Leitbild. Caritas Pflege

Ähnliche Dokumente
Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Johannes der Täufer

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Haus St. Elisabeth. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

In Würde und ohne Angst...

Haus St. Elisabeth. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Unsere gemeinsame Reise

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Pädagogische Leitziele

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Ambulante Krankenpflege

Region Wien Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

PFLEGEAGENTUR PETRAS. Liebevoll und Fürsorglich. 24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause. Eine anerkannte Alternative zum Pflegeheim

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KIRCHBERG.

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Leitgedanken für die Heime Kriens

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Seniorenresidenz Am Moritzberg. in guten Händen

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

nsere ambulanten Pflegeangebote

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Leben im gemütlichen Ambiente

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Pflegewohnhaus Rottenmann

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

DAS ODILIEN SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Senioren- und Pflegewohnhaus Wies

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Willkommen in Dießen!

Begleitend Respektvoll Kompetent

Transkript:

Leitbild Caritas Pflege www.caritas-pflege.at

Impressum: Entwicklung und Redaktion: Caritas Pflege, Caritas der Erzdiözese Wien, Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien. Stand: 1. April 2018

Es ist immer noch mein Leben Was ist für mich ein gutes Leben? Zufriedenheit, Glück, Menschen, die mir nahe sind, mein eigenes Zuhause. Und wenn ich einmal Hilfe brauche? Pflegebedürftig werde? Dass ich mein Leben möglichst so weiterführen kann, wie ich es gewohnt bin. Dazu gehört, dass ich mich körperlich wohlfühle: gutes Essen, Beweglichkeit, bequeme oder schöne Kleidung je nach Laune. Und eine Umgebung, in der ich mich zuhause fühle, in der ich sein kann, wie ich bin. Zu einem guten Leben gehören für mich auch Menschen, Beziehungen, Gewohnheiten und dass ich noch etwas erleben kann. Ich vertraue darauf, dass Sie sich immer vor Augen halten: Egal wie viel an Unterstützung oder Pflege ich brauche, egal, ob ich in Not bin oder unheilbar krank: Es ist immer noch mein Leben! Hören Sie mir zu, achten und respektieren Sie meine Wünsche, nehmen Sie mich und meine Widersprüchlichkeiten ernst. Dass Sie professionell und kompetent sind, in dem was Sie tun, erachte ich als selbstverständlich. Ein gutes Leben kann nur dann für mich entstehen, wenn wir ein gemeinsames Bild haben, von meinem Leben und von der Lebensqualität, die ich mir wünsche. Und ich weiß, dass hier vielleicht jede und jeder ein anderes Bild hat. Deshalb braucht es ein gemeinsames Bild, in dem viele verschiedene Facetten sich gegenseitig befruchten und ergänzen. Unabhängig davon, ob ich Zuhause in meiner Wohnung, meinem Haus oder in einem Pflegewohnhaus lebe, unabhängig davon, ob ich noch selbst für mich sprechen kann oder meine Angehörigen gebeten habe, das für mich zu übernehmen: In den folgenden acht Bereichen wünsche ich mir, dass Sie mich dabei unterstützen, meine Selbständigkeit zu fördern und zu erhalten. 3

Ich bestimme selbst Es ist immer noch mein Leben, auch wenn ich Hilfe im Alltag oder Pflege benötige. Ich entscheide, wann und wie ich gepflegt werden möchte, was mir wichtig ist, was ich gerne für mich erledigen lassen möchte, was ich brauche und was nicht. Sie müssen nicht einer Meinung mit mir sein, aber ich erwarte, dass Sie meine Wünsche und Entscheidungen respektieren. Um entscheiden zu können, informieren Sie mich doch bitte über meine jeweiligen Möglichkeiten. Das gibt mir Sicherheit und Überblick. Gerne erzähle ich Ihnen, was mir früher wichtig war. So lernen Sie mich und meine Vorstellungen besser kennen und können mich gut unterstützen. Gefühl dafür, was mir recht wäre und was nicht. Ich habe von Hospiz- und Palliativpflege gehört und gehe davon aus, dass Sie hier gut geschult sind, dass Sie wissen, wie Sie mich gut begleiten können und wie man etwa Atemnot, Unruhe oder Schmerzen lindern kann. Ich vertraue darauf, dass Sie mich so sterben lassen, wie ich das will und wie es möglich ist. Gerne höre ich auf Ihre Kompetenz für eine gute Entscheidung. Wenn etwas gar nicht geht, dann bitte ich Sie mir das aus Ihrer Professionalität heraus zu sagen. Ich werde versuchen, notwendige Grenzen zu verstehen und zu akzeptieren. Auch wenn ich nicht weiß, wann und wie ich sterben werde, möchte ich vielleicht doch mit Ihnen darüber reden. So bekommen wir beide ein 4

Ich verlange Respekt und Achtung Wenn ich mich der Pflege der Caritas anvertraue, möchte ich in meiner Identität wahrgenommen, in meinem Selbstwert und in meiner Würde respektiert und beachtet werden. Meine Würde zu wahren, das ist mein Auftrag an Sie. Das gelingt, wenn wir uns gegenseitig achten und respektieren. Ich erwarte, von Ihnen ernst genommen zu werden. Schließlich will ich nicht aufgeben, was ich ein Leben lang gewohnt war. Ich habe eigene Vorstellungen, wie ich im Alter leben will. Das mögen manche als eigenwillig erleben, aber so bin ich eben. Gerne können Sie mir offen sagen, was Sie von mir erwarten, ich halte es genauso. Ich habe mein Leben stets mit meiner Kraft gemeistert, darum ist es für mich nicht immer einfach, Hilfe anzunehmen. Bitte respektieren Sie das. Vermutlich haben wir eine andere Herkunft, kommen vielleicht aus einem anderen Kulturkreis. Ich erwarte, dass Sie meine Religion, meine Kultur, meine Herkunft respektieren und achten. Wenn mir meine Religion stets wichtig war, will ich gerade jetzt nicht darauf verzichten. Sollte es bei mir ans Sterben gehen, so hoffe ich auf Ihre umfassende Unterstützung bei religiösen, psychischen oder sozialen Fragen und insbesondere bei körperlichen Belastungen und krankheitsbedingten Beschwerden. Ich vertraue auf Ihre interne Kompetenz, aber auch darauf, dass Sie rechtzeitig externe Kompetenz zu Rate ziehen. 5

Ich will mich sicher fühlen Egal wo ich leben werde, ich möchte mich in meinem Zuhause sicher und geborgen fühlen. Achten Sie bitte gemeinsam mit mir darauf, dass meine Umgebung sicher ist. Wenn ich mich schwach oder in meiner Beweglichkeit unsicher fühle, brauche ich Sicherheit. Ich erwarte mir, dass Sie gemeinsam mit mir geeignete Maßnahmen für meine Sicherheit finden. Wenn ich mich nicht mehr ausdrücken kann, erwarte ich, dass Sie trotzdem versuchen, mich zu verstehen mit gängigen Methoden wie Validation, Basaler Stimulation oder Kinästhetik, die ich mir erwarte. Das gibt mir Sicherheit, gerade dann wenn ich mich nicht mehr so einfach verständlich machen kann und mich nicht mehr so gut zurechtfinde. Ich weiß, dass Ihre Vorschriften und meine Freiheit manchmal ein Spannungsverhältnis bilden. Wenn ich z.b. einmal außer Haus gehen will, selbst wenn das riskant sein könnte, möchte ich entscheiden, ob ich das Risiko auf mich nehme. Hier erwarte ich einen sorgfältigen Umgang mit meinen Rechten. Umgekehrt höre ich gerne auf Ihre Bedenken, was meine Sicherheit betrifft. 6

Ich will mich körperlich wohlfühlen Sollte ich nicht mehr selbst in der Lage sein, mich zu pflegen oder anzuziehen, erwarte ich, dass Sie für mein körperliches Wohlbefinden sorgen. Wählen Sie meine Kleidung nach meinen Wünschen. Ich möchte meine Körperpflege solange wie möglich selbst machen. Übernehmen Sie nur, was ich selbst nicht mehr kann. Achten Sie bei jedem Handgriff auf meine Intimsphäre. Überlegen Sie, wie Sie selbst gepflegt werden wollen und behandeln Sie mich entsprechend. Sollte ich nicht mehr die volle Kontrolle über manche meiner körperlichen Funktionen haben, gehe ich davon aus, dass Sie mir die besten Hilfs- und Pflegemittel zur Verfügung stellen und zwar so, dass sie mich nicht in meiner Bewegungsfähigkeit einschränken. Ich vertraue auf Ihre Diskretion und Ihren Respekt vor mir und meinem Körper. Respektieren Sie meinen Wunsch nach einer weiblichen oder männlichen Pflegeperson. Bitte sorgen Sie bei Schmerzen oder anderen Symptomen nach Absprache mit mir für eine adäquate ärztliche Versorgung. 7

Ich esse und trinke mit Genuss Ich lege Wert auf eine ausgewogene und meinen Wünschen entsprechende Ernährung. Ich esse und trinke nicht nur, um satt zu werden und gesund zu bleiben, ich esse und trinke auch mit Genuss. Zu einer guten Mahlzeit gehört für mich eine freundliche und angenehme Atmosphäre. Nicht zuletzt habe ich auch beim Essen meine Vorlieben und Gewohnheiten und möglicherweise religiöse Traditionen. Diese möchte ich berücksichtigt wissen. wie ich dennoch gut essen kann. Dazu gehören kreative Darreichungsformen ebenso wie besondere Kostformen. Auch wenn meine Zähne irgendwann nicht mehr blitzen, so lege ich auf Zahn- und Mundgesundheit und wenn nötig auf sensible Unterstützung großen Wert. Selbst wenn das nicht immer möglich ist, möchte ich mitbestimmen können, was auf den Tisch kommt. Ich freue mich über Nahrungsmittel aus unserer Region, die schonend angebaut, transportiert und zubereitet sind. Ebenso freue ich mich über Möglichkeiten, bei der Zubereitung der Speisen zu helfen, sowohl Zuhause als auch in einem Pflegewohnhaus. Wenn es mit dem Essen einmal nicht mehr so gut geht, überlegen Sie bitte, 8

Ich will wohnen, wie es mir gefällt Mein Zuhause sollte meinen Ansprüchen gerecht werden und sauber und wohnlich sein. Eine angenehme Wohnsituation fördert mein Wohlbefinden und meine Gesundheit. Wo immer ich wohne, ob in meinem Zuhause mit einer mobilen Pflege oder in einem Pflegewohnhaus: ich muss mich wohlfühlen können. Dazu gehört: einen Raum für mich zu haben, den ich gestalten kann, in dem ich mich wie Zuhause fühle. Sollte ich in ein Pflegewohnhaus ziehen, dann erwarte ich, dass Sie mich beim Übergang gut begleiten, gut darauf achten, wer zu mir passt, mit wem ich mein Leben teile und mich dabei unterstützen Freundinnen und Freunde zu finden. Ich lege größten Wert auf meine Privat- und Intimsphäre. Meine persönlichen Gegenstände und Erinnerungsstücke sind Teil meines Lebens, bitte lassen Sie ihnen ihren Platz und gehen Sie sorgsam mit ihnen um. Wenn ich in meiner Mobilität eingeschränkt bin, besprechen Sie bitte mit mir, wie ich mein Zuhause umgestalten muss, damit ich möglichst lange selbständig leben kann. 9

Ich will am Leben teilnehmen Zu meinem Leben gehören Beziehungen. Menschen, die ich mag, die mir wichtig sind und mit denen ich weiterhin Kontakt halten will. Menschen, die mir nahe stehen, seien es Verwandte oder Freundinnen und Freunde, sind für mich eine Quelle der Lebensfreude. Durch sie fühle ich mich anerkannt, wertgeschätzt und geliebt. Durch sie genieße ich Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit. gemeinsame Ausflüge und ein wenig Training für meine grauen Zellen. Ich bitte Sie, dieses Miteinander in möglichst vielfältiger Form zu ermöglichen. Vielleicht möchte ich, dass meine An- und Zugehörigen meine Interessen vertreten, auch in meiner Betreuung und Pflege. Sie wissen, was mir wichtig ist und was ich mag. Ich freue mich, wenn sie gemeinsam mit mir etwas unternehmen. An manchen Tagen schätze ich Geselligkeit, Feste im Jahreskreis zu feiern sehr. An anderen Tagen möchte ich alleine sein, mich zurückziehen. Ich mag Abwechslung und freue mich über Besuche, über 10

Ich will einen sinnvollen Alltag Wie ich meinen Tag verbringe und was ich gerne tue, das will ich selbst bestimmen. Aber ich freue mich auch über einen gut strukturierten Tages- und Wochenrhythmus mit Aktivitäten und Erholungsphasen. So habe ich stets etwas, worauf ich mich freuen kann. Nicht jede und jeder mag das Gleiche. Mir ist wichtig, dass die Aktivitäten vielfältig sind und für alle Sinne etwas bieten, so dass für jeden etwas dabei ist. Abwechslung und an mich angepasste Angebote halten überdies meinen Körper und meinen Geist gesund und fördern den Schlaf in der Nacht. Das weiß ich zu schätzen. Nicht zuletzt gibt mir der Wochenund Jahresrhythmus ein Gefühl dafür, wie die Zeit vergeht. 11

Was mir wichtig ist Ein gutes Verhältnis zu meinen Pflegepersonen ist mir wichtig. Dabei genieße ich es besonders, dass es ein Pflegeteam meines Vertrauens speziell für mich gibt. Ein Team, das mich wirklich kennt und mit dem ich von Zeit zu Zeit alles Wichtige besprechen kann. Sie sollen meine Wünsche kennen, wissen, wie ich gerne gelebt habe und wie ich heute leben will. Beziehungen pflegen Ich will von der Caritas gepflegt werden, weil sie eine gute Organisation ist. Die gut auf mich, aber auch auf meine Caritas-Pflegepersonen schaut. Nur so können wir gemeinsam auch herausfordernde Situationen schaffen. Dazu gehört, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden können und sollen. Ich wünsche mir, dass Sie mein Pflegeteam sind und erwarte mir von Ihnen eine solide Grundausbildung und dass wir uns sprachlich verständigen können. Auch Humor und Geduld auf beiden Seiten können Vieles erleichtern. Ein gutes Leben für alle Menschen, die mir nahe stehen - Verwandte oder Freundinnen und Freunde, spielen eine große Rolle in meinem Leben. Bitte achten Sie auf eine gute Beziehung zu ihnen, unterstützen Sie sie dabei mir zu helfen oder mich zu verstehen und betrachten Sie sie als Partnerinnen und Partner. Gibt es Anliegen von mir oder gesetzliche Ansprüche, die von meinen Angehörigen nicht wahrgenommen werden, erwarte ich, dass Sie mich unterstützen. Menschen, die mir nahe stehen 12

Ich habe gelernt: Es geht nicht alles alleine. Dazu gehört, dass ich von der Caritas unterstützt werde, aber ich habe auch immer wieder erfahren, wie gut es tut, wenn einmal die Nachbarin vorbeischaut oder mich jemand besuchen kommt. Das war ja früher auch für mich selbstverständlich. Also auf jeden Fall: Ich freue mich, wenn bei Ihnen wer ehrenamtlich mithilft, vielleicht kann ich ja auch etwas aus meinem Leben erzählen und zurückgeben. Aufeinander schauen Die Caritas setzt sich immer wieder für neue Ideen ein, die das Leben für die Menschen, die sie unterstützt, besser machen. Vieles wird durch neue Ideen leichter. Ich bin froh, dass das Telefon erfunden worden ist. Dasselbe gilt für meine Pflege: Werden Sie bitte nicht müde, nach neuen Lösungen zu suchen, hören Sie sich um, wenn es Neuerungen gibt und überlegen Sie, ob das für meine Situation passen kann. Mit neuen Ideen und Lösungen geht es vielleicht für uns beide besser. Auf der Suche nach neuen Ideen Selbstverständlich vertraue ich Ihnen, aber trotzdem erinnern wir uns nicht immer genau an alles. Deshalb ist es sinnvoll, dass Sie Ihre Leistungen so dokumentieren, dass sie einfach, verständlich, einsehbar und nachvollziehbar für uns alle sind - für Sie, für mich und meine Angehörigen. Dann gibt es keine Missverständnisse. Nachlesen können 13

Was mir wichtig ist Sollte ich zunehmend vergesslich werden oder an Demenz erkranken, so vertraue ich darauf, dass Sie Methoden kennen, wie Sie sich in mich einfühlen können. Vergesslichkeit und Demenz Ich sehe mein Sterben als Teil meines Lebens. Mir ist wichtig, dass ich und auch meine An- und Zugehörigen gut begleitet werden. Ich will bis zuletzt ein Leben in Würde führen können Zuhause oder in einem Pflegewohnhaus. Achten Sie bitte darauf, dass ich dort meine letzte Zeit verbringen kann, wo ich es möchte. Bitte helfen Sie mir und meinen An- und Zugehörigen beim Abschiednehmen. Und wenn sie das brauchen, unterstützen Sie sie auch in ihrer Trauer. Leben in Würde bis zuletzt 14

Das neue Leitbild für die Caritas Pflege Unsere Arbeit orientiert sich am einzelnen Menschen, seinen Wünschen, Lebensentwürfen und Bedürfnissen. Im Hineinhören in die Lebenswelt der Menschen, die wir unterstützen, begleiten, betreuen und pflegen, haben wir insgesamt acht Lebensbereiche, acht Dimensionen von Lebensqualität herausgearbeitet. Dabei haben wir uns an einem anerkannten Konzept, dem Social care related quality of life (SCRQoL) 1, welches ein internationales Forschungsteam in England entwickelt hat, orientiert. Das neue Leitbild gibt die Wünsche und die Bedürfnisse eines je einzelnen Menschen wieder, der für alle Menschen steht, wohl wissend, dass jede und jeder anders ist, andere Wünsche und Bedürfnisse hat. [1] Netten, Ann, Beadle-Brown, Julie, Caiels, James, Forder, Julien, Malley, Juliette, Smith, Nick, Towers, Ann-Marie, Trukeschitz, Birgit, Welch, Elizabeth, Windle, Karen (2011): ASCOT adult care outcome toolkit. Main guidance v2.1. PSSRU Discussion Paper 2716/3 http://www.pssru.ac.uk/ascot/downloads/ guidance/main-guidance-v2.pdf. (22. August 2016) 15

Markttag? Mit Herrn Toni bin ich fix dabei. Es ist immer noch mein Leben.