Online Banking System



Ähnliche Dokumente
Anleitung für Online-Banking mit VR-NetKey und mobiletan

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Mobile Banking App Bedienungsanleitung

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

estos UCServer Multiline TAPI Driver

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Einrichtung der VR-NetWorld-Software

Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0

MWSoko Erste Schritte

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Schritt für Schritt. Anmeldung

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

OP-LOG

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Sicherheitslösung SMS-Code

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Kurzanleitung vr.de Multibank. Die neue Funktion im Überblick

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

ecaros2 - Accountmanager

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Nutzungsanleitung DSRZ-Datei-Freigabe. DSRZ-Dateifreigabe. Leitfaden zur Freigabe von DSRZ-Dateien via Online- Banking und SFirm

Die elektronische Signatur. Anleitung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Anlegen eines DLRG Accounts

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Partner in 3 Schritten

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Verwendung des Terminalservers der MUG

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt.

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Anleitung VR-NetWorld Software 5.0

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Dokumentation: Selbstregistrierung

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Backup der Progress Datenbank

Benutzerkonto unter Windows 2000

Einrichtung von StarMoney 9.0 für HBCI mit USB-Stick

> Lokal, persönlich und traditionell. Ihre Bank. Seit Sparkasse Mobile Banking App > Anleitung zur Aktivierung.

Einrichtung HBCI-Chipkarte in der. VR-NetWorld Software 6

Modulbeschreibung. Kurzbeschreibung. Kasse

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche "+".

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

S-Finanzstatus Kurzhilfe

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Internet Explorer Version 6

Transkript:

Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper Merdan Abdelilah Manassi Tarik Riaz Tarik.riaz@mni.fh-giessen.de Giessen, den 29. Oktober 2003 1

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Anforderungen... 3 Beschreibung der UML... 4 Anmeldung... 4 Kontoübersicht... 5 Anzeigen der Umsätze... 5 Überweisungen... 6 PIN-änderung... 7 Abmeldung... 8 Technologie... 9 2

Einleitung Innerhalb des Wirtschaftspraktikums wird ein Online Banking Software System erstellt. Dieses System soll dem Kunden ermöglichen folgende Aktivitäten über das Internet zu tätigen. Anmeldung an dem System Kontostand abfragen Tätigung der Überweisung PIN Ändern Umsatzanzeige Abmeldung vom System Diese Aktivitäten werden später in diesem Bericht näher beschrieben, dazu werden sie auch in der UML Notation als Use-Case Diagramme dargestellt. Dieses System basiert auf der neue J2EE Technologie unter Verwendung von Java Server Pages, Enterprise Java Beans, dem Applikationsserver JBoss, und der Datenbank MySQL. Anforderungen Erstellung einer Internet-Anwendung, die folgende Features bereit stellt: das User-Interface ist eine Online-Anwendung/Internet-Seite die Anwendung ermöglicht dem Benutzer, den Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, die Umsatzübersicht eines wählbaren Zeitraums anzuzeigen und seine PIN zu ändern der Zugriff auf das Konto ist durch eine PIN geschützt (Login) jede Transaktion (Überweisung, PIN-Änderung) muss durch eine TAN (Transaktionsnummer) bestätigt werden alle Aktivitäten werden protokolliert (Revisionssicherheit) Das System besteht aus folgenden Komponenten: Datenbank mit den jederzeit aktuellen Kontodaten (Achtung: da verschiedene Anwendungen auf diese zugreifen, müssen Transaktionen immer gesichert durchgeführt werden). Ansprechbar über eine CORBA-Schnittstelle, die beispielhaft durch das Projekt selbst implementiert wird. Datenbank für die Online-Kunden-/Konto-Verwaltung (PIN's, TAN's u.s.w.) Java-Komponenten (EJB) auf dem Applikationsserver, welche den Zugriff auf die Konten erlauben (Geschäftslogik) JSP's und Servlets auf dem Webserver, welche über Java-RMI mit den EJB's auf dem Applikationsserver kommunizieren (Präsentationsebene) 3

Beschreibung der UML Der Kunde sollte mit der Online Banking Software folgenden Funktionen wie z.b. Anmeldung, Kontoübersicht, Umsätze, Überweisung, PIN-Änderung und Auslogen ausführen können. Anmeldung Um das Online Banking System nutzen zu können muss sich der Kunde an das System anmelden. Die Anmeldung verläuft über einen Anmelde Button. Hier muss der Kunde eine Kontonummer und die dazu passende PIN eingeben. Danach überprüft das System, ob die eingegebenen Daten auch korrekt sind. Wenn die eingegebenen Daten nicht korrekt oder unvollständig waren, wird die Anmeldung abgebrochen und die Daten müssen wieder eingegeben werden (siehe oben Bild 1.1). Bei korrekter Eingabe der angeforderten Daten erfolgt eine Anmeldung an dem System. 4

Kontoübersicht Nachdem der Kunde die angeforderten Daten korrekt eingegeben hat, ist der Kunde im System eingelogt und es erscheint die Html Seite Kontoübersicht. (siehe oben Bild 1.2) Anzeigen der Umsätze Durch den Button "Anzeigen der Umsätze" hat der Kunde die Möglichkeit, unter Auswahl des Zeitraums (maximal 1 Monat), seine Umsätze anzeigen zu lassen. (siehe oben Bild 1.3) 5

Überweisungen Diese Aktion führt dazu dass der Kunde einen Geldbetrag von seinem Konto auf ein anderes Konto überweisen kann. Der Prozess läuft über folgende schritte ab. Als erstes erfolgt die Dateneingabe. Dabei handelt es sich um Informationen über das Zielkonto, über den Gelbbetrag, sowie über weitere Parameter. Diese Informationen werden auf die Korrektheit überprüft. Bei einer Fehlerhaften Eingabe wird der Kunde zur wiederholten Dateneingabe aufgefordert. Bei korrekter Eingabe der Daten wird eine TAN angefordert. Die wiederum auf die Korrektheit überprüft wird. Bei eine Falschen TAN muss die TAN erneut eingegeben werden. Die richtige TAN führt dazu, das die Überweisung ausgeführt wird. (Siehe oben Bild 1.4) 6

PIN-änderung In diesem Dialog wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben seine PIN zu ändern. Der Änderungsprozess hat zwei Fasen. In der ersten Fase wird der Kunde aufgefordert seine alte PIN einzugeben. Die Eingabe wird auf die Korrektheit überprüft. Bei einer fehlerhaften Eingabe kehrt das System zum Ausgangszustand zurück. Nach dem richtigen PIN geht das System in die zweite Phase über. Hier ist eine gültige TAn notwendig um die PIN änderung durchzuführen. Ist die TAN ungültig, so geht das System zum Ausgangszustand zurück. Andernfalls wird der Kunde aufgefordert eine neue PIN zu wählen. Die ausgewählte PIN wird auf Zulässigkeit und Korrektheit überprüft. Die PIN-Änderung kann jederzeit durch den Benutzer abgebrochen werden. (Siehe Bild oben 1.5) Def.: Eine gültige PIN ist 5-stellig lang und besteht aus zahlen. 7

Abmeldung Zu den Funktionalitäten zählt weiterhin das Abmelden vom System. Durch das Abmelde- Button, soll unser System dem Benutzer die Möglichkeit geben, seine Sitzung jederzeit beenden zu können. Nach einer erfolgreichen Abmeldung befindet sich der Benutzer auf der Startseite des Systems. (Siehe oben Bild 1.6) 8

Technologie Bei J2EE handelt es sich um eine mehr Schicht Architektur, welche die Programm Logik von der Darstellungsebene trennt. Unser System basiert auf drei-schichten-modell. Die Drei Schichten: 1. Webserver TomCat Die Aufgabe von dem Webserver TomCat ist dem Benutzer (Client) die Informationen auf seinem Browser zur Verfügung zu stellen. Zum Einsatz kommen hier Java Server Pages, Java Servlets, sowie statische HTML Seiten. 2. Applikationsserver JBoss Der JBoss-Server hat die Aufgabe die Geschäftslogik der Anwendung bereitzustellen. Weiterhin dient Jboss als eine Verbindungskomponente zwischen dem Webserver TomCat und der Datenbank. 3. Datenbank MySQL Die MySQL Datenbank dient als Informationsquelle für die Anwendung, die auf dem Applikationsserver läuft. Der Applikationsserver und die Datenbank befinden sich in einem abgesicherten Bereich, auf den nur bestimmte Zugriffe möglich sind. Die Datenbank enthält die Daten der Bank Kunden und Informationen zu vorhandenen Konten. 9