NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

Ähnliche Dokumente
FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

NSG-ALBUM. Haardtrand - Am Sonnenweg. NSG Haardtrand - Am Sonnenweg. (D. Gutowski)

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

FFH - ALBUM. Dürkheimer Bruch. FFH Dürkheimer Bruch. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

ND- UND GEBIETS- ALBUM

NSG-ALBUM. Stolzenberg NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Hammersteiner Ley. Gebiet der Biotopbetreuung in der VG Bad Hönningen (NR) (G. Hahn)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG-ALBUM. Im Waldwinkel NSG (D. Kortner)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG-ALBUM. Primerköpfchen bei Ingendorf. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Mainzer Sand Teil II NSG (H.-J. Dechent)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wacholderheide Nassenberg NSG (C. Lehr)

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr)

Böschungen als Naturschutzflächen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Drosselfels-Schwarzfels NSG (J. Tauchert)

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG (G. Ostermann, 2013)

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

NSG-ALBUM. Atzelsberg - Brecherberg NSG (G. Schorr)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

NSG-ALBUM. Niesenberg bei Weinsheim NSG

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Kräuter. Stand

NSG- ALBUM. Graureiherkolonie NSG (P. Weisenfeld)

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf der Heid bei Stadtkyll NSG (G. Ostermann)

Exkursionsführer für die

Die Gerlinger Heide Bestimmung des Lebensraums Von Gruppe 4 im Sommersemester Vorgehensweise und Fragestellung. Inhaltsverzeichnis

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

GEBIETS - ALBUM. Schenkenberg bei Sinzig. (A. Weidner)

NSG-ALBUM. Barsberg bei Bongard NSG (G. Ostermann, 2013)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr)

NSG - ALBUM. Tongrube am Lantershofener Galgen NSG (A. Weidner, 2014)

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

NSG-ALBUM. Schönecker Schweiz NSG

NSG-ALBUM. Brückenkopf NSG (M. Kitt)

Blumen und ihre Bewohner

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

Transkript:

NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski)

NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung seit: 1996 Entwicklungsziel: Erhaltung oder Wiederherstellung von artenreichem Kalkmagerrasen, im Komplex mit Gebüschen und mageren Mähwiesen Maßnahmenumsetzung: Pflege durch Mahd und Beweidung sowie Entbuschungen Zustand (früher): Bisher erreichtes Ziel: Zunehmende Verflizung und Verbuschung durch Gehölze Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen Wiesenflächen und Halbtrockenrasen Ihre Biotopbetreuerin im Landkreis Bad Dürkheim Dorothea Gutowski Tel: 06359-949078 mailto: d.gutowski@t-online.de Impressum Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str.7 55116 Mainz www.lfu.rlp.de Fotos: Dorothea Gutowski Text: Dorothea Gutowski Stand: 12 / 2016

- 2 - NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech Das Naturschutzgebiet liegt westlich von Grünstadt am Rande des Eisbachtals. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung eines durch ein vielfältiges Nutzungsmuster aus Halbtrocken- und Trockenrasen, Obstgrundstücken, Wiesenflächen, Gebüsch- und Saumbiotopen sowie Wald- und Waldrandflächen charakterisierten Gebietes. (LANIS* Mapserver) *LAndschaftsInformations- System im Internet Es ist auch Teil des FFH-Gebietes Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt im europäischen Schutzgebietssystem NATRUA 2000. FFH-Gebiete sind spezielle europäische Schutzgebiete, die zum Schutz der Fauna (Tiere), Flora (Pflanzen) und deren Habitate (Lebensräume) ausgewiesen wurden.. In einer landesweiten Planung zum Erhalt und zur Entwicklung der NATURA 2000 Gebiete wurden im Bereich des Hohen Rechs bei Grünstadt die sogenannten Lebensraumtypen (LRT) erfasst und der Zustand bewertet. FFH-LRT s sind geschützte und aufgrund von Seltenheit oder Artenvielfalt definierte besondere Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten. (BWP Stand: 2015)

NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech - 3 - Der FFH-Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland-Mähwiese beschreibt artenreiche ein- bis zweimalig gemähte Wiesen im Flach- und Hügelland. Neben dem bestandsbildenden Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ist besonders der blaue Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) charakteristisch für diesen Wiesentyp in Rheinland-Pfalz. Blütenreiche Wiesen bieten für viele Schmetterlingsarten, darunter auch die Artengruppe der Bläulinge, und andere Insekten, wie Käfer und Heuschrecken, Nahrungsquelle und Lebensgrundlage. (D.Gutowski, 2013/2006)

- 4 - NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech Der FFH-Lebensraumtyp 6210 Trockenrasen beschreibt krautreiche Trocken- oder Halbtrockenrasen, die auf wärmebegünstigten und basen- bzw. kalkreichen Böden vorkommen und mit kleinwüchsigeren Gräsern als dem Glatthafer eine eher kurzrasige Vegetationsdecke aufweisen. Bei besonders steinigem Untergrund ist die Vegetation lückig und von Felspartien unterbrochen. (D.Gutowski, 2006) Trocken- oder Halbtrockenrasen mit Vorkommen von Orchideen werden als Prioritäre Lebensraumtypen eingestuft, da sie besonders bedroht und einer besonderen gemeinschaftlichen Verantwortung für deren Erhaltung unterliegen..

NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech -5- Früher Blühaspekt der Halbtrockenrasen mit Zypressen-Wolfmilch (Euphorbia cyparissias) (D.Gutowski, 2011) Der Scheerers Ehrenpreis (Veronica satureiifolia) mit seinen kräftig blauen Blüten steht auf der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen als stark gefährdet (RL 2). (D.Gutowski, 2014) Der Feld-Beifuß (Artemisia campestris) liebt steinige Standorte. Der Runde Lauch (Allium rotundum) ist eine Zwiebelpflanze, (Geophyt), der auf Äckern und in Halbtrockenrasen vorkommt, und als gefährdet (RL 3) eingestuft ist.

- 6 - NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech Ohne eine Offenhaltungspflege dieser wertvollen Wiesenflächen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden können, würden im Lauf der Zeit Gehölze sich immer weiter ausbreiten. (D.Gutowski, 2012) Daher werden die Flächen im Auftrag der Oberen Naturschutzbehörde entweder gemäht oder mit Schafen beweidet. Außerdem müssen ab und zu Gehölze zurückgeschnitten werden, um die Beschattung der Wiesenflächen zu vermeiden und wieder zurückzudrängen. (D.Gutowski, 2007) Die Maßnahmenflächen der Biotopbetreuung, auf den Pflegemaßnahmen durchgeführt wurden, sind blau hinterlegt. (D.Gutowski, 2016)

NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech - 7 - Eine Beweidung ist, insbesondere im steilen Gelände, die beste Möglichkeit die artenreichen Halbtrockenrasen zu erhalten. (D.Gutowski, 2011) Der Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) ist ein typisches Weideunkraut, da es wegen seiner Stacheln nicht gerne von Schafen gefressen wird. Daneben ist die Blüte einer Sommerwurz (Orobanche sepc.) zu sehen, die als Halbschmarotzer sich über die Blätter der umliegenden Kräuter ernährt. (D.Gutowski, 2011) Genießen Sie diese besondere Landschaft mit ihrer Artenvielfalt und Einzigartigkeit mit offenen Augen und einem achtsamen Verhalten. Für Fragen steht Ihnen die Biotopbetreuerin gerne zur Verfügung.

- 8 - NSG-Album Haardtrand Im Hohen Rech Biotoptypische und seltene Arten Pflanzenarten: Achillea millefolium - Wiesen-Schafgarbe Allium rotundum Runder Lauch Arrhenatherum elatius - Gewöhnlicher Glatthafer Brachypodium pinnatum -Fieder-Zwenke Bromus erectus Aufrechte Trespe Campanula rapunculus - Rapunzel-Glockenblume Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa - Skabiosen-Flockenblume Dactylis glomerata - Wiesen Knaeuelgras Eryncgium campestre Feld-Mannstreu Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch Galium mollugo - Wiesen-Labkraut Galium verum - Echtes Labkraut Geranium sanguineum - Blut-Storchschnabel Hieracium fallax (Mausohr-Habichtskraut Knautia arvensis - Acker-Witwenblume Lathyrus tuberosus - Knollen-Platterbse Leontodon hispidus - Rauher Loewenzahn Linum catharticum - Purgier-Lein Lotus corniculatus subsp. hirsutus - Behaarter Hornklee Medicago falcata Sichelklee Medicago lupulina Hopfenklee Onobrychis arenaria Sommerwurz Ononis spinosa - Dornige Hauhechel Origanum vulgare - Gemeiner Dost Pastinaca sativa Pastinak Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich Plantago media - Mittlerer Wegerich Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß Salvia pratensis Wiesen-Salbei Sanguisorba minor - Kleiner Wiesenknopf Scabiosa columbaria - Tauben-Skabiose Securigera varia - Bunte Kronwicke Trifolium campestre - Feld-Klee Teucrium chamaedrys - Echter Gamander Thymus pulegioides - Breitblättriger Thymian Veronica chameadrys Gamander Ehrenpreis Veronica scheerii Scheeres Eherenpreis Tierarten: Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)