufsoberschulen... 53 H Berufliches Gymnasium... 54 H.1 Berufliches Gymnasium... 54 H.1.1 Erläuterungen... 54 H.1.2 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen... 55 H.1.3 Klassen und Schüler nach Berufsfeld darunter weiblich... 56 H.1.4 Ausländische Schüler nach Berufsfeld darunter weiblich... 56 H.2 Qualifikationsphase... 57 H.2.1 Grundkurse Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren... 57 H.2.2 Leistungskurse Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren... 58 H.2.3 Leistungsfachkombinationen alle Jahrgänge... 61 SenBildJugFam - Referat IC Seite 4

I Fachschule... 63 I.1 Fachschule... 63 I.1.1 I.1.2 Erläuterungen... 63 Zeitreihe Entwicklung der Schülerzahlen... 64 I.1.3 Klassen und Studierende insgesamt darunter weiblich nach Fachrichtung / Schwerpunkt, Schuljahr und Unterrichtsform... 65 I.1.4 Ausländische Studierende nach Fachrichtung/Schwerpunkt, Schuljahr und Unterrichtsform... 67 J Absolventen und Abgänger... 69 J.1 Absolventen und Abgänger... 69 J.1.1 J.1.2 J.1.3 Erläuterungen... 69 Zeitreihe Absolventen und Abgänger nach Schulart und der Qualifikation... 70 Zeitreihe Ausländische Absolventen und Abgänger nach Schulart und Qualifikation... 72 J.2 Absolventen/Abgänger nach Schulart/Bildungsgang und Qualifikation Schuljahr... 74 J.2.1 J.2.2 J.2.3 J.2.4 J.2.5 J.2.6 Insgesamt, Deutsche und Ausländer Abgänger /Abbrecherquoten... 74 Insgesamt... 75 Weiblich... 76 Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh)... 77 Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) weiblich... 78 Zweiter Bildungsweg insgesamt... 79 SenBildJugFam - Referat IC Seite 5

A Berufliche Schulen insgesamt Liebe Leserinnen und Leser, Die beruflichen Schulen in Berlin sind an den sogenannten Oberstufenzentren (OSZ) unter einem gemeinsamen Dach zusammengefasst, nach Berufsfeldern bzw. Berufsfeldschwerpunkten organisiert. Im Mittelpunkt der Oberstufenzentren steht die Berufsschule. Als weiterer Lernort neben dem Betrieb wird hier der schulische Teil der Berufsausbildung absolviert, für mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe. Neben der klassischen Berufsschule werden weitere Bildungsgänge und Berufsausbildungen an den OSZ angeboten: vollschulische Berufsausbildungen in mehrjährigen Berufsfachschulen, z. T. doppelqualifizierend mit studienbefähigenden Abschlüssen Erwerb der Fachhochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife an Fachoberschulen Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife in Berufsoberschulen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Abitur an der Gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien vertiefende berufliche Aus- und Weiterbildung an den Fachschulen Ferner sind berufsvorbereitende Lehrgänge (BV, BQL VZ, BQL TZ, BQL-FL für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, einjährige Berufsfachschule, IBA) an den OSZ möglich. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung können die Berufsbildungsreife (BBR) und bei entsprechenden Leistungen die erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr) oder der mittlere Schulabschluss (MSA) erzielt werden. Zudem ist es möglich, die Fachhochschulreife und das Abitur zeitsparend in doppelt qualifizierenden Bildungsgängen zusammen mit einem Berufsabschluss zu erwerben. Erläuterungen: Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist nach Sachgebieten geordnet, denen jeweils ein einführender Text vorangestellt ist. An allgemein bildenden Schulen erreichte Schulabschlüsse und deren Gleichwertigkeit (Auswertungstabellen Schulische Vorbildung der Schüler ) erhalten Sie auf Anfrage. SenBildJugFam - Referat IC Seite 6

A Berufliche Schulen insgesamt A.1 Schulen und schulische Einrichtungen (einschl. Zweiter Bildungsweg) Schulische Einrichtung Schulart Schulen Berufliches Gymnasium Einrichtungen insgesamt Berufsschule mit sonderpäd. Aufgabe Berufsschule Berufs- fach- schule Fach- ober- schule Berufs- ober- schule Fachschule Öffentliche Schulen Berufsschule mit 11 20 11 4 4 - - 1 - sonderpäd. Aufgabe 1) Oberstufenzentrum (OSZ) 34 146 1 32 33 31 18 11 20 Fachschule 1 2-1 - - - 1 - Komb. berufl. Schule 2) 7 19 1 5 4 3 1 5 - Komb. berufl./allg. bild. Schule Öffentliche Schulen zusammen Berufsschule mit sonderpäd. Aufgabe 2 3 - - 2 - - - 1 55 190 13 42 43 34 19 18 21 Schulen in freier Trägerschaft 1 1 1 Berufsschule 4 4 4 Berufsfachschule 19 20 19 1 Fachoberschule 1 1 1 Fachschule 15 15 15 Komb. berufl. Schule 38 84 5 31 12 1 34 1 Private Schulen zusammen 78 125 1 9 50 12 1 51 1 Schulen insgesamt Berufsschule mit 12 21 12 4 4 - - 1 - sonderpäd. Aufgabe 1) Berufsschule 4 4-4 - - - - - OSZ 34 146 1 32 33 31 18 11 20 Berufsfachschule 19 20 - - 19 - - 1 - Fachoberschule 1 1 - - - - - 1 - Fachschule 16 17-1 - - - 16 - Komb. berufl. Schule 45 103 1 10 35 15 2 39 1 Komb. berufl./allg. bild. Schule Berufliche Schulen insgesamt 2 3 - - 2 - - - 1 133 315 14 51 93 46 20 69 22 1) Berufsschule mit sonderpäd. Aufgabe einschl. allgemein bildende Schulen mit sonderpäd. Förderschwerpunkten 2) Kläre-Bloch-Schule (ZBW - Fachoberschule, Berufsoberschule) SenBildJugFam - Referat IC Seite 7

A Berufliche Schulen insgesamt A.2 Einrichtungen, Klassen, Schüler - darunter Ausländer und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) - nach Schulart A.2.1 Öffentliche Schulen Schulart/Bildungsgang insg. weibl. insg. in % weibl. insg. in % weibl. insg. in % Berufsschule Auszubildende 1.962 41.480 17.118 5.329 12,8 1.983 9.409 22,7 3.795 -. Berufsvorbereitung (TZ) 4) 46 678 208 41 6,0 15 130 19,2 50 214 31,6 Berufsvorbereitung (VZ) 5) 126 2.720 755 1.930 71,0 524 2.174 79,9 597 1.666 61,3 Berufsgrundbildungsjahr 1 12 7 - - - - - - - - Willkommensklassen 114 1.198 308 1.181 98,6 302 1.198 100,0 308 1.198 100,0 zusammen 42 2.249 46.088 18.396 8.481 18,4 2.824 12.911 28,0 4.750 3.078 6,7 Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende 126 853 364 65 7,6 22 120 14,1 53 - - Berufsvorbereitung (TZ) 4) 47 610 237 77 12,6 29 113 18,5 44 360 59,0 Berufsvorbereitung (VZ) 5) 71 1.085 338 381 35,1 61 538 49,6 130 772 71,2 zusammen 13 244 2.548 939 523 20,5 112 771 30,3 227 1.132 44,4 Berufsfachschule 1-jährige BFS 85 2.011 773 847 42,1 292 1.181 58,7 442 849 42,2 Mehrjährige BFS 303 6.077 2.631 1.071 17,6 423 2.234 36,8 987 1.642 27,0 zusammen 43 388 8.088 3.404 1.918 23,7 715 3.415 42,2 1.429 2.491 30,8 Fachoberschule 1) Bildungsgänge 1-5 (TZ) 6) - - - - - - - - - - - Bildungsgänge 1-5 (VZ) 6) 142 3.141 1.496 378 12,0 179 1.098 35,0 496 875 27,9 zusammen 33 142 3.141 1.496 378 12,0 179 1.098 35,0 496 875 27,9 Berufsoberschule 1) Vollzeitunterricht 37 624 297 46 7,4 23 121 19,4 65 169 27,1 Fachschule Einrichtungen 2) Klassen 3) Schüler insgesamt Darunter Ausländer zusammen 18 37 624 297 46 7,4 23 121 19,4 65 169 27,1 Teilzeitunterricht 120 2.114 1.096 176 8,3 112 295 14,0 199 106 5,0 Vollzeitunterricht 129 2.555 1.646 255 10,0 208 519 20,3 418 950 37,2 zusammen 18 249 4.669 2.742 431 9,2 320 814 17,4 617 1.056 22,6 Berufliches Gymnasium 72 4.955 2.368 446 9,0 195 1.001 20,2 447 1.085 21,9 zusammen 21 72 4.955 2.368 446 9,0 195 1.001 20,2 447 1.085 21,9 Insgesamt 188 3.381 70.113 29.642 12.223 17,4 4.368 20.131 28,7 8.031 9.886 14,1 1) ohne Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges 2) Filialen bzw. Standorte in den östlichen Bezirken wurden nicht als selbstständige Einrichtungen gezählt. 3) nur Klassen der Einführungsphase 4) Berufsvorbereitender Lehrgang mit Teilzeitunterricht gem. 29 (5) SchulG und BQL-TZ gem. 29(3) 5) Berufsvorbereitende Lehrgänge 6) ohne Abendlehrgang Darunter Darunter lernmittelbefreite Schüler Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) insgesamt SenBildJugFam - Referat IC Seite 8

A Berufliche Schulen insgesamt A.2 Einrichtungen, Klassen, Schüler - darunter Ausländer und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) - nach Schulart A.2.2 Berufsschule Schulen in freier Trägerschaft Schulart/Bildungsgang Klassen 3) Schüler insgesamt 3) insg. weibl. insg. in % weibl. insg. in % weibl. insg. in % Auszubildende 119 1.674 567 251 15,0 43 246 14,7 48.. Berufsvorbereitung (VZ) 5) 2 16 9 9 56,3 7 9 56,3 7 - - Willkommensklassen 1 11 4 10 90,9 3 11 100,0 4 11 100,0 zusammen 9 122 1.701 580 270 15,9 53 266 15,6 59 11 19,0 Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende 25 162 75 3 1,9 3 2 1,2 2.. Berufsvorbereitung (TZ) 4) 6 39 14 4 10,3 3 4 10,3 1 - - Berufsfachschule zusammen 1 31 201 89 7 3,5 6 6 3,0 3 - - 1-jährige BFS 9 138 48 12 8,7 2 35 25,4 12 4 2,9 Mehrjährige BFS 443 6.841 4.629 1.432 20,9 1.038 1.979 28,9 1.465 1.185 17,3 Fachoberschule 1) zusammen 50 452 6.979 4.677 1.444 20,7 1.040 2.014 28,9 1.477 1.189 17,0 Bildungsgänge 1-5 (VZ) 6) 41 667 405 45 6,7 24 103 15,4 66 79 11,8 zusammen 12 41 667 405 45 6,7 24 103 15,4 66 79 11,8 Berufsoberschule 1) Vollzeitunterricht 2 19 11 7 36,8 4 8 42,1 5 - - zusammen 1 2 19 11 7 36,8 4 8 42,1 5 - - Fachschule Einrichtungen 2) Darunter Darunter Schüler nichtdeutscher lernmittelbefreite Schüler Darunter Ausländer Herkunftssprache (ndh) insgesamt Teilzeitunterricht 198 4.232 3.106 627 14,8 492 824 19,5 639 198 4,7 Vollzeitunterricht 175 3.148 2.429 298 9,5 258 451 14,3 390 563 17,9 zusammen 51 373 7.380 5.535 925 12,5 750 1.275 17,3 1.029 761 10,3 Berufliches Gymnasium 2 77 42 - - - 5 6,5 4 - - zusammen 1 2 77 42 - - - 5 6,5 4 - - Insgesamt 125 1.023 17.024 11.339 2.698 15,8 1.877 3.677 21,6 2.643 2.040 14,9 1) ohne Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges 2) Filialen bzw. Standorte in den östlichen Bezirken wurden nicht als selbstständige Einrichtungen gezählt. 3) nur Klassen der Einführungsphase 4) Berufsvorbereitender Lehrgang mit Teilzeitunterricht gem. 29 (5) SchulG und BQL-TZ gem. 29(3) 5) Berufsvorbereitende Lehrgänge 6) ohne Abendlehrgang SenBildJugFam - Referat IC Seite 9

A Berufliche Schulen insgesamt A.2 Einrichtungen, Klassen, Schüler - darunter Ausländer und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) - nach Schulart A.2.3 Berufsschule Schulen insgesamt Schulart/Bildungsgang insg. weibl. insg. in % weibl. insg. in % weibl. insg. in % Auszubildende 2.081 43.154 17.685 5.580 12,9 2.026 9.655 22,4 3.843 -. Berufsvorbereitung (TZ) 4) 46 678 208 41 6,0 15 130 19,2 50 214 31,6 Berufsvorbereitung (VZ) 5) 128 2.736 764 1.939 70,9 531 2.183 79,8 604 1.666 60,9 Berufsgrundbildungsjahr 1 12 7 - - - - - - - - Willkommensklassen 115 1.209 312 1.191 98,5 305 1.209 100,0 312 1.209 100,0 zusammen 51 2.371 47.789 18.976 8.751 18,3 2.877 13.177 27,6 4.809 3.089 6,5 Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende 151 1.015 439 68 6,7 25 122 12,0 55 - - Berufsvorbereitung (TZ) 4) 53 649 251 81 12,5 32 117 18,0 45 360 55,5 Berufsvorbereitung (VZ) 5) 71 1.085 338 381 35,1 61 538 49,6 130 772 71,2 zusammen 14 275 2.749 1.028 530 19,3 118 777 28,3 230 1.132 41,2 Berufsfachschule 1-jährige BFS 94 2.149 821 859 40,0 294 1.216 56,6 454 853 39,7 Mehrjährige BFS 746 12.918 7.260 2.503 19,4 1.461 4.213 32,6 2.452 2.827 21,9 zusammen 93 840 15.067 8.081 3.362 22,3 1.755 5.429 36,0 2.906 3.680 24,4 Fachoberschule 1) Bildungsgänge 1-5 (TZ) 6) - - - - - - - - - - - Bildungsgänge 1-5 (VZ) 6) 183 3.808 1.901 423 11,1 203 1.201 31,5 562 954 25,1 zusammen 45 183 3.808 1.901 423 11,1 203 1.201 31,5 562 954 25,1 Berufsoberschule 1) Vollzeitunterricht 39 643 308 53 8,2 27 129 20,1 70 169 26,3 Fachschule Einrichtungen 2) Klassen 3) Schüler insgesamt Darunter Ausländer Darunter Darunter lernmittelbefreite Schüler Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) insgesamt zusammen 19 39 643 308 53 8,2 27 129 20,1 70 169 26,3 Teilzeitunterricht 318 6.346 4.202 803 12,7 604 1.119 17,6 838 304 4,8 Vollzeitunterricht 304 5.703 4.075 553 9,7 466 970 17,0 808 1.513 26,5 zusammen 69 622 12.049 8.277 1.356 11,3 1.070 2.089 17,3 1.646 1.817 15,1 Berufliches Gymnasium 74 5.032 2.410 446 8,9 195 1.006 20,0 451 1.085 21,6 zusammen 22 74 5.032 2.410 446 8,9 195 1.006 20,0 451 1.085 21,6 Insgesamt 313 4.404 87.137 40.981 14.921 17,1 6.245 23.808 27,3 10.674 11.926 13,7 1) ohne Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges 2) Filialen bzw. Standorte in den östlichen Bezirken wurden nicht als selbstständige Einrichtungen gezählt. 3) nur Klassen der Einführungsphase 4) Berufsvorbereitender Lehrgang mit Teilzeitunterricht gem. 29 (5) SchulG und BQL-TZ gem. 29(3) 5) Berufsvorbereitende Lehrgänge 6) ohne Abendlehrgang SenBildJugFam - Referat IC Seite 10

A Berufliche Schulen insgesamt A.3 Ausländische Schüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit und Schulart (ohne Abendlehrgänge) A.3.1 Öffentliche Schulen Staatsangehörigkeit Berufsschulen (einschl. BS Fachoberschulen rufs- Berufsfachschulen Be- Fachschulen mit sonderpäd. Aufgaben) Berufliche davon länder Aus- davon 1) davon davon ins- ins- ins- ins- Auszubildende u. BV-VZ 3) ge- ge- 1- mehrj ober- Gymnasiegesamt insgesamsamsamzeizeit Voll- Teil-. Bild.- schu- len samt zeit zeit ge- Voll- Teil- BGJ jähr. gänge BV-TZ Bild.- Ägypten 49 38 11-7 2 5 1 1-1 6 1-1 65 Albanien 73 63 10-15 9 6 - - - - 7 2 1 1 97 Algerien 12 7 5-1 - 1 1 1 - - - - - - 14 Australien 10 10 - - - - - - - - - 2 - - - 12 Belgien 2 1 1-1 - 1 - - - - - 1 1-4 Bosnien und Herzegowina 122 102 20-27 9 18 8 8-1 4 7 5 2 169 Bulgarien 191 98 93-26 11 15 9 9-1 18 8 4 4 253 Dänemark 3 3 - - - - - - - - - 1 - - - 4 Estland 8 6 2-1 - 1 1 1 - - - - - - 10 Finnland 3 3 - - - - - - - - - - - 3 Frankreich 31 30 1-5 - 5 4 4 - - 4 11 5 6 55 Griechenland 80 71 9-22 5 17 5 5 - - 5 15 10 5 127 Irak 358 108 250-79 55 24 3 3 - - 8 2 2-450 Iran, Islamische Republik 209 129 80-46 25 21 - - - 1 9 7 4 3 272 Irland 4 4 - - 1-1 - - - - 3 1 1-9 Israel 14 13 1-3 - 3 2 2 - - 1 - - - 20 Italien 201 180 21-24 7 17 6 6 - - 14 27 11 16 272 Japan 13 13 - - 11-11 - - - - - 1 1-25 Jordanien 8 6 2-6 1 5 1 1 - - 1 3 1 2 19 Kanada 3 3 - - - - - - - - - - - 3 Kosovo 109 102 7-20 9 11 14 14 - - 9 5 4 1 157 Kroatien 78 71 7-20 4 16 8 8-2 4 10 3 7 122 Lettland 27 21 6-13 4 9 3 3 - - 3 2 1 1 48 Libanon 152 71 81-26 8 18 9 9 - - 10 5 4 1 202 Litauen 26 23 3-6 - 6 1 1 - - 3 4 3 1 40 Luxemburg 4 4 - - - - - - - - - - - 4 Marokko 26 22 4-8 5 3 - - - - - 2 2-36 Mazedonien 97 90 7-11 4 7 5 5 - - 8 4 3 1 125 Moldau, Republik 18 12 6-2 2 - - - - - 2 - - - 22 Montenegro 7 6 1-4 1 3 1 1 - - - 1-1 13 Niederlande 12 12 - - 1-1 - - - - 1 - - - 14 Österreich 31 30 1-7 2 5 2 2-1 2 4 1 3 47 Pakistan 85 65 20-14 5 9 1 1-2 5 - - - 107 Polen 384 340 44-89 32 57 33 33-3 48 46 26 20 603 Portugal 39 30 9-4 1 3 5 5-1 6 2 1 1 57 Rumänien 118 57 61-21 12 9 2 2 - - 7 1 1-149 Russische Föderation 262 203 59-61 15 46 16 16-3 17 17 8 9 376 Schweden 3 2 1 - - - - - - - - 1 - - - 4 Schweiz 13 13 - - 1-1 1 1 - - - 5 2 3 20 Serbien 189 147 42-47 11 36 11 11 - - 14 5 2 3 266 Slowakei 6 5 1 - - - - - - - - - - - - 6 Slowenien 7 7 - - 1-1 - - - - - - - - 8 Spanien 117 111 6-14 4 10 3 3 - - 3 8 4 4 145 Staatenlos 33 22 11-9 3 6 4 4 - - 5 2 2-53 Syrien, Arabische Republik 1.655 633 1.022-328 225 103 35 35-2 55 33 13 20 2.108 Tschechische Republik 13 10 3-2 - 2 - - - - - 6 2 4 21 Tunesien 15 10 5-1 - 1 - - - - - 2 1 1 18 Türkei 902 825 77-275 61 214 99 99-15 72 102 78 24 1.465 Übriges Afrika 724 355 369-133 29 104 25 25-1 22 17 14 3 922 Übriges Amerika 156 142 14-34 4 30 7 7 - - 4 16 10 6 217 Übriges Asien 1.697 734 963-380 256 124 28 28-5 36 18 12 6 2.164 Übriges Europa 71 53 18-13 3 10 1 1 - - 6 3 2 1 94 Ukraine 153 144 9-20 6 14 4 4-1 3 7 3 4 188 Ungarn 23 22 1-6 - 6 - - - - - 1-1 30 Ungeklärt 157 63 94-23 8 15 3 3 - - 1 1 1-185 Vereinigte Staaten 24 24 - - 2 1 1 4 4-2 1 1-1 34 Vereinigtes Königreich 14 13 1-7 3 4 2 2 - - 1 6 2 4 30 Vietnam 147 116 31-36 4 32 8 8-3 14 3 1 2 211 Weißrussland 15 13 2-4 1 3 - - - 1-6 3 3 26 Zypern 1 1 - - - - - 2 2 - - - - - - 3 Insgesamt 9.004 5.512 3.492-1.918 847 1.071 378 378-46 446 431 255 176 12.223 1) BV-TZ = BV-Lehrgang (Teilzeitunterricht gem. 29 (5) Schulgesetz; BV-VZ = Berufsbefähigende u. berufsvorbereitende Lehrgänge) 2) ohne Abendlehrgänge 3) einschließlich Willkommensklassen SenBildJugFam - Referat IC Seite 11

A Berufliche Schulen insgesamt A.3 Ausländische Schüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit und Schulart (ohne Abendlehrgänge) A.3.2 Schulen in freier Trägerschaft Staatsangehörigkeit Berufsschulen (einschl. BS Fachoberschulen Beruf- Aus- Berufsfachschulen Be- Fachschulen mit sonderpäd. Aufgaben) rufs- davon 1) davon davon liche davon länder ins- ins- ins- Auszubildende u. BGJ jähr.. Bild.- 1- mehrj ober- insgesamsamzeizeinasiegesamge- Voll- Teil- Gym- ins- BV-VZ 3) ge- samt schu- len samt zeit zeit ge- Voll- Teil- BV-TZ Bild.- gänge Ägypten 15 15 - - 7-7 - - - - - 8 2 6 30 Albanien - - - - 20-20 1 1 - - - 1-1 22 Algerien 5 5 - - 2-2 - - - - - 2-2 9 Australien 1 1 - - 5-5 - - - - - 5-5 11 Belgien 2 2 - - - - - - - - - - - - - 2 Bosnien und Herzegowina 4 4 - - 35-35 1 1 - - - 14 4 10 54 Bulgarien 7 6 1-16 - 16 1 1 - - - 15 3 12 39 Dänemark - - - - - - - - - - - - 5-5 5 Estland - - - - 2-2 - - - - - 1-1 3 Finnland - - - - 1-1 - - - - - 1-1 2 Frankreich 1 1 - - 4-4 - - - 1-22 2 20 28 Griechenland 7 7 - - 16-16 - - - - - 33 11 22 56 Irak 12 8 4-20 - 20 - - - - - 3 2 1 35 Iran, Islamische Republik 15 15 - - 13-13 - - - - - 15 5 10 43 Irland - - - - - - - - - - - - - - - - Israel - - - - 6-6 1 1 - - - 6 1 5 13 Italien 7 7 - - 22 1 21 2 2 - - - 76 20 56 107 Japan - - - - 2-2 - - - - - 3-3 5 Jordanien - - - - 2-2 - - - - - 1 1-3 Kanada - - - - - - - - - - - - 4 2 2 4 Kosovo 1 1 - - 22-22 1 1 - - - 3-3 27 Kroatien - - - - 12-12 3 3 - - - 16 4 12 31 Lettland - - - - 10-10 - - - - - 4 2 2 14 Libanon 5 5 - - 15-15 - - - - - 9 6 3 29 Litauen 1 1 - - 9-9 - - - - - 3 1 2 13 Luxemburg - - - - 1-1 - - - - - - - - 1 Marokko 2 2 - - 8-8 - - - - - 6 1 5 16 Mazedonien 1 1 - - 4-4 - - - - - 6 2 4 11 Moldau, Republik 1-1 - 2-2 - - - - - 1-1 4 Montenegro - - - - - - - - - - - - 1 1-1 Niederlande 6 6 - - 5-5 1 1 - - - 6-6 18 Österreich 1 1 - - 6-6 - - - - - 12 3 9 19 Pakistan 6 6 - - 6-6 1 1 - - - 2 1 1 15 Polen 6 6 - - 76 1 75 1 1-2 - 63 14 49 148 Portugal 2 2 - - 6-6 - - - - - 9 5 4 17 Rumänien 5 5 - - 19-19 - - - - - 9 5 4 33 Russische Föderation 2 2 - - 55 2 53 2 2 - - - 42 13 29 101 Schweden - - - - 4-4 1 1 - - - 4 2 2 9 Schweiz - - - - - - - - - - - - 8 3 5 8 Serbien 2 2 - - 14-14 1 1 - - - 10 2 8 27 Slowakei 2 2 - - 7-7 - - - - - 5 2 3 14 Slowenien - - - - 3-3 - - - - - 1-1 4 Spanien 15 15 - - 10-10 - - - - - 29-29 54 Staatenlos - - - - 2-2 - - - - - - - - 2 Syrien, Arabische Republik 49 46 3-43 3 40 2 2 - - - 27 8 19 121 Tschechische Republik 8 8 - - 2-2 - - - - - 4-4 14 Tunesien - - - - 4-4 - - - - - 2-2 6 Türkei 17 16 1-214 4 210 14 14-2 - 175 103 72 422 Übriges Afrika 20 20 - - 145-145 3 3 - - - 48 13 35 216 Übriges Amerika 5 3 2-35 - 35 1 1 - - - 64 14 50 105 Übriges Asien 25 18 7-124 1 123 6 6-1 - 41 18 23 197 Übriges Europa 2 2 - - 18-18 - - - - - 10 1 9 30 Ukraine 1 1 - - 38-38 - - - - - 25 7 18 64 Ungarn 1 1 - - 10-10 - - - - - 11-11 22 Ungeklärt - - - - 7-7 - - - - - 4 3 1 11 Vereinigte Staaten - - - - 2-2 1 1 - - - 13-13 16 Vereinigtes Königreich 11 11 - - 2-2 - - - - - 13 1 12 26 Vietnam 4 4 - - 324-324 1 1-1 - 17 9 8 347 Weißrussland - - - - 7-7 - - - - - 7 1 6 14 Zypern - - - - - - - - - - - - - - - - Insgesamt 277 258 19-1.444 12 1.432 45 45-7 - 925 298 627 2.698 1) BV-TZ = BV-Lehrgang (Teilzeitunterricht gem. 29 (5) Schulgesetz; BV-VZ = Berufsbefähigende u. berufsvorbereitende Lehrgänge) 2) ohne Abendlehrgänge 3) einschließlich Willkommensklassen SenBildJugFam - Referat IC Seite 12

A Berufliche Schulen insgesamt A.3 Ausländische Schüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit und Schulart (ohne Abendlehrgänge) A.3.3 Schulen insgesamt Staatsangehörigkeit Berufsschulen (einschl. BS Fachoberschulen Beruf- Berufsfachschulen Be- mit sonderpäd. Aufgaben) Fachschulen Ausländerufs- davon 1) davon davon liche davon ins- ins- ins- Auszubildende u. BV-VZ 3) BGJ jähr.. Bild.- 1- mehrj ober- insgesamsamzeizeinasiegesamge- Voll- Teil- Gym- insgesamschulesamzeizeige- Voll- Teil- BV-TZ Bild.- gänge Ägypten 64 53 11-14 2 12 1 1-1 6 9 2 7 95 Albanien 73 63 10-35 9 26 1 1 - - 7 3 1 2 119 Algerien 17 12 5-3 - 3 1 1 - - - 2-2 23 Australien 11 11 - - 5-5 - - - - 2 5-5 23 Belgien 4 3 1-1 - 1 - - - - - 1 1-6 Bosnien und Herzegowina 126 106 20-62 9 53 9 9-1 4 21 9 12 223 Bulgarien 198 104 94-42 11 31 10 10-1 18 23 7 16 292 Dänemark 3 3 - - - - - - - - - 1 5-5 9 Estland 8 6 2-3 - 3 1 1 - - - 1-1 13 Finnland 3 3 - - 1-1 - - - - - 1-1 5 Frankreich 32 31 1-9 - 9 4 4-1 4 33 7 26 83 Griechenland 87 78 9-38 5 33 5 5 - - 5 48 21 27 183 Großbritannien und Nordirlan 370 116 254-99 55 44 3 3 - - 8 5 4 1 485 Irak 224 144 80-59 25 34 - - - 1 9 22 9 13 315 Iran 4 4 - - 1-1 - - - - 3 1 1-9 Irland 14 13 1-9 - 9 3 3 - - 1 6 1 5 33 Israel 208 187 21-46 8 38 8 8 - - 14 103 31 72 379 Italien 13 13 - - 13-13 - - - - - 4 1 3 30 Japan 8 6 2-8 1 7 1 1 - - 1 4 2 2 22 Jordanien 3 3 - - - - - - - - - - 4 2 2 7 Kanada 110 103 7-42 9 33 15 15 - - 9 8 4 4 184 Kosovo 78 71 7-32 4 28 11 11-2 4 26 7 19 153 Kroatien 27 21 6-23 4 19 3 3 - - 3 6 3 3 62 Lettland 157 76 81-41 8 33 9 9 - - 10 14 10 4 231 Libanon 27 24 3-15 - 15 1 1 - - 3 7 4 3 53 Litauen 4 4 - - 1-1 - - - - - - - - 5 Luxemburg 28 24 4-16 5 11 - - - - - 8 3 5 52 Marokko 98 91 7-15 4 11 5 5 - - 8 10 5 5 136 Mazedonien 19 12 7-4 2 2 - - - - 2 1-1 26 Montenegro 7 6 1-4 1 3 1 1 - - - 2 1 1 14 Niederlande 18 18 - - 6-6 1 1 - - 1 6-6 32 Österreich 32 31 1-13 2 11 2 2-1 2 16 4 12 66 Pakistan 91 71 20-20 5 15 2 2-2 5 2 1 1 122 Polen 390 346 44-165 33 132 34 34-5 48 109 40 69 751 Portugal 41 32 9-10 1 9 5 5-1 6 11 6 5 74 Republik Moldau 123 62 61-40 12 28 2 2 - - 7 10 6 4 182 Rumänien 264 205 59-116 17 99 18 18-3 17 59 21 38 477 Russische Föderation 3 2 1-4 - 4 1 1 - - 1 4 2 2 13 Schweden 13 13 - - 1-1 1 1 - - - 13 5 8 28 Schweiz 191 149 42-61 11 50 12 12 - - 14 15 4 11 293 Serbien 8 7 1-7 - 7 - - - - - 5 2 3 20 Slowakei 7 7 - - 4-4 - - - - - 1-1 12 Slowenien 132 126 6-24 4 20 3 3 - - 3 37 4 33 199 Spanien 33 22 11-11 3 8 4 4 - - 5 2 2-55 Staatenlos 1.704 679 1.025-371 228 143 37 37-2 55 60 21 39 2.229 Syrien 21 18 3-4 - 4 - - - - - 10 2 8 35 Tschechische Republik 15 10 5-5 - 5 - - - - - 4 1 3 24 Tunesien 919 841 78-489 65 424 113 113-17 72 277 181 96 1.887 Türkei 744 375 369-278 29 249 28 28-1 22 65 27 38 1.138 Übriges Afrika 161 145 16-69 4 65 8 8 - - 4 80 24 56 322 Übriges Amerika 1.722 752 970-504 257 247 34 34-6 36 59 30 29 2.361 Übriges Asien 73 55 18-31 3 28 1 1 - - 6 13 3 10 124 Übriges Europa 154 145 9-58 6 52 4 4-1 3 32 10 22 252 Ukraine 24 23 1-16 - 16 - - - - - 12-12 52 Ungarn 157 63 94-30 8 22 3 3 - - 1 5 4 1 196 Ungeklärt 24 24 - - 4 1 3 5 5-2 1 14-14 50 USA 25 24 1-9 3 6 2 2 - - 1 19 3 16 56 Vietnam 151 120 31-360 4 356 9 9-4 14 20 10 10 558 Weißrussland 15 13 2-11 1 10 - - - 1-13 4 9 40 Zypern 1 1 - - - - - 2 2 - - - - - - 3 Insgesamt 9.281 5.770 3.511-3.362 859 2.503 423 423-53 446 1.356 553 803 14.921 1) BV-TZ = BV-Lehrgang (Teilzeitunterricht gem. 29 (5) Schulgesetz; BV-VZ = Berufsbefähigende u. berufsvorbereitende Lehrgänge) 2) ohne Abendlehrgänge 3) einschließlich Willkommensklassen SenBildJugFam - Referat IC Seite 13

A Berufliche Schulen insgesamt A.4 Zeitreihe: Schüler - darunter Ausländer absolut und in Prozent der Gesamtschülerzahl nach Schulart Schulart Träger 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Schüler darunter Schüler darunter Schüler darunter darunter darunter Schüler Schüler insg. Ausländer insg. Ausländer insg. Ausländer Ausländer Ausländer insg. insg. abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Berufsschule öffentl. 44.361 3.920 8,8 43.716 4.520 10,3 46.196 7.490 16,2 46.607 8.490 18,2 46.088 8.481 18,4 freie Träger 1.746 180 10,3 1.773 200 11,3 1.831 275 15,0 1.916 313 16,3 1.701 270 15,9 insg. 46.107 4.100 8,9 45.489 4.720 10,4 48.027 7.765 16,2 48.523 8.803 18,1 47.789 8.751 18,3 Berufsschule mit sonderpädagogischen Aufgaben öffentl. 2.196 307 14,0 2.303 315 13,7 2.408 310 12,9 2.678 588 22,0 2.548 523 20,5 freie Träger 207 5 2,4 188 2 1,1 195 3 1,5 222 5 2,3 201 7 3,5 insg. 2.403 312 13,0 2.491 317 12,7 2.603 313 12,0 2.900 593 20,4 2.749 530 19,3 Berufsfachschule öffentl. 10.008 1.958 19,6 9.056 1.667 18,4 8.235 1.421 17,3 7.756 1.472 19,0 8.088 1.918 23,7 freie Träger 6.911 903 13,1 7.055 935 13,3 6.853 1.079 15,7 7.110 1.336 18,8 6.979 1.444 20,7 insg. 16.919 2.861 16,9 16.111 2.602 16,2 15.088 2.500 16,6 14.866 2.808 18,9 15.067 3.362 22,3 Fachoberschule 1) öffentl. 3.565 444 12,5 3.772 505 13,4 3.727 523 14,0 3.482 376 10,8 3.141 378 12,0 freie Träger 760 72 9,5 795 101 12,7 796 73 9,2 757 45 5,9 667 45 6,7 insg. 4.325 516 11,9 4.567 606 13,3 4.523 596 13,2 4.239 421 9,9 3.808 423 11,1 Berufsoberschule öffentl. 1.035 76 7,3 934 87 9,3 882 91 10,3 775 61 7,9 624 46 7,4 freie Träger 8 1 13 17 - - 17 - - 24 - - 19 7 37 insg. 1.043 77 7,4 951 87 9,1 899 91 10,1 799 61 7,6 643 53 8,2 Berufliches Gymnasium öffentl. 4.333 387 8,9 5.295 476 9,0 5.676 510 9,0 5.594 459 8,2 4.955 446 9,0 freie Träger 67 2 3,0 77 - - 71 - - 59 - - 77 - - insg. 4.400 389 8,8 5.372 476 8,9 5.747 510 8,9 5.653 459 8,1 5.032 446 8,9 Berufliche Oberschulen insgesamt öffentl. 65.498 7.092 10,8 65.076 7.570 11,6 67.124 10.345 15,4 66.892 11.446 17,1 65.444 11.792 18,0 freie Träger 9.699 1.163 12,0 9.888 1.238 12,5 9.763 1.430 14,6 10.088 1.699 16,8 9.644 1.773 18,4 insg. 75.197 8.255 11,0 74.981 8.808 11,7 76.887 11.775 15,3 76.980 13.145 17,1 75.088 13.565 18,1 Fachschule 2) öffentl. 6.185 347 5,6 6.097 417 6,8 5.606 428 7,6 5.018 432 8,6 4.669 431 9,2 freie Träger 5.164 493 9,5 5.351 555 10,4 5.859 641 10,9 6.204 780 12,6 7.380 925 12,5 insg. 11.349 840 7,4 11.448 972 8,5 11.465 1.069 9,3 11.222 1.212 10,8 12.049 1.356 11,3 Zweiter Bildungsweg (FHR) Abendlehrg. 3) Besond. Lehrg. 4) Volkshochsch. 5) öffentl. 380 21 5,5 395 24 6,1 301 14 4,7 254 17 6,7 167 10 6,0 öffentl. - - - - - - - - - - - - - - - öffentl. - - - - - - - - - - - - - - - Insgesamt öffentl. 72.063 7.460 10,4 71.568 8.011 11,2 73.031 10.787 14,8 72.164 11.895 16,5 70.280 12.233 17,4 freie Träger 14.863 1.656 11,1 15.239 1.793 11,8 15.622 2.071 13,3 16.292 2.479 15,2 17.024 2.698 15,8 insg. 86.926 9.116 10,5 86.824 9.804 11,3 88.653 12.858 14,5 88.456 14.374 16,2 87.304 14.931 17,1 1) ohne die seit Schuljahr 1977/78 eingerichteten Abendlehrgänge 2) soweit sie der Aufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstehen 3) Abendlehrgänge an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 4) besondere Lehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife für Absolventen der Fachschule 5) Abendlehrgänge an VHS unter Anwendung der Bestimmungen über die Abendlehrgängen an Fachoberschulen SenBildJugFam - Referat IC Seite 14

A Berufliche Schulen insgesamt A.5 Zeitreihe: Schüler - Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (ndh) - absolut und in Prozent der Gesamtschülerzahl nach Schulart Schulart Träger 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 darunter darunter darunter darunter darunter Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler ndh ndh ndh ndh ndh insg. insg. insg. insg. insg. abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Berufsschule öffentl. 44.361 7.977 18,0 43.716 8.407 19,2 46.196 11.156 24,1 46.607 12.770 27,4 2.548 771 30,3 freie Träger 1.746 243 13,9 1.773 239 13,5 1.831 331 18,1 1.916 358 18,7 201 6 3,0 insg. 46.107 8.220 17,8 45.489 8.646 19,0 48.027 11.487 23,9 48.523 13.128 27,1 2.749 777 28,3 Berufsschule mit sonderpädagogischen Aufgaben öffentl. 2.196 521 23,7 2.303 632 27,4 2.408 639 26,5 2.678 923 34,5 46.088 12.911 28,0 freie Träger 207 11 5,3 188 10 5,3 195 10 5,1 222 6 2,7 1.701 266 15,6 insg. 2.403 532 22,1 2.491 642 25,8 2.603 649 24,9 2.900 929 32,0 47.789 13.177 27,6 Berufsfachschule öffentl. 10.008 4.220 42,2 9.056 3.749 41,4 8.235 3.269 39,7 7.756 3.132 40,4 8.088 3.415 42,2 freie Träger 6.911 1.530 22,1 7.055 1.644 23,3 6.853 1.483 21,6 7.110 1.980 27,8 6.979 2.014 28,9 insg. 16.919 5.750 34,0 16.111 5.393 33,5 15.088 4.752 31,5 14.866 5.112 34,4 15.067 5.429 36,0 Fachoberschule 1) öffentl. 3.565 1.166 32,7 3.772 1.366 36,2 3.727 1.227 32,9 3.482 1.173 33,7 3.141 1.098 35,0 freie Träger 760 125 16,4 795 176 22,1 796 123 15,5 757 113 14,9 667 103 15,4 insg. 4.325 1.291 29,8 4.567 1.542 33,8 4.523 1.350 29,8 4.239 1.286 30,3 3.808 1.201 31,5 Berufsoberschule öffentl. 1.035 219 21,2 934 190 20,3 882 233 26,4 775 177 22,8 624 121 19,4 freie Träger 8 2 25,0 17 3 17,6 17 - - 24 - - 19 8 42,1 insg. 1.043 221 21,2 951 193 20,3 899 233 25,9 799 177 22,2 643 129 20,1 Berufliches Gymnasium öffentl. 4.333 821 18,9 5.295 1.035 19,5 5.676 1.144 20,2 5.594 1.170 20,9 4.955 1.001 20,2 freie Träger 67 2 3,0 77 - - 71 4 5,6 59 3 5,1 77 5 6,5 insg. 4.400 823 18,7 5.372 1.035 19,3 5.747 1.148 20,0 5.653 1.173 20,8 5.032 1.006 20,0 Berufliche Oberschulen insgesamt öffentl. 65.498 14.924 22,8 65.076 15.379 23,6 67.124 17.668 26,3 66.892 19.345 28,9 65.444 19.317 29,5 freie Träger 9.699 1.913 19,7 9.905 2.072 20,9 9.763 1.951 20,0 10.088 2.460 24,4 9.644 2.402 24,9 insg. 75.197 16.837 22,4 74.981 17.451 23,3 76.887 19.619 25,5 76.980 21.805 28,3 75.088 21.719 28,9 Fachschule 2) öffentl. 6.185 770 12,4 6.097 845 13,9 5.606 811 14,5 5.018 780 15,5 4.669 814 17,4 freie Träger 5.164 732 14,2 5.351 825 15,4 5.859 917 15,7 6.204 1.022 16,5 7.380 1.275 17,3 insg. 11.349 1.502 13,2 11.448 1.670 14,6 11.465 1.728 15,1 11.222 1.802 16,1 12.049 2.089 17,3 Zweiter Bildungsweg (FHR) öffentl. 380 85 22,4 395 61 15,4 301 63 20,9 254 54 21,3 167 38 22,8 Abendlehrg. 3) öffentl. - - - - - - - - - - - - - - - Besond. Lehrg. 4) Volkshochsch. 5) öffentl. - - - - - - - - - - - - - - - Insgesamt öffentl. 72.063 15.779 21,9 71.568 16.285 22,8 73.031 18.542 25,4 72.164 20.179 28,0 70.280 20.169 28,7 freie Träger 14.863 2.645 17,8 15.256 2.897 19,0 15.622 2.868 18,4 16.292 3.482 21,4 17.024 3.677 21,6 insg. 86.926 18.424 21,2 86.824 19.182 22,1 88.653 21.410 24,2 88.456 23.661 26,7 87.304 23.846 27,3 1) ohne die seit Schuljahr 1977/78 eingerichteten Abendlehrgänge 2) soweit sie der Aufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstehen 3) Abendlehrgänge an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 4) besondere Lehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife für Absolventen der Fachschule 5) Abendlehrgänge an VHS unter Anwendung der Bestimmungen über die Abendlehrgängen an Fachoberschulen SenBildJugFam - Referat IC Seite 15

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.1 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben insgesamt B.1.1 Erläuterungen Berufsschule und Berufsschule mit sonderpädagogischen Aufgaben Im ersten Teil dieses Abschnitts sind die Schüler/innen aller an Berufsschulen und Berufsschulen mit sonderpädagogischen Aufgaben eingerichteten Bildungsgänge ausgewiesen. Der zweite Teil bezieht sich auf den Bildungsgang für Auszubildende, der dritte auf die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung. Auszubildende Die Berufsschule vermittelt den Auszubildenden berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte. Damit werden sie in die Lage versetzt, sowohl in beruflichen und gesellschaftlichen, als auch in privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu handeln. Die Teilzeit-Bildungsgänge der Berliner Oberstufenzentren sind Bestandteil der dualen Ausbildung, die an den beiden Lernorten Betrieb und Schule für etwa 320 anerkannte Ausbildungsberufe durchgeführt werden. Die ausbildungsbegleitende Berufsschule in Berlin erteilt in der Regel 12 bis höchstens 15 Stunden Unterricht an ein bis zwei Tagen in der Woche. Etwa 2/3 des Unterrichts entfallen auf die berufsbezogenen Lernfelder, ca. 1/3 auf berufsübergreifende allgemein bildende Fächer (Deutsch, Fremdsprache, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sport/Gesundheitsförderung). Anstelle des Teilzeitunterrichts wird der Berufsschulunterricht in bestimmten Ausbildungsberufen auch in Form des Blockunterrichtes organisiert. So werden beispielweise in den industriellen Metallund Elektroberufen jeweils nacheinander eine Woche Berufsschulunterricht und zwei Wochen betriebliche Ausbildung durchgeführt. Die Berufsschulen sind in der Regel das Herzstück der Oberstufenzentren, die nach Berufsfeldern bzw. Berufsfeldschwerpunkten eingeteilt sind. Auszubildende in sogenannten Splitterberufen sind in den Auswertungstabellen des Schuljahres 2018/19 nicht enthalten Jugendliche, die in Berlin eine duale Ausbildung in einem Beruf absolvieren, in dem es deutschlandweit nur eine geringe Anzahl von Auszubildenden gibt (sogenannte Splitterberufe) besuchen eine Bundesfachklasse in einem anderen Bundesland. Umgekehrt bieten auch die Berliner Oberstufenzentren (OSZ) Bundesfachklassen an. Die Koordinierung übernimmt die KMK. Die jeweilige Berufsliste wird nach Bedarf jedes Jahr neu angepasst. SenBildJugFam - Referat IC Seite 16

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.1 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben insgesamt B.1.2 Zeitreihe - Entwicklung der Schülerzahlen Darunter Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache Davon Schüler Schuljahr Schüler insgesamt Darunter Ausländer mit Ausbildungsverhältnis 1) ohne 2), 3) Ausbildungsverhältnis insg. männl. weibl. abs. % männl. weibl. abs. % männl. weibl. abs. % männl. weibl. abs. % männl. weibl. Öffentliche Schulen (einschl. Schulen mit sonderpäd. Aufgaben) 2009/10 57.995 31.321 26.674 3.855 6,6 2.048 1.807 7.185 12,4 3.796 3.389 54.300 93,6 28.997 25.303 3.695 6,4 2.324 1.371 2010/11 55.041 29.847 25.194 4.008 7,3 2.101 1.907 8.028 14,6 4.043 3.985 51.521 93,6 27.698 23.823 3.520 6,4 2.149 1.371 2011/12 52.464 28.781 23.683 4.127 7,9 2.171 1.956 8.347 15,9 4.326 4.021 49.020 93,4 26.683 22.337 3.444 6,6 2.098 1.346 2012/13 50.485 28.000 22.485 4.209 8,3 2.195 2.014 8.246 16,3 4.295 3.951 46.682 92,5 25.682 21.000 3.803 7,5 2.318 1.485 2013/14 48.745 27.140 21.605 4.327 8,9 2.288 2.039 8.406 17,2 4.374 4.032 45.207 92,7 25.053 20.154 3.538 7,3 2.087 1.451 2014/15 46.557 25.887 20.670 4.227 9,1 2.162 2.065 8.498 18,3 4.318 4.180 43.049 92,5 23.771 19.278 3.508 7,5 2.116 1.392 2015/16 46.019 25.994 20.025 4.835 10,5 2.671 2.164 9.039 19,6 4.773 4.266 41.821 90,9 23.233 18.588 4.198 9,1 2.761 1.437 2016/17 48.604 28.372 20.232 7.800 16,0 5.262 2.538 11.795 24,3 7.333 4.462 41.492 85,4 23.164 18.328 7.112 14,6 5.208 1.904 2017/18 49.285 29.335 19.950 9.078 18,4 6.243 2.835 13.693 27,8 8.773 4.920 41.923 85,1 23.986 17.937 7.362 14,9 5.349 2.013 2018/19 48.636 29.301 19.335 9.004 18,5 6.068 2.936 13.682 28,1 8.705 4.977 42.345 87,1 24.856 17.489 6.291 12,9 4.445 1.846 Schulen in freier Trägerschaft (einschl. Berufsschulen mit sonderpäd. Aufgaben) 2009/10 2.200 1.392 808 97 4,4 55 42 141 6,4 59 82 1.695 77,0 1.104 591 505 23,0 288 217 2010/11 2.476 1.553 923 135 5,5 80 55 280 11,3 150 130 2.021 81,6 1.286 735 455 18,4 267 188 2011/12 2.267 1.444 823 122 5,4 65 57 204 9,0 106 98 2.044 90,2 1.309 735 223 9,8 135 88 2012/13 1.920 1.271 649 90 4,7 64 26 152 7,9 88 64 1.858 96,8 1.235 623 62 3,2 36 26 2013/14 1.907 1.241 666 132 6,9 90 42 183 9,6 105 78 1.844 96,7 1.205 639 63 3,3 36 27 2014/15 1.953 1.274 679 185 9,5 126 59 254 13,0 147 107 1.884 96,5 1.228 656 69 3,5 46 23 2015/16 1.961 1.275 686 202 10,3 150 52 249 12,7 163 86 1.896 96,7 1.232 664 65 3,3 43 22 2016/17 2.026 1.309 717 278 13,7 210 68 341 16,8 250 91 1.919 94,7 1.239 680 107 5,3 70 37 2017/18 2.138 1.366 772 318 14,9 239 79 364 17,0 253 111 1.998 93,5 1.280 718 140 6,5 86 54 2018/19 1.902 1.233 669 277 14,6 218 59 272 14,3 210 62 1.836 96,5 1.194 642 66 3,5 39 27 Schulen insgesamt (einschl. Berufsschulen mit sonderpäd. Aufgaben) 2008/09 60.195 32.713 27.482 3.952 6,6 2.103 1.849 7.326 12,2 3.855 3.471 55.995 93,0 30.101 25.894 4.200 7,0 2.612 1.588 2009/10 57.517 31.400 26.117 4.143 7,2 2.181 1.962 8.308 14,4 4.193 4.115 53.542 93,1 28.984 24.558 3.975 6,9 2.416 1.559 2010/11 54.731 30.225 24.506 4.249 7,8 2.236 2.013 8.551 15,6 4.432 4.119 51.064 93,3 27.992 23.072 3.667 6,7 2.233 1.434 2011/12 52.405 29.271 23.134 4.299 8,2 2.259 2.040 8.398 16,0 4.383 4.015 48.540 92,6 26.917 21.623 3.865 7,4 2.354 1.511 2012/13 50.652 28.381 22.271 4.459 8,8 2.378 2.081 8.589 17,0 4.479 4.110 47.051 92,9 26.258 20.793 3.601 7,1 2.123 1.478 2013/14 48.510 27.161 21.349 4.412 9,1 2.288 2.124 8.752 18,0 4.465 4.287 44.933 92,6 24.999 19.934 3.577 7,4 2.162 1.415 2014/15 47.980 27.269 20.711 5.037 10,5 2.821 2.216 9.288 19,4 4.936 4.352 43.717 91,1 24.465 19.252 4.263 8,9 2.804 1.459 2015/16 50.630 29.681 20.949 8.078 16,0 5.472 2.606 12.136 24,0 7.583 4.553 43.411 85,7 24.403 19.008 7.219 14,3 5.278 1.941 2016/17 51.423 30.701 20.722 9.396 18,3 6.482 2.914 14.057 27,3 9.026 5.031 43.921 85,4 25.266 18.655 7.502 14,6 5.435 2.067 2018/19 50.538 30.534 20.004 9.281 18,4 6.286 2.995 13.954 27,6 8.915 5.039 44.181 87,4 26.050 18.131 6.357 12,6 4.484 1.873 1) Schüler mit Ausbildungsverhältnis - Auszubildende und BGJ mit Ausbildungsvertrag 2) Schüler ohne Ausbildungsverhältnis - Lehrgänge (einschl. BGJ ohne Ausbildungsvertrag) 3) einschließlich Willkommensklassen SenBildJugFam - Referat IC Seite 17

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.1 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben insgesamt B.1.3 B.1.3.1 Schüler nach Bildungsgang und Berufsfeld Insgesamt Davon Vollzeitlehrgänge Teilzeitlehrgänge Berufsfeld Schüler insgesamt Auszubildende Berufs- grund- (BGJ) SchulG Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 16.346 15.245-779 - 288-34 Metalltechnik 6.202 5.627-428 - 93-54 Elektrotechnik 4.604 4.269-132 - 129-74 Bautechnik 2.323 1.928-240 - 62-93 Holztechnik 1.258 1.094-164 - - - - Textiltechnik und Bekleidung 196 101-70 - 25 - - Chemie, Physik und Biologie 629 578-32 - 15-4 Drucktechnik 740 616 12 88-24 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 997 778-36 - 98-85 Gesundheit 4.229 3.995-224 - 10 - - Körperpflege 1.383 1.164-174 - 36-9 Ernährung und Hauswirtschaft 5.660 5.140-235 - 93-192 Agrarwirtschaft 1.097 945-44 - 39-69 Sozialwesen 142 - - 74-68 - - Mehrere Berufsfelder 282 - - - - 218-64 Zusammen 46.088 41.480 12 2.720-1.198-678 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Wirtschaft und Verwaltung 39 - - 20 19 - - - Metalltechnik 237 - - 119 118 - - - Elektrotechnik 19 - - 19 - - - - Holztechnik 145 - - 39 106 - - - Farbtechnik und Raumgestaltung 85 - - 41 44 - - - Gesundheit 5 - - 5 - - - - Körperpflege 1 - - 1 - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 290 - - 43 247 - - - Agrarwirtschaft 93 - - 42 51 - - - Sozialwesen 82 - - 42 40 - - - Mehrere Berufsfelder 1.552 853-12 77-166 444 Zusammen 2.548 853-383 702-166 444 Öffentliche Schulen insgesamt 48.636 42.333 12 3.103 702 1.198 166 1.122 Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 1.098 1.098 - - - - - - Metalltechnik 125 125 - - - - - - Elektrotechnik 411 411 - - - - - - Chemie, Physik und Biologie 7 7 - - - - - - Körperpflege 33 33 - - - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 16 - - 16 - - - - Sozialwesen 11 - - - - 11 - - Zusammen 1.701 1.674-16 - 11 - - Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 201 162 - - - - - 39 Zusammen 201 162 - - - - - 39 Private Schulen insgesamt 1.902 1.836-16 - 11-39 Schulen insgesamt Insgesamt 50.538 44.169 12 3.119 702 1.209 166 1.161 BQL gem. 29 (3) SchulG BQL-FL (Lehrg. f. Behind.) gem. 29 (4) SchulG Teilzeitlehrgang Berufsvorbereitung gem. 29 (5) Willkommensklassen BQL-TZ (ehem. MDQM Stufe I) bildungs- jahr SenBildJugFam - Referat IC Seite 18

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.1 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben insgesamt B.1.3 Schüler nach Bildungsgang und Berufsfeld B.1.3.2 Ausländer Davon Vollzeitlehrgänge Teilzeitlehrgänge Berufs- BQL BQL-FL Will- BQL-TZ Teilzeitlehrgang Berufsfeld grund- gem. (Lehrg. f. kommens- klassen MDQM Berufsvor- (ehem. Schüler Auszubildendjahr SchulG gem. Stufe I) bereitung bildungs- 29 (3) Behind.) insgesamt (BGJ) 29 (4) SchulG gem. 29 (5) SchulG Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 2.067 1.194-601 - 272 - - Metalltechnik 1.079 707-276 - 92-4 Elektrotechnik 759 489-131 - 129-10 Bautechnik 360 202-96 - 62 - - Holztechnik 156 82-74 - - - - Textiltechnik und Bekleidung 99 15-59 - 25 - - Chemie, Physik und Biologie 91 45-31 - 15 - - Drucktechnik 105 38-43 - 24 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 215 81-36 - 98 - - Gesundheit 1.043 840-193 - 10 - - Körperpflege 501 352-113 - 36 - - Ernährung und Hauswirtschaft 1.549 1.249-190 - 93-17 Agrarwirtschaft 105 35-23 - 39-8 Sozialwesen 132 - - 64-68 - - Mehrere Berufsfelder 220 - - - - 218-2 Zusammen 8.481 5.329-1.930-1.181-41 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Wirtschaft und Verwaltung 11 - - 6 5 - - - Metalltechnik 160 - - 94 66 - - - Elektrotechnik 12 - - 12 - - - - Holztechnik 43 - - 13 30 - - - Farbtechnik und Raumgestaltung 28 - - 15 13 - - - Gesundheit 4 - - 4 - - - - Körperpflege - - - - - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 57 - - 15 42 - - - Agrarwirtschaft 15 - - 7 8 - - - Sozialwesen 24 - - 11 13 - - - Mehrere Berufsfelder 169 65-12 15-57 20 zusammen 523 65-189 192-57 20 Öffentliche Schulen insgesamt 9.004 5.394-2.119 192 1.181 57 61 Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 63 63 - - - - - - Metalltechnik 24 24 - - - - - - Elektrotechnik 145 145 - - - - - - Chemie, Physik und Biologie 1 1 - - - - - - Körperpflege 18 18 - - - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 9 - - 9 - - - - Sozialwesen 10 - - - - 10 - - Zusammen 270 251-9 - 10 - - Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 7 3 - - - - - 4 Zusammen 7 3 - - - - - 4 Freie Trägerschaft insgesamt 277 254-9 - 10-4 Schulen insgesamt Insgesamt 9.281 5.648-2.128 192 1.191 57 65 SenBildJugFam - Referat IC Seite 19

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.1 B.2.1.1 Auszubildende nach Schuljahr und Berufsfeld Insgesamt Berufsfeld Auszubildende insgesamt weiblich Davon im... Schuljahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 15.245 8.097 6.124 3.158 5.312 2.777 3.809 2.162 - - Metalltechnik 5.627 451 1.943 153 1.631 120 1.341 141 712 37 Elektrotechnik 4.269 334 1.501 116 1.316 113 1.030 86 422 19 Bautechnik 1.928 188 760 60 609 68 559 60 - - Holztechnik 1.094 124 444 51 324 36 326 37 - - Textiltechnik und Bekleidung 101 72 38 24 36 28 27 20 - - Chemie, Physik und Biologie 578 245 193 78 188 82 152 78 45 7 Drucktechnik 616 249 264 87 233 107 119 55 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 778 211 299 72 241 58 238 81 - - Gesundheit 3.995 3.715 1.550 1.433 1.226 1.129 1.219 1.153 - - Körperpflege 1.164 769 463 274 323 234 341 234 37 27 Ernährung und Hauswirtschaft 5.140 2.254 1.928 838 1.806 768 1.406 648 - - Agrarwirtschaft 945 409 383 164 285 123 277 122 - - Sonstige / Mehrere Berufsfelder - - - - - - - - - - Zusammen 41.480 17.118 15.890 6.508 13.530 5.643 10.844 4.877 1.216 90 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Mehrere Berufsfelder 853 364 345 146 322 141 169 76 17 1 Zusammen 853 364 345 146 322 141 169 76 17 1 Insgesamt 42.333 17.482 16.235 6.654 13.852 5.784 11.013 4.953 1.233 91 Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 1.098 499 421 174 402 187 275 138 - - Metalltechnik 125 9 28 2 37 2 33 2 27 3 Elektrotechnik 411 38 106 11 115 14 121 7 69 6 Chemie, Physik und Biologie 7 - - - - - - - 7 - Körperpflege 33 21 - - 8 4 25 17 - - Zusammen 1.674 567 555 187 562 207 454 164 103 9 Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Sonstige / Mehrere Berufsfelder 162 75 58 28 60 23 44 24 - - Zusammen 162 75 58 28 60 23 44 24 - - Insgesamt 1.836 642 613 215 622 230 498 188 103 9 Schulen insgesamt Insgeamt 44.169 18.124 16.848 6.869 14.474 6.014 11.511 5.141 1.336 100 SenBildJugFam - Referat IC Seite 20

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.1 Auszubildende nach Schuljahr und Berufsfeld B.2.1.2 Ausländer Berufsfeld Auszubildende insgesamt weiblich Davon im... Schuljahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 1.194 533 537 214 431 192 226 127 - - Metalltechnik 707 18 321 7 173 3 132 5 81 3 Elektrotechnik 489 25 230 14 150 8 80 3 29 - Bautechnik 202 13 84 5 71 4 47 4 - - Holztechnik 82 2 45 2 22-15 - - - Textiltechnik und Bekleidung 15 3 8 1 5 1 2 1 - - Chemie, Physik und Biologie 45 13 25 7 12 5 7 1 1 - Drucktechnik 38 11 18 5 14 4 6 2 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 81 5 40 1 24 2 17 2 - - Gesundheit 840 777 398 359 214 193 228 225 - - Körperpflege 352 152 167 58 84 39 95 51 6 4 Ernährung und Hauswirtschaft 1.249 426 549 183 417 137 283 106 - - Agrarwirtschaft 35 5 19 3 11 1 5 1 - - Mehrere Berufsfelder - - - - - - - - - - Zusammen 5.329 1.983 2.441 859 1.628 589 1.143 528 117 7 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Mehrere Berufsfelder 65 22 27 7 22 8 14 6 2 1 Zusammen 65 22 27 7 22 8 14 6 2 1 Insgesamt 5.394 2.005 2.468 866 1.650 597 1.157 534 119 8 Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 63 15 30 10 23 5 10 - - - Metalltechnik 24 2 8 1 7 1 6-3 - Elektrotechnik 145 20 42 6 44 8 33 4 26 2 Chemie, Physik und Biologie 1 - - - - - - - 1 - Körperpflege 18 6 - - 6 2 12 4 - - Zusammen 251 43 80 17 80 16 61 8 30 2 Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 3 3 2 2 - - 1 1 - - Zusammen 3 3 2 2 - - 1 1 - - Insgesamt 254 46 82 19 80 16 62 9 30 2 Schulen insgesamt Insgesamt 5.648 2.051 2.550 885 1.730 613 1.219 543 149 10 SenBildJugFam - Referat IC Seite 21

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld I - Wirtschaft und Verwaltung Automobilkaufmann/frau 343 93 129 28 106 30 108 35 - - Bankkaufmann/frau 80 28 - - - - 80 28 - - Bankkaufmann/frau - Finanzen 87 31 20 6 44 15 23 10 - - Bankkaufmann/frau - Immobilien 187 86 84 39 103 47 - - - - Bankkaufmann/frau - Kommunikation 29 15 18 10 11 5 - - - - Bankkaufmann/frau - Versicherung 43 19 21 9 22 10 - - - - Buchhändler/in 29 22 13 11 11 8 5 3 - - Drogist/in 205 185 101 91 68 62 36 32 - - Fachangestellte/r f. Arbeitsmarktdienstleistungen 123 80 52 38 32 21 39 21 - - Fachangestellte/r f. Markt- und Sozialforschung 20 9 5 2 7 4 8 3 - - Fachangestellte/r f. Medien- u. Informationsdien. - Bibliothek 175 137 61 45 67 57 47 35 - - Fachangestellte/r f. Medien- u. Informationsdien. - Fachr. Archiv 26 13 8 4 10 5 8 4 - - Fachangestellte/r f. Medien- u. Informationsdien. - Info. Dokument. 23 12 6 4 9 4 8 4 - - Fachangestellte/r f. Medien- u. Informationsdien. - Med. Dokumentation 11 9 4 3 4 4 3 2 - - Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 113 15 55 7 58 8 - - - - Fachkraft für Lagerlogistik 470 50 171 16 142 14 157 20 - - Fachkraft für Schutz und Sicherheit 236 49 113 25 80 20 43 4 - - Fachlagerist/in 145 9 70 3 75 6 - - - - Immobilienkaufmann/frau 374 175 131 64 132 57 111 54 - - Industriekaufmann/frau: Ausbildungsfirma - Andere 525 235 179 82 205 86 141 67 - - Informatikkaufmann/frau 58 10 25 4 17 3 16 3 - - Informations- u. Telekommunikationssystem-Kaufmann/frau 156 14 56 7 41 4 59 3 - - Justizfachangestellte/er 324 255 138 111 129 96 57 48 - - Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien 119 68 44 25 41 24 34 19 - - Kaufmann/frau für Büromanagement 2.255 1.573 832 543 789 572 634 458 - - Kaufmann/frau für Büromanagement - Bund 172 136 63 52 45 35 64 49 - - Kaufmann/frau für Büromanagement -Land 8 7 8 7 - - - - - - Kaufmann/frau für Dialogmarketing 28 12 - - 18 7 10 5 - - Kaufmann/frau für E-Commerce 57 21 57 21 - - - - - - Kaufmann/frau für Kurier-, Express- u. Postdienstl. (3.J.-Stufenausb.) 28 7 4-11 1 13 6 - - Kaufmann/frau für Marketingkommunikation 225 151 82 57 90 59 53 35 - - Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen 133 45 57 22 34 12 42 11 - - Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit 41 29 7 6 17 10 17 13 - - Kaufmann/frau für Verkehrsservice 25 7 14 6 8-3 1 - - Kaufmann/frau für Versicherungen u. Finanzen 337 125 122 42 121 43 94 40 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Bekleidung, Sportartikel, Allg. Textilien, Stoffe 384 227 179 105 100 54 105 68 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Elektro, Foto, Radio/TV, Büro- u. Computerw. 269 55 116 21 93 19 60 15 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Glas, Porzellan 14 8 6 4 4 2 4 2 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Heimwerker, Eisenwaren, Hausrat 197 52 69 17 58 15 70 20 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Kfz 108 24 43 7 34 7 31 10 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Lebensmittel, Reformwaren, Fisch 878 321 377 129 274 100 227 92 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Möbel, Polsterwaren 120 66 46 30 43 14 31 22 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Papier, Schreibwaren, Briefmarken 51 32 23 14 13 7 15 11 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Sanitätsbedarf 38 30 11 7 14 12 13 11 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Schallplatten, Instrumente, Musikalien 9 3 4 1 1-4 2 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Schuhe, Lederwaren 78 50 21 11 19 11 38 28 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Seife, Parfümerie 139 111 55 44 49 37 35 30 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Spielwaren 27 17 21 12 1 1 5 4 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 22

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld I - Wirtschaft und Verwaltung Kaufmann/frau im Einzelh. - Sportartikel 9 9 1 1 1 1 7 7 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Tankstelle 179 58 58 16 61 18 60 24 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Uhren, Schmuck 52 32 22 13 21 12 9 7 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Zoo, Futtermittel 45 32 23 16 15 12 7 4 - - Kaufmann/frau im Einzelhandel - Tabak 7 3 4 1 2 2 1 - - - Kaufmann/frau im Einzelhandel - Variowelt 54 37 19 13 17 12 18 12 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel 511 144 200 61 175 41 136 42 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel - Fachrich. Außenhandel 1 1 - - 1 1 - - - - Medienkaufmann/frau Digital und Print 96 69 36 25 28 21 32 23 - - Musikfachhändler/in 3 - - - 3 - - - - - Patentanwaltsfachangestellte/r 5 2 4 2 - - 1 - - - Personaldienstleistungskaufmann/frau 118 75 37 21 39 23 42 31 - - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r 288 251 128 114 80 64 80 73 - - Rechtsanwaltsfachangestellte/r 254 223 81 74 75 64 98 85 - - Servicefachkraft für Dialogmarketing 45 25 27 16 18 9 - - - - Servicekraft für Schutz und Sicherheit 142 22 72 11 70 11 - - - - Sozialversicherungsfachangestellte/r 489 336 254 168 133 98 102 70 - - Sport- und Fitnesskaufmann/frau 104 45 40 14 39 17 25 14 - - Steuerfachangestellter/in 580 376 229 149 211 138 140 89 - - Steuerfachangestellter/in (AHR) 2 2 2 2 - - - - - - Steuerfachangestellter/in (Bachelor) 72 32 21 11 25 8 26 13 - - Tourismuskaufmann/frau (Privat- und Geschäftsreisen) 185 141 72 49 57 47 56 45 - - Veranstaltungskaufmann/frau 422 280 196 128 140 93 86 59 - - Verkäufer/in 2 1 1-1 1 - - - - Verkäufer/in - Bekleidung, Sportartikel, Allg. Textilien, Stoffe 79 42 34 20 45 22 - - - - Verkäufer/in - Elektro, Foto, Radio/TV, Büro- und Computerwaren 51 8 30 3 21 5 - - - - Verkäufer/in - Glas, Porzellan 5 1 5 1 - - - - - - Verkäufer/in - Heimwerker, Eisenwaren, Hausrat 56 15 21 4 35 11 - - - - Verkäufer/in - Kfz 18 5 7 1 11 4 - - - - Verkäufer/in - Lebensmittel, Reformwaren, Fisch 505 207 267 109 238 98 - - - - Verkäufer/in - Möbel, Polsterwaren 20 10 11 6 9 4 - - - - Verkäufer/in - Papier, Schreibwaren, Briefmarken 12 6 3 2 9 4 - - - - Verkäufer/in - Schuhe, Lederwaren 95 65 50 30 45 35 - - - - Verkäufer/in - Seife, Parfümerie 25 22 9 8 16 14 - - - - Verkäufer/in - Spielwaren 7 4 1 1 6 3 - - - - Verkäufer/in - Sportartikel 2 2 - - 2 2 - - - - Verkäufer/in - Tabak 2 1 - - 2 1 - - - - Verkäufer/in - Tankstelle 53 4 29 2 24 2 - - - - Verkäufer/in - Teppiche, Gardinen 1-1 - - - - - - - Verkäufer/in - Uhren, Schmuck 1 1 - - 1 1 - - - - Verkäufer/in - Variowelt 63 48 38 28 25 20 - - - - Verkäufer/in - Zoo, Futtermittel 8 5 - - 8 5 - - - - Verwaltungsfachangestellte/r 28 22 10 9 18 13 - - - - Verwaltungsfachangestellte/r (mit FHR) 42 26 9 7 8 5 25 14 - - Verwaltungsfachangestellte/r Bundesverwaltung 138 98 47 33 41 30 50 35 - - Verwaltungsfachangestellte/r Bundeswehr 59 43 25 14 20 17 14 12 - - Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung 788 538 279 183 266 180 243 175 - - Wirtschaft und Verwaltung zusammen 15.245 8.097 6.124 3.158 5.312 2.777 3.809 2.162 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 23

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld II - Metalltechnik Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik 1.110 13 403 3 268 1 260 6 179 3 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik mit AHR 7-7 - - - - - - - Anlagenmechaniker/in 186 5 46 3 50 1 45-45 1 Augenoptiker/in 254 141 119 59 67 34 68 48 - - Berufskraftfahrer/in 161 8 51 3 57 1 53 4 - - Eisenbahner/in im Betriebsdienst 256 24 100 8 115 10 41 6 - - Fachkraft für Abwassertechnik 25 3 12 2 8 1 5 - - - Fachkraft für Kreislauf- u. Abfallwirtschaft 14-6 - 5-3 - - - Fachkraft für Metalltechnik 24 1 24 1 - - - - - - Fachkraft für Rohr-, Kanal- u. Industrieservice 27 1 13-7 - 7 1 - - Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 24 5 10 1 8 2 6 2 - - Fachkraft im Fahrbetrieb 126 30 43 5 41 9 42 16 - - Fahrradmonteur/in 73 4 30 4 43 - - - - - Feinoptiker/in 31 11 10 4 10 4 11 3 - - Feinwerkmechaniker/in 15 1 - - 15 1 - - - - Feinwerkmechaniker/in - Feinmechanik 18 2 12 2 - - 3-3 - Feinwerkmechaniker/in - Maschinenbau 3 - - - - - 1-2 - Feinwerkmechaniker/in - Werkzeugbau 7-1 - - - 3-3 - Feinwerkmechaniker/in - Zerspanungstechnik 1 - - - - - 1 - - - Gebäudereiniger/in 7-6 - 1 - - - - - Goldschmied/in 29 20 10 6 7 5 8 5 4 4 Industriemechaniker/in 364 21 113 6 110 6 95 7 46 2 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in 111 2 33-28 1 33 1 17 - Klempner/in 59 3 28 2 14 1 12-5 - Konstruktionsmechaniker/in 70 2 34-13 1 15-8 1 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 852 36 455 17 397 19 - - - - Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Karosserietechnik 7 - - - - - 5-2 - Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Motorradtechnik 12 - - - - - 4-8 - Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik 87 4 - - - - 35 2 52 2 Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik 424 16 - - 1-256 8 167 8 Kraftfahrzeugmechatroniker/in - System- und Hochvolttechnik 38 4 - - - - 22 2 16 2 Kraftfahrzeugmechatroniker/in (FHR) 38-7 - 14-17 - - - Maschinen- und Anlagenführer/in 50-26 - 24 - - - - - Mechatroniker/in (mit FHR) 11 - - - - - - - 11 - Mechatroniker/in für Kältetechnik 165 7 52 1 54 2 39 2 20 2 Metallbauer/in 49-6 - 43 - - - - - Metallbauer/in - FR Konstruktionstechnik 174 4 59 3 14-61 1 40 - Metallbauer/in - FR Metallgestaltung 24 1 6-7 1 2-9 - Metallbearbeiter/in ( 66 BBiG/ 42m HwO) 26-9 - 7-10 - - - Orthopädietechnik-Mechaniker/in 52 20 21 4 16 8 15 8 - - Stanz- und Umformmechaniker/in 12-7 - 5 - - - - - Tankwart/in 8-4 - 2-2 - - - Technische/r Produktdesigner/in FR Maschinen- u. Anlagenkonstruktion 25 10 8 3 7 5 10 2 - - Technische/r Produktdesigner/in FR Produktionsgestaltung u. -konstruktion 14 5 2-5 2 7 3 - - Technische/r Systemplaner/in - FR Elektrotechnische Systeme 12 1 - - - - 11 1 1 - Technische/r Systemplaner/in - FR Stahl- und Metallbautechnik 6 - - - - - 3-3 - Technische/r Systemplaner/in - FR Versorgungs- u. Ausrüstungstechnik 54 10 23 5 16 1 13 3 2 1 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik* 52 3 21 2 19-12 1 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 24

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld II - Metalltechnik Werkzeugmechaniker/in 58 5 13 1 16-16 2 13 2 Zerspanungsmechaniker/in 267 20 88 7 79 2 62 4 38 7 Zweiradmechaniker/in 47 1 25 1 22 - - - - - Zweiradmechaniker/in FR Motorradtechnik 12 1 - - - - - - 12 1 Zweiradmechatroniker FR Fahrradtechnik 32 4 - - 15 2 11 1 6 1 Zweiradmechatroniker FR Motorradtechnik 17 2 - - 1-16 2 - - Metalltechnik zusammen 5.627 451 1.943 153 1.631 120 1.341 141 712 37 Berufsfeld III - Elektrotechnik Automatenfachmann/frau 10 1 2-3 - 5 1 - - Elektroanlagenmonteur/in 15 1 3-7 - 5 1 - - Elektroniker für Informations- und Systemtechnik 67 11 20 5 19 1 14 3 14 2 Elektroniker/in Fachrich. Informations- u. Telekommunikationstech. 201 4 87 3 47 1 37-30 - Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik 818 19 299 3 197 8 151 6 171 2 Elektroniker/in FR Informations- u. Telekommunikationstechnik 40 1 - - 17-23 1 - - Elektroniker/in für Automatisierungtechnik (IHK, HWK) 92 8 29 4 27 3 22 1 14 - Elektroniker/in für Betriebstechnik 404 27 135 9 113 10 100 6 56 2 Elektroniker/in für Gebäude und Infrastruktursysteme 33 2 12-9 1 3-9 1 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 98 11 20 3 40 4 23 1 15 3 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik (HWK, IHK) 14-5 - 3-3 - 3 - Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung 387 46 147 16 136 19 104 11 - - Fachinformatiker/in - Systemintegration 599 39 222 13 244 15 133 11 - - Fachinformatiker/in - Systemintegration mit Zusatzqualifikation 79 6 25 1 29 2 25 3 - - Fachkraft für Veranstaltungstechnik 346 32 114 13 110 9 122 10 - - Film- und Videoeditor/in 17 5 3 1 10 3 4 1 - - Industrieelektriker/in* 42 3 23 2 19 1 - - - - Informationselektroniker/in 24 1 - - 24 1 - - - - Informationselektroniker/in - SP Bürosystemtechnik 12-5 - 2-5 - - - Informationselektroniker/in - SP Geräte- u. Systemtechnik 28-11 - 8-6 - 3 - Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in 41 7 15 1 15 5 11 1 - - Mechatroniker/in 616 43 201 14 163 7 146 13 106 9 Mediengestalter/in in Bild und Ton 170 51 59 21 60 17 51 13 - - Systemelektroniker/in 90 5 51 2 1-37 3 1 - Technische/r Systemplaner/in - FR Elektrotechnische Systeme 21 9 13 5 8 4 - - - - Technische/r Systemplaner/in - FR Stahl- und Metallbautechnik 5 2 - - 5 2 - - - - Elektrotechnik zusammen 4.269 334 1.501 116 1.316 113 1.030 86 422 19 Berufsfeld IV - Bautechnik Ausbaufacharbeiter/in 10-4 - 6 - - - - - Baustoffprüfer/in 40 5 14 1 14 3 12 1 - - Bauzeichner/in 159 79 68 28 47 24 44 27 - - Beton- und Stahlbetonbauer/in* 53-22 - 14-17 - - - Dachdecker/in 251 2 120-68 2 63 - - - Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten 3-2 - 1 - - - - - Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger/in 61-19 - 19-23 - - - Gebäudereiniger/in 316 59 119 23 95 17 102 19 - - Gerüstbauer/in 182 3 70 2 51 1 61 - - - Gleisbauer/in (Stufenausbildung - Vorstufe: Tiefbauarbeiter) 47 1 13-12 - 22 1 - - Hochbaufacharbeiter/in (Vorstufe) 25-16 - 9 - - - - - Holz- und Bautenschützer/in 28 1 6-9 1 13 - - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 25

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld IV - Bautechnik Kanalbauer/in (Stufenausbildung - Vorstufe: Tiefbauarbeiter) 13-4 - 2-7 - - - Maurer/in 88-24 - 36-28 - - - Rohrleitungsbauer/in 65-35 - 8-22 - - - Schädlingsbekämpfer/in 35 2 11-15 1 9 1 - - Schornsteinfeger/in 41 6 9 2 15 3 17 1 - - Schornsteinfeger/in (mit FHR) 6-3 - - - 3 - - - Steinmetz/in / Steinbildhauer/in* 9 1 - - 6 1 3 - - - Straßenbauer/in 42-14 - 7-21 - - - Stukkateur/in 34 6 9 1 12 2 13 3 - - Tiefbaufacharbeiter/in 170-101 - 69 - - - - - Trockenbaumonteur/in 42 2 13-18 1 11 1 - - Vermessungstechniker/in 71 17 26 3 30 10 15 4 - - Vermessungstechniker/in (mit FHR) 23 1 6-8 1 9 - - - Zimmerer/in 114 3 32-38 1 44 2 - - Bautechnik zusammen 1.928 188 760 60 609 68 559 60 - - Berufsfeld V - Holztechnik Bodenleger/in 96-30 - 47-19 - - - Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 147 1 71 1 42-34 - - - Flachglasmechaniker/in* 4 - - - 3-1 - - - Glaser/in 96 4 36 3 30 1 30 - - - Holzmechaniker/in 16 1 13 1 2-1 - - - Parkettleger/in 47-30 - - - 17 - - - Tischler/in 688 118 264 46 200 35 224 37 - - Holztechnik zusammen 1.094 124 444 51 324 36 326 37 - - Berufsfeld VI - Textiltechnik und Bekleidung Änderungsschneider/in 6 2 5 2 1 - - - - - Fachkraft für Lederverarbeitung* 3 3 1 1 2 2 - - - - Maßschneider/in 52 47 18 15 22 20 12 12 - - Modist/in* 6 5 2 1 1 1 3 3 - - Sattler/in 20 11 9 5 6 3 5 3 - - Schuhfertiger/in 1 - - - 1 - - - - - Schuhmacher/in 10 2 3-3 2 4 - - - Textil- und Modeschneider/in 3 2 - - - - 3 2 - - Textiltechnik und Bekleidung zusammen 101 72 38 24 36 28 27 20 - - Berufsfeld VII - Chemie, Physik und Biologie Biologielaborant/in 95 62 31 20 28 19 30 23 6 - Chemielaborant/in 229 102 75 30 65 31 60 35 29 6 Chemikant/in 30-13 - 15 - - - 2 - Mikrotechnologe/in 65 15 21 5 24 6 20 4 - - Pharmakant/in 112 50 42 19 33 15 33 15 4 1 Physiklaborant/in 4 2 1 1 2 1 1 - - - Produktionsfachkraft Chemie 11 5 2-9 5 - - - - Werkstoffprüfer/in 32 9 8 3 12 5 8 1 4 - Chemie, Physik und Biologie zusammen 578 245 193 78 188 82 152 78 45 7 Berufsfeld VIII - Drucktechnik Buchbinder/in 6 6 2 2 4 4 - - - - Fotograf/in 54 35 14 8 40 27 - - - - Geomatiker/in* 16 5 - - 16 5 - - - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 26

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld VIII - Drucktechnik Maschinen- u. Anlagenführer/in Fachr.-Druckweiter-u. Papierverarbeitung 26 1 12-14 1 - - - - Mediengestalter/in Digital und Print 37 21 8 3 - - 29 18 - - Mediengestalter/in für Digital- u. Printmedien 82 42 62 31 20 11 - - - - Mediengestalter/in für Digital- u. Printmedien - Beratung und Planung 7 3 3 2 1-3 1 - - Mediengestalter/in für Digital- u. Printmedien - Gestaltung und Technik 182 95 55 24 84 43 43 28 - - Mediengestalter/in für Digital- u. Printmedien - Konzeption u. Visualisierung 15 4 3-5 1 7 3 - - Medientechnologe/Medientechnologin Druck 127 17 74 9 20 5 33 3 - - Medientechnologe/Medientechnologin Druckverarbeitung 28 11 12 5 16 6 - - - - Medientechnologe/Medientechnologin Siebdruck 15 5 7 1 4 2 4 2 - - Packmitteltechnologe/in 21 4 12 2 9 2 - - - - Drucktechnik zusammen 616 249 264 87 233 107 119 55 - - Berufsfeld IX - Farbtechnik und Raumgestaltung Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in 25 18 7 4 6 2 12 12 - - Fahrzeuglackierer/in 123 18 45 8 44 8 34 2 - - Gestalter/in für visuelles Marketing 77 69 23 20 23 21 31 28 - - Maler/in und Lackierer/in 465 62 196 25 135 13 134 24 - - Polster- und Dekorationsnäher/in 2 1 2 1 - - - - - - Polsterer/in 6 2 1-3 1 2 1 - - Raumausstatter/in 56 35 17 12 23 11 16 12 - - Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 24 6 8 2 7 2 9 2 - - Farbtechnik und Raumgestaltung zusammen 778 211 299 72 241 58 238 81 - - Berufsfeld X - Gesundheit Kaufmann/frau im Gesundheitswesen 159 118 62 48 50 35 47 35 - - Medizinische/r Fachangestellte/r 1.741 1.628 688 643 560 516 493 469 - - Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 161 135 60 47 52 45 49 43 - - Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 211 196 97 89 62 59 52 48 - - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 1.723 1.638 643 606 502 474 578 558 - - Gesundheit zusammen 3.995 3.715 1.550 1.433 1.226 1.129 1.219 1.153 - - Berufsfeld XI - Körperpflege Fachangestellte/r f. Bäderbetriebe 41 13 15 6 13 5 13 2 - - Friseur/in 840 579 348 209 240 183 252 187 - - Kosmetiker/in 30 30 9 9 11 11 10 10 - - Maskenbildner/in 8 8 2 2 2 2 4 4 - - Zahntechniker/in 245 139 89 48 57 33 62 31 37 27 Körperpflege zusammen 1.164 769 463 274 323 234 341 234 37 27 Berufsfeld XII - Ernährung und Hauswirtschaft Bäcker/in 120 26 44 4 35 8 41 14 - - Brauer/in und Mälzer/in 35 3 13 1 14-8 2 - - Fachkraft für Lebensmitteltechnik 100 15 44 3 32 6 24 6 - - Fachkraft im Gastgewerbe 127 53 - - 127 53 - - - - Fachmann/frau für Systemgastronomie 337 149 213 87 124 62 - - - - Fachverkäufer/in Lebensmittelhw. - Bäckerei 218 157 86 61 82 59 50 37 - - Fachverkäufer/in Lebensmittelhw. - Fleischerei 100 53 35 18 18 8 47 27 - - Fleischer/in 53 3 16 2 13-24 1 - - Hauswirtschafter/in 29 27 13 12 6 5 10 10 - - Hotelfachmann/frau 1.971 1.076 730 405 658 332 583 339 - - Hotelfachmann/frau mit AHR 7 4 7 4 - - - - - - Hotelkaufmann/Hotelkauffrau 92 47 30 17 30 14 32 16 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 27

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Berufsfeld XII - Ernährung und Hauswirtschaft Koch/Köchin 1.300 272 473 105 449 96 378 71 - - Konditor/in 200 164 54 43 73 58 73 63 - - Restaurantfachmann/frau 451 205 170 76 145 67 136 62 - - Ernährung und Hauswirtschaft zusammen 5.140 2.254 1.928 838 1.806 768 1.406 648 - - Berufsfeld XIII - Agrarwirtschaft Fachwerker/in im Gartenlandschaftsbau 43 6 8 1 25 3 10 2 - - Florist/in 87 78 35 30 21 18 31 30 - - Forstwirt/in 21 11 9 5 3 2 9 4 - - Gärtner/in - FR Baumschule 13 7 7 3 3 2 3 2 - - Gärtner/in - FR Friedhofsgärtnerei 15 6 6 2 7 3 2 1 - - Gärtner/in - FR Staudengärtnerei 9 6 3 1 3 3 3 2 - - Gärtner/in - FR Zierpflanzenbau 35 15 16 7 8 2 11 6 - - Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau 439 86 193 42 129 26 117 18 - - Tierpfleger/in FR Forschung und Klinik 80 56 30 18 24 15 26 23 - - Tierpfleger/in FR Tierheim und Tierpension 59 51 23 20 20 18 16 13 - - Tierpfleger/in FR Zoo 144 87 53 35 42 31 49 21 - - Agrarwirtschaft zusammen 945 409 383 164 285 123 277 122 - - Öffentliche Berufsschulen zusammen 41.480 17.118 15.890 6.508 13.530 5.643 10.844 4.877 1.216 90 Öffentliche Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Berufsfeld XV - Sonstige / Mehrere Berufsfelder Änderungsschneider/in 12 10 2 2 7 5 3 3 - - Bauten- und Objektbeschichter/in (Stufenausbild. - 1. Stufe) 1 - - - 1 - - - - - Elektroniker/in für Geräte und Systeme 23 4 7 1 6 2 9 1 1 - Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung 28 3 10 2 12-6 1 - - Fachkraft für Lagerlogistik 16 3 9-7 3 - - - - Fachkraft im Gastgewerbe 51 22 37 13 14 9 - - - - Fachpraktiker/in für Bürokommunikation ( 66 BBiG/ 42m HWO) 49 31 15 10 26 16 8 5 - - Fachpraktiker/in für elektronische Geräte ( 66 BBiG/ 42m HWO) 2 - - - 2 - - - - - Fachpraktiker/-in für Elektronische Geräte und Systeme* 2 - - - - - 2 - - - Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ( 66 BBiG/ 42m HWO) 50 10 13 2 18-19 8 - - Fachpraktiker/in für IT-Systemelektronik ( 66 BBiG) 1-1 - - - - - - - Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ( 66 BBiG/ 42m HWO) 117 93 47 37 45 34 25 22 - - Fachpraktiker/in im Gastgewerbe ( 66 BBiG) 16 11 8 5 8 6 - - - - Fachpraktiker/in im Gebäudeservice ( 66 BBiG/ 42m HWO) 28 4 8 1 10 1 10 2 - - Fachpraktiker/in Küche (Beikoch) ( 66 BBiG/ 42m HWO) 114 40 39 16 37 11 38 13 - - Fahrradmonteur/in 3-3 - - - - - - - Gärtner/in 1 1 1 1 - - - - - - Hauswirtschaftshelfer/in ( 66 BBiG) 3 2 1-1 1 1 1 - - Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik 19-10 - 6-3 - - - Informatikkaufmann/frau 6-2 - - - 4 - - - IT-System-Elektroniker/in 25 2 18 1 7 1 - - - - Kaufmann/frau für Büromanagement 77 49 33 21 20 13 24 15 - - Koch/Köchin 2 2 1 1 1 1 - - - - Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 - - - - - - - 1 - Kraftfahrzeugservicemechaniker/in 3-3 - - - - - - - Maler/in und Lackierer/in 6 2 3 1 3 1 - - - - Medizinische/r Fachangestellte/r 1 1 - - - - 1 1 - - Metallbauer/in 1 - - - - - 1 - - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 28

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Berufsfeld XV - Sonstige / Mehrere Berufsfelder Metallfeinbearbeiter/in ( 66 BBiG/ 42m HwO) 9 1 - - 4-5 1 - - Servicefachkraft für Dialogmarketing 9 4 3 2 6 2 - - - - Technische/r Produktdesigner/in 9 2 - - 8 2 1 - - - Technische/r Produktdesigner/in FR Maschinen- u. Anlagenkonstruktion 19 8 7 4 - - 9 3 3 1 Tischler/in 18 10 4 2 14 8 - - - - Verkäufer/in 71 34 34 18 37 16 - - - - Verwaltungsfachangestellte/r 20 12 8 3 12 9 - - - - Werkzeugmaschinenspaner/in Drehen ( 66 BBiG/ 42m HwO) 20 2 13 2 7 - - - - - Zerspanungsmechaniker/in 20 1 5 1 3 - - - 12 - Sonstige / Mehrere Berufsfelder zusammen 853 364 345 146 322 141 169 76 17 1 Öffentliche Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben zusammen 853 364 345 146 322 141 169 76 17 1 Öffentlich zusammen 42.333 17.482 16.235 6.654 13.852 5.784 11.013 4.953 1.233 91 Berufsschulen in freier Trägerschaft Berufsfeld I - Wirtschaft und Verwaltung Fachkraft für Lagerlogistik 33 2 13-16 2 4 - - - Fachlagerist/in 11 1 10 1 1 - - - - - Immobilienkaufmann/frau 350 202 129 70 114 67 107 65 - - Industriekaufmann/frau: Ausbildungsfirma - Andere 134 79 35 23 42 26 57 30 - - Kaufmann/frau für Büromanagement 28 19 8 4 11 8 9 7 - - Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit 9 7 5 4 4 3 - - - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Elektro, Foto, Radio/TV, Büro- u. Computerw. 107 20 46 7 30 8 31 5 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Heimwerker, Eisenwaren, Hausrat 35 8 21 6 14 2 - - - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Lebensmittel, Reformwaren, Fisch 109 41 36 10 56 22 17 9 - - Kaufmann/frau im Einzelh. - Seife, Parfümerie 28 28 8 8 6 6 14 14 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel - Fachrich. Großhandel 141 34 57 13 48 13 36 8 - - Servicefachkraft für Dialogmarketing 23 13 12 6 11 7 - - - - Tourismuskaufmann/frau (Privat- und Geschäftsreisen) 22 16 12 9 10 7 - - - - Verkäufer/in - Elektro, Foto, Radio/TV, Büro- und Computerwaren 24 4 10 2 14 2 - - - - Verkäufer/in - Heimwerker, Eisenwaren, Hausrat 1 1 1 1 - - - - - - Verkäufer/in - Lebensmittel, Reformwaren, Fisch 43 24 18 10 25 14 - - - - Wirtschaft und Verwaltung zusammen 1.098 499 421 174 402 187 275 138 - - Berufsfeld II - Metalltechnik Industriemechaniker/in 73 6 15 1 17 2 23 1 18 2 Maschinen- und Anlagenführer/in 6-4 - 2 - - - - - Zerspanungsmechaniker/in 46 3 9 1 18-10 1 9 1 Metalltechnik zusammen 125 9 28 2 37 2 33 2 27 3 Berufsfeld III - Elektrotechnik Elektroniker/in für Automatisierungtechnik (IHK, HWK) 15 1 - - 5 1 2-8 - Elektroniker/in für Betriebstechnik 118 17 33 5 28 7 35 3 22 2 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 18-4 - 6-6 - 2 - Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik (HWK, IHK) 7 - - - 5-2 - - - Fachkraft für Veranstaltungstechnik 33 3 12 1 13 1 8 1 - - Mechatroniker/in 220 17 57 5 58 5 68 3 37 4 Elektrotechnik zusammen 411 38 106 11 115 14 121 7 69 6 Berufsfeld VII - Chemie, Physik und Biologie Werkstoffprüfer/in 7 - - - - - - - 7 - Chemie, Physik und Biologie zusammen 7 - - - - - - - 7 - SenBildJugFam - Referat IC Seite 29

B Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben B.2 Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Auszubildende B.2.2 Auszubildende nach Berufsfeld und Ausbildungsberuf je Schule (einschl. Filialen/Standorte) Auszubildende Davon im... Schuljahr Ausbildungsberuf insg. weibl. 1. 2. 3. 4. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Berufsschulen in freier Trägerschaft Berufsfeld XI - Körperpflege Friseur/in 18 6 8 4 10 2 Kosmetiker/in 15 15 15 15 Körperpflege zusammen 33 21 8 4 25 17 Berufsschulen in freier Trägerschaft zusammen 1.674 567 555 187 562 207 454 164 103 9 Berufsschulen in freier Trägerschaft mit sonderpäd. Aufgabe Berufsfeld XV - Sonstige / Mehrere Berufsfelder Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung 8 1 6 1 2 Fachpraktiker/in für Bürokommunikation ( 66 BBiG/ 42m HWO) 6 3 1 3 1 2 2 Fachpraktiker/in für Fahrzeugpflege ( 66 BBiG/ 42m HwO) 4 0 3 1 Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ( 66 BBiG/ 42m HWO) 11 9 7 6 4 3 Fachpraktiker/in Küche (Beikoch) ( 66 BBiG/ 42m HWO) 3 1 1 1 1 1 Fachwerker/in im Gartenlandschaftsbau, Zierpflanzen ( 66 BBiG/ 42m HwO) 20 6 9 2 5 2 6 2 Fahrradmonteur/in 5 1 2 1 3 Gärtner/in 7 5 1 1 4 3 2 1 Hauswirtschaftshelfer/in ( 66 BBiG) 3 3 1 1 2 2 Informatikkaufmann/frau 7 2 3 1 4 1 Kaufmann/frau für Büromanagement 43 23 11 8 16 6 16 9 Kaufmann/frau im Einzelhandel 1 0 1 Kaufmann/frau im Gesundheitswesen 14 10 4 3 5 5 5 2 Koch/Köchin 2 1 1 1 1 Konstruktionsmechaniker/in Ausrüstungstechnik 4 0 2 1 1 Maler/in und Lackierer/in 12 6 2 1 2 8 5 Metallbearbeiter/in ( 66 BBiG/ 42m HwO) 5 0 2 3 Verkäufer/in 3 3 3 3 Zerspanungsmechaniker/in 4 1 1 1 3 Sonstige / Mehrere Berufsfelder zusammen 162 75 58 28 60 23 44 24 Berufsschulen in freier Trägerschaft mit sonderpäd. Aufgabe zusammen 162 75 58 28 60 23 44 24 Berufsschulen in freier Trägerschaft insgesamt 1.836 642 613 215 622 230 498 188 103 9 Berufsschulen insgesamt 44.169 18.124 16.848 6.869 14.474 6.014 11.511 5.141 1.336 100 SenBildJugFam - Referat IC Seite 30

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.1 Erläuterungen Berufsausbildungsvorbereitung Berufsqualifizierende Lehrgänge (BQL VZ und BQL-FL) Für Schüler/innen, die keinen Ausbildungsplatz in einer Ausbildungsstätte gefunden haben, werden berufsqualifizierende Lehrgänge in Vollzeitform (BQL VZ) in verschiedenen Berufsfeldern eingerichtet, die durch Erweiterung der Allgemeinbildung und Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse die Voraussetzung für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder Tätigkeit verbessern. Die Aufnahme in diesem Lehrgang setzt keinen Schulabschluss voraus. Wenn Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch einen einjährigen berufsqualifizierenden Lehrgang (BQL) nicht oder nicht hinreichend gefördert werden können, wird für diese Gruppe nach Beendigung des zehnten Schuljahres ein zweijähriger Lehrgang mit Vollzeitunterricht eingerichtet (BQL-FL). Berufsqualifizierender Lehrgang in Teilzeitform (BQL-TZ) Arbeitslose Jugendliche können einen berufsqualifizierenden Lehrgang in Teilzeitform (BQL-TZ) besuchen, wenn die Aufnahmezusage des Trägers der fachpraktischen Ausbildung vorliegt und die besondere Begleitung eines betrieblichen Praktikums gewährleistet ist. Der Bildungsgang dauert ein Schuljahr und vermittelt Jugendlichen, die keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben, berufliche Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf eine spätere Berufsausbildung oder Berufstätigkeit. Die Aufnahme in diesem Lehrgang setzt keinen Schulabschluss voraus. Der erfolgreiche Besuch des Bildungsgangs kann zu einem der Berufsbildungsreife oder der erweiterten Berufsbildungsreife gleichwertigen Schulabschluss führen. Berufsvorbereitender Lehrgang (BV) mit Teilzeitunterricht Schüler/innen, die an einem öffentlich geförderten, auf eine berufliche Erstausbildung vorbereitenden Lehrgang von in der Regel einjähriger Dauer (berufsvorbereitender Lehrgang) teilnehmen und keinen studienqualifizierenden Schulabschluss (Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) erworben haben sowie das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten Berufsschulunterricht. Zur Förderung der Teilnehmer in einer BVB- Reha ist der Unterrichtsumfang erhöht. Der Erwerb eines allgemein bildenden Schulabschlusses ist über den Berufsschulbesuch in diesen Lehrgängen nicht möglich. Einjährige Berufsfachschule Die einjährige Berufsfachschule bereitet vollzeitschulisch auf eine anschließende Berufsausbildung im dualen System oder auf weiterführende Bildungswege vor, durch Vermittlung einer fachbezogenen berufliche Grundbildung und Erweiterung der Allgemeinbildung in verschiedenen Berufsfeldern. Zugangsvoraussetzung ist die erweiterte Berufsbildungsreife. Der mittlere Schulabschluss (MSA) kann durch Prüfung erworben werden. Schulversuch Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) Im Rahmen der integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) steht die Anschlussorientierung an die duale Ausbildung im Fokus. Der Anteil der betrieblichen Praktika wird stark erhöht und der berufliche Anschluss durch zusätzliche systematische Bildungsgangbegleitung aktiv unterstützt. Im Unterricht werden neben berufsfeldübergreifenden vor allem berufsfeldbezogene Kompetenzen vermittelt. Dieser Schulversuch erprobt die organisatorische Zusammenführung der berufsqualifizierenden Lehrgänge und der einjährigen Berufsfachschule an 23 Oberstufenzentren. Ebenso werden die Effekte einer zusätzlichen Bildungsbegleitung auf die Erhöhung der Übergänge in Ausbildung im Rahmen eines EU-geförderten Projektes getestet. Die Schüler/innen können die entsprechenden Abschlüsse dieser beiden vorgenannten Bildungsgänge in einem Jahr erwerben (Berufsbildungsreife - BBR, erweiterte Berufsbildungsreife - ebbr, Mittleren Schulabschluss - MSA). SenBildJugFam - Referat IC Seite 31

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.2 Zeitreihe -Entwicklung der Schülerzahlen in berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgängen der Berufsschule und Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben Davon Schuljahr Schüler insgesamt Darunter Ausländer Darunter ndh BQL gem. 29 (3) SchulG 1) BQL-TZ (ehem. MDQM I) gem. 29 (3) SchulG BB 10-Lehrgang gem. 129 (12) SchulG BQL-FL (Lehrg. f. Behind.) gem. 29 (4) SchulG Schüler in Willkommensklassen BV-Lehrgang (Teilzeit) gem. 29 (5) SchulG insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. 2006/07 5.122 1.868 935 322 1.364 478 1.451 538 1.215 409 186 59 27 414 172 x x 1.856 690 2007/08 4.883 1.706 888 308 1.362 462 1.447 467 1.171 450 x x x 518 214 x x 1.747 575 2008/09 4.069 1.479 766 257 1.320 427 1.715 668 713 228 x x x 572 245 x x 1.069 338 2009/10 4.200 1.588 821 290 1.374 485 1.690 635 584 247 x x x 641 278 x x 1.285 428 2010/11 3.975 1.559 870 330 1.517 552 1.566 576 539 198 x x x 670 283 x x 1.200 502 2011/12 3.667 1.434 781 284 1.433 534 1.929 735 x x x x x 533 230 x x 1.205 469 2012/13 3.865 1.511 817 281 1.467 525 2.071 821 31 17 x x x 510 195 x x 1.253 478 2013/14 3.601 1.478 779 302 1.382 526 1.862 751 x x x x x 730 288 x x 1.009 439 2014/15 3.607 1.424 764 306 1.431 565 1.804 700 x x x x x 736 301 68 25 999 398 2015/16 4.263 1.459 1.211 321 1.809 535 2.228 763 26 12 x x x 680 268 471 95 858 321 2016/17 7.219 1.941 3.954 726 4.594 997 2.572 794 147 60 x x x 737 280 2.738 419 1.025 388 2017/18 7.502 2.067 4.583 966 5.184 1.198 3.286 877 174 79 x x x 798 272 2.096 395 1.148 444 2018/19 6.357 1.873 3.633 944 4.177 1.141 3.119 871 166 63 x x x 702 231 1.209 312 1.161 396 SenBildJugFam - Referat IC Seite 32

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.3 C.1.3.1 Schüler in berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgängen nach Berufsfeld Insgesamt Davon Vollzeitlehrgänge Teilzeitlehrgänge Berufsfeld Schüler insgesamt (BGJ) BQL gem. 29 (3) SchulG BQL-FL (Lehrg. f. Behind.) gem. 29 (4) SchulG Berufsvorbereitung gem. 29 (5) SchulG Will- kommens- klassen BQL-TZ (MDQM Stufe I) Berufsgrundbildungsjahr Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 1.101-779 - 288-34 Metalltechnik 575-428 - 93-54 Elektrotechnik 335-132 - 129-74 Bautechnik 395-240 - 62-93 Holztechnik 164-164 - - - - Textiltechnik und Bekleidung 95-70 - 25 - - Chemie, Physik und Biologie 51-32 - 15-4 Drucktechnik 124 12 88-24 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 219-36 - 98-85 Gesundheit 234-224 - 10 - - Körperpflege 219-174 - 36-9 Ernährung und Hauswirtschaft 520-235 - 93-192 Agrarwirtschaft 152-44 - 39-69 Sozialwesen 142-74 - 68 - - Mehrere Berufsfelder 282 - - - 218-64 Zusammen 4.608 12 2.720-1.198-678 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Wirtschaft und Verwaltung 39-20 19 - - - Metalltechnik 237-119 118 - - - Elektrotechnik 19-19 - - - - Holztechnik 145-39 106 - - - Farbtechnik und Raumgestaltung 85-41 44 - - - Gesundheit 5-5 - - - - Körperpflege 1-1 - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 290-43 247 - - - Agrarwirtschaft 93-42 51 - - - Sozialwesen 82-42 40 - - - Mehrere Berufsfelder 699-12 77-166 444 Zusammen 1.695-383 702-166 444 Öffentliche Schulen insgesamt 6.303 12 3.103 702 1.198 166 1.122 Schulen in freier Trägerschaft Ernährung und Hauswirtschaft 16-16 - - - - Sozialwesen 11 - - - 11 - - Mehrere Berufsfelder - - - - - - Zusammen 27-16 - 11 - - Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 39 - - - - - 39 Zusammen 39 - - - - - 39 Private Schulen insgesamt 66-16 - 11-39 Schulen insgesamt Insgesamt 6.369 12 3.119 702 1.209 166 1.161 SenBildJugFam - Referat IC Seite 33

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.3 Schüler in berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgängen nach Berufsfeld C.1.3.2 Ausländer Davon Vollzeitlehrgänge Teilzeitlehrgänge Berufsfeld Schüler insgesamt (BGJ) BQL gem. 29 (3) SchulG BQL-FL (Lehrg. f. Behind.) gem. 29 (4) SchulG Berufsgrundbildungsjahr Will- BQL-TZ (MDQM Stufe I) kommens- klassen Berufsvorbereitung gem. 29 (5) SchulG Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 873-601 - 272 - - Metalltechnik 372-276 - 92-4 Elektrotechnik 270-131 - 129-10 Bautechnik 158-96 - 62 - - Holztechnik 74-74 - - - - Textiltechnik und Bekleidung 84-59 - 25 - - Chemie, Physik und Biologie 46-31 - 15 - - Drucktechnik 67-43 - 24 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 134-36 - 98 - - Gesundheit 203-193 - 10 - - Körperpflege 149-113 - 36 - - Ernährung und Hauswirtschaft 300-190 - 93-17 Agrarwirtschaft 70-23 - 39-8 Sozialwesen 132-64 - 68 - - Mehrere Berufsfelder 220 - - - 218-2 Zusammen 3.152-1.930-1.181-41 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Wirtschaft und Verwaltung 11-6 5 - - - Metalltechnik 160-94 66 - - - Elektrotechnik 12-12 - - - - Holztechnik 43-13 30 - - - Farbtechnik und Raumgestaltung 28-15 13 - - - Gesundheit 4-4 - - - - Körperpflege - - - - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 57-15 42 - - - Agrarwirtschaft 15-7 8 - - - Sozialwesen 24-11 13 - - - Mehrere Berufsfelder 104-12 15-57 20 Zusammen 458-189 192-57 20 Öffentliche Schulen insgesamt 3.610-2.119 192 1.181 57 61 Schulen in freier Trägerschaft Ernährung und Hauswirtschaft 9-9 - - - - Sozialwesen 10 - - - 10 - - Mehrere Berufsfelder - - - - - - - Zusammen 19-9 - 10 - - Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 4 - - - - - 4 Zusammen 4 - - - - - 4 Private Schulen insgesamt 23-9 - 10-4 Schulen insgesamt Insgesamt 3.633-2.128 192 1.191 57 65 SenBildJugFam - Referat IC Seite 34

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.4 Klassen der berufsbefähigenden/berufsvorbereitenden Lehrgänge nach Berufsfeld Davon Vollzeitlehrgänge Teilzeitlehrgänge Berufsfeld Klassen insgesamt (BGJ) BQL gem. 29 (3) SchulG BQL-FL (Lehrg. f. Behind.) gem. 29 (4) SchulG Berufsgrundbildungsjahr Will- BQL-TZ (MDQM Stufe I) kommens- klassen Berufsvorbereitung gem. 29 (5) SchulG Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung 65-35 - 28-2 Metalltechnik 37-23 - 10-4 Elektrotechnik 25-8 - 12-5 Bautechnik 22-10 - 6-6 Holztechnik 6-6 - - - - Textiltechnik und Bekleidung 8-5 - 3 - - Chemie, Physik und Biologie 4-1 - 2-1 Drucktechnik 7 1 4-2 - - Farbtechnik und Raumgestaltung 14-2 - 7-5 Gesundheit 10-9 - 1 - - Körperpflege 11-7 - 3-1 Ernährung und Hauswirtschaft 33-11 - 10-12 Agrarwirtschaft 11-2 - 3-6 Sozialwesen 9-3 - 6 - - Mehrere Berufsfelder 25 - - - 21-4 Zusammen 287 1 126-114 - 46 Öffentliche Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben Wirtschaft und Verwaltung 6-3 3 - - - Metalltechnik 12-6 6 - - - Elektrotechnik 1-1 - - - - Holztechnik 8-2 6 - - - Farbtechnik und Raumgestaltung 4-2 2 - - - Gesundheit 1-1 - - - - Körperpflege 1-1 - - - - Ernährung und Hauswirtschaft 20-2 18 - - - Agrarwirtschaft 6-2 4 - - - Sozialwesen 5-3 2 - - - Mehrere Berufsfelder 54-1 6-12 35 Zusammen 118-24 47-12 35 Öffentliche Schulen insgesamt 405 1 150 47 114 12 81 Schulen in freier Trägerschaft Ernährung und Hauswirtschaft 2-2 - - - - Sozialwesen 1 - - - 1 - - Mehrere Berufsfelder - - - - - - - Zusammen 3-2 - 1 - - Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben in freier Trägerschaft Mehrere Berufsfelder 6 6 Zusammen 6 - - - - - 6 Private Schulen insgesamt 9-2 - 1-6 Schulen insgesamt Insgesamt 414 1 152 47 115 12 87 SenBildJugFam - Referat IC Seite 35

C Berufsausbildungsvorbereitung C.1 Berufsschule, Berufsschule mit sonderpäd. Aufgaben und einjährige Berufsfachschule C.1.5 Entwicklung der Schülerzahlen im einjährigen Bildungsgang der Berufsfachschule Davon im Berufsfeld... Schuljahr Schüler Darunter Darunter Bautech- Textiltechnik/ Be- Physik heit/kör- ung/haus- Berufs- Chemie, Gesund- Ernähr- mehrere Wirtschaft/ Metalltechnitechnitechniwirtschafwesen Holz- Druck- Agrar- Sozial- insgesamt Ausländer ndh nik/elektro- technik kleidung und perpflege wirtschaft felder 1) Verwaltung insg. weibl. abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Öffentliche Schulen 2009/10 3.302 1.512 820 24,8 1.479 44,8 1.275 38,6 281 8,5 350 10,6 78 2,4 122 3,7 107 3,2 76 2,3 281 8,5 216 6,5 55 1,7 370 11,2 91 2,8 2010/11 2.763 1.261 653 23,6 1.397 50,6 1.055 38,2 223 8,1 319 11,5 75 2,7 94 3,4 69 2,5 84 3,0 256 9,3 139 5,0 53 1,9 310 11,2 86 3,1 2011/12 2.284 1.009 580 25,4 1.238 54,2 1.012 44,3 142 6,2 260 11,4 49 2,1 88 3,9 94 4,1 54 2,4 189 8,3 134 5,9 49 2,1 129 5,6 84 3,7 2012/13 2.291 991 520 22,7 1.210 52,8 977 42,6 155 6,8 231 10,1 90 3,9 88 3,8 103 4,5 58 2,5 159 6,9 162 7,1 29 1,3 153 6,7 86 3,8 2013/14 2.244 1.023 507 22,6 1.208 53,8 983 43,8 185 8,2 229 10,2 - - 116 5,2 74 3,3 80 3,6 164 7,3 165 7,4 51 2,3 123 5,5 74 3,3 2014/15 2.217 933 515 23,2 1.168 52,7 868 39,2 182 8,2 228 10,3 60 2,7 117 5,3 57 2,6 78 3,5 165 7,4 231 10,4 54 2,4 102 4,6 75 3,4 2015/16 1.912 857 391 20,4 1.028 53,8 881 46,1 87 4,6 191 10,0 20 1,0 136 7,1 55 2,9 76 4,0 111 5,8 208 10,9 35 1,8 112 5,9 - - 2016/17 1.608 712 335 20,8 878 54,6 680 42,3 166 10,3 77 4,8 20 1,2 189 11,8 55 3,4 78 4,9 114 7,1 115 7,2 28 1,7 86 5,3 - - 2017/18 1.674 641 494 29,5 1.009 60,3 842 50,3 126 7,5 79 4,7 - - 161 9,6 56 3,3 60 3,6 105 6,3 77 4,6 30 1,8 - - 138 8,2 2018/19 2.011 773 847 42,1 1.181 58,7 901 44,8 130 6,5 173 8,6 - - 172 8,6 55 2,7 61 3,0 108 5,4 227 11,3 33 1,6 - - 151 7,5 Schulen in freier Trägerschaft 2009/10 233 132 35 15,0 61 26,2 92 39,5 - - 14 6,0 - - - - - - - - - - 3 1,3 - - 124 53,2 - - 2010/11 146 77 22 15,1 56 38,4 64 43,8 - - 9 6,2 - - - - - - - - - - - - - - 73 50,0 - - 2011/12 206 114 21 10,2 59 28,6 120 58,3 - - 11 5,3 - - - - - - - - - - - - - - 75 36,4 - - 2012/13 202 101 21 10,4 46 22,8 132 65,3 - - 16 7,9 - - - - - - - - - - - - - - 54 26,7 - - 2013/14 229 106 32 14,0 55 24,0 158 69,0 - - 20 8,7 - - - - - - - - - - - - - - 51 22,3 - - 2014/15 228 105 20 8,8 35 15,4 164 71,9 - - 11 4,8 - - - - - - - - - - - - - - 53 23,2 - - 2015/16 165 73 16 9,7 40 24,2 105 63,6 - - 13 7,9 - - - - - - - - - - - - - - 47 28,5 - - 2016/17 130 66 17 13,1 23 17,7 102 78,5 - - 13 10,0 - - - - - - - - - - - - - - 15 11,5 - - 2017/18 127 56 14 11,0 22 17,3 117 92,1 - - 10 7,9 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2018/19 138 48 12 8,7 35 25,4 118 85,5 - - 20 14,5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - Schulen insgesamt 2009/10 3.535 1.644 855 24,2 1.540 43,6 1.367 38,7 281 7,9 364 10,3 78 2,2 122 3,5 107 3,0 76 2,1 281 7,9 219 6,2 55 1,6 494 14,0 91 2,6 2010/11 2.909 1.338 675 23,2 1.453 49,9 1.119 38,5 223 7,7 328 11,3 75 2,6 94 3,2 69 2,4 84 2,9 256 8,8 139 4,8 53 1,8 383 13,2 86 3,0 2011/12 2.490 1.123 601 24,1 1.297 52,1 1.132 45,5 142 5,7 271 10,9 49 2,0 88 3,5 94 3,8 54 2,2 189 7,6 134 5,4 49 2,0 204 8,2 84 3,4 2012/13 2.493 1.092 541 21,7 1.256 50,4 1.109 44,5 155 6,2 247 9,9 90 3,6 88 3,5 103 4,1 58 2,3 159 6,4 162 6,5 29 1,2 207 8,3 86 3,4 2013/14 2.473 1.129 539 21,8 1.263 51,1 1.141 46,1 185 7,5 249 10,1 - - 116 4,7 74 3,0 80 3,2 164 6,6 165 6,7 51 2,1 174 7,0 74 3,0 2014/15 2.445 1.038 535 21,9 1.203 49,2 1.032 42,2 182 7,4 239 9,8 60 2,5 117 4,8 57 2,3 78 3,2 165 6,7 231 9,4 54 2,2 155 6,3 75 3,1 2015/16 2.077 930 407 19,6 1.068 51,4 986 47,5 87 4,2 204 9,8 20 1,0 136 6,5 55 2,6 76 3,7 111 5,3 208 10,0 35 1,7 159 7,7 - - 2016/17 1.738 778 352 20,3 901 51,8 782 45,0 166 9,6 90 5,2 20 1,2 189 10,9 55 3,2 78 4,5 114 6,6 115 6,6 28 1,6 101 5,8 - - 2017/18 1.801 697 508 28,2 1.031 57,2 959 53,2 126 7,0 89 4,9 - - 161 8,9 56 3,1 60 3,3 105 5,8 77 4,3 30 1,7 - - 138 7,7 2018/19 2.149 821 859 40,0 1.216 56,6 1.019 47,4 130 6,0 193 9,0 - - 172 8,0 55 2,6 61 2,8 108 5,0 227 10,6 33 1,5 - - 151 7,0 1) Berufsfachschule mit sonderpäd. Aufgabe, Staatliche Ballettschule Berlin, Farbtechnik und Raumgestaltung SenBildJugFam - Referat IC Seite 36

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.1 Erläuterungen Mehrjährige Berufsfachschule Die Berufsfachschule übernimmt als Vollzeitschule die Berufsausbildung der Jugendlichen. Dabei gibt es die Möglichkeit eine Berufsausbildung nach Landesrecht zu absolvieren, welche mit einer schulischen Abschlussprüfung abschließt. Weiterhin gibt es Berufsfachschulen, die auf die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz vorbereiten. Die Berufsfachschule vermittelt die für den gewählten Beruf erforderlichen praktischen Fertigkeiten und theoretischen Kenntnisse und erweitert die Allgemeinbildung der Schüler/innen. Berufsfachschulen mit zwei- bis dreieinhalbjähriger Dauer führen entweder direkt zu einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz mit anschließender Kammerprüfung (z.b. Berufsfachschule für Bauhandwerker, Berufsfachschule für Textil- und Modenäher) oder zu einem staatlichen Ausbildungsabschluss, der ausschließlich an Berufsfachschulen erreicht werden kann (z.b. Berufsfachschule für technische Assistenten, Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten, Berufsfachschule für Sozialassistenz). Je nach Fachrichtung und schulischer Vorbildung (mindestens Berufsbildungsreife - ehemals Hauptschulabschluss) dauern die Bildungsgänge zwei bis dreieinhalb Jahre. In Bildungsgängen, die den mittleren Schulabschluss voraussetzen und mindestens drei Jahre dauern, kann neben dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden, wenn der Bildungsgang in seinen Inhalten und Leistungsanforderungen den Anforderungen der Fachoberschule entspricht (doppelt qualifizierender Bildungsgang). An der Berufsfachschule können Schüler/innen aus ca. 50 Berufen auswählen, welche Ausbildung sie machen wollen. J.-A.-Zeune-Schule für Blinde und Berufsfachschule Dr. Silex Die Berufsfachschule für Blinde und Sehbehinderte übernimmt die Ausbildung in folgenden Berufen: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte. SenBildJugFam - Referat IC Seite 37

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.2 Zeitreihe - Entwicklung der Schülerzahlen Davon im Berufsfeld... Schuljahr Schüler Darunter Darunter Bautech- Textiltechnik/ Be- Physik heit/kör- ung/haus- Berufs- Chemie, Gesund- Ernähr- mehrere Wirtschaft/ Metalltechnitechnitechniwirtschafwesen Holz- Druck- Agrar- Sozial- insgesamt Ausländer ndh nik/elektro- technik kleidung und perpflege wirtschaft felder 1) Verwaltung insg. weibl. abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Öffentliche Schulen 2009/10 8.934 3.507 1.443 16,2 2.738 30,6 2.510 28,1 1.335 14,9 2.326 26,0 527 5,9 406 4,5 384 4,3 144 1,6 72 0,8 359 4,0 230 2,6 267 3,0 374 4,2 2010/11 8.870 3.544 1.569 17,7 3.031 34,2 2.441 27,5 1.338 15,1 2.263 25,5 513 5,8 447 5,0 426 4,8 170 1,9 99 1,1 329 3,7 207 2,3 280 3,2 357 4,0 2011/12 8.902 3.532 1.542 17,3 3.318 37,3 2.414 27,1 1.273 14,3 2.224 25,0 575 6,5 456 5,1 383 4,3 210 2,4 155 1,7 309 3,5 201 2,3 320 3,6 382 4,3 2012/13 8.900 3.517 1.600 18,0 3.385 38,0 2.354 26,4 1.129 12,7 2.265 25,4 582 6,5 421 4,7 390 4,4 207 2,3 150 1,7 276 3,1 210 2,4 467 5,2 449 5,0 2013/14 8.208 3.367 1.451 17,7 3.064 37,3 2.351 28,6 872 10,6 1.964 23,9 565 6,9 350 4,3 387 4,7 233 2,8 123 1,5 215 2,6 172 2,1 620 7,6 356 4,3 2014/15 7.791 3.218 1.443 18,5 3.052 39,2 2.355 30,2 782 10,0 1.811 23,2 451 5,8 319 4,1 382 4,9 248 3,2 113 1,5 224 2,9 109 1,4 669 8,6 328 4,2 2015/16 7.144 2.997 1.276 17,9 2.721 38,1 2.102 29,4 670 9,4 1.629 22,8 388 5,4 278 3,9 377 5,3 285 4,0 124 1,7 201 2,8 110 1,5 683 9,6 297 4,2 2016/17 6.627 2.799 1.086 16,4 2.391 36,1 1.817 27,4 542 8,2 1.503 22,7 339 5,1 274 4,1 396 6,0 279 4,2 126 1,9 204 3,1 102 1,5 781 11,8 264 4,0 2017/18 6.082 2.614 978 16,1 2.123 34,9 1.478 24,3 492 8,1 1.271 20,9 285 4,7 248 4,1 372 6,1 261 4,3 117 1,9 171 2,8 122 2,0 1.014 16,7 251 4,1 2018/19 6.077 2.631 1.071 17,6 2.234 36,8 1.334 22,0 435 7,2 1.233 20,3 238 3,9 290 4,8 390 6,4 231 3,8 110 1,8 118 1,9 110 1,8 1.337 22,0 251 4,1 Schulen in freier Trägerschaft 2009/10 4.842 3.035 449 9,3 732 15,1 1.065 22,0 94 1,9 344 7,1 56 1,2 - - 210 4,3 - - 18 0,4 138 2,9 - - 2.465 50,9 452 9,3 2010/11 5.586 3.626 552 9,9 960 17,2 1.069 19,1 125 2,2 294 5,3 68 1,2 - - 197 3,5 - - 11 0,2 105 1,9 - - 3.292 58,9 425 7,6 2011/12 6.007 3.948 648 10,8 1.067 17,8 968 16,1 36 0,6 362 6,0 76 1,3 - - 185 3,1 - - 8 0,1 102 1,7 - - 3.769 62,7 501 8,3 2012/13 5.990 3.934 670 11,2 1.141 19,0 908 15,2 34 0,6 357 6,0 70 1,2 - - 170 2,8 - - - - 90 1,5 - - 3.863 64,5 498 8,3 2013/14 6.437 4.286 732 11,4 1.230 19,1 830 12,9 25 0,4 297 4,6 67 1,0 - - 167 2,6 - - 6 0,1 87 1,4 - - 4.498 69,9 460 7,1 2014/15 6.683 4.468 883 13,2 1.495 22,4 825 12,3 25 0,4 284 4,2 45 0,7 27 0,4 162 2,4 - - - - 71 1,1 - - 4.804 71,9 440 6,6 2015/16 6.890 4.610 919 13,3 1.604 23,3 719 10,4 17 0,2 348 5,1 42 0,6 58 0,8 143 2,1 - - - - 57 0,8 - - 4.963 72,0 543 7,9 2016/17 6.723 4.509 1.062 15,8 1.460 21,7 703 10,5 - - 295 4,4 29 0,4 32 0,5 123 1,8 89 1,3 - - 53 0,8 - - 4.999 74,4 400 5,9 2017/18 6.983 4.616 1.322 18,9 1.958 28,0 718 10,3 - - 341 4,9 28 0,4 34 0,5 137 2,0 64 0,9 19 0,3 46 0,7 - - 5.213 74,7 383 5,5 2018/19 6.841 4.629 1.432 20,9 1.979 28,9 581 8,5 - - 258 3,8 - - - - 141 2,1 89 1,3 36 0,5 30 0,4 - - 5.154 75,3 552 8,1 Schulen insgesamt 2009/10 13.776 6.542 1.892 13,7 3.470 25,2 3.575 26,0 1.429 10,4 2.670 19,4 583 4,2 406 2,9 594 4,3 144 1,0 90 0,7 497 3,6 230 1,7 2.732 19,8 826 6,0 2010/11 14.456 7.170 2.121 14,7 3.991 27,6 3.510 24,3 1.463 10,1 2.557 17,7 581 4,0 447 3,1 623 4,3 170 1,2 110 0,8 434 3,0 207 1,4 3.572 24,7 782 5,4 2011/12 14.909 7.480 2.190 14,7 4.385 29,4 3.382 22,7 1.309 8,8 2.586 17,3 651 4,4 456 3,1 568 3,8 210 1,4 163 1,1 411 2,8 201 1,3 4.089 27,4 883 5,9 2012/13 14.890 7.451 2.270 15,2 4.526 30,4 3.262 21,9 1.163 7,8 2.622 17,6 652 4,4 421 2,8 560 3,8 207 1,4 150 1,0 366 2,5 210 1,4 4.330 29,1 947 6,4 2013/14 14.645 7.653 2.183 14,9 4.294 29,3 3.181 21,7 897 6,1 2.261 15,4 632 4,3 350 2,4 554 3,8 233 1,6 129 0,9 302 2,1 172 1,2 5.118 34,9 816 5,6 2014/15 14.474 7.686 2.326 16,1 4.547 31,4 3.180 22,0 807 5,6 2.095 14,5 496 3,4 346 2,4 544 3,8 248 1,7 113 0,8 295 2,0 109 0,8 5.473 37,8 768 5,3 2015/16 14.034 7.607 2.195 15,6 4.325 30,8 2.821 20,1 687 4,9 1.977 14,1 430 3,1 336 2,4 520 3,7 285 2,0 124 0,9 258 1,8 110 0,8 5.646 40,2 840 6,0 2016/17 13.350 7.308 2.148 16,1 3.851 28,8 2.520 18,9 542 4,1 1.798 13,5 368 2,8 306 2,3 519 3,9 368 2,8 126 0,9 257 1,9 102 0,8 5.780 43,3 664 5,0 2017/18 13.065 7.230 2.300 17,6 4.081 31,2 2.196 16,8 492 3,8 1.612 12,3 313 2,4 282 2,2 509 3,9 325 2,5 136 1,0 217 1,7 122 0,9 6.227 47,7 634 4,9 2018/19 12.918 7.260 2.503 19,4 4.213 32,6 1.915 14,8 435 3,4 1.491 11,5 238 1,8 290 2,2 531 4,1 320 2,5 146 1,1 148 1,1 110 0,9 6.491 50,2 803 6,2 1) Berufsfachschule mit sonderpäd. Aufgabe, Staatliche Ballettschule Berlin, Farbtechnik und Raumgestaltung SenBildJugFam - Referat IC Seite 38

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.3 Schüler nach Berufsfeld, Ausbildungsberuf/-ziel insgesamt darunter weiblich Berufsfeld Schüler Davon im... Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. Ausbildungsberuf insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Wirtschaft und Verwaltung Assistent/in für Unternehmenssoftware (m. FHR) 29 3 - - 9 2 20 1 - - Bankkaufmann/frau 45 15 - - 19 4 26 11 - - Industriekaufmann/frau: Ausbildungsfirma - Andere 39 11 25 8 8 2 6 1 - - Kaufm. Ass. - SP Betriebs- und Personalwirtschaft 28 15 26 13 2 2 - - - - Kaufm. Ass. - SP Fremdsprachen 67 48 39 25 28 23 - - - - Kaufm. Ass. - SP Informationsverarbeitung 53 18 23 8 15 5 15 5 - - Kaufm. Ass. - SP Medienwirtschaft 45 16 22 6 16 6 7 4 - - Kaufm. Ass. - SP Personal und Organisation 65 22 26 6 39 16 - - - - Kaufmann/frau für Büromanagement 536 270 236 110 150 91 150 69 - - Kaufmann/frau für Büromanagement (FHR) 260 129 103 53 74 30 83 46 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel 55 17 28 8 8-19 9 - - Sport- und Fitnesskaufmann/frau (FHR) 3-jährig 67 19 31 9 18 4 18 6 - - Sport- und Fitnesskaufmann/frau (FHR) 4-jährig 14-14 - - - - - - - Verkäufer/in - Lebensmittel, Reformwaren, Fisch 31 9 17 6 14 3 - - - - Zusammen 1.334 592 590 252 400 188 344 152 - - Metalltechnik Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatech. 90-43 - 19-12 - 16 - Fachkraft für Metalltechnik 71-43 - 28 - - - - - Fahrradmonteur/in 28-21 - 7 - - - - - Gebäudetechnischer Assistent/in 24 5 - - 8-16 5 - - Konstruktionsmechaniker/in 45 2 - - 14-14 1 17 1 Medizintechnischer Assistent/in 116 26 70 16 21 7 25 3 - - Technische/r Systemplaner/in SP Technisches Zeichnen 61 17 32 10 29 7 - - - - Zusammen 435 50 209 26 126 14 67 9 33 1 Elektrotechnik Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik 71 2 23 1 21-15 - 12 1 Elektrotechnischer Assistent/in SP Elektronik u. Datent. 66 4 22 3 14-30 1 - - Energietechnischer Assistent/in 36-17 - 11-8 - - - Informationstechnischer Assistent/in 105 2 45 1 24-36 1 - - Informationstechnischer Assistent/in 204 6 114 4 61 2 29 - - - IT-Geräteberater/in und -Installateur/in 67 3 47 3 20 - - - - - Medientechnischer Assistent/in (2-jährig) 121 19 80 11 41 8 - - - - Servicekraft für Elektrotechnik 44-26 - 18 - - - - - Zusammen 714 36 374 23 210 10 118 2 12 1 Bautechnik Bautechnischer Assistent/in SP Bauwerkserhaltung und 43 10 25 6 9 3 9 1 - - Denkmalpflege Bautechnischer Assistent/in SP Technische 86 10 29 3 16 1 41 6 - - Bauzeichner/in 146 47 54 14 43 13 49 20 - - Beton- und Stahlbetonbauer/in* 62-25 - 16-21 - - - Brandmeister 48 1 24 1 24 - - - - - Maurer/in 63-26 - 20-17 - - - Zimmerer/in 71 4 26 3 23-22 1 - - Zusammen 519 72 209 27 151 17 159 28 - - Holztechnik Gestaltungstechnischer Assistent/in SP Produktdesign 168 57 76 18 42 16 50 23 - - Tischler/in 70 13 25 3 19 5 26 5 - - Zusammen 238 70 101 21 61 21 76 28 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 39

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.3 Schüler nach Berufsfeld, Ausbildungsberuf/-ziel insgesamt darunter weiblich Berufsfeld Schüler Davon im... Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. Ausbildungsberuf insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Textiltechnik und Bekleidung Änderungsschneider/in 33 23 20 13 13 10 - - - - Gestaltungstechnischer Assistent/in SP Mode und Design 107 87 61 48 46 39 - - - - Textil- und Modenäher/in 133 111 84 65 49 46 - - - - Textil- und Modeschneider/in 17 17 - - - - 17 17 - - Zusammen 290 238 165 126 108 95 17 17 - - Chemie, Physik und Biologie Biologisch-technischer Assistent/in 113 46 51 16 38 14 24 16 - - Biologisch-technischer Assistent/in 1-jährig (AHR) 20 12 20 12 - - - - - - Biologisch-technischer Assistent/in 2-jährig (AHR) 56 28 26 13 30 15 - - - - Chemisch-technischer Assistent/in 83 14 25 8 28 6 30 - - - Chemisch-technischer Assistent/in 1-jährig (AHR) 17 7 17 7 - - - - - - Chemisch-technischer Assistent/in 2-jährig (AHR) 28 10 14 6 14 4 - - - - Physikalisch-technischer Assistent/in 1-jährig (AHR) 8-8 - - - - - - - Physikalisch-technischer Assistent/in 2-jährig (AHR) 7-1 - 6 - - - - - Physikalisch-technischer Assistent/in 3-jährig 58 13 23 7 23 3 12 3 - - Zusammen 390 130 185 69 139 42 66 19 - - Drucktechnik Medientechnischer Assistent/in SP Geovisualisierung 89 24 25 4 18 4 46 16 - - Medientechnischer Assistent/in 142 56 67 31 60 21 15 4 - - Zusammen 231 80 92 35 78 25 61 20 - - Farbtechnik und Raumgestaltung Gestaltungstechnischer Assistent/in (3-jährig) 196 140 104 73 56 39 36 28 - - Zusammen 196 140 104 73 56 39 36 28 - - Gesundheit Kaufm. Ass. - SP Gesundheitswesen 9 8 - - 9 8 - - - - Zusammen 9 8 - - 9 8 - - - - Körperpflege Fachkraft - Beauty und Wellness 101 101 56 56 45 45 - - - - Zusammen 101 101 56 56 45 45 - - - - Ernährung und Hauswirtschaft Assistent/in für Ernährung und Versorgung 14 12 8 7 6 5 - - - - Chemisch-technischer Assistent/in SP Lebensmittelanalyt. 28 9 20 7 8 2 - - - - Fachkraft im Gastgewerbe 53 23 31 11 22 12 - - - - Koch/Köchin 5 1 - - - - 5 1 - - Lebensmitteltechnischer Assistent/in 18 8 14 7 4 1 - - - - Zusammen 118 53 73 32 40 20 5 1 - - Agrarwirtschaft Florist/in 6 5 - - - - 6 5 - - Tierpfleger/in FR Tierheim und Tierpension 34 20 26 16 - - 8 4 - - Umweltschutztechnischer Assistent/in - SP Bioenergie 70 37 24 8 32 23 14 6 - - Zusammen 110 62 50 24 32 23 28 15 - - Sozialwesen Altenpflegehelfer/in 42 28 28 18 14 10 - - - - Altenpfleger/in 34 23 8 5 11 6 15 12 - - Sozialassistent/in 1.261 920 824 586 437 334 - - - - Zusammen 1.337 971 860 609 462 350 15 12 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 40

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.3 Schüler nach Berufsfeld, Ausbildungsberuf/-ziel insgesamt darunter weiblich Berufsfeld Schüler Davon im... Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. Ausbildungsberuf insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Mehrere Berufsfelder Artist/in 15 5 2 1 6 3 7 1 - - Fachkraft für Büro- u. Telekommunikation (an J.-A.-Zeune) 2 2 2 2 - - - - - - Tänzer SP Bühnentanz 38 21 17 9 12 4 9 8 - - Zusammen 55 28 21 12 18 7 16 9 - - Öffentliche Schulen zusammen 6.077 2.631 3.089 1.385 1.935 904 1.008 340 45 2 Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung Informations- u. Telekommunikationssystem-Kaufmann 5-3 - - - 2 - - - Kaufm. Ass. - SP Betriebs- und Personalwirtschaft 86 31 40 11 46 20 - - - - Kaufm. Ass. - SP Fremdsprachen 140 93 79 53 61 40 - - - - Kaufm. Ass. - SP Informationsverarbeitung 5-5 - - - - - - - Kaufm. Ass. - SP Informationsverarbeitung (2-jährig) 14 4 7 4 7 - - - - - Kaufmann/frau für Büromanagement 235 152 96 57 79 51 60 44 - - Kaufmann/frau für Büromanagement (FHR) 47 13 16 2 17 4 14 7 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel 6 4 - - - - 6 4 - - Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel (FHR) 43 7 - - 12 2 31 5 - - Zusammen 581 304 246 127 222 117 113 60 - - Elektrotechnik Elektrotechnischer Assistent/in SP Elektronik u. 99 11 30 3 34 3 35 5 - - Energietechnischer Assistent/in SP erneuerbare Energien und Energiemanagement 17-13 - 4 - - - - - Industrietechnologe/Industrietechnologin 25 3 - - 25 3 - - - - Informationstechnischer Assistent/in SP 45 4 22 1 16 2 7 1 - - Automatisierungs- u. Computertechnik Informationstechnischer Assistent/in SP Informations- 45 6 24 1 10 3 11 2 - - Medientechnischer Assistent/in (3-jährig) 27 9 27 9 - - - - - - Zusammen 258 33 116 14 89 11 53 8 - - Schulen in freier Trägerschaft Chemie, Physik und Biologie Biologisch-technischer Assistent/in 48 16 33 10 15 6 - - - - Biologisch-technischer Assistent/in 2-jährig (AHR) 50 20 23 11 27 9 - - - - Physikalisch-technische Assistent/in SP Metallographie u. physikal. Werkstoffanalyse 43 7 21 4 16 1 6 2 - - Zusammen 141 43 77 25 58 16 6 2 - - Drucktechnik Mediengestalter/in Digital und Print 89 28 25 7 34 12 30 9 - - Zusammen 89 28 25 7 34 12 30 9 - - Körperpflege Kosmetiker/in 36 36 21 21 15 15 - - - - Zusammen 36 36 21 21 15 15 - - - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 41

D Berufsfachschule D.1 Mehrjährige Berufsfachschule D.1.3 Schüler nach Berufsfeld, Ausbildungsberuf/-ziel insgesamt darunter weiblich Berufsfeld Schüler Davon im... Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. insg. weibl. Ausbildungsberuf insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Schulen in freier Trägerschaft Ernährung und Hauswirtschaft Assistent/in für Ernährung und Versorgung 16 11 5 3 11 8 - - - - Fachkraft im Gastgewerbe 14 8 8 4 6 4 - - - - Zusammen 30 19 13 7 17 12 - - - - Sozialwesen Altenpfleger/in 1.890 1.368 815 615 642 453 433 300 - - Altenpfleger/in (berufsbegleitend) 983 736 257 201 313 233 192 132 221 170 Sozialassistent/in 2.281 1.681 1.370 1.008 911 673 - - - - Zusammen 5.154 3.785 2.442 1.824 1.866 1.359 625 432 221 170 Mehrere Berufsfelder Designer SP Fotografie 98 63 31 22 39 24 28 17 - - Designer SP Grafik 273 172 85 49 95 58 93 65 - - Designer SP Mode 181 146 66 54 56 44 59 48 - - Zusammen 552 381 182 125 190 126 180 130 - - Schulen in freier Trägerschaft zusammen 6.841 4.629 3.122 2.150 2.491 1.668 1.007 641 221 170 Schulen insgesamt 12.918 7.260 6.211 3.535 4.426 2.572 2.015 981 266 172 SenBildJugFam - Referat IC Seite 42

E Fachoberschule E.1 Fachoberschule E.1.1 Erläuterungen Fachoberschule Die Fachoberschule vermittelt die für das Studium an einer (Fach)Hochschule erforderliche Bildung (Fachhochschulreife). Fachrichtungen der Fachoberschule: Agrarwirtschaft Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft und Verwaltung In der Fachrichtung Technik werden die Schwerpunkte Metall-, Elektro-, Informations-, Chemie-, Physik- und Biologietechnik, Bau- und Holztechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Mode und Bekleidungstechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung und in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales die Schwerpunkte Sozialpädagogik, Gesundheit und Körperpflege angeboten. Bildungsgänge* Um die Aufnahme von Schüler/innen mit unterschiedlicher schulischer und beruflicher Vorbildung zu ermöglichen, wurden folgende Bildungsgänge in Voll- und Teilzeitform sowie Abendlehrgänge eingerichtet: Bildungsgang 1: Für Schüler/innen mit Berufsbildungsreife oder erweiterter Berufsbildungsreife - und abgeschlossener Berufsausbildung oder einer mindestens 5-jährigen Berufstätigkeit Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform Bildungsgang 2: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) ohne Berufsausbildung Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform mit eingegliedertem Praktikum Bildungsgang 3: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Berufsausbildung oder einer mindestens 5-jährigen Berufstätigkeit Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform Bildungsgang 4: Für Schüler/innen mit Berufsbildungsreife oder erweiterter Berufsbildungsreife und begleitender Berufsausbildung Dauer: 1. Abschnitt 2 Jahre in Teilzeitform 2. Abschnitt 1 Jahr in Vollzeitform oder 2 Jahre in Teilzeitform mit Abendunterricht Bildungsgang 5: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und begleitender Berufsausbildung Dauer: 1. Abschnitt 2 Jahre in Teilzeitform 2. Abschnitt 1/2 Jahr in Vollzeitform oder 1 Jahr in Teilzeitform mit Abendunterricht SenBildJugFam - Referat IC Seite 43

E Fachoberschule E.1 Fachoberschule E.1.1 Erläuterungen Bildungsgang 6: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Berufsausbildung oder einer mindestens 5-jährigen Berufstätigkeit, die einen Beruf ausüben Dauer: 2 Jahre in Abendform Schüler/innen dieses Bildungsganges sind in diesem Abschnitt nicht ausgewiesen. Die Daten sind aus dem Abschnitt Zweiter Bildungsweg ersichtlich. * Der Schulversuch Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) der Fachoberschule wird an der Berufsoberschule als Bildungsgang 5 geführt. Gleichwertigkeitsregelungen im Fachoberschulbereich Den mittleren Schulabschluss (MSA) besitzt, wer den Bildungsgang 1 ein Jahr den Bildungsgang 4 zwei Jahre erfolgreich besucht und die Prüfung bestanden hat. SenBildJugFam - Referat IC Seite 44

E Fachoberschule E.1 Fachoberschule E.1.2 Zeitreihe -Entwicklung der Schülerzahlen (ohne Abendlehrgänge) Merkmal Schuljahr 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Öffentliche Schulen Schüler insgesamt 5.033 4.600 4.162 3.530 3.555 3.565 3.772 3.727 3.482 3.141 weiblich 2.523 2.329 2.054 1.764 1.738 1.708 1.808 1.813 1.676 1.496 darunter Ausländer 611 592 569 493 506 444 505 523 376 378 in % 12,1 12,9 13,7 14,0 14,2 12,5 13,4 14,0 10,8 12,0 darunter ndh 1.413 1.363 1.324 1.203 1.221 1.166 1.366 1.227 1.173 1.098 in % 28,1 29,6 31,8 34,1 34,3 32,7 36,2 32,9 33,7 35,0 davon im Fachbereich Technik 1.378 1.164 947 696 757 814 828 652 612 452 in % 27,4 25,3 22,8 19,7 21,3 22,8 22,0 17,5 17,6 14,4 Ernährung/Hauswirtschaft 150 139 119 102 121 88 117 107 90 81 in % 3,0 3,0 2,9 2,9 3,4 2,5 3,1 2,9 2,6 2,6 Wirtschaft und Verwaltung 1.548 1.407 1.374 1.207 1.146 1.141 1.326 1.373 1.308 1.167 in % 30,8 30,6 33,0 34,2 32,2 32,0 35,2 36,8 37,6 37,2 Gestaltung 116 75 69 74 58 65 55 157 120 201 in % 2,3 1,6 1,7 2,1 1,6 1,8 1,5 4,2 3,4 6,4 Gesundheit und Soziales 1.747 1.713 1.575 1.380 1.385 1.375 1.354 1.350 1.245 1.162 in % 34,7 37,2 37,8 39,1 39,0 38,6 35,9 36,2 35,8 37,0 Agrarwirtschaft 94 102 78 71 88 82 92 88 107 78 in % 1,9 2,2 1,9 2,0 2,5 2,3 2,4 2,4 3,1 2,5 Schulen insgesamt Schüler insgesamt 5.981 5.580 5.063 4.285 4.341 4.325 4.567 4.523 4.239 3.808 weiblich 3.083 2.912 2.584 2.187 2.196 2.150 2.263 2.252 2.110 1.901 darunter Ausländer 678 666 648 552 574 516 606 596 421 423 in % 11,3 11,9 12,8 12,9 13,2 11,9 13,3 13,2 9,9 11,1 darunter ndh 1.561 1.487 1.441 1.301 1.319 1.291 1.542 1.350 1.286 1.201 in % 26,1 26,6 28,5 30,4 30,4 29,8 33,8 29,8 30,3 31,5 davon im Fachbereich Technik 1.408 1.204 991 696 757 814 828 652 612 452 in % 23,5 21,6 19,6 16,2 17,4 18,8 18,1 14,4 14,4 11,9 Ernährung/Hauswirtschaft 150 139 119 102 121 88 117 107 90 81 in % 2,5 2,5 2,4 2,4 2,8 2,0 2,6 2,4 2,1 2,1 Wirtschaft und Verwaltung 1.846 1.721 1.667 1.417 1.349 1.307 1.534 1.625 1.528 1.376 in % 30,9 30,8 32,9 33,1 31,1 30,2 33,6 35,9 36,0 36,1 Gestaltung 192 150 122 133 159 142 119 209 166 223 in % 3,2 2,7 2,4 3,1 3,7 3,3 2,6 4,6 3,9 5,9 Gesundheit und Soziales 2.291 2.264 2.086 1.866 1.867 1.892 1.877 1.842 1.736 1.598 in % 38,3 40,6 41,2 43,5 43,0 43,7 41,1 40,7 41,0 42,0 Agrarwirtschaft 94 102 78 71 88 82 92 88 107 78 in % 1,6 1,8 1,5 1,7 2,0 1,9 2,0 1,9 2,5 2,0 SenBildJugFam - Referat IC Seite 45

E Fachoberschule E.1 Fachoberschule E.1.3 Schüler nach Bildungsgang, Fachbereich und Schuljahr Bildungsgang Fachbereich Davon im... Schuljahr Schüler 1. 2. 3. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen 1 Ernährung und Hauswirtschaft 19 7 19 7 - - - - 1 Gestaltung 17 8 - - 17 8 - - 1 Wirtschaft und Verwaltung - - - - Zusammen 36 15 19 7 17 8 - - 2 Agrarwirtschaft 62 35 45 28 17 7 - - 2 Ernährung und Hauswirtschaft 44 19 27 10 17 9 - - 2 Gestaltung 148 74 98 48 50 26 - - 2 Gesundheit und Soziales 1.091 757 583 400 508 357 - - 2 Technik 242 19 160 14 82 5 - - 2 Wirtschaft und Verwaltung 902 321 542 193 360 128 - - Zusammen 2.489 1.225 1.455 693 1.034 532 - - 3 Agrarwirtschaft 16 8 16 8 - - - - 3 Ernährung und Hauswirtschaft 18 9 18 9 - - - - 3 Gestaltung 36 24 36 24 - - - - 3 Gesundheit und Soziales 71 51 71 51 - - - - 3 Technik 210 37 210 37 - - - - 3 Wirtschaft und Verwaltung 265 127 265 127 - - - - Zusammen Öffenliche Schulen zusammen 616 256 616 256 - - - - 3.141 1.496 2.090 956 1.051 540 - - Schulen in freier Trägerschaft 2 Gestaltung 22 11 7 2 15 9 - - 2 Gesundheit und Soziales 360 241 157 101 203 140 - - 2 Wirtschaft und Verwaltung 97 32 45 16 52 16 - - Zusammen 479 284 209 119 270 165 - - 3 Gestaltung - - - - - - - - 3 Gesundheit und Soziales 76 63 76 63 - - - - 3 Wirtschaft und Verwaltung 112 58 112 58 - - - - Zusammen Private Schulen zusammen 188 121 188 121 - - - - 667 405 397 240 270 165 - - Schulen insgesamt Insgesamt 3.808 1.901 2.487 1.196 1.321 705 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 46

E Fachoberschule E.1 Fachoberschule E.1.4 Schüler nach Fachbereich/Schwerpunkt und Schuljahr Fachbereich Schwerpunkt Davon im... Schuljahr Schüler 1. 2. 3. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Technik Bau- und Holztechnik 112 17 98 16 14 1 - - Chemie-, Physik- und Biologietech. 15 7 15 7 - - - - Elektrotechnik 65 4 45 3 20 1 - - Gestaltungs- und Medientechnik 81 21 73 18 8 3 - - Informationstechnik 31-31 - - - - - Metalltechnik 148 7 108 7 40 - - - Zusammen 452 56 370 51 82 5 - - Ernährung und Hauswirtschaft 81 35 64 26 17 9 - - Wirtschaft und Verwaltung 1.167 448 807 320 360 128 - - Gestaltung 201 106 134 72 67 34 - - Gesundheit und Soziales Gesundheit 102 69 56 34 46 35 - - Körperpflege 26 24 26 24 - - - - Sozialpädagogik 1.034 715 572 393 462 322 - - Zusammen 1.162 808 654 451 508 357 - - Agrarwirtschaft 78 43 61 36 17 7 - - Öffenliche Schulen zusammen 3.141 1.496 2.090 956 1.051 540 - - Schulen in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 209 90 157 74 52 16 - - Gestaltung 22 11 7 2 15 9 - - Gesundheit und Soziales - - Gesundheit 10 10 10 10 - - - - Körperpflege 426 294 223 154 203 140 - - Zusammen 436 304 233 164 203 140 - - Private Schulen zusammen 667 405 397 240 270 165 - - Schulen insgesamt Insgesamt 3.808 1.901 2.487 1.196 1.321 705 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 47

F Berufsoberschule F.1 Berufsoberschule F.1.1 Erläuterungen Berufsoberschule Die Berufsoberschule führt zur fachgebundenen Hochschulreife und beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife. Fachrichtungen der Berufsoberschule: Ernährung und Hauswirtschaft Technik Wirtschaft Gestaltung Sozialwesen Agrarwirtschaft In der Fachrichtung Technik werden die Schwerpunkte Metall-, Elektro-, Informations-, Chemie-, Physik- und Biologietechnik, Bau- und Holztechnik sowie Gestaltungs- und Medientechnik und in der Fachrichtung Sozialwesen die Schwerpunkte Sozialpädagogik und Gesundheit angeboten. Bildungsgänge gemäß 32 (4) SchulG Um die Aufnahme von Schüler/innen mit unterschiedlicher schulischer und beruflicher Vorbildung zu ermöglichen, wurden folgende Bildungsgänge in Voll- und Teilzeitform sowie Abendlehrgänge eingerichtet: Bildungsgang 1: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Berufsausbildung oder einer mindestens 5-jährigen Berufstätigkeit. Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform Bildungsgang 2: Für Schüler/innen mit Fachhochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung oder einer mindestens 5-jährigen Berufstätigkeit. Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform Bildungsgang 3: Für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Berufsausbildung, die einen Beruf ausüben. Dauer: 3 Jahre in Abendform Bildungsgang 5: Schulversuch Jahrgangsstufe 13 der Fachoberschule in der Berufsoberschule (FOS 13) Für Schüler/innen mit Fachhochschulreife ohne Berufsausbildung. Dauer: 1 Jahr Vollzeitunterricht SenBildJugFam - Referat IC Seite 48

F Berufsoberschule F.1 Berufsoberschule F.1.2 Zeitreihe -Entwicklung der Schülerzahlen (ohne Abendlehrgänge) Merkmal Schuljahr 2009/10 2010/11 2011/12 1) 2012/13 2013/14 2) 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Öffentliche Schulen Schüler insgesamt 1.135 1.346 1.296 1.276 1.082 1.035 934 882 775 624 weiblich 525 608 592 514 455 466 457 411 367 297 darunter Ausländer 53 59 89 79 72 76 87 91 61 46 in % 4,7 4,4 6,9 6,2 6,7 7,3 9,3 10,3 7,9 7,4 darunter ndh 131 177 239 206 222 219 190 233 177 121 in % 11,5 13,2 18,4 16,1 20,5 21,2 20,3 26,4 22,8 19,4 davon im Fachbereich Technik 328 388 332 352 307 277 269 270 233 187 in % 28,9 28,8 25,6 27,6 28,4 26,8 28,8 30,6 30,1 30,0 Ernährung/Hauswirtschaft 124 132 130 134 87 95 56 53 50 34 in % 10,9 9,8 10,0 10,5 8,0 9,2 6,0 6,0 6,5 5,4 Sozialwesen 132 198 225 203 231 218 242 219 192 166 in % 11,6 14,7 17,4 15,9 21,3 21,1 25,9 24,8 24,8 26,6 Wirtschaft 448 507 505 497 377 356 311 276 243 181 in % 39,5 37,7 39,0 38,9 34,8 34,4 33,3 31,3 31,4 29,0 Gestaltung 71 83 66 65 58 57 23 41 39 36 in % 6,3 6,2 5,1 5,1 5,4 5,5 2,5 4,6 5,0 5,8 Agrarwirtschaft 32 38 38 25 22 32 33 23 18 20 in % 2,8 2,8 2,9 2,0 2,0 3,1 3,5 2,6 2,3 3,2 Schulen insgesamt Schüler insgesamt x x x x 1.095 1.043 951 899 799 643 weiblich x x x x 465 470 465 416 378 308 darunter Ausländer x x x x 72 77 87 91 61 53 in % 6,7 7,4 9,1 10,1 7,6 8,2 darunter ndh x x x x 223 221 193 233 177 129 in % 20,6 21,2 20,3 25,9 22,2 20,1 davon im Fachbereich Technik x x x x 307 277 269 270 233 187 in % 28,4 26,6 28,3 30,0 29,2 29,1 Ernährung/Hauswirtschaft x x x x 87 95 56 53 50 34 in % 8,0 9,1 5,9 5,9 6,3 5,3 Sozialwesen x x x x 236 221 248 228 208 176 in % 21,8 21,2 26,1 25,4 26,0 27,4 Wirtschaft x x x x 385 361 322 284 251 190 in % 35,6 34,6 33,9 31,6 31,4 29,5 Gestaltung x x x x 58 57 23 41 39 36 in % 5,4 5,5 2,4 4,6 4,9 5,6 Agrarwirtschaft x x x x 22 32 33 23 18 20 in % 2,0 3,1 3,5 2,6 2,3 3,1 1) Ab Schuljahr 2011/12 wurde der Fachbereich Gesundheit und Soziales zu Sozialwesen und der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zu Wirtschaft umbenannt. 2) erstmalig ab Schuljahr 2013/14 Einrichtung einer Berufsoberschule in freier Trägerschaft SenBildJugFam - Referat IC Seite 49

F Berufsoberschule F.1 Berufsoberschule F.1.3 Schüler nach Bildungsgang, Fachbereich/Schwerpunkt und Schuljahr Fachbereich/Schwerpunkt Öffentliche Schulen 1 Technik Davon im... Schuljahr 1. 2. 3. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Bau- und Holztechnik 32 9 21 4 11 5 - - Elektrotechnik 6 1 6 1 - - - - Gestaltungs- und Medientechnik 49 19 26 9 23 10 - - Metalltechnik 15 1 - - 15 1 - - Zusammen 102 30 53 14 49 16 - - 1 Ernährung und Hauswirtschaft 34 17 18 9 16 8 - - 1 Wirtschaft 110 53 99 47 11 6 - - 1 Gestaltung 15 6 15 6 - - - - 1 Sozialwesen Bildungsgang Schüler Gesundheit 34 24 - - 34 24 - - Sozialpädagogik 47 42 47 42 - - - - Zusammen 81 66 47 42 34 24 - - 1 Agrawirtschaft 2 2 2 2 - - - - 2 Technik Bau- und Holztechnik 6 2 6 2 - - - - Chemie-, Physik- und Biologietech. 16 2 16 2 - - - - Elektrotechnik 26 4 26 4 - - - - Gestaltungs- und Medientechnik 19 4 19 4 - - - - Zusammen 67 12 67 12 - - - - 2 Wirtschaft 46 21 46 21 - - - - 2 Gestaltung 21 9 21 9 - - - - 2 Sozialwesen Sozialpädagogik 35 24 35 24 - - - - Zusammen 35 24 35 24 - - - - 5 Technik Bau- und Holztechnik 4 3 4 3 - - - - Metalltechnik 14-14 - - - - Zusammen 18 3 18 3 - - - - 5 Agrawirtschaft 18 9 18 9 - - - - 5 Wirtschaft 25 13 25 13 - - - - 5 Sozialwesen Sozialpädagogik 50 32 50 32 - - - - Zusammen 50 32 50 32 - - - - Öffentliche Schulen zusammen 624 297 514 243 110 54 - - Schulen in freier Trägerschaft 1 Wirtschaft 3-3 - - - - - 2 Wirtschaft 3 2 3 2 - - - - 2 Sozialwesen Sozialpädagogik (BOS) 1 1 1 1 - - - - Zusammen 1 1 1 1 - - - - 5 Wirtschaft 3-3 - - - - 5 Sozialwesen Sozialpädagogik (BOS) 9 8 9 8 - - - - Private Schulen zusammen 19 11 19 11 - - - - Schulen insgesamt Insgesamt 643 308 533 254 110 54 - - SenBildJugFam - Referat IC Seite 50

G Zweiter Bildungsweg (Fachhochschulreife) G.1 Fachoberschule und Berufsoberschule G.1.1 Erläuterungen Zweiter Bildungsweg Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges geben Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit, durch Teilnahme an Abend- oder Tageslehrgängen allgemein bildende Schulabschlüsse, die Fachhochschulreife (Fachoberschule) sowie die fachgebundene Hochschulreife und beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife (Berufsoberschule) nachträglich zu erwerben. Abendlehrgänge Für Berufstätige mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Berufsausbildung finden zweijährige Abendlehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen (Bildungsgang 6) und dreijährige Abendlehrgänge zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife sowie der allgemeinen Hochschulreife an Berufsoberschulen (Bildungsgänge 3) statt. Berufstätige, die den zweiten Abschnitt ihrer Ausbildung der Bildungsgänge 4 und 5 an Fachoberschulen in Abendform fortsetzen, wurden in den Auswertungstabellen dem 3. Schuljahr zugeordnet. Erläuterung der Bildungsgänge siehe Vorbemerkungen zum Abschnitt Fachoberschule und Berufsoberschule. SenBildJugFam - Referat IC Seite 51

G Zweiter Bildungsweg (Fachhochschulreife) G.1 Fachoberschule und Berufsoberschule G.1.2 Zeitreihe -Entwicklung der Schülerzahlen (Abendlehrgänge) Schuljahr Schüler insgesamt Darunter Ausländer Darunter ndh Technik Davon im Fachbereich... Wirtschaft Gesundheit und Verwaltung und Soziales insg. männl. weibl. abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 2009/10 718 343 375 75 10,4 64 8,9 162 22,6 454 63,2 102 27,2 2010/11 617 277 340 39 6,3 45 7,3 110 17,8 409 66,3 98 28,8 2011/12 576 275 301 32 5,6 92 16,0 118 20,5 370 64,2 88 29,2 2012/13 524 262 262 45 8,6 130 24,8 100 19,1 340 64,9 84 32,1 2013/14 459 221 238 30 6,5 119 25,9 78 17,0 303 66,0 78 32,8 2014/15 380 181 199 21 5,5 85 22,4 68 17,9 241 63,4 71 35,7 2015/16 395 198 197 24 6,1 61 15,4 87 22,0 245 62,0 63 32,0 2016/17 301 161 140 14 4,7 63 20,9 70 23,3 193 64,1 38 27,1 2017/18 254 130 124 17 6,7 54 21,3 37 14,6 166 65,4 51 41,1 2018/19 167 95 72 10 6,0 38 22,8 30 18,0 113 67,7 24 33,3 SenBildJugFam - Referat IC Seite 52

G Zweiter Bildungsweg (Fachhochschulreife) G.1 Fachoberschule und Berufsoberschule G.1.3 Abendlehrgänge an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Schüler Davon im... Schuljahr Fachbereich/Schwerpunkt Klassen insgesamt Darunter Ausländer Darunter ndh 1. 2. 3. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen Abendlehrgänge Fachoberschule Technik Chemie-, Physik- und Biologietchnik. 30 1.... 18 1 12 - - - Elektrotechnik. - -.... - - - - - - Metalltechnik. - -.... - - - - - - Zusammen 2 30 1 1-4 - 18 1 12 - - - Wirtschaft und Verwaltung 5 90 40 6 4 24 9 43 19 47 21 - - Gesundheit und Soziales Sozialpädagogik 2 24 18 3 3 9 8 10 8 14 10 - - Zusammen 2 24 18 3 3 9 8 10 8 14 10 - - Abendlehrgänge Fachoberschule insgesamt 9 144 59 10 7 37 17 71 28 73 31 - - Abendlehrgänge Berufsoberschule Wirtschaft 3 23 13 - - 1 1 10 5 7 3 6 5 Abendlehrgänge Insgesamt 12 167 72 10 7 38 18 81 33 80 34 6 5 SenBildJugFam - Referat IC Seite 53

H Berufliches Gymnasium H.1 Berufliches Gymnasium H.1.1 Erläuterungen Berufliches Gymnasium in Oberstufenzentren Der Besuch des beruflichen Gymnasiums an einem Oberstufenzentrum gleicht in seiner Grundstruktur (Einführungsphase und anschließender Qualifikationsphase) der gymnasialen Oberstufe in Integrierten Sekundarschulen und führt in drei Jahren zum Abitur. Das berufliche Gymnasium wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: Wirtschaft Technik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Bautechnik, Technik & Management, Umwelttechnik, sowie Chemie-, Physik-, und Biologietechnik. Architektur, Gestaltungstechnik, Erneuerbare Energien und Modedesign werden im Rahmen eines Schulversuchs angeboten. Berufliche Informatik mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik und Medizininformatik Ernährung Gesundheit und Soziales mit den Fächern Pädagogik, Psychologie und Gesundheit Biotechnologie Der Unterricht im beruflichen Gymnasium enthält bereits in der Einführungsphase neben wichtigen allgemein bildenden Fächern einen wesentlichen Anteil Unterricht entsprechend dem Profil der Schule. In der Qualifikationsphase ist für alle Schüler/innen ein bestimmtes, profilgebendes Leistungskursfach bzw. Grundkursfach, verbindlich. Der berufliche Schwerpunkt wird auch durch besondere profilierende Grundkurse betont. In die beruflichen Gymnasien werden Schüler/innen der allgemein bildenden Gymnasien, der Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftssschulen, der einjährigen Berufsfachschulen sowie der mehrjährigen Berufsfachschulen mit schulischer Abschlussprüfung aufgenommen, sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen zur Aufnahme in die dreijährige gymnasiale Oberstufe erfüllen. SenBildJugFam - Referat IC Seite 54

H Berufliches Gymnasium H.1 Berufliches Gymnasium H.1.2 Zeitreihe -Entwicklung der Schülerzahlen Davon in der Schuljahr Schüler Darunter Darunter insgesamt Ausländer Schüler ndh Einführungsphase Qualifikationsphase 11. Jahrgang 12. Jahrgang 13. Jahrgang insg. männl. weibl. insg. weibl. in % insg. weibl. in % insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Schulen 2009/10 2.410 1.280 1.130 212 110 8,8 407 204 16,9 918 454 814 350 678 326 2010/11 2.585 1.402 1.183 309 151 12,0 570 271 22,1 1.086 509 801 377 698 297 2011/12 2.729 1.487 1.242 367 183 13,4 653 294 23,9 1.204 570 916 405 609 267 2012/13 3.226 1.719 1.507 352 177 10,9 662 305 20,5 1.386 670 1.127 519 713 318 2013/14 3.679 1.902 1.777 323 144 8,8 682 294 18,5 1.418 684 1.307 637 954 456 2014/15 4.333 2.241 2.092 387 192 8,9 821 380 18,9 1.962 941 1.362 643 1.009 508 2015/16 5.295 2.773 2.522 476 217 9,0 1.035 455 19,5 2.531 1.186 1.692 817 1.072 519 2016/17 5.676 2.953 2.723 510 243 9,0 1.144 491 20,2 2.215 1.071 2.155 1.007 1.306 645 2017/18 5.594 2.957 2.637 459 203 8,2 1.170 499 20,9 1.940 896 1.922 916 1.732 825 2018/19 4.955 2.587 2.368 446 195 9,0 1.001 447 20,2 1.715 824 1.726 796 1.514 748 Schulen in freier Trägerschaft 2010/11 1) 18 12 6 10 5 55,6 10 5 55,6 18 6 - - - - 2011/12 26 15 11 6 4 23,1 6 4 23,1 16 6 10 5 - - 2012/13 46 23 23 - - - 8 4 17,4 21 11 15 7 10 5 2013/14 50 28 22 4 2 8,0 6 4 12,0 22 10 20 7 8 5 2014/15 67 33 34 2 1 3,0 2 1 3,0 30 15 19 11 18 8 2015/16 77 35 42 - - - - - - 30 17 28 14 19 11 2016/17 71 32 39 - - - 4 1 5,6 23 12 21 10 27 17 2017/18 59 26 33 - - - 3 2 5,1 25 12 15 8 19 13 2018/19 77 35 42 - - - 5 4 6,5 35 20 27 14 15 8 Schulen insgesamt 2010/11 1) 2.603 1.414 1.189 319 156 67,5 580 276 77,6 1.104 515 801 377 698 297 2011/12 2.755 1.502 1.253 373 187 36,5 659 298 47,0 1.220 576 926 410 609 267 2012/13 3.272 1.742 1.530 352 177 10,9 670 309 37,9 1.407 681 1.142 526 723 323 2013/14 3.729 1.930 1.799 327 146 16,8 688 298 30,5 1.440 694 1.327 644 962 461 2014/15 4.400 2.274 2.126 389 193 11,9 823 381 21,9 1.992 956 1.381 654 1.027 516 2015/16 5.372 2.808 2.564 476 217 9,0 1.035 455 19,5 2.561 1.203 1.720 831 1.091 530 2016/16 5.747 2.985 2.762 510 243 9,0 1.148 492 25,8 2.238 1.083 2.176 1.017 1.333 662 2017/18 5.653 2.983 2.670 459 203 8,2 1.173 501 26,0 1.965 908 1.937 924 1.751 838 2018/19 5.032 2.622 2.410 446 195 9,0 1.006 451 26,7 1.750 844 1.753 810 1.529 756 1) erstmalig ab Schuljahr 2010/11 Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums in freier Trägerschaft SenBildJugFam - Referat IC Seite 55

H Berufliches Gymnasium H.1 Berufliches Gymnasium H.1.3 Klassen und Schüler nach Berufsfeld - darunter weiblich Einführungsphase Qualifikationsphase Berufsfeld/ Schüler 11. Jahrgang 12. Jahrgang 13. Jahrgang Schule Schüler Schüler Schüler Klassen insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Berufliche Gymnasien Wirtschaft und Verwaltung 1.670 743 24 612 295 587 243 471 205 Metalltechnik 184 27 3 57 5 57 9 70 13 Elektrotechnik 659 112 10 233 36 207 37 219 39 Holztechnik 419 189 6 136 57 143 65 140 67 Chemie, Physik und Biologie 252 86 4 89 27 101 34 62 25 Farbtechnik und Raumgestaltung 112 95 2 43 39 28 20 41 36 Gesundheit 335 244 5 121 85 123 86 91 73 Ernährung und Hauswirtschaft 378 179 6 136 59 123 54 119 66 Sozialwesen 898 655 11 273 207 343 238 282 210 Mehrere Berufsfelder 48 38 1 15 14 14 10 19 14 Öffentliche Berufliche Gymnasien zusammen 4.955 2.368 72 1.715 824 1.726 796 1.514 748 Berufliche Gymnasien in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung 77 42 2 35 20 27 14 15 8 Berufliche Gymnasien in freier Trägerschaft Zusammen 77 42 2 35 20 27 14 15 8 Berufliche Gymnasien insgesamt 5.032 2.410 74 1.750 844 1.753 810 1.529 756 H Berufliches Gymnasium H.1 Berufliches Gymnasium H.1.4 Ausländische Schüler nach Berufsfeld - darunter weiblich Einführungsphase Qualifikationsphase Berufsfeld/ Schule Schüler 11. Jahrgang 12. Jahrgang 13. Jahrgang Schüler Schüler Schüler insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Öffentliche Berufliche Gymnasien Wirtschaft und Verwaltung 181 80 78 36 59 17 44 27 Metalltechnik 15-8 - 3-4 - Elektrotechnik 61 14 34 4 9 5 18 5 Holztechnik 31 11 11 4 7 4 13 3 Chemie, Physik und Biologie 22 8 7 1 11 5 4 2 Farbtechnik und Raumgestaltung 7 2 1-3 1 3 1 Gesundheit 43 25 21 12 15 8 7 5 Ernährung und Hauswirtschaft 44 24 20 14 12 4 12 6 Sozialwesen 39 30 19 17 11 7 9 6 Mehrere Berufsfelder 3 1 1 1 - - 2 - Öffentliche Berufliche Gymnasien zusammen 446 195 200 89 130 51 116 55 Berufliche Gymnasien in freier Trägerschaft Wirtschaft und Verwaltung - - - - - - - - Berufliche Gymnasien in freier Trägerschaft Zusammen - - - - - - - - Berufliche Gymnasien insgesamt 446 195 200 89 130 51 116 55 SenBildJugFam - Referat IC Seite 56

H Berufliches Gymnasium H.2 Qualifikationsphase H.2.1 Grundkurse Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren Berufsfeld Elektrotechnik Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik felder Insgesamt Bau- und Holztechnik Chemie, Physik und Biologie Farbtechnik und Raumge- Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Mehrere Berufs- Kurshalbjahr Schüler, die Kurse belegt haben Biologie Biotechnologie Chemie Chemietechnik Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ernährung Französisch Geografie Geschichte Gestalt. - u. Medientech. Gesundheit Informatik Kunst Latein Mathematik Musik Pädagogik Philosopie Physik Physiktechnik Politikwissenschaft Psychologie Rechnungsw. u. Contr. Recht Sozialwissenschaften Spanisch Sport Praxis Sport Theorie Technik u. Management Technische Informatik VWL/BWL Wirtschaftsinformatik Sonstige 1 614 254-173 - 71 445 367-87 14 531 - - 55 171-1.020 16-9 178-42 8 554 210-222 609 45 - - 150 11 200 3 486 154-99 - 37 330 250-78 21 230 - - 26 100-367 7-1 134-58 2 154 110-149 474 88 - - 82 12 36 zus. 1.100 408-272 - 108 775 617-165 35 761 - - 81 271-1.387 23-10 312-100 10 708 320-371 1.083 133 - - 232 23 236 1 57 26-21 - 3 45 30-2 17 27 - - 13 - - 38 - - - 10-18 - - - - 23 58 12 31-16 - 42 3 70 11-9 - 2 56 51-10 14 62 - - - - - 32 - - - 34-21 - - - - 22 70 8 - - 29-65 zus. 127 37-30 - 5 101 81-12 31 89 - - 13 - - 70 - - - 44-39 - - - - 45 128 20 31-45 - 107 1 207 - - 128-18 166 103-8 - 83 - - 25 43-153 - - 36 97-79 - - - - 101 207 4-6 149-64 3 219 - - 100-17 142 129-13 - 218 - - 29 33-158 - - 19 111-157 - - - - 108 157 11 - - 79-17 zus. 426 - - 228-35 308 232-21 - 301 - - 54 76-311 - - 55 208-236 - - - - 209 364 15-6 228-81 1 143 92 - - - 31 79 85 - - - - 39-25 73-123 - - - 50-125 - - - - 63 143 - - - 143-143 3 140 74 - - - 2 82 89 - - - 140 - - 2 47-102 - - - 43-70 - - - - 32 140 - - - 85 - - zus. 283 166 - - - 33 161 174 - - - 140 39-27 120-225 - - - 93-195 - - - - 95 283 - - - 228-143 1 101-66 - 70 9 101 101-13 - 68 - - 26 5 48 81 - - - - 30 32 - - - - - 100 - - - - - - 3 62-56 - 36 9 62 52-7 - 62 - - 16 5 31 50 - - - - 15 62 - - - - - 61 - - - - - - zus. 163-122 - 106 18 163 153-20 - 130 - - 42 10 79 131 - - - - 45 94 - - - - - 161 - - - - - - 1 28 - - 10 - - 11 17 - - - 27 - - - - - 28 - - - 18-26 - - - - 9 27 - - - 26 - - 3 41 - - - - - 11 24 - - - 40 - - - - - 40 - - - 40-32 - - - - 16 40 8 - - 16 - - zus. 69 - - 10 - - 22 41 - - - 67 - - - - - 68 - - - 58-58 - - - - 25 67 8 - - 42 - - 1 123 65-31 - 25 108 83-8 - 74-23 - 36-104 - - - 16-31 - - 80-47 123 - - - 47 - - 3 91 28-4 - 12 83 67-10 - 91-18 - 15-79 - - - - - 57 - - 27-39 91 - - - 20 - - zus. 214 93-35 - 37 191 150-18 - 165-41 - 51-183 - - - 16-88 - - 107-86 214 - - - 67 - - 1 123 23-22 - 7 83 79 20 14 42 48 - - 8 18-87 - - - 28-38 - - 10-67 123 - - - 102-15 3 119 27-21 - 12 87 54 13 18 33 119 - - - 18-91 - - - 26-44 - - 5-48 118 10 - - 40-10 zus. 242 50-43 - 19 170 133 33 32 75 167 - - 8 36-178 - - - 54-82 - - 15-115 241 10 - - 142-25 1 343 165-46 - 81 210 139-61 - 157 - - - 91 22 280 21 224 26 23 - - 133 - - 18 106 343 - - - - - 40 3 282 143-17 - 34 192 138-16 - 152 - - - 37 4 243 9 89 15 18-33 77 - - 17 71 243 41 - - - - 15 zus. 625 308-63 - 115 402 277-77 - 309 - - - 128 26 523 30 313 41 41-33 210 - - 35 177 586 41 - - - - 55 1 14 12-14 - 6 14 2-2 14 14 - - - 9-14 5 - - - - - - - - - - 14 14 - - - - 6 3 19 11 - - - 7-8 - 3 19 19 - - - 7-19 12 - - - - - - - - - - 19 5 - - - - 7 zus. 33 23-14 - 13 14 10-5 33 33 - - - 16-33 17 - - - - - - - - - - 33 19 - - - - 13 1 1.753 637 66 445 70 251 1.262 1.006 20 195 87 1.029 39 23 152 446 70 1.928 42 224 71 420 30 391 141 554 300 18 638 1.747 75 31 6 633 11 510 3 1.529 448 56 250 36 132 1.045 862 13 155 87 1.133-18 73 262 35 1.181 28 89 35 406 15 534 79 154 142 17 485 1.413 171 - - 351 12 150 zus. 3.282 1.085 122 695 106 383 2.307 1.868 33 350 174 2.162 39 41 225 708 105 3.109 70 313 106 826 45 925 220 708 442 35 1.123 3.160 246 31 6 984 23 660 SenBildJugFam - Referat IC Seite 57

H Berufliches Gymnasium H.2 Qualifikationsphase H.2.2 Leistungskurse - Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren Leistungskursbelegungen Berufsfeld Kurshalbjahr Schüler, die Kurse belegt haben Insgesmt Architektur Bautechnik Biologie Biotechnologie Chemie Chemietechnik Deutsch Elektrotechnik Englisch Ernährung Französisch Geografie Gestaltungs- u. Medientechnik Gesundheit Informationstechnik Informatik Mathematik Mechatronik Medizininformatik Musik Pädagogik Physik Politikwissenschaft Psychologie Recht Sozialwissenschaften Spanisch Sport Technische Informatik Technik- und Management Umwelttechnik VWL/BWL Wirtschaftsinformatik Sonstige Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elekrotechnik Bau- und Holztechnik Chemie, Physik und Biologie Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Mehrere Berufsfelder Insgesamt 1 614 1.228 - - 113-20 - 165-240 - - 22 - - - - 94 - - - - - 26-78 - - - - - - 448-22 3 486 972 - - 79-5 - 145-184 - - 5 - - - - 91 1 - - - - 5-55 - - - - - - 389 1 12 zus. 1.100 2.200 - - 192-25 - 310-424 - - 27 - - - - 185 1 - - - - 31-133 - - - - - - 837 1 34 1 57 114 - - - - - - 14-28 - - - - - - - 20 - - - - 11 15 - - - - - - 10 16 - - - 3 70 140 - - 7 - - - 13-20 - - - - - - - 29 12 - - - 15 15 - - - - - - - 18 11 - - zus. 127 254 - - 7 - - - 27-48 - - - - - - - 49 12 - - - 26 30 - - - - - - 10 34 11 - - 1 207 414 6 - - - - - 41 26 103 - - - 42-43 - 58-39 - - 5 - - - - - - - 16 - - - 35 3 219 438-8 - - - - 74 36 75 - - - 58-37 - 61-26 - - 9 - - - - - - - 19 - - - 35 zus. 426 852 6 8 - - - - 115 62 178 - - - 100-80 - 119-65 - - 14 - - - - - - - 35 - - - 70 1 143 286 13-22 - - - 65-64 - - - 90 - - - 14 - - - - - 18 - - - - - - - - - - - 3 140 280 22 1 22 - - - 53-49 - - - 89 - - - 38 - - - - - 6 - - - - - - - - - - - zus. 283 566 35 1 44 - - - 118-113 - - - 179 - - - 52 - - - - - 24 - - - - - - - - - - - 1 101 202 - - 65-70 - - - - - - - - - - 17 20 - - - - 30 - - - - - - - - - - - - 3 62 124 - - 46 2 39 - - - - - - - - - - 10 12 - - - - 15 - - - - - - - - - - - - zus. 163 326 - - 111 2 109 - - - - - - - - - - 27 32 - - - - 45 - - - - - - - - - - - - 1 28 56 - - - - - - 17-11 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28 3 41 82 - - - - - - 30-11 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 41 zus. 69 138 - - - - - - 47-22 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69 1 123 246 - - 37-26 - 20-26 - - - - 100 - - 24 - - - - - 13 - - - - - - - - - - - 3 91 182 - - 52-15 - 8-15 - - - - 73 - - 11 - - - - - 8 - - - - - - - - - - - zus. 214 428 - - 89-41 - 28-41 - - - - 173 - - 35 - - - - - 21 - - - - - - - - - - - 1 123 246 - - 26 26 - - 39-43 34 - - 43 - - - 35 - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 119 238 - - 29 19 7-33 - 44 48 - - 39 - - - 19 - - - - - - - - - - - - - - - - - zus. 242 484 - - 55 45 7-72 - 87 82 - - 82 - - - 54 - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 343 686 - - 90-21 - 98-133 - - - - - - - 22 - - - 84 - - 187-10 - - - - - - - 41 3 282 564 - - 84-9 - 69-117 - - - - - - - 10 - - - 107 - - 133-15 - - - - - - - 20 zus. 625 1.250 - - 174-30 - 167-250 - - - - - - - 32 - - - 191 - - 320-25 - - - - - - - 61 1 14 28 - - 2 - - - - - 12 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14 - - - - - - 3 19 38 - - 8 - - - - - 11 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19 - - - - - - zus. 33 66 - - 10 - - - - - 23 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 33 - - - - - - 1 1.753 3.506 19-355 26 137-459 26 660 34-22 175 100 43 17 287-39 - 84 46 72 187 78 10-14 - 26 16 448-126 3 1.529 3.058 22 9 327 21 75-425 36 526 48-5 186 73 37 10 271 13 26-107 39 34 133 55 15-19 - 19 18 400 1 108 zus. 3.282 6.564 41 9 682 47 212-884 62 1.186 82-27 361 173 80 27 558 13 65-191 85 106 320 133 25-33 - 45 34 848 1 234 SenBildJugFam - Referat IC Seite 58

H Berufliches Gymnasium H.2 Qualifikationsphase H.2.2 Leistungskurse - Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren a) männliche Schüler Leistungskursbelegungen Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elekrotechnik Bau- und Holztechnik Chemie, Physik und Biologie Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Mehrere Berufsfelder Insgesamt Kurshalbjahr Schüler, die Kurse belegt haben Insgesmt Architektur Bautechnik Biologie Biotechnologie Chemie Chemietechnik Deutsch Elektrotechnik Englisch Ernährung Französisch Geografie Gestaltungs- u. Medientechnik Gesundheit Informationstechnik Informatik Mathematik Mechatronik Medizininformatik Musik Pädagogik Physik Politikwissenschaft Psychologie Recht Sozialwissenschaften Spanisch Sport Technische Informatik Technik- und Management Umwelttechnik 1 357 714 - - 68-13 - 72-150 - - 11 - - - - 62 - - - - - 17-37 - - - - - - 275-9 3 273 546 - - 45-4 - 71-101 - - 1 - - - - 60 1 - - - - 2-26 - - - - - - 230 1 4 zus. 630 1.260 - - 113-17 - 143-251 - - 12 - - - - 122 1 - - - - 19-63 - - - - - - 505 1 13 1 48 96 - - - - - - 7-27 - - - - - - - 18 - - - - 10 11 - - - - - - 7 16 - - - 3 57 114 - - 2 - - - 12-17 - - - - - - - 25 11 - - - 15 12 - - - - - - - 16 4 - - zus. 105 210 - - 2 - - - 19-44 - - - - - - - 43 11 - - - 25 23 - - - - - - 7 32 4 - - 1 170 340 1 - - - - - 33 24 84 - - - 24-41 - 48-30 - - 5 - - - - - - - 16 - - - 34 3 180 360-6 - - - - 57 36 60 - - - 34-33 - 55-22 - - 8 - - - - - - - 18 - - - 31 zus. 350 700 1 6 - - - - 90 60 144 - - - 58-74 - 103-52 - - 13 - - - - - - - 34 - - - 65 1 78 156 8-16 - - - 25-44 - - - 40 - - - 9 - - - - - 14 - - - - - - - - - - - 3 73 146 19 1 11 - - - 26-25 - - - 38 - - - 22 - - - - - 4 - - - - - - - - - - - zus. 151 302 27 1 27 - - - 51-69 - - - 78 - - - 31 - - - - - 18 - - - - - - - - - - - 1 67 134 - - 40-44 - - - - - - - - - - 15 15 - - - - 20 - - - - - - - - - - - - 3 37 74 - - 22 2 20 - - - - - - - - - - 6 10 - - - - 14 - - - - - - - - - - - - zus. 104 208 - - 62 2 64 - - - - - - - - - - 21 25 - - - - 34 - - - - - - - - - - - - 1 8 16 - - - - - - 4-4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8 3 5 10 - - - - - - 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 zus. 13 26 - - - - - - 9-4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13 1 37 74 - - 12-9 - 5-7 - - - - 27 - - 7 - - - - - 7 - - - - - - - - - - - 3 18 36 - - 12-1 - 2-2 - - - - 9 - - 4 - - - - - 6 - - - - - - - - - - - zus. 55 110 - - 24-10 - 7-9 - - - - 36 - - 11 - - - - - 13 - - - - - - - - - - - 1 69 138 - - 16 14 - - 14-27 16 - - 26 - - - 25 - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 53 106 - - 7 11 5-11 - 20 18 - - 21 - - - 13 - - - - - - - - - - - - - - - - - zus. 122 244 - - 23 25 5-25 - 47 34 - - 47 - - - 38 - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 105 210 - - 31-4 - 23-49 - - - - - - - 8 - - - 12 - - 68 - - - - - - - - - 15 3 72 144 - - 21-3 - 12-32 - - - - - - - 7 - - - 23 - - 38-6 - - - - - - - 2 zus. 177 354 - - 52-7 - 35-81 - - - - - - - 15 - - - 35 - - 106-6 - - - - - - - 17 1 4 8 - - - - - - - - 4 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4 - - - - - - 3 5 10 - - 2 - - - - - 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 - - - - - - zus. 9 18 - - 2 - - - - - 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9 - - - - - - 1 943 1.886 9-183 14 70-183 24 396 16-11 90 27 41 15 192-30 - 12 35 49 68 37 - - 4-23 16 275-66 3 773 1.546 19 7 122 13 33-196 36 260 18-1 93 9 33 6 196 12 22-23 37 24 38 26 6-5 - 18 16 234 1 42 zus. 1.716 3.432 28 7 305 27 103-379 60 656 34-12 183 36 74 21 388 12 52-35 72 73 106 63 6-9 - 41 32 509 1 108 VWL/BWL Wirtschaftsinformatik Sonstige SenBildJugFam - Referat IC Seite 59

H Berufliches Gymnasium H.2 Qualifikationsphase H.2.2 Leistungskurse - Belegung nach Berufsfeldern und Kurshalbjahren b) weibliche Schüler Leistungskursbelegungen Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elekrotechnik Bau- und Holztechnik Chemie, Physik und Biologie Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Mehrere Berufsfelder Insgesamt Kurshalbjahr Schüler, die Kurse belegt haben Insgesmt Architektur Bautechnik Biologie Biotechnologie Chemie Chemietechnik Deutsch Elektrotechnik Englisch Ernährung Französisch Geografie Gestaltungs- u. Medientechnik Gesundheit Informationstechnik Informatik Mathematik Mechatronik Medizininformatik Musik Pädagogik Physik Politikwissenschaft Psychologie Recht Sozialwissenschaften Spanisch Sport Technische Informatik Technik- und Management Umwelttechnik VWL/BWL Wirtschaftsinformatik Sonstige 1 257 514 - - 45-7 - 93-90 - - 11 - - - - 32 - - - - - 9-41 - - - - - - 173-13 3 213 426 - - 34-1 - 74-83 - - 4 - - - - 31 - - - - - 3-29 - - - - - - 159-8 zus. 470 940 - - 79-8 - 167-173 - - 15 - - - - 63 - - - - - 12-70 - - - - - - 332-21 1 9 18 - - - - - - 7-1 - - - - - - - 2 - - - - 1 4 - - - - - - 3 - - - - 3 13 26 - - 5 - - - 1-3 - - - - - - - 4 1 - - - - 3 - - - - - - - 2 7 - - zus. 22 44 - - 5 - - - 8-4 - - - - - - - 6 1 - - - 1 7 - - - - - - 3 2 7 - - 1 37 74 5 - - - - - 8 2 19 - - - 18-2 - 10-9 - - - - - - - - - - - - - - 1 3 39 78-2 - - - - 17-15 - - - 24-4 - 6-4 - - 1 - - - - - - - 1 - - - 4 zus. 76 152 5 2 - - - - 25 2 34 - - - 42-6 - 16-13 - - 1 - - - - - - - 1 - - - 5 1 65 130 5-6 - - - 40-20 - - - 50 - - - 5 - - - - - 4 - - - - - - - - - - - 3 67 134 3-11 - - - 27-24 - - - 51 - - - 16 - - - - - 2 - - - - - - - - - - - zus. 132 264 8-17 - - - 67-44 - - - 101 - - - 21 - - - - - 6 - - - - - - - - - - - 1 34 68 - - 25-26 - - - - - - - - - - 2 5 - - - - 10 - - - - - - - - - - - - 3 25 50 - - 24-19 - - - - - - - - - - 4 2 - - - - 1 - - - - - - - - - - - - zus. 59 118 - - 49-45 - - - - - - - - - - 6 7 - - - - 11 - - - - - - - - - - - - 1 20 40 - - - - - - 13-7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20 3 36 72 - - - - - - 25-11 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 36 zus. 56 112 - - - - - - 38-18 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 56 1 86 172 - - 25-17 - 15-19 - - - - 73 - - 17 - - - - - 6 - - - - - - - - - - - 3 73 146 - - 40-14 - 6-13 - - - - 64 - - 7 - - - - - 2 - - - - - - - - - - - zus. 159 318 - - 65-31 - 21-32 - - - - 137 - - 24 - - - - - 8 - - - - - - - - - - - 1 54 108 - - 10 12 - - 25-16 18 - - 17 - - - 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 66 132 - - 22 8 2-22 - 24 30 - - 18 - - - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - zus. 120 240 - - 32 20 2-47 - 40 48 - - 35 - - - 16 - - - - - - - - - - - - - - - - - 1 238 476 - - 59-17 - 75-84 - - - - - - - 14 - - - 72 - - 119-10 - - - - - - - 26 3 210 420 - - 63-6 - 57-85 - - - - - - - 3 - - - 84 - - 95-9 - - - - - - - 18 zus. 448 896 - - 122-23 - 132-169 - - - - - - - 17 - - - 156 - - 214-19 - - - - - - - 44 1 10 20 - - 2 - - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10 - - - - - - 3 14 28 - - 6 - - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14 - - - - - - zus. 24 48 - - 8 - - - - - 16 - - - - - - - - - - - - - - - - - - 24 - - - - - - 1 810 1.620 10-172 12 67-276 2 264 18-11 85 73 2 2 95-9 - 72 11 23 119 41 10-10 - 3-173 - 60 3 756 1.512 3 2 205 8 42-229 - 266 30-4 93 64 4 4 75 1 4-84 2 10 95 29 9-14 - 1 2 166-66 zus. 1.566 3.132 13 2 377 20 109-505 2 530 48-15 178 137 6 6 170 1 13-156 13 33 214 70 19-24 - 4 2 339-126 SenBildJugFam - Referat IC Seite 60