Dr. Pelzer und Partner

Ähnliche Dokumente
Monitoring Gesamtstandort Morgenstern Untersuchungskampagnen September und November 2014

Monitoring Gesamtstandort Morgenstern Untersuchungskampagnen Mai, Juni, September und Dezember 2015

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz -

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Informationen zum aktuellen Sachstand


anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Empfehlungen zur Festlegung der Auslöseschwellenwerte nach 12 der DepV für die Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

6,

Informationen zum aktuellen Sachstand

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Ersatzneubau der MDK Schleuse Erlangen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Brand SAM automotivegmbh vom

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Aktuelle Qualitäten von Recycling- Baustoffen in Baden-Württemberg

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Informationen zum aktuellen Sachstand

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006)

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Reagenzien für Photometer

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht für Probe:

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Prüfbericht Seite 1 von 5

PRÜFBERICHT

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Deponiestatistik 2017

Transkript:

Lilly-Reich-Straße 5, 31137 Hildesheim Tel.: 05121/ 28293-30 LANDKREIS GOSLAR Fachbereich Bauen & Umwelt - Bodenschutz / Deponiemanagement Herr Dr. Schmotz Klubgartenstraße 6 38640 Goslar Projekt: Grundwassermonitoring Morgenstern Projekt-Nr.: 23200 Hier: Zusammenfassung der Ergebnisse erstes Halbjahr 2014 Datum 23.09.2014-GP Sehr geehrter Herr Dr. Schmotz, mit diesem Schreiben fasse ich die wesentlichen Ergebnisse und Folgerungen aus dem bisherigen Grundwassermonitoring zusammen. Übersicht Das Grundwassermonitoring wird in seinem jetzigen Umfang seit einem Jahr durchgeführt. Es umfasst 34 Mess- und Probenahmestellen, die sich über das Untersuchungsgebiet mit den ehemaligen Gruben Morgenstern und Fortuna verteilen. Der größte analytische Untersuchungsaufwand konzentriert sich auf den Bereich der Grube Morgenstern mit den dortigen Grundwassermessstellen sowie den Schacht Fortuna. In den übrigen Messstellen, Quellen und Oberflächengewässern wird neben der Analyse zur hydrochemischen Charakterisierung gezielt auf Indikatorsubstanzen untersucht. Diese können wie LCKW, Chlorbenzole oder BTXE- Aromaten eher für die Altlast Florentz typisch sein, oder sind wie der Komplexbildner EDTA oder auch Molybdän und Wolfram für die Deponie charakteristisch. www.dr-pelzer-und-partner.de / info@dr-pelzer-und-partner.de / info@geopartner.de Lilly-Reich-Straße 5 Tel. 05121/ 28293-31 Dipl.-Geol. Hans-Jörg Diesing, Beratender Ingenieur 31137 Hildesheim Tel. 05121/ 28293-32 Dipl.-Geol. Wolfgang Kumm, Beratender Ingenieur Telefon: 05121/ 28293-30 Tel. 05121/ 28293-33 Dipl.-Geol. Dr. Guido Pelzer, Beratender Ingenieur, Telefax: 05121/ 28293-40 von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentl. best. u. vereid. Steuer-Nr.: 30/234/21007 Sachverständiger für Altlastuntersuchung und -sanierung Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 178 862 518 Tel. 05121/ 28293-35 Dipl.-Geoök. Dr. Thomas Türk, Sachverständiger 18 BBodSchG, Sachgebiete 2 und 4 Bankverbindung: Sparkasse Hildesheim IBAN: DE53259501300000608606 BIC: NOLADE21HIK Partnerschaftsgesellschaft Partnerschaftsregister Hannover PR 100324

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 2 Grundwasserstände Im Berichtzeitraum waren relativ niedrige Druckspiegelhöhen zu verzeichnen. Zu den niedrigen Druckspiegelhöhen dürften die im langjährigen Vergleich relativ geringen Niederschläge des Winters 2013/2014 beigetragen haben. Der in der Vergangenheit häufiger beim Einsetzenden des Tauwetters nach längeren Frostperioden zu beobachtende schnelle Druckspiegelanstieg war 2014 aufgrund der relativ kurzen Frostperiode nicht festzustellen. Erst ab Mitte Mai war ein deutlicher Anstieg des Grundwasserspiegels als Folge anhaltender Niederschläge zu verzeichnen, der sich im Juni bei weiteren starken Niederschlägen fortsetzte. Der hydraulische Gradient weist an der Messstelle GWM HI1 weiterhin klar in Richtung des Grubengebäudes. Hinweise auf eine zeitweilige Potentialumkehr liegen nicht vor. Hydrochemische Charakterisierung Die hydrochemische Charakterisierung anhand der PIPER-Diagramme dient dem Erkennen hydrochemisch zusammenhängender Einheiten bzw. von Mischwässern. Für den Gesamtstandort Morgenstern lassen sich klare Kategorien für Quellaustritte der Trias, Quellaustritte der Kreide und Wässern aus dem Grubengebäude und den Tagebauen herleiten. Auch für das Sickerwasser der Deponie Morgenstern ist eine klare Einordnung möglich, die sich deutlich von allen anderen Wässern unterscheidet (Abb. 1). Fallen einzelne Messstellen aus diesem Schema heraus, so handelt es sich möglicherweise um Mischwässer der bekannten Kategorien oder es kommen noch andere Einflüsse aus Bereichen hinzu, die noch nicht näher bekannt sind. Im Fall des Sölenteichs gehen wir von einer Beeinflussung durch salzhaltige Wässer aus, die dort an einer Störung aufsteigen. Außerhalb der erwähnten hydrochemischen Einheiten sind neben dem Sölenteich auch die Wässer aus den Messstellen GWM HI1 und GWM FM1 zu verorten. In gewissem Sinn ist auch der Luttenschacht eher als Ausreißer anzusehen. Es zeigt sich: Die durch die Altlast Florentz beeinflussten Proben aus dem Luttenschacht und die wohl aus der Verbindungsstrecke Fortuna-Morgenstern stammenden Proben Schacht Fortuna II weisen deutlich höhere relative Äquivalenzkonzentrationen an Natrium+Kalium auf, als die aus den übrigen Grubenbauten und Tagebauen entnommenen Proben. Aufgrund der extrem hohen relativen Äquivalenzkonzentrationen an Natrium+Kalium im Sickerwasser der Deponie Morgenstern ist hierin auch ein Einfluss der Deponie Morgenstern zu vermuten. Die Proben aus den Messstellen GWM HI1 und GWM FM1 zeigen deutlich höhere relative Äquivalenzkonzentrationen an Natrium, als Proben aus Quellen im Bereich dieser Gesteine und ähneln damit den Proben aus dem Luttenschacht und dem Schacht Fortuna II. Aus der Sicht der hydrochemischen Charakterisierung sind also die Messstellen Flammenmergel und Hilssandstein sowie Schacht Fortuna II von dem Standort Morgenstern beeinflusst.

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 3 Quellaustritte Trias ohne Sölenteich Grubengebäude und Tagebaue Schacht GWM HI1 Fortuna II Quellaustritte Kreide GWM FM1 (24.06.14) Luttenschacht Sölenteich Deponie- Sickerwasser ABBILDUNG 1: PIPER-DIAGRAMM MIT DEN ERGEBNISSEN DES MONITORINGS JUNI 2014. Sickerwasseruntersuchungen Deponiesickerwasser Das Deponiesickerwasser zeigt in seiner Zusammensetzung relativ geringe Schwankungen. Veränderungen sind allerdings bei der Zusammensetzung des Wassers aus dem BA2 zu erwarten. Charakteristisch sind die hohen Gehalte an Natrium und Kalium, der hohe Anteil von Orthophosphat sowie die hohen Konzentrationen der Refraktärmetalle (s.u.), insbesondere Wolfram. Im Vergleich dazu sind die Gehalte organischer Schadstoffe mit Werten im 1er-, 10er- bis unteren 100er-Mikrogrammbereich für ein Deponiesickerwasser nicht sonderlich erhöht. Wichtiger Leitparameter für Deponieeinfluss ist EDTA. Es kann künftig durch Molybdän und Wolfram ergänzt werden (s.u.). Künftig ist aus Sicht des Umfeldmonitorings eine halbjährliche Untersuchung des Sickerwassers ausreichend. Allerdings empfiehlt es sich für das Gesamtverständnis, die Veränderungen im Sickerwasser des BA2 zu beobachten.

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 4 Luttenschacht Der Luttenschacht wurde mit der Beprobung im Juni zum letzten Mal in die Untersuchungen einbezogen. Die auf dem systematischen Monitoring von inzwischen mehr als einem Jahr basierenden Analysendaten belegen für den Luttenschacht einen Hintergrund bzw. eine Grundlast im Sickerwasser, die mit derjenigen im Deponiesickerwasser vergleichbar ist. Dies gilt z.b. für die Konzentration einiger Salze wie Chlorid, Natrium und Kalium aber auch Metalle wie Arsen, Wolfram, Niob, Molybdän und Rhenium aber auch EDTA. Manche Komponenten wie Zink, Ammonium, Nitrat und Nitrit sind sporadisch extrem erhöht. Besonders auffällig ist der gegenüber dem Deponiesickerwasser 10-fach erhöhte Sulfatgehalt. Frühere Ergebnisse mit geringeren Befunden waren auf direkte Vermischung mit Deponiesickerwasser zurückzuführen. Ebenso haben sich die hohen Cyanidkonzentrationen um 5 mg/l bestätigt. Als Erklärung, auch für die sporadisch erhöhten Gehalte verschiedener Stoffe, kommen meteorisierende Wässer auf der alten Tagebauoberfläche in Betracht, die aus verschiedenen Richtungen Stoffe mobilisieren können. Ergebnisse der flächenhaften Untersuchung auf Refraktärmetalle Die Analysen auf die Refraktärmetalle 1 Niob, Molybdän, Wolfram und Rhenium diente der Ermittlung der Hintergrundgehalte, um ein besseres Erkennen der Einflüsse aus der Deponie zu erreichen. Es zeigte sich, dass Niob und Rhenium außerhalb der Deponie nicht nachweisbar sind. Für Molybdän, aber auch für Wolfram, gab es positive Befunde (Tab. 1). Tabelle 1: Befunde von Molybdän und Wolfram oberhalb der Bestimmungsgrenze von 1 µg/l März 2014 Juni 2014 Id Name Molybdän Wolfram Molybdän Wolfram 7 Quellfassung südlich Anna Hoffnung 1,5 <1,0 1,4 <1,0 8 Ablauf Anna Hoffnung <1,0 <1,0 1,2 <1,0 12 Ablauf Schröder Stollen 1,7 <1,0 1,1 <1,0 20 Mausebrunnen <1,0 <1,0 1,1 <1,0 21 Deponiesickerwasser BA2 94 6100 110 6500 22 Deponiesickerwasser BA1 160 16000 230 17000 23 Luttenschacht 120 10000 85 15000 27 GWM FM1 (Flammenmergel) 1,7 <1,0 1,7 1,1 28 GWM Hi1 (Hilssandstein) 22 6,6 28 1,9 29 Fortuna II-Schacht 1,6 <1,0 2,0 <1,0 32 Quellfassung südlich Söhlenteich 1 <1,0 <1,0 <1,0 Geht man davon aus, dass der Hintergrundwert für Molybdän im Grundwasser der vorliegenden Festgesteine ebenfalls <1 µg/l ist und ein Wert von 1,5 µg/l und mehr auf einen möglichen Einfluss aus dem Gesamtstandort Morgenstern herrührt, so wären insbesondere die nachfolgend genannten fünf Messstellen als beeinflusst zu definieren: 1 Hochschmelzende, unedle Metalle, der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium), 5. Nebengruppe (Vanadium, Niob und Tantal) und der 6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän und Wolfram).

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 5 Quellfassung südlich Anna Hoffnung ID 7 Ablauf Schröder Stollen ID 12 GWM FM1 (Flammenmergel) ID 27 GWM Hi1 (Hilssandstein) ID 28 Fortuna II-Schacht ID 29 Für die Messstellen GWM FM1 GWM HI1 und Fortuna II-Schacht ist dieser Zusammenhang auch aufgrund anderer Befunde nachvollziehbar. Im Schröderstollen sprechen auch gelegentliche EDTA-Befunde für eine mögliche Beeinflussung. Grundwasseruntersuchungen Die Ergebnisse der Grundwassermessstellen bestätigen im Wesentlichen die bisherigen Resultate. Schrägstollen Die neuen Monitoringergebnisse zeigen, dass sich die Einflüsse der Hausmülldeponie und der Bauschuttdeponie wie auch der Altlast Florentz auf relativ niedrigem Niveau im Grundwasser der Messstelle Schrägstollen widerspiegeln. Geht man davon aus, dass LCKW, insbesondere Vinylchlorid und cis-1,2-dichlorethen (vgl. Anl. 3.2) sowie Chlorbenzole und Benzol bzw. BTEX- Aromaten als geeignete mobile Indikatorsubstanzen der Altlast Florentz einzustufen sind, so entsprechen die Konzentrationen der randlichen Lage der GMS Schrägstollen. Das EDTA kann als Indikator des Deponieeinflusses angesehen werden, während Sulfat aus dem Bereich der Bauschuttdeponie stammen könnte. Geringfügigkeitsschwellenwerte sind für Sulfat, Ammonium, Bor, Arsen, Zink und Vinylchlorid überschritten. GWM FM1 Die Messstelle GWM FM1 erweist sich inzwischen als nur noch wenig auffällig. Die Geringfügigkeitsschwellenwerte sind nur noch für Nickel und Zink überschritten. GWM HI1 Das Grundwasser der Messstelle ist nach wie vor wegen des hohen ph-wertes von 12,3 auffällig. Die Geringfügigkeitsschwellenwerte sind für Fluorid, Ammonium, Bor, Arsen, Zink und Kohlenwasserstoffe überschritten. Es werden auch immer wieder Spuren von Alkylphenolen und Chlorbenzolen festgestellt. Selbst die nachgewiesene Ortho-Phosphat-Konzentration könnte auf den Einfluss aus dem Bereich der Deponie hindeuten. Der hydraulische Gradient von GWM HI1 weist stets in Richtung der Grube Morgenstern, so dass keine Schadstoffzufuhr aus dem Grundwasser im Grubengebäude zu erwarten ist. - In der Zusammenschau ist aber nach wie vor eine Beeinflussung aus Rückstaubereichen in verstürzten Abbaukammern nicht auszuschließen. Auch ist es denkbar, dass über stauende Schichten im Auffüllungsmaterial der Deponie ein Zulauf von Deponiesickerwasser möglich ist.

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 6 Fortuna II-Schacht Geringfügigkeitsschwellenwerte sind für Sulfat, Ammonium, Bor, Zink und Vinylchlorid überschritten. Außerdem werden regelmäßig Chlorbenzole und deutliche Gehalte an EDTA nachgewiesen. Die bisher höchste Summenkonzentration an LCKW wurde im März 2014 mit 17,4 µg/l bestimmt. Aufgrund des Stoffspektrums ist die GWM Schacht Fortuna eindeutig vom Standort Morgenstern beeinflusst. Weitere Messstellen und Oberflächenwässer und Quellen Neben der flächendeckenden Analyse zur hydrochemischen Charakterisierung sowie der Untersuchung auf Refraktärmetalle wurden auch wieder Analysen auf EDTA, LCKW und Chlorbenzole sowie Phenole durchgeführt. Im Auslauf Teich Fortuna Süd wurden bisher stets geringe Gehalte von EDTA beobachtet, im März 2014 lag der Wert bei deutlichen 3,9 µg/l. Er war damit höher al in GWM Fortuna Schacht II. Am Krummbach lag der Wert für EDTA bei 0,92 µg/l. Hier ist auf eine Verdünnung durch andere Grundwasserzutritte zu schließen. Im Norden erweisen sich die EDTA-Gehalte im Bereich Ablauf Anna Hoffnung und gusseisernes Rohr als stabil. Der hohe Phenolgehalt der zuletzt in einer Ping N-lich Tagebau Anna festgestellt wurde hat sich nicht mehr bestätigt. Am Quellaustritt SE-lich Anna-Hoffnung liegen mit bis zu 33 µg/l hoheedta- Werte vor, die bisher nicht erklärt werden können. Es handelt sich aber offensichtlich nicht um einen Einzelbefund. EDTA hat sich als hilfreicher Indikator erwiesen. Vor dem Hintergrund des Befundes SE-lich Anna-Hoffnung sollte EDTA bei alleinigem Auftreten aber nicht überbewertet werden. Es ist eher ein deutlicher Hinweisgeber, jedoch kein hinreichender Beweis.

Proj. 23200, Zusammenfassung vom 23.09.2014, Seite 7 Auswahl des Messstellenumfangs für das weitere Monitoring Das durch das hydrochemische Monitoring gewonnene Bild hat sich mit der jetzt durchgeführten Kampagne weiter stabilisiert. Sieht man vom Luttenschacht ab, der jetzt aufgegeben wird, so zeigt das System eine relativ geringe Dynamik. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann der Umfang der einzubeziehenden Messstellen reduziert werden. Basierend auf verschiedenen Auffälligkeiten im Piper-Diagramm sowie z.b. bei EDTA, und Molybdän ergibt sich der folgende Umfang: Id Name 5 Quellaustritt SE-lich Anna Hoffnung 6 Auslauf gusseisernes Rohr 7 Quellfassung südlich Anna Hoffnung 8 Ablauf Anna Hoffnung 10 oberer Söhlenteich 12 Ablauf Schröder Stollen 14 Auslauf Teich Fortuna-Süd 20 Mausebrunnen 21 Deponiesickerwasser BA2 22 Deponiesickerwasser BA1 26 Schrägstollen 27 GWM FM1 (Flammenmergel) 28 GWM HI1 (Hilssandstein) 29 Fortuna II-Schacht 32 Quellfassung südlich Söhlenteich Wie bereits beim Sickerwasser angedeutet, ist zumindest teilweise eine Reduktion auf halbjährliche Probenahmen zu diskutieren. Mit freundlichen Grüßen Dr. G. Pelzer