LaneLED INOX42. Installationsanleitung. LaneLED INOX42. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Ergänzung in Kap Erstellt. Objekt-ID.

Ähnliche Dokumente
LaneLED GFK Stromabnehmer schnappbar

LaneLED GFK redundant

LaneLED WALL. Installationsanleitung. LaneLED WALL. 01 Erstausgabe 1117 Ergänzung Zusatzteile S Art Verbinder mit Langlöchern S.

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

Manual MarkLED. Impressum: GIFAS-ELECTRIC GmbH CH-9424 Rheineck Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.

MarkLED UP-Adapter Kernlochbohrung

VisuLED HOME. Manual. VisuLED HOME. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID.

SpotLED FLEX. Manual. SpotLED FLEX. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID.

BT Basic + für die Steureung von VisuLED

Systemkabel: Verbindung & Abschlüsse

Manual LaneLED-Lichtleisten Manual LaneLED-Lichtleisten Impressum:

System MarkLED Muffe M0

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

INSTALLATIONSEMPFEHLUNG DRMB 100 SF. ohne Topf. Maße Modul: Durchmesser: 122 mm Höhe: 28 mm

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. LaneLED INOX42. HandRailSystem. Produktinformation

QUALITÄT MIT SYSTEM. LaneLED INOX42. HandRailSystem. Produktinformation

FlashLED Ex. Manual. FlashLED Ex. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Formatierung. Erstellt. Objekt-ID. Bearbeitet. Seite 1 /

Manual TorchLED Manual TorchLED VERSION ÄNDERUNGEN Erstellt Bearbeitet Objekt-ID

LaneLED WALL Lighting System

QUALITÄT MIT SYSTEM. LaneLED INOX42. HandRailSystem

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

QUALITÄT MIT SYSTEM. LaneLED INOX42. HandRailSystem. Produktinformation

LaneLED INOX42 Handrail Lighting System

Bedienungsanleitung explosionsgeschützte FlashLED-Ex

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

HandRail HR-LaneLED-INOX

LaneLED OHS Lighting System

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Zubehör/Werkzeuge. Isolierte Verbinder und Kabelschuhe Duraseal 126. Propangasbrenner und Zubehör 128. Werkzeuge und Zubehör 130

Kabel Kit SKDP03-T 25 M. Montagehinweise

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in

Installationshinweise Fern-Einbausatz für LCP VLT HVAC Drive FC 102

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Technische Beschreibung LaneLED GFK

Rosemount Geführte Mikrowelle

E.ON Aura Speicher Kurzinstallationsanleitung DE. E.ON Aura Speicher Kurzinstallationsanleitung

Selbstbauanleitung für den Bau von Standlichtringen (sog. Angel Eyes)

MONTAGEANLEITUNG Defender Heckschutz mit PDC

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

REGENWERK EINBAUANWEISUNG FÜR REGENWERK MODULE UND PANEELE

DECODER EINBAU BEI PIKO 57513/ BR 218

Manual. FlashLED Li-lon. VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Redaktionelle Änderungen. Erstellt. Objekt-ID. Bearbeitet. Seite 1 /

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Jura S-Serie. Reparaturanleitung zum Einbau Nachrüstmodul Tassenbeleuchtung

OPTO-ID TRANSPONDER TYP 1018-CARGO-02

QUALITÄT MIT SYSTEM. HandRailSystem HRS-LaneLED-GFK

Service Manual. Sunwing C+

Bauanleitung. DIY-M-KIT 200W Balken

Bauanleitung. DIY-M-KIT 200W Quader

ANLEITUNG. BMW LED-Kennzeichenleuchten

Bauanleitung. DIY-M-KIT 300W Quader

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

InfoPost. HUPshrink. abdichten, isolieren, schützen

BECKENLAMPE LED-P100 (12V/8W)

GIMOTA AG. Montageanleitung Datenstecker D-SUB. Datenstecker Katalog Gimota AG 04/14 3

Montageanleitung Stand 05/2017. Smart-Line 4.0

HMI Components. Baureihe

Datenblatt LM xx-xx

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400 II

MONTAGEANLEITUNG G3/LOCK 3.1 B3.1

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

BES External Signaling Devices

Bauanleitung DIY-M-KIT 200W. DIY-M-KIT 200W Balken - Seite 4-9 DIY-M-KIT 200W Quader - Seite 11-16

LED-Leselampe Metall

LED-Leselampe Metall

Stückliste: by Horst Wagner. Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Sicherheitshinweis

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. Schweissartikel. Katalog-Schweissartikel 12A

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Inbetriebnahme der Präzisions- Aluminium Dauerdruckplatte mit Hochleistungs-Silikonheizmatte 12V 180Watt

Anleitung UB20 / UB40 / UB50 / 2 EL WiMo Antennen und Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Feuchtigkeitsmelder N

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Workshop Led-Strahler PKW

MONTAGEANLEITUNG G3/LOCK 3.1 B3.1

Installation GAT-S. Für Rohrbegleitheizung mit Heizbänder mit Geflecht oder Aluminiumfolie,

Installationsanleitung DEUTSCH. Fundament S. Ladesäulen

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen


Ba uanl eit un g f ür das

Drucksensorplatzierung NEURO TRONIC in p-motion

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

019 DAS HOT END MONTIEREN

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Anbauanleitung. Komplettsatz Grundausrüstung Front und Heck. Stand: V

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut

Transkript:

Installationsanleitung VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe 1.1 Ergänzung in Kap. 5.1 Seite 1 / 18

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und e... 3 2 Einleitung... 4 2.1 Einbaubedingungen... 4 2.2 Empfehlungen für einen effizienten Einbau... 4 3 Benötigtes Werkzeug... 5 3.1 Verbrauchsmaterial... 6 4 Montage Handlauf INOX... 7 4.1 Allgemein... 7 4.2 Montage... 7 5 Einbau der LaneLED-Lichtleisten... 8 5.1 Adapter zu LED-Trägerprofil montieren... 8 5.2 Flachkabel einziehen... 8 5.3 Anschluss Zuleitung... 8 5.4 Montage LED-Leiste Variante 1... 9 5.4.1 Anschluss Stromabnehmer... 9 5.4.2 Anschluss LED-Leiste... 10 5.5 Montage LED-Leiste Variante 2... 10 5.5.1 Anschluss Stromabnehmer... 10 5.5.2 Anschluss LED-Leiste... 10 5.6 Montage von Diffusor... 11 6 Detailangaben Einbau... 12 6.1 Stromabnehmer mit Spezialpresszange auf Flachkabel aufpressen... 12 6.2 Abschluss Flachbandkabel-Enden... 13 6.3 Flachbandkabel verbinden/reparieren... 15 6.4 Isolation Flachbandkabel... 17 7 Service... 18 7.1 Serviceadressen... 18 7.2 Impressum... 18 Seite 2 / 18

1 Allgemeine Informationen 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und e Gefahr Gefährliche Situation, die mit Sicherheit eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. Vorsicht Gefährliche Situation, die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich ziehen könnte, wenn sie nicht vermieden würde. Zeichnet Informationen aus, die keine Personenschäden betreffen, z.b. e auf Sachschäden. Seite 3 / 18

2 Einleitung Zur Sicherstellung eines einwandfreien Einbaus müssen die nachfolgenden Schritte und e unbedingt eingehalten werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Produkt zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Lesen Sie alle Anweisungen genau durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Für Fragen steht Ihnen unser Verkauf jederzeit gerne zur Verfügung. 2.1 Einbaubedingungen Zur Einhaltung der notwendigen Betriebsspannung muss die Anzahl der angeschlossenen LaneLED-Lichtleisten der Leitungslänge angepasst sein. Die maximale Leitungslänge zur Anzahl der benötigten LaneLED-Lichtleisten ist anlagenspezifisch zu berechnen. Einbau nur bei trockenem Wetter oder abgedecktem Einbauort. Für den korrekten Einbau, die Schutzmassnahmen und Verantwortlichkeiten verweisen wir auf das LaneLED-Manual. Für die Montage des INOX-Handlaufs sind die Vorschriften und Anleitung des Herstellers und der örtlichen Objektvorschriften zu beachten (Spezifikationen Dübel und Gewindestangen, Stützabstand, SIA-Normen, etc ). Dabei ist auf eine normkonforme und fachmännisch einwandfrei ausgeführte Installation zu achten. 2.2 Empfehlungen für einen effizienten Einbau Wir empfehlen zur effizienten LaneLED-Montage die passenden Hilfswerkzeuge zu verwenden. Diese können bei GIFAS leihweise bezogen werden. Ein 230V Anschluss sollte in der Nähe der Versorgungseinheiten vorhanden sein um die Funktionskontrolle gleichzeitig während dem Einbau durchzuführen. Um die richtige Polarität und somit Funktion bereits beim Einbau sicherzustellen empfehlen wir eine Versorgungsspannung von 24VDC während dem Einbau an den Flachbandkabeln anzulegen (allenfalls kann dazu auch eine 24V Batterie verwendet werden). Generelle Empfehlung: Beginn der Montage mit der ersten LaneLED-Einheit direkt neben der Versorgungseinheit, bündig zum Beginn des Handlaufs Seite 4 / 18

3 Benötigtes Werkzeug Presszange mechanisch Art.-Nr. 860457, oder elektrisch Art.-Nr. 860456 Zange um Kabel abzuschneiden Abisolierzange für Flachbandkabel 2x2,5mm 2 Heissluftfön Trennschleifer Auf richtiges Sägeblatt achten (V2A, V4A) Bei falschem Blatt kann es zu Korrosion kommen. Speisung 24VDC (20-36VDC) Grosses Klingenmesser Empfohlen: Vorrichtung um Kabel abzurollen Kabelschuhpresszange für Pressverbinder Schraubenzieher Gr. 5 (um LaneLED allenfalls zu demontieren bei Falschanschluss) Stirnlampe, Doppelmeter, Massband, Material-/Werkzeugwagen, etc. Seite 5 / 18

3.1 Verbrauchsmaterial Schrumpfschlauch mit Kleber (6mm/2mm) Art.-Nr. 010300 Isolierband 3M Scotch Nr. 23, schwarz Art.-Nr. 152743 Pressverbinder 1,5-2,5 wärmeschrumpfend Raychem, blau Art.-Nr. 019875 Lötverbinder 1,5-2,5 wärmeschrumpfend NSPA transparent Art.-Nr. 172745 Seite 6 / 18

4 Montage Handlauf INOX 4.1 Allgemein Vor Beginn der Montage eine Auslegeordnung des Materials machen. Sind sämtliche Teile für die Montage vorhanden? Müssen Teile noch entsprechend vor Ort angepasst werden? 4.2 Montage Handlauf gemäss Zeichnung montieren Anpassungen an Handlauf, wie Zuschnitt oder Schweissarbeiten, direkt vor Ort vornehmen Seite 7 / 18

5 Einbau der LaneLED-Lichtleisten 5.1 Adapter zu LED-Trägerprofil montieren Adapter gemäss Zeichnung in Nut montieren Jeweils am Ende einer LaneLED-Leiste soll ein Adapter platziert werden. Der Abstand zwischen zwei Adapter bei einer Leiste darf höchstens 30 cm sein. Für die Montage des Adapters muss ein Gewindeloch M5 erstellt werden. - Bohrer D=4.2 - Gewindeschneider M5 5.2 Flachkabel einziehen Flachkabel bei den Handlaufstützen durchschlaufen 5.3 Anschluss Zuleitung Anschlusskabel und Flachkabel mit Press- oder Lötverbinder verbinden Seite 8 / 18

5.4 Montage LED-Leiste Variante 1 Eine Schlaufe mit der Anschlussleitung im Kunststoffprofil verlegen LED-Leiste eventuell durch Handlaufstütze durchschlaufen, in Nut einführen und bei Adapter einklicken 5.4.1 Anschluss Stromabnehmer Der Anschluss kann hinter oder neben der LED-Leiste platziert werden Der Stromabnehmer darf nicht auf Höhe eines LED-Adapters oder Halter-Adapters montiert werden. Seite 9 / 18

5.4.2 Anschluss LED-Leiste Anschlussleitung beim Stromabnehmer einstecken Funktionskontrolle ob LED-Leiste leuchtet Leiste in Adapter einklicken 5.5 Montage LED-Leiste Variante 2 5.5.1 Anschluss Stromabnehmer Der Anschluss kann hinter oder neben der LED-Leiste platziert werden 5.5.2 Anschluss LED-Leiste Anschlussleitung beim Stromabnehmer einstecken Funktionskontrolle ob LED-Leiste leuchtet Leiste in Adapter einklicken Seite 10 / 18

5.6 Montage von Diffusor Die Länge des Diffusors bestimmen Diffusor zuschneiden Diffusor reinigen Diffusor montieren Seite 11 / 18

6 Detailangaben Einbau 6.1 Stromabnehmer mit Spezialpresszange auf Flachkabel aufpressen Stromabnehmer in etwa 20cm Abstand vom Ende der LaneLED Lichtleiste vorsehen. Kontaktelement Steckerseite in Richtung Mitte der LaneLED Lichtleiste montieren. Dazu die nachfolgend beschriebenen Schritte einhalten: Metallbügel in untere Zangenbacke einsetzen, Kontaktelement in obere Zangenbacke einsetzen. Flachkabel aufgerichtet in Metallbügel einsetzen und abdrehen bis dieses flach im Bügel aufliegt. Minuspol (weisse Markierung) muss gegen Vorderseite der Zange ausgerichtet werden und auch mit + und Prägungen auf den Zangenflanken übereinstimmen. Presszange nun betätigen. + - LaneLED Anschlusskabel, mit weisser Markierung gegen oben ausgerichtet, bis auf Anschlag im Stromabnehmer einstecken. Wurde Flachkabel zuvor an 24VDC Speisung angeschlossen, muss LaneLED-Lichtleiste nun leuchten. Seite 12 / 18

6.2 Abschluss Flachbandkabel-Enden Die Kabelenden müssen gegen Feuchtigkeit isoliert werden. Kabelenden müssen sauber geschnitten sein, keine losen Drähte, kein handelsübliches Klebeband verwenden! Litzen des Flachbandkabels auf einer Länge von 5cm auftrennen. Dazu grosses Klingenmesser verwenden. Schneiden auf harter ebener Unterlage. Vorsicht Litzenisolation beim Schneiden nicht verletzten Seite 13 / 18

Jede Litze einzeln isolieren 2x 5cm Schrumpfschlauch zuschneiden Wasserdichter Schrumpfschlauch mit Innenkleber verwenden Schrumpfschlauch (6mm/2mm): Art.-Nr. 010300 Mit Heissluftfön schrumpfen (Schrumpftemperatur 110 C) Schrumpfschlauchenden im heissen Zustand zusammendrücken und gedrückt halten bis der Kleber fest wird. Vorsicht Finger nicht verbrennen! Seite 14 / 18

6.3 Flachbandkabel verbinden/reparieren Litzen in derselben Polung miteinander verbinden + - Litzen des Flachbandkabels auf einer Länge von 5cm auftrennen. Dazu grosses Klingenmesser verwenden. Schneiden auf harter ebener Unterlage. Litzenisolation beim Schneiden nicht verletzen. Litzen abisolieren Keine losen Drähte stehen lassen Seite 15 / 18

Pressverbinder crimpen wasserdichter Pressverbinder mit Innenkleber verwenden Pressverbinder 2,5mm 2 wärmeschrumpfend: Art.-Nr. 019875 Pressverbinder 2. Seite crimpen Mit Heissluftföhn schrumpfen bis die Isolierhülle schrumpft (Schrumpftemperatur 110 C) Seite 16 / 18

6.4 Isolation Flachbandkabel Ein verkehrt oder an einem falschen Ort montierter Stromabnehmer hinterlässt im Flachbandkabel 2 kleine Löcher, welche zwingend gegen Feuchtigkeit isoliert werden müssen. Kabel rund um die zu verschliessende Stelle reinigen und entfetten. Isolation der Löcher Hierzu muss selbstverschweissendes Isolierband verwendet werden! Isolierband: Art.-Nr. 152743 Herstellerbezeichnung: 3M Scotch-Band Nr. 23, schwarz, (19mm/19.4m) Seite 17 / 18

7 Service 7.1 Serviceadressen GIFAS ELECTRIC GmbH GIFAS-ELECTRIC S.r.l GIFAS ELECTRIC GmbH GIFAS-ELECTRIC GmbH Borsigstrasse 9 Via dei Filaracci 45 Pebering-Straß 2 Dietrichstrasse 2 Piano del Quercione Postfach 275 D-41469 Neuss I-55054 Massarosa (LU) A-5301 Eugendorf CH-9424 Rheineck +49 2137 105-0 +39 58 497 82 11 +43 6225 7191-0 +41 71 886 44 44 +49 2137 105-230 +39 58 493 99 24 +43 6225 7191-561 +41 71 886 44 49 www.gifas.de www.gifas.it www.gifas.at www.gifas.ch verkauf@gifas.de info@gifas.it office@gifas.at info@gifas.ch 7.2 Impressum GIFAS-ELECTRIC GmbH CH-9424 Rheineck www.gifas.ch Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Dieses Dokument ist Eigentum der GIFAS-ELECTRIC GmbH und darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch GIFAS-ELECTRIC GmbH weder ganz noch in Auszügen kopiert, übersetzt, übertragen, dupliziert oder an Dritte weitergegeben werden. Seite 18 / 18